Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.III. Abschnitt. Werkzeug. den Kopf auf die gegen über stehende Seite des Sinusbiegt (c). Jndessen lehret doch der Fall der häufigen Eitergeschwüre, und der Aufenthalt der Nasengewächse (polypus) (d) daß sich dieser Sinus nicht so leicht auslee- ren lasse. Es erzeugen sich im Stirnsinus bei Menschen und Thieren häufige Jnsekten (e), von allerlei Art, nicht ohne grosse Schmerzen und Umbequemlichkeit. Es scheint, daß man davon die Ursache von der schiefen Strasse, wel- che von den geschwollnen Membranen noch mehr veren- gert wird, hernehmen müsse. Man kann glauben, daß sich in eben diesem Schleime Damit (c) [Spaltenumbruch]
p. 142. 143. (d) Polypi RUYSCH obs. 77. Würmer in diesen Hölungen, SCHAARSCHMIDT Berl. relat. 1738. n. 25. Eiter, Hist. de l'Accad. 1735. p. 18. Nasengeschwür HIGH- MOR. COWPER l. c. RUYSCH, l. c. ZELLER, de morb. ex strict. glan. (e) HENCKEL, Samml. V. p. 28. 29. Bresl. Samml. 1725. m. Iun. di Parma 1688. p. 66. FULVIUS, ANGELINUS, TULP. L. IV. c. 12. KRAZENSTEIN, WüRMER, p 27. TRINCAVEL, et alii ap. DONAT. p. 485. CROUNE ap. BIRCH. T. III. p. 379. Ein Geschwür in der Nase worinnen hundert Würmer waren, Nor. 1740. h. 17. Wür- mer, gleich denen Würmern im Käse ZACUTUS, hist. med mi- rab. obs. 68. welche mit Füssen HARDER, apiar. obs. 98. denen Würmern in den Schafen gleich, VANDERMONDE, Iourn. 1758. p. 72. vom Geschlechte der Raupen BIANCHI gener. p. 320. tab. 3. f. 23. SALZMANN, verm. narib. excuss. eine Fliege, von der diese Würmer kommen VALISNERI in einer besondern Dissert. den Ge- därmwürmern gleich, Idem GAL. [Spaltenumbruch] min. T. VI. p. 236. Von ihnen entstand Schwindel, BOERHAA- VE, morb. nervor. p. 634. VER- HEYEN, p. 262. Kopfwehe und Raserei, davon besiehe die Hist. de l'Accad. 1707. p. 42 43. cephalea FEHR, absinth. p. 79 KERKRING, obs. 43. SALZMANN de MOOR, instaur. T. III. f. 2. 3. 4. add. Act. Lit. Suec. 1721. p. 180. HARDER, ap. TELIGE p. 39. Iourn. de Me- dec. 1758. p. 72. Zod, GALL, T. I. p. 73. HILD, p. 8. BARTH. med. poet. p. 25. Mem. de Trev, 1707. Sept. davon der Todt VALS- NER, obs. p. 137. 138. Schafster- ben LINN. shonska resa. p. 128. phil. trans. n. 295. Jm Hunde WEPFER, cicut. p. 252. PEYER c. 13. MURALT, p. 5. 2. REAU- MUR, T. IV. p. 52. LESSER p. 211. Jn der Nase der Schafe, DERHAM, phys. theol. p. 380. der Pferde BOURGELAT mem. des savans etrang. T. III. p. 415. (f) BINNINGER Cent. II. obs. p. 86. (g) Der Gestank kranker Körper SCHNEIDER, oss. cribrif. d. 123. (h) KIRKPATRIK analys. of inocul. p. 12. K k 2
III. Abſchnitt. Werkzeug. den Kopf auf die gegen uͤber ſtehende Seite des Sinusbiegt (c). Jndeſſen lehret doch der Fall der haͤufigen Eitergeſchwuͤre, und der Aufenthalt der Naſengewaͤchſe (polypus) (d) daß ſich dieſer Sinus nicht ſo leicht auslee- ren laſſe. Es erzeugen ſich im Stirnſinus bei Menſchen und Thieren haͤufige Jnſekten (e), von allerlei Art, nicht ohne groſſe Schmerzen und Umbequemlichkeit. Es ſcheint, daß man davon die Urſache von der ſchiefen Straſſe, wel- che von den geſchwollnen Membranen noch mehr veren- gert wird, hernehmen muͤſſe. Man kann glauben, daß ſich in eben dieſem Schleime Damit (c) [Spaltenumbruch]
p. 142. 143. (d) Polypi RUYSCH obſ. 77. Wuͤrmer in dieſen Hoͤlungen, SCHAARSCHMIDT Berl. relat. 1738. n. 25. Eiter, Hiſt. de l’Accad. 1735. p. 18. Naſengeſchwuͤr HIGH- MOR. COWPER l. c. RUYSCH, l. c. ZELLER, de morb. ex ſtrict. glan. (e) HENCKEL, Samml. V. p. 28. 29. Bresl. Samml. 1725. m. Iun. di Parma 1688. p. 66. FULVIUS, ANGELINUS, TULP. L. IV. c. 12. KRAZENSTEIN, WüRMER, p 27. TRINCAVEL, et alii ap. DONAT. p. 485. CROUNE ap. BIRCH. T. III. p. 379. Ein Geſchwuͤr in der Naſe worinnen hundert Wuͤrmer waren, Nor. 1740. h. 17. Wuͤr- mer, gleich denen Wuͤrmern im Kaͤſe ZACUTUS, hiſt. med mi- rab. obſ. 68. welche mit Fuͤſſen HARDER, apiar. obſ. 98. denen Wuͤrmern in den Schafen gleich, VANDERMONDE, Iourn. 1758. p. 72. vom Geſchlechte der Raupen BIANCHI gener. p. 320. tab. 3. f. 23. SALZMANN, verm. narib. excuſſ. eine Fliege, von der dieſe Wuͤrmer kommen VALISNERI in einer beſondern Diſſert. den Ge- daͤrmwuͤrmern gleich, Idem GAL. [Spaltenumbruch] min. T. VI. p. 236. Von ihnen entſtand Schwindel, BOERHAA- VE, morb. nervor. p. 634. VER- HEYEN, p. 262. Kopfwehe und Raſerei, davon beſiehe die Hiſt. de l’Accad. 1707. p. 42 43. cephalea FEHR, abſinth. p. 79 KERKRING, obſ. 43. SALZMANN de MOOR, inſtaur. T. III. f. 2. 3. 4. add. Act. Lit. Suec. 1721. p. 180. HARDER, ap. TELIGE p. 39. Iourn. de Me- dec. 1758. p. 72. Zod, GALL, T. I. p. 73. HILD, p. 8. BARTH. med. poet. p. 25. Mem. de Trev, 1707. Sept. davon der Todt VALS- NER, obſ. p. 137. 138. Schafſter- ben LINN. ſhonſka reſa. p. 128. phil. tranſ. n. 295. Jm Hunde WEPFER, cicut. p. 252. PEYER c. 13. MURALT, p. 5. 2. REAU- MUR, T. IV. p. 52. LESSER p. 211. Jn der Naſe der Schafe, DERHAM, phyſ. theol. p. 380. der Pferde BOURGELAT mem. des ſavans etrang. T. III. p. 415. (f) BINNINGER Cent. II. obſ. p. 86. (g) Der Geſtank kranker Koͤrper SCHNEIDER, oſſ. cribrif. d. 123. (h) KIRKPATRIK analys. of inocul. p. 12. K k 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0533" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/> den Kopf auf die gegen uͤber ſtehende Seite des Sinus<lb/> biegt <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 142. 143.</note>. Jndeſſen lehret doch der Fall der haͤufigen<lb/> Eitergeſchwuͤre, und der Aufenthalt der Naſengewaͤchſe<lb/> (<hi rendition="#aq">polypus</hi>) <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Polypi RUYSCH obſ.</hi> 77.<lb/> Wuͤrmer in dieſen Hoͤlungen,<lb/><hi rendition="#aq">SCHAARSCHMIDT Berl. relat.<lb/> 1738. n.</hi> 25. Eiter, <hi rendition="#aq">Hiſt. de l’Accad.<lb/> 1735. p.</hi> 18. Naſengeſchwuͤr <hi rendition="#aq">HIGH-<lb/> MOR. COWPER l. c. RUYSCH, l. c.<lb/> ZELLER, de morb. ex ſtrict. glan.</hi></note> daß ſich dieſer Sinus nicht ſo leicht auslee-<lb/> ren laſſe. Es erzeugen ſich im Stirnſinus bei Menſchen<lb/> und Thieren haͤufige Jnſekten <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">HENCKEL,</hi> Samml. <hi rendition="#aq">V. p.<lb/> 28. 29. Bresl.</hi> Samml. 1725. <hi rendition="#aq">m. Iun.<lb/> di Parma 1688. p. 66. FULVIUS,<lb/> ANGELINUS, TULP. L. IV. c. 12.<lb/> KRAZENSTEIN, WüRMER, p 27.<lb/> TRINCAVEL, et alii ap. DONAT.<lb/> p. 485. CROUNE ap. BIRCH. T.<lb/> III. p.</hi> 379. Ein Geſchwuͤr in der<lb/> Naſe worinnen hundert Wuͤrmer<lb/> waren, <hi rendition="#aq">Nor. 1740. h.</hi> 17. Wuͤr-<lb/> mer, gleich denen Wuͤrmern im<lb/> Kaͤſe <hi rendition="#aq">ZACUTUS, hiſt. med mi-<lb/> rab. obſ.</hi> 68. welche mit Fuͤſſen<lb/><hi rendition="#aq">HARDER, apiar. obſ.</hi> 98. denen<lb/> Wuͤrmern in den Schafen gleich,<lb/><hi rendition="#aq">VANDERMONDE, Iourn. 1758.<lb/> p.</hi> 72. vom Geſchlechte der Raupen<lb/><hi rendition="#aq">BIANCHI gener. p. 320. tab. 3. f.<lb/> 23. SALZMANN, verm. narib.<lb/> excuſſ.</hi> eine Fliege, von der dieſe<lb/> Wuͤrmer kommen <hi rendition="#aq">VALISNERI</hi> in<lb/> einer beſondern <hi rendition="#aq">Diſſert.</hi> den Ge-<lb/> daͤrmwuͤrmern gleich, <hi rendition="#aq">Idem GAL.<lb/><cb/> min. T. VI. p.</hi> 236. Von ihnen<lb/> entſtand Schwindel, <hi rendition="#aq">BOERHAA-<lb/> VE, morb. nervor. p. 634. VER-<lb/> HEYEN, p.</hi> 262. Kopfwehe und<lb/> Raſerei, davon beſiehe die <hi rendition="#aq">Hiſt. de<lb/> l’Accad. 1707. p. 42 43. cephalea<lb/> FEHR, abſinth. p. 79 KERKRING,<lb/> obſ. 43. SALZMANN de MOOR,<lb/> inſtaur. T. III. f. 2. 3. 4. add. Act.<lb/> Lit. Suec. 1721. p. 180. HARDER,<lb/> ap. TELIGE p. 39. Iourn. de Me-<lb/> dec. 1758. p. 72. Zod, GALL,<lb/> T. I. p. 73. HILD, p. 8. BARTH.<lb/> med. poet. p. 25. Mem. de Trev,<lb/> 1707. Sept.</hi> davon der Todt <hi rendition="#aq">VALS-<lb/> NER, obſ. p.</hi> 137. 138. Schafſter-<lb/> ben <hi rendition="#aq">LINN. ſhonſka reſa. p. 128.<lb/> phil. tranſ. n.</hi> 295. Jm Hunde<lb/><hi rendition="#aq">WEPFER, cicut. p. 252. PEYER<lb/> c. 13. MURALT, p. 5. 2. REAU-<lb/> MUR, T. IV. p. 52. LESSER p.</hi><lb/> 211. Jn der Naſe der Schafe,<lb/><hi rendition="#aq">DERHAM, phyſ. theol. p.</hi> 380.<lb/> der Pferde <hi rendition="#aq">BOURGELAT mem.<lb/> des ſavans etrang. T. III. p.</hi> 415.</note>, von allerlei Art, nicht<lb/> ohne groſſe Schmerzen und Umbequemlichkeit. Es ſcheint,<lb/> daß man davon die Urſache von der ſchiefen Straſſe, wel-<lb/> che von den geſchwollnen Membranen noch mehr veren-<lb/> gert wird, hernehmen muͤſſe.</p><lb/> <p>Man kann glauben, daß ſich in eben dieſem Schleime<lb/> die Geruchſtoffe, und inſonderheit die ſtinkenden <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">BINNINGER Cent. II. obſ.<lb/> p.</hi> 86.</note>, wel-<lb/> che in der Naſe laͤngere Zeit ſtekken bleiben, bis zwanzig<lb/> Tage <note place="foot" n="(g)">Der Geſtank kranker Koͤrper<lb/><hi rendition="#aq">SCHNEIDER, oſſ. cribrif. d.</hi> 123.</note> und ſo gar bis zum Tode verwikkeln <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">KIRKPATRIK analys. of<lb/> inocul. p.</hi> 12.</note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Damit</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515/0533]
III. Abſchnitt. Werkzeug.
den Kopf auf die gegen uͤber ſtehende Seite des Sinus
biegt (c). Jndeſſen lehret doch der Fall der haͤufigen
Eitergeſchwuͤre, und der Aufenthalt der Naſengewaͤchſe
(polypus) (d) daß ſich dieſer Sinus nicht ſo leicht auslee-
ren laſſe. Es erzeugen ſich im Stirnſinus bei Menſchen
und Thieren haͤufige Jnſekten (e), von allerlei Art, nicht
ohne groſſe Schmerzen und Umbequemlichkeit. Es ſcheint,
daß man davon die Urſache von der ſchiefen Straſſe, wel-
che von den geſchwollnen Membranen noch mehr veren-
gert wird, hernehmen muͤſſe.
Man kann glauben, daß ſich in eben dieſem Schleime
die Geruchſtoffe, und inſonderheit die ſtinkenden (f), wel-
che in der Naſe laͤngere Zeit ſtekken bleiben, bis zwanzig
Tage (g) und ſo gar bis zum Tode verwikkeln (h).
Damit
(c)
p. 142. 143.
(d) Polypi RUYSCH obſ. 77.
Wuͤrmer in dieſen Hoͤlungen,
SCHAARSCHMIDT Berl. relat.
1738. n. 25. Eiter, Hiſt. de l’Accad.
1735. p. 18. Naſengeſchwuͤr HIGH-
MOR. COWPER l. c. RUYSCH, l. c.
ZELLER, de morb. ex ſtrict. glan.
(e) HENCKEL, Samml. V. p.
28. 29. Bresl. Samml. 1725. m. Iun.
di Parma 1688. p. 66. FULVIUS,
ANGELINUS, TULP. L. IV. c. 12.
KRAZENSTEIN, WüRMER, p 27.
TRINCAVEL, et alii ap. DONAT.
p. 485. CROUNE ap. BIRCH. T.
III. p. 379. Ein Geſchwuͤr in der
Naſe worinnen hundert Wuͤrmer
waren, Nor. 1740. h. 17. Wuͤr-
mer, gleich denen Wuͤrmern im
Kaͤſe ZACUTUS, hiſt. med mi-
rab. obſ. 68. welche mit Fuͤſſen
HARDER, apiar. obſ. 98. denen
Wuͤrmern in den Schafen gleich,
VANDERMONDE, Iourn. 1758.
p. 72. vom Geſchlechte der Raupen
BIANCHI gener. p. 320. tab. 3. f.
23. SALZMANN, verm. narib.
excuſſ. eine Fliege, von der dieſe
Wuͤrmer kommen VALISNERI in
einer beſondern Diſſert. den Ge-
daͤrmwuͤrmern gleich, Idem GAL.
min. T. VI. p. 236. Von ihnen
entſtand Schwindel, BOERHAA-
VE, morb. nervor. p. 634. VER-
HEYEN, p. 262. Kopfwehe und
Raſerei, davon beſiehe die Hiſt. de
l’Accad. 1707. p. 42 43. cephalea
FEHR, abſinth. p. 79 KERKRING,
obſ. 43. SALZMANN de MOOR,
inſtaur. T. III. f. 2. 3. 4. add. Act.
Lit. Suec. 1721. p. 180. HARDER,
ap. TELIGE p. 39. Iourn. de Me-
dec. 1758. p. 72. Zod, GALL,
T. I. p. 73. HILD, p. 8. BARTH.
med. poet. p. 25. Mem. de Trev,
1707. Sept. davon der Todt VALS-
NER, obſ. p. 137. 138. Schafſter-
ben LINN. ſhonſka reſa. p. 128.
phil. tranſ. n. 295. Jm Hunde
WEPFER, cicut. p. 252. PEYER
c. 13. MURALT, p. 5. 2. REAU-
MUR, T. IV. p. 52. LESSER p.
211. Jn der Naſe der Schafe,
DERHAM, phyſ. theol. p. 380.
der Pferde BOURGELAT mem.
des ſavans etrang. T. III. p. 415.
(f) BINNINGER Cent. II. obſ.
p. 86.
(g) Der Geſtank kranker Koͤrper
SCHNEIDER, oſſ. cribrif. d. 123.
(h) KIRKPATRIK analys. of
inocul. p. 12.
K k 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |