Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Geruch. XIV. Buch.
schale zurükke, und nachdem derselbe nach vorne zu den
Strich genommen, so trift er ein Loch von den vor-
dern Sieblöchern an, durch dieses steiget er in die Vor-
dertheile der Nasenscheidewand (k), und auch in den obern
Schwammknochen (l), und in den Stirnsinus hinab (m).
Eben dieser Ast vereinigt sich, nach dem Zeugnisse eines
berümten Mannes, mit dem ersten Paare (m*). Auch
die Thiere haben einen dergleichen Nerven bekommen (n).

Ferner so giebt der zweete Nerve des fünften Paares,
an vielen Orten, der Nase seine Aeste. Darunter sind
die vornemsten, die, welche der Flügelast (o) selbst aus
seiner Wurzel, mit welcher er aus dem Gaumenstamme
heraus kömmt, von sich strekket, und welche neben der
vornemsten Nasenschlagader, zu drei oder in grössrer An-
zal (q) durch ein, oder mehrere Löcher laufen, welche
dem Gaumenknochen entweder eigen, oder ihm und dem
Keilknochen gemein sind. Diese Nerven gehen nach dem
öbersten Nasengange. Wenn ich sie weiter in der Nase
selbst verfolgte, so fand ich, daß sie nach dem hintern
Theile der Nasenscheidewand (r) gingen, und daß andre
in den obern Schwammknochen, und in die hintern Sieb-
fächer liefen (s), so wie es überhaupt die Aeste der Ne-
benschlagader thun, Jm Menschen sind nicht nur eben
diese Nerven, sondern auch die, welche ich jezzo nennen
werde, weich.

Diese giebt ebenfalls der Flügelstamm, doch aber an
seinem hintern Ende, und etwas tiefer, aus dem Kanale
selbst durch Gänge von sich (t), welche zwischen der
(p)

Wurzel
(k) [Spaltenumbruch] MEKEL n. 54. p. 42.
(l) Eben der. p. 43.
(m) Idem ibid.
(m*) WINSLOW. n. 13. 41.
Dieses fand nicht MEKEL. p. 43.
(n) im Ochsen SCHNEIDER
p.
226.
(o) L. X. MEKEL. WINSLOW
n. 53. RAV. p.
191.
(q) MEKEL. p. 51.
(r) Idem
(s) Idem
(t) AURIVILLIUS. pag. 34. 35.
not. l.
(p) [Spaltenumbruch] MEKFL nerv. quint. par.
th. th. th. Mem. de Berlin. 1749.
p. 87. o. o.

Der Geruch. XIV. Buch.
ſchale zuruͤkke, und nachdem derſelbe nach vorne zu den
Strich genommen, ſo trift er ein Loch von den vor-
dern Siebloͤchern an, durch dieſes ſteiget er in die Vor-
dertheile der Naſenſcheidewand (k), und auch in den obern
Schwammknochen (l), und in den Stirnſinus hinab (m).
Eben dieſer Aſt vereinigt ſich, nach dem Zeugniſſe eines
beruͤmten Mannes, mit dem erſten Paare (m*). Auch
die Thiere haben einen dergleichen Nerven bekommen (n).

Ferner ſo giebt der zweete Nerve des fuͤnften Paares,
an vielen Orten, der Naſe ſeine Aeſte. Darunter ſind
die vornemſten, die, welche der Fluͤgelaſt (o) ſelbſt aus
ſeiner Wurzel, mit welcher er aus dem Gaumenſtamme
heraus koͤmmt, von ſich ſtrekket, und welche neben der
vornemſten Naſenſchlagader, zu drei oder in groͤſſrer An-
zal (q) durch ein, oder mehrere Loͤcher laufen, welche
dem Gaumenknochen entweder eigen, oder ihm und dem
Keilknochen gemein ſind. Dieſe Nerven gehen nach dem
oͤberſten Naſengange. Wenn ich ſie weiter in der Naſe
ſelbſt verfolgte, ſo fand ich, daß ſie nach dem hintern
Theile der Naſenſcheidewand (r) gingen, und daß andre
in den obern Schwammknochen, und in die hintern Sieb-
faͤcher liefen (s), ſo wie es uͤberhaupt die Aeſte der Ne-
benſchlagader thun, Jm Menſchen ſind nicht nur eben
dieſe Nerven, ſondern auch die, welche ich jezzo nennen
werde, weich.

Dieſe giebt ebenfalls der Fluͤgelſtamm, doch aber an
ſeinem hintern Ende, und etwas tiefer, aus dem Kanale
ſelbſt durch Gaͤnge von ſich (t), welche zwiſchen der
(p)

Wurzel
(k) [Spaltenumbruch] MEKEL n. 54. p. 42.
(l) Eben der. p. 43.
(m) Idem ibid.
(m*) WINSLOW. n. 13. 41.
Dieſes fand nicht MEKEL. p. 43.
(n) im Ochſen SCHNEIDER
p.
226.
(o) L. X. MEKEL. WINSLOW
n. 53. RAV. p.
191.
(q) MEKEL. p. 51.
(r) Idem
(s) Idem
(t) AURIVILLIUS. pag. 34. 35.
not. l.
(p) [Spaltenumbruch] MEKFL nerv. quint. par.
th. th. th. Mem. de Berlin. 1749.
p. 87. o. o.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0488" n="470"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Geruch. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chale zuru&#x0364;kke, und nachdem der&#x017F;elbe nach vorne zu den<lb/>
Strich genommen, &#x017F;o trift er ein Loch von den vor-<lb/>
dern Sieblo&#x0364;chern an, durch die&#x017F;es &#x017F;teiget er in die Vor-<lb/>
dertheile der Na&#x017F;en&#x017F;cheidewand <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">MEKEL n. 54. p.</hi> 42.</note>, und auch in den obern<lb/>
Schwammknochen <note place="foot" n="(l)">Eben der. <hi rendition="#aq">p.</hi> 43.</note>, und in den Stirn&#x017F;inus hinab <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Idem ibid.</hi></note>.<lb/>
Eben die&#x017F;er A&#x017F;t vereinigt &#x017F;ich, nach dem Zeugni&#x017F;&#x017F;e eines<lb/>
beru&#x0364;mten Mannes, mit dem er&#x017F;ten Paare <note place="foot" n="(m*)"><hi rendition="#aq">WINSLOW. n.</hi> 13. 41.<lb/>
Die&#x017F;es fand nicht <hi rendition="#aq">MEKEL. p.</hi> 43.</note>. Auch<lb/>
die Thiere haben einen dergleichen Nerven bekommen <note place="foot" n="(n)">im Och&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHNEIDER</hi><lb/>
p.</hi> 226.</note>.</p><lb/>
            <p>Ferner &#x017F;o giebt der zweete Nerve des fu&#x0364;nften Paares,<lb/>
an vielen Orten, der Na&#x017F;e &#x017F;eine Ae&#x017F;te. Darunter &#x017F;ind<lb/>
die vornem&#x017F;ten, die, welche der Flu&#x0364;gela&#x017F;t <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">L. X. MEKEL. WINSLOW<lb/>
n. 53. RAV. p.</hi> 191.</note> &#x017F;elb&#x017F;t aus<lb/>
&#x017F;einer Wurzel, mit welcher er aus dem Gaumen&#x017F;tamme<lb/>
heraus ko&#x0364;mmt, von &#x017F;ich &#x017F;trekket, und welche neben der<lb/>
vornem&#x017F;ten Na&#x017F;en&#x017F;chlagader, zu drei oder in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;rer An-<lb/>
zal <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">MEKEL. p.</hi> 51.</note> durch ein, oder mehrere Lo&#x0364;cher laufen, welche<lb/>
dem Gaumenknochen entweder eigen, oder ihm und dem<lb/>
Keilknochen gemein &#x017F;ind. Die&#x017F;e Nerven gehen nach dem<lb/>
o&#x0364;ber&#x017F;ten Na&#x017F;engange. Wenn ich &#x017F;ie weiter in der Na&#x017F;e<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t verfolgte, &#x017F;o fand ich, daß &#x017F;ie nach dem hintern<lb/>
Theile der Na&#x017F;en&#x017F;cheidewand <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Idem</hi></note> gingen, und daß andre<lb/>
in den obern Schwammknochen, und in die hintern Sieb-<lb/>
fa&#x0364;cher liefen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Idem</hi></note>, &#x017F;o wie es u&#x0364;berhaupt die Ae&#x017F;te der Ne-<lb/>
ben&#x017F;chlagader thun, Jm Men&#x017F;chen &#x017F;ind nicht nur eben<lb/>
die&#x017F;e Nerven, &#x017F;ondern auch die, welche ich jezzo nennen<lb/>
werde, weich.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e giebt ebenfalls der Flu&#x0364;gel&#x017F;tamm, doch aber an<lb/>
&#x017F;einem hintern Ende, und etwas tiefer, aus dem Kanale<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t durch Ga&#x0364;nge von &#x017F;ich <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">AURIVILLIUS. pag. 34. 35.<lb/>
not. l.</hi></note>, welche zwi&#x017F;chen der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wurzel</fw><lb/><note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MEKFL</hi> nerv. quint. par.<lb/>
th. th. th. Mem. de Berlin. 1749.<lb/>
p. 87. o. o.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0488] Der Geruch. XIV. Buch. ſchale zuruͤkke, und nachdem derſelbe nach vorne zu den Strich genommen, ſo trift er ein Loch von den vor- dern Siebloͤchern an, durch dieſes ſteiget er in die Vor- dertheile der Naſenſcheidewand (k), und auch in den obern Schwammknochen (l), und in den Stirnſinus hinab (m). Eben dieſer Aſt vereinigt ſich, nach dem Zeugniſſe eines beruͤmten Mannes, mit dem erſten Paare (m*). Auch die Thiere haben einen dergleichen Nerven bekommen (n). Ferner ſo giebt der zweete Nerve des fuͤnften Paares, an vielen Orten, der Naſe ſeine Aeſte. Darunter ſind die vornemſten, die, welche der Fluͤgelaſt (o) ſelbſt aus ſeiner Wurzel, mit welcher er aus dem Gaumenſtamme heraus koͤmmt, von ſich ſtrekket, und welche neben der vornemſten Naſenſchlagader, zu drei oder in groͤſſrer An- zal (q) durch ein, oder mehrere Loͤcher laufen, welche dem Gaumenknochen entweder eigen, oder ihm und dem Keilknochen gemein ſind. Dieſe Nerven gehen nach dem oͤberſten Naſengange. Wenn ich ſie weiter in der Naſe ſelbſt verfolgte, ſo fand ich, daß ſie nach dem hintern Theile der Naſenſcheidewand (r) gingen, und daß andre in den obern Schwammknochen, und in die hintern Sieb- faͤcher liefen (s), ſo wie es uͤberhaupt die Aeſte der Ne- benſchlagader thun, Jm Menſchen ſind nicht nur eben dieſe Nerven, ſondern auch die, welche ich jezzo nennen werde, weich. Dieſe giebt ebenfalls der Fluͤgelſtamm, doch aber an ſeinem hintern Ende, und etwas tiefer, aus dem Kanale ſelbſt durch Gaͤnge von ſich (t), welche zwiſchen der Wurzel (p) (k) MEKEL n. 54. p. 42. (l) Eben der. p. 43. (m) Idem ibid. (m*) WINSLOW. n. 13. 41. Dieſes fand nicht MEKEL. p. 43. (n) im Ochſen SCHNEIDER p. 226. (o) L. X. MEKEL. WINSLOW n. 53. RAV. p. 191. (q) MEKEL. p. 51. (r) Idem (s) Idem (t) AURIVILLIUS. pag. 34. 35. not. l. (p) MEKFL nerv. quint. par. th. th. th. Mem. de Berlin. 1749. p. 87. o. o.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/488
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/488>, abgerufen am 29.06.2024.