Es dringt die Luft welche mit Geruchdünsten angefüllt ist, entweder von selbst, vermöge der Kraft des Einathmens in die Nase, oder sie wird vom Men- schen mit Fleis, wofern derselbe die Beschaffenheit eines Körpers genauer untersuchen will, durch öftere, kleine und wiederholte Einathmungen herbeigezogen, wobei man die Nase wechselsweise erweitert (r) und verengert (s), und man sieht zugleich, wie die Nasenflügel dabei wech- selsweise in die Höhe steigen, und wieder niedersinken.
Diejenigen, welche schreiben, man rieche ohne Ein- athmen; und vielmehr wärend des Ausathmens (t), diese haben weder die Erscheinungen selbst in Obacht genom- men, noch die Lehrsäzze der Alten im Gedächtnisse. Ga- len hat vor dem schon, weil er Versuche machte, gesagt, daß man keine Gerüche anders (u), als vermittelst des Einathmens empfinden könne.
Da ferner ein Polipus der Luft durch die Nase kei- nen freien Zug verstattete, so hatte der Kranke gar kei- nen Geruch (x), und ein Hund (y) dem man bei einer Verwundung die Luftröhre öffnen muste, um die Luft durch die Wunde zu leiten, hatte überhaupt gar keinen Geruch.
End-
(r)[Spaltenumbruch]p. 127.
(s)p. 128.
(t)PERRALAUT, de l'adorat. p. 151. CASSERIUS.
(u)apud ORIRASIUM, p. 48. adde p. 18. tum VAROLIUS.
(x)[Spaltenumbruch]LEVRET, des polyp. p. 359. HARTLEY, p. 180.
(y)LOWER, apud Needham. de format. fet. pag. 165. PER- RAULT, ess. de Phys. T. III. p. 29.
J i 4
Dritter Abſchnitt, Das Riechen an ſich ſelbſt.
§. 1. Wie der Menſch rieche.
Es dringt die Luft welche mit Geruchduͤnſten angefuͤllt iſt, entweder von ſelbſt, vermoͤge der Kraft des Einathmens in die Naſe, oder ſie wird vom Men- ſchen mit Fleis, wofern derſelbe die Beſchaffenheit eines Koͤrpers genauer unterſuchen will, durch oͤftere, kleine und wiederholte Einathmungen herbeigezogen, wobei man die Naſe wechſelsweiſe erweitert (r) und verengert (s), und man ſieht zugleich, wie die Naſenfluͤgel dabei wech- ſelsweiſe in die Hoͤhe ſteigen, und wieder niederſinken.
Diejenigen, welche ſchreiben, man rieche ohne Ein- athmen; und vielmehr waͤrend des Ausathmens (t), dieſe haben weder die Erſcheinungen ſelbſt in Obacht genom- men, noch die Lehrſaͤzze der Alten im Gedaͤchtniſſe. Ga- len hat vor dem ſchon, weil er Verſuche machte, geſagt, daß man keine Geruͤche anders (u), als vermittelſt des Einathmens empfinden koͤnne.
Da ferner ein Polipus der Luft durch die Naſe kei- nen freien Zug verſtattete, ſo hatte der Kranke gar kei- nen Geruch (x), und ein Hund (y) dem man bei einer Verwundung die Luftroͤhre oͤffnen muſte, um die Luft durch die Wunde zu leiten, hatte uͤberhaupt gar keinen Geruch.
End-
(r)[Spaltenumbruch]p. 127.
(s)p. 128.
(t)PERRALAUT, de l’adorat. p. 151. CASSERIUS.
(u)apud ORIRASIUM, p. 48. adde p. 18. tum VAROLIUS.
(x)[Spaltenumbruch]LEVRET, des polyp. p. 359. HARTLEY, p. 180.
(y)LOWER, apud Needham. de format. fet. pag. 165. PER- RAULT, eſſ. de Phyſ. T. III. p. 29.
J i 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0521"n="503"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Dritter Abſchnitt,<lb/>
Das Riechen an ſich ſelbſt.</hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 1.<lb/>
Wie der Menſch rieche.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>s dringt die Luft welche mit Geruchduͤnſten angefuͤllt<lb/>
iſt, entweder von ſelbſt, vermoͤge der Kraft des<lb/>
Einathmens in die Naſe, oder ſie wird vom Men-<lb/>ſchen mit Fleis, wofern derſelbe die Beſchaffenheit eines<lb/>
Koͤrpers genauer unterſuchen will, durch oͤftere, kleine<lb/>
und wiederholte Einathmungen herbeigezogen, wobei man<lb/>
die Naſe wechſelsweiſe erweitert <noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 127.</note> und verengert <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">p.</hi> 128.</note>,<lb/>
und man ſieht zugleich, wie die Naſenfluͤgel dabei wech-<lb/>ſelsweiſe in die Hoͤhe ſteigen, und wieder niederſinken.</p><lb/><p>Diejenigen, welche ſchreiben, man rieche ohne Ein-<lb/>
athmen; und vielmehr waͤrend des Ausathmens <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">PERRALAUT, de l’adorat.<lb/>
p. 151. CASSERIUS.</hi></note>, dieſe<lb/>
haben weder die Erſcheinungen ſelbſt in Obacht genom-<lb/>
men, noch die Lehrſaͤzze der Alten im Gedaͤchtniſſe. <hirendition="#fr">Ga-<lb/>
len</hi> hat vor dem ſchon, weil er Verſuche machte, geſagt,<lb/>
daß man keine Geruͤche anders <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">apud ORIRASIUM, p. 48.<lb/>
adde p. 18. tum VAROLIUS.</hi></note>, als vermittelſt des<lb/>
Einathmens empfinden koͤnne.</p><lb/><p>Da ferner ein Polipus der Luft durch die Naſe kei-<lb/>
nen freien Zug verſtattete, ſo hatte der Kranke gar kei-<lb/>
nen Geruch <noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq">LEVRET, des polyp. p. 359.<lb/>
HARTLEY, p.</hi> 180.</note>, und ein Hund <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">LOWER, apud Needham.<lb/>
de format. fet. pag. 165. <hirendition="#g">PER-<lb/>
RAULT,</hi> eſſ. de Phyſ. T. III.<lb/>
p.</hi> 29.</note> dem man bei einer<lb/>
Verwundung die Luftroͤhre oͤffnen muſte, um die Luft<lb/>
durch die Wunde zu leiten, hatte uͤberhaupt gar keinen<lb/>
Geruch.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J i 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">End-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[503/0521]
Dritter Abſchnitt,
Das Riechen an ſich ſelbſt.
§. 1.
Wie der Menſch rieche.
Es dringt die Luft welche mit Geruchduͤnſten angefuͤllt
iſt, entweder von ſelbſt, vermoͤge der Kraft des
Einathmens in die Naſe, oder ſie wird vom Men-
ſchen mit Fleis, wofern derſelbe die Beſchaffenheit eines
Koͤrpers genauer unterſuchen will, durch oͤftere, kleine
und wiederholte Einathmungen herbeigezogen, wobei man
die Naſe wechſelsweiſe erweitert (r) und verengert (s),
und man ſieht zugleich, wie die Naſenfluͤgel dabei wech-
ſelsweiſe in die Hoͤhe ſteigen, und wieder niederſinken.
Diejenigen, welche ſchreiben, man rieche ohne Ein-
athmen; und vielmehr waͤrend des Ausathmens (t), dieſe
haben weder die Erſcheinungen ſelbſt in Obacht genom-
men, noch die Lehrſaͤzze der Alten im Gedaͤchtniſſe. Ga-
len hat vor dem ſchon, weil er Verſuche machte, geſagt,
daß man keine Geruͤche anders (u), als vermittelſt des
Einathmens empfinden koͤnne.
Da ferner ein Polipus der Luft durch die Naſe kei-
nen freien Zug verſtattete, ſo hatte der Kranke gar kei-
nen Geruch (x), und ein Hund (y) dem man bei einer
Verwundung die Luftroͤhre oͤffnen muſte, um die Luft
durch die Wunde zu leiten, hatte uͤberhaupt gar keinen
Geruch.
End-
(r)
p. 127.
(s) p. 128.
(t) PERRALAUT, de l’adorat.
p. 151. CASSERIUS.
(u) apud ORIRASIUM, p. 48.
adde p. 18. tum VAROLIUS.
(x)
LEVRET, des polyp. p. 359.
HARTLEY, p. 180.
(y) LOWER, apud Needham.
de format. fet. pag. 165. PER-
RAULT, eſſ. de Phyſ. T. III.
p. 29.
J i 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/521>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.