Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gefühl. XII. Buch.
erfordert, um den Leib zu öffnen (z). Selbst die Aus-
dünstung der Lunge (a) erstattet den mangelhaften (b),
oder sehr wenigen Schweis (c).

Endlich dünstet eine harte und dichte Haut weniger
aus, wie man an den Alten ein Exempel, und an einigen
besondern Personen hat. Daher gab beim Curzius (d)
die verhärtete Haut keinen Schweis, keine Ausdünstung
von sich, und es wurde an einem andern Menschen, der
sich des Nachts mit den Betrachtungen der Gestirne be-
schäftigte, die Haut so hart, daß er weder schwizzte, noch
überhaupt die Haut schmuzzig machte (e).

Auch in diesem Falle wird die gehemmte Ausdünstung
durch andre Absonderungen wieder ersezzt (f).

§. 18.
Der Nuzzen der Ausdünstung.

Jndem ein sanfter Dampf aus den Schlagadern zwi-
schen der Haut und der Oberhaut ausdünstet (g), so
scheint derselbe die Weichheit und ohnentbehrliche Zartheit
der Wärzchen (h) zu erhalten, und die Oberhaut, wider
das übermäßige Austrokknen, anzufeuchten (i).

Man glaubt, daß sie in dem ganzen Körper viel Gu-
tes stiftet, weil das Ausdünsten sowol allen Thieren (i*),

als
(z) [Spaltenumbruch] RUSSEL ibid.
(a) BERGER pag. 84.
(b) pag. 46.
(c) FLOYER pulsewatch II.
pag. 348. QUINCY stat. p.
46.
(d) DISCUSSIONE p. IX.
(e) TURNER diseas. of the
Skin. pag.
127. Ein Exempel der
verhärteten Haut, ZACUT. prax.
admir. L. III. obs.
100.
(f) CURZIO ibid.
(g) KAAUW n. 773. 774. thes.
Paris. 1742. BARON
und du
ROCHER.
(h) [Spaltenumbruch] MALPIGHI de organo
tact. LISTER loc. cit. p.
380.
(i) PERRAULT Ess. III.
pag.
286.
(i*) ERASISTRATUS beim
GALEN. adv. sect. Erasistr. c. 9.
Eine Raupe frisst in 24 Stunden
doppelt so viel, als sie schwer ist,
und nimmt um zu. Die Puppe
selbst dünstet sehr aus. LISTER
de humor. pag.
27. und die After-
raupe, REAUMURV. p. 96.

Das Gefuͤhl. XII. Buch.
erfordert, um den Leib zu oͤffnen (z). Selbſt die Aus-
duͤnſtung der Lunge (a) erſtattet den mangelhaften (b),
oder ſehr wenigen Schweis (c).

Endlich duͤnſtet eine harte und dichte Haut weniger
aus, wie man an den Alten ein Exempel, und an einigen
beſondern Perſonen hat. Daher gab beim Curzius (d)
die verhaͤrtete Haut keinen Schweis, keine Ausduͤnſtung
von ſich, und es wurde an einem andern Menſchen, der
ſich des Nachts mit den Betrachtungen der Geſtirne be-
ſchaͤftigte, die Haut ſo hart, daß er weder ſchwizzte, noch
uͤberhaupt die Haut ſchmuzzig machte (e).

Auch in dieſem Falle wird die gehemmte Ausduͤnſtung
durch andre Abſonderungen wieder erſezzt (f).

§. 18.
Der Nuzzen der Ausduͤnſtung.

Jndem ein ſanfter Dampf aus den Schlagadern zwi-
ſchen der Haut und der Oberhaut ausduͤnſtet (g), ſo
ſcheint derſelbe die Weichheit und ohnentbehrliche Zartheit
der Waͤrzchen (h) zu erhalten, und die Oberhaut, wider
das uͤbermaͤßige Austrokknen, anzufeuchten (i).

Man glaubt, daß ſie in dem ganzen Koͤrper viel Gu-
tes ſtiftet, weil das Ausduͤnſten ſowol allen Thieren (i*),

als
(z) [Spaltenumbruch] RUSSEL ibid.
(a) BERGER pag. 84.
(b) pag. 46.
(c) FLOYER pulſewatch II.
pag. 348. QUINCY ſtat. p.
46.
(d) DISCUSSIONE p. IX.
(e) TURNER diſeaſ. of the
Skin. pag.
127. Ein Exempel der
verhaͤrteten Haut, ZACUT. prax.
admir. L. III. obſ.
100.
(f) CURZIO ibid.
(g) KAAUW n. 773. 774. theſ.
Paris. 1742. BARON
und du
ROCHER.
(h) [Spaltenumbruch] MALPIGHI de organo
tact. LISTER loc. cit. p.
380.
(i) PERRAULT Eſſ. III.
pag.
286.
(i*) ERASISTRATUS beim
GALEN. adv. ſect. Eraſiſtr. c. 9.
Eine Raupe friſſt in 24 Stunden
doppelt ſo viel, als ſie ſchwer iſt,
und nimmt um ⅒ zu. Die Puppe
ſelbſt duͤnſtet ſehr aus. LISTER
de humor. pag.
27. und die After-
raupe, REAUMURV. p. 96.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0372" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Gefu&#x0364;hl. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
erfordert, um den Leib zu o&#x0364;ffnen <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RUSSEL</hi> ibid.</hi></note>. Selb&#x017F;t die Aus-<lb/>
du&#x0364;n&#x017F;tung der Lunge <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERGER</hi> pag.</hi> 84.</note> er&#x017F;tattet den mangelhaften <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 46.</note>,<lb/>
oder &#x017F;ehr wenigen Schweis <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FLOYER</hi> pul&#x017F;ewatch II.<lb/>
pag. 348. <hi rendition="#g">QUINCY</hi> &#x017F;tat. p.</hi> 46.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich du&#x0364;n&#x017F;tet eine harte und dichte Haut weniger<lb/>
aus, wie man an den Alten ein Exempel, und an einigen<lb/>
be&#x017F;ondern Per&#x017F;onen hat. Daher gab beim <hi rendition="#fr">Curzius</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DISCUSSIONE</hi> p. IX.</hi></note><lb/>
die verha&#x0364;rtete Haut keinen Schweis, keine Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung<lb/>
von &#x017F;ich, und es wurde an einem andern Men&#x017F;chen, der<lb/>
&#x017F;ich des Nachts mit den Betrachtungen der Ge&#x017F;tirne be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftigte, die Haut &#x017F;o hart, daß er weder &#x017F;chwizzte, noch<lb/>
u&#x0364;berhaupt die Haut &#x017F;chmuzzig machte <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TURNER</hi> di&#x017F;ea&#x017F;. of the<lb/>
Skin. pag.</hi> 127. Ein Exempel der<lb/>
verha&#x0364;rteten Haut, <hi rendition="#aq">ZACUT. prax.<lb/>
admir. L. III. ob&#x017F;.</hi> 100.</note>.</p><lb/>
            <p>Auch in die&#x017F;em Falle wird die gehemmte Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung<lb/>
durch andre Ab&#x017F;onderungen wieder er&#x017F;ezzt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CURZIO</hi> ibid.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 18.<lb/><hi rendition="#b">Der Nuzzen der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung.</hi></head><lb/>
            <p>Jndem ein &#x017F;anfter Dampf aus den Schlagadern zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Haut und der Oberhaut ausdu&#x0364;n&#x017F;tet <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">KAAUW n. 773. 774. the&#x017F;.<lb/>
Paris. 1742. <hi rendition="#g">BARON</hi></hi> und <hi rendition="#aq">du<lb/><hi rendition="#g">ROCHER.</hi></hi></note>, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;cheint der&#x017F;elbe die Weichheit und ohnentbehrliche Zartheit<lb/>
der Wa&#x0364;rzchen <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MALPIGHI</hi> de organo<lb/>
tact. <hi rendition="#g">LISTER</hi> loc. cit. p.</hi> 380.</note> zu erhalten, und die Oberhaut, wider<lb/>
das u&#x0364;berma&#x0364;ßige Austrokknen, anzufeuchten <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PERRAULT</hi> E&#x017F;&#x017F;. III.<lb/>
pag.</hi> 286.</note>.</p><lb/>
            <p>Man glaubt, daß &#x017F;ie in dem ganzen Ko&#x0364;rper viel Gu-<lb/>
tes &#x017F;tiftet, weil das Ausdu&#x0364;n&#x017F;ten &#x017F;owol allen Thieren <note place="foot" n="(i*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ERASISTRATUS</hi></hi> beim<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GALEN.</hi> adv. &#x017F;ect. Era&#x017F;i&#x017F;tr. c.</hi> 9.<lb/>
Eine Raupe fri&#x017F;&#x017F;t in 24 Stunden<lb/>
doppelt &#x017F;o viel, als &#x017F;ie &#x017F;chwer i&#x017F;t,<lb/>
und nimmt um &#x2152; zu. Die Puppe<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t du&#x0364;n&#x017F;tet &#x017F;ehr aus. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LISTER</hi><lb/>
de humor. pag.</hi> 27. und die After-<lb/>
raupe, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">REAUMURV.</hi> p.</hi> 96.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0372] Das Gefuͤhl. XII. Buch. erfordert, um den Leib zu oͤffnen (z). Selbſt die Aus- duͤnſtung der Lunge (a) erſtattet den mangelhaften (b), oder ſehr wenigen Schweis (c). Endlich duͤnſtet eine harte und dichte Haut weniger aus, wie man an den Alten ein Exempel, und an einigen beſondern Perſonen hat. Daher gab beim Curzius (d) die verhaͤrtete Haut keinen Schweis, keine Ausduͤnſtung von ſich, und es wurde an einem andern Menſchen, der ſich des Nachts mit den Betrachtungen der Geſtirne be- ſchaͤftigte, die Haut ſo hart, daß er weder ſchwizzte, noch uͤberhaupt die Haut ſchmuzzig machte (e). Auch in dieſem Falle wird die gehemmte Ausduͤnſtung durch andre Abſonderungen wieder erſezzt (f). §. 18. Der Nuzzen der Ausduͤnſtung. Jndem ein ſanfter Dampf aus den Schlagadern zwi- ſchen der Haut und der Oberhaut ausduͤnſtet (g), ſo ſcheint derſelbe die Weichheit und ohnentbehrliche Zartheit der Waͤrzchen (h) zu erhalten, und die Oberhaut, wider das uͤbermaͤßige Austrokknen, anzufeuchten (i). Man glaubt, daß ſie in dem ganzen Koͤrper viel Gu- tes ſtiftet, weil das Ausduͤnſten ſowol allen Thieren (i*), als (z) RUSSEL ibid. (a) BERGER pag. 84. (b) pag. 46. (c) FLOYER pulſewatch II. pag. 348. QUINCY ſtat. p. 46. (d) DISCUSSIONE p. IX. (e) TURNER diſeaſ. of the Skin. pag. 127. Ein Exempel der verhaͤrteten Haut, ZACUT. prax. admir. L. III. obſ. 100. (f) CURZIO ibid. (g) KAAUW n. 773. 774. theſ. Paris. 1742. BARON und du ROCHER. (h) MALPIGHI de organo tact. LISTER loc. cit. p. 380. (i) PERRAULT Eſſ. III. pag. 286. (i*) ERASISTRATUS beim GALEN. adv. ſect. Eraſiſtr. c. 9. Eine Raupe friſſt in 24 Stunden doppelt ſo viel, als ſie ſchwer iſt, und nimmt um ⅒ zu. Die Puppe ſelbſt duͤnſtet ſehr aus. LISTER de humor. pag. 27. und die After- raupe, REAUMURV. p. 96.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/372
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/372>, abgerufen am 01.06.2024.