Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Geruch. XIV. Buch.
auf der Weide das Kraut schüttelt, und sich nur dasjeni-
ge herauslieset, was ihm gesund ist. Man trift auf den
Alpen grosse Striche von Niesewurz, und eine unendliche
Menge vom Napellus (Wolfswurz) auf den felsigen Stie-
gen an, und kein einziges Vieh rührt eins von beiden
an. Dahingegen thun sich Menschen, welche in entfern-
ten Wüsteneien von dem Unterrichte andrer Menschen sich
verlassen sehen, leicht damit Schaden, und sie verderben
ihre Gesundheit mit ungesunden Pflanzen, als mit Sa-
laten (b), Früchten (c), Honig (d) und andern Kräutern
(e). Es pflegen sich daher die Wandersleute diese Regel
zu machen, daß sie blos diejenigen Früchte essen, von
welchen sie gewahr werden, daß sie von Affen oder Vö-
geln zur Speise gewält werden.

Aus der Ursache glauben wir auch, daß der Geruch
allen Thieren gemein sei. So spüren auch Fische (f),
und verstehen sich auf die Kräfte derjenigen Gerüche, wel-
che sie nicht vertragen können. Sie kommen, wenn
man Hanfsaamen ins Wasser wirft, hervor, werden davon
schwindlich, und suchen nicht mehr der greifenden Hand
zu entwischen (g). Man fängt sie auch, wenn man ge-
wisse Geruchsachen ins Wasser streuet (h), und sie ver-
folgen die Würmer nicht mit dem Gesichte, sondern mit
dem Geruche, welche man zu ihrem Fange an die Angel-
ruthe stekkt (i).

Selbst die Jnsekten (k) haben offenbar einen Geruch
(k*). Man mus sich wundern, in welcher Entfernung, und

wie
(b) [Spaltenumbruch] In Virginia Phil. trans. n.
454.
(c) Den Muskatennüssen gleich
voyage de la flotte de Nassau p. 18.
(d) GRAECI illi ccI, welche
XENOPHON ins Vaterland zu-
rükkführte.
(e) ANTONII, des Triumvirs
Soldaten.
(f) ARISTOTELES Part. anim.
L. II. c. 10. RONDELET, p. 107.
[Spaltenumbruch] MONRO. comparat. anatom. p.
133. CHESELDEN.
(g) RICHTER, Ichthyotheol.
p.
271.
(h) RONDELET, p. 107.
(i) MONRO. ibid. p. 134.
(k) ARISTOT. hist. L. IV. c. 8.
(k*) Die Znsekten haben keine
Nase, sagt dennoch LINN. syst.
nat. X. p.
339.

Der Geruch. XIV. Buch.
auf der Weide das Kraut ſchuͤttelt, und ſich nur dasjeni-
ge herauslieſet, was ihm geſund iſt. Man trift auf den
Alpen groſſe Striche von Nieſewurz, und eine unendliche
Menge vom Napellus (Wolfswurz) auf den felſigen Stie-
gen an, und kein einziges Vieh ruͤhrt eins von beiden
an. Dahingegen thun ſich Menſchen, welche in entfern-
ten Wuͤſteneien von dem Unterrichte andrer Menſchen ſich
verlaſſen ſehen, leicht damit Schaden, und ſie verderben
ihre Geſundheit mit ungeſunden Pflanzen, als mit Sa-
laten (b), Fruͤchten (c), Honig (d) und andern Kraͤutern
(e). Es pflegen ſich daher die Wandersleute dieſe Regel
zu machen, daß ſie blos diejenigen Fruͤchte eſſen, von
welchen ſie gewahr werden, daß ſie von Affen oder Voͤ-
geln zur Speiſe gewaͤlt werden.

Aus der Urſache glauben wir auch, daß der Geruch
allen Thieren gemein ſei. So ſpuͤren auch Fiſche (f),
und verſtehen ſich auf die Kraͤfte derjenigen Geruͤche, wel-
che ſie nicht vertragen koͤnnen. Sie kommen, wenn
man Hanfſaamen ins Waſſer wirft, hervor, werden davon
ſchwindlich, und ſuchen nicht mehr der greifenden Hand
zu entwiſchen (g). Man faͤngt ſie auch, wenn man ge-
wiſſe Geruchſachen ins Waſſer ſtreuet (h), und ſie ver-
folgen die Wuͤrmer nicht mit dem Geſichte, ſondern mit
dem Geruche, welche man zu ihrem Fange an die Angel-
ruthe ſtekkt (i).

Selbſt die Jnſekten (k) haben offenbar einen Geruch
(k*). Man mus ſich wundern, in welcher Entfernung, und

wie
(b) [Spaltenumbruch] In Virginia Phil. tranſ. n.
454.
(c) Den Muſkatennuͤſſen gleich
voyage de la flotte de Naſſau p. 18.
(d) GRÆCI illi ccIↄↄ, welche
XENOPHON ins Vaterland zu-
ruͤkkfuͤhrte.
(e) ANTONII, des Triumvirs
Soldaten.
(f) ARISTOTELES Part. anim.
L. II. c. 10. RONDELET, p. 107.
[Spaltenumbruch] MONRO. comparat. anatom. p.
133. CHESELDEN.
(g) RICHTER, Ichthyotheol.
p.
271.
(h) RONDELET, p. 107.
(i) MONRO. ibid. p. 134.
(k) ARISTOT. hiſt. L. IV. c. 8.
(k*) Die Znſekten haben keine
Naſe, ſagt dennoch LINN. ſyſt.
nat. X. p.
339.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0538" n="520"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Geruch. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
auf der Weide das Kraut &#x017F;chu&#x0364;ttelt, und &#x017F;ich nur dasjeni-<lb/>
ge herauslie&#x017F;et, was ihm ge&#x017F;und i&#x017F;t. Man trift auf den<lb/>
Alpen gro&#x017F;&#x017F;e Striche von Nie&#x017F;ewurz, und eine unendliche<lb/>
Menge vom <hi rendition="#aq">Napellus</hi> (Wolfswurz) auf den fel&#x017F;igen Stie-<lb/>
gen an, und kein einziges Vieh ru&#x0364;hrt eins von beiden<lb/>
an. Dahingegen thun &#x017F;ich Men&#x017F;chen, welche in entfern-<lb/>
ten Wu&#x0364;&#x017F;teneien von dem Unterrichte andrer Men&#x017F;chen &#x017F;ich<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehen, leicht damit Schaden, und &#x017F;ie verderben<lb/>
ihre Ge&#x017F;undheit mit unge&#x017F;unden Pflanzen, als mit Sa-<lb/>
laten <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">In Virginia Phil. tran&#x017F;. n.</hi><lb/>
454.</note>, Fru&#x0364;chten <note place="foot" n="(c)">Den Mu&#x017F;katennu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gleich<lb/><hi rendition="#aq">voyage de la flotte de Na&#x017F;&#x017F;au p.</hi> 18.</note>, Honig <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">GRÆCI illi ccI&#x2184;&#x2184;,</hi> welche<lb/><hi rendition="#aq">XENOPHON</hi> ins Vaterland zu-<lb/>
ru&#x0364;kkfu&#x0364;hrte.</note> und andern Kra&#x0364;utern<lb/><note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">ANTONII,</hi> des Triumvirs<lb/>
Soldaten.</note>. Es pflegen &#x017F;ich daher die Wandersleute die&#x017F;e Regel<lb/>
zu machen, daß &#x017F;ie blos diejenigen Fru&#x0364;chte e&#x017F;&#x017F;en, von<lb/>
welchen &#x017F;ie gewahr werden, daß &#x017F;ie von Affen oder Vo&#x0364;-<lb/>
geln zur Spei&#x017F;e gewa&#x0364;lt werden.</p><lb/>
            <p>Aus der Ur&#x017F;ache glauben wir auch, daß der Geruch<lb/>
allen Thieren gemein &#x017F;ei. So &#x017F;pu&#x0364;ren auch Fi&#x017F;che <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">ARISTOTELES Part. anim.<lb/>
L. II. c. 10. RONDELET, p. 107.<lb/><cb/>
MONRO. comparat. anatom. p.<lb/>
133. CHESELDEN.</hi></note>,<lb/>
und ver&#x017F;tehen &#x017F;ich auf die Kra&#x0364;fte derjenigen Geru&#x0364;che, wel-<lb/>
che &#x017F;ie nicht vertragen ko&#x0364;nnen. Sie kommen, wenn<lb/>
man Hanf&#x017F;aamen ins Wa&#x017F;&#x017F;er wirft, hervor, werden davon<lb/>
&#x017F;chwindlich, und &#x017F;uchen nicht mehr der greifenden Hand<lb/>
zu entwi&#x017F;chen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">RICHTER, Ichthyotheol.<lb/>
p.</hi> 271.</note>. Man fa&#x0364;ngt &#x017F;ie auch, wenn man ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Geruch&#x017F;achen ins Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;treuet <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">RONDELET, p.</hi> 107.</note>, und &#x017F;ie ver-<lb/>
folgen die Wu&#x0364;rmer nicht mit dem Ge&#x017F;ichte, &#x017F;ondern mit<lb/>
dem Geruche, welche man zu ihrem Fange an die Angel-<lb/>
ruthe &#x017F;tekkt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">MONRO. ibid. p.</hi> 134.</note>.</p><lb/>
            <p>Selb&#x017F;t die Jn&#x017F;ekten <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">ARISTOT. hi&#x017F;t. L. IV. c.</hi> 8.</note> haben offenbar einen Geruch<lb/><note place="foot" n="(k*)">Die Zn&#x017F;ekten haben keine<lb/>
Na&#x017F;e, &#x017F;agt dennoch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LINN.</hi> &#x017F;y&#x017F;t.<lb/>
nat. X. p.</hi> 339.</note>. Man mus &#x017F;ich wundern, in welcher Entfernung, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0538] Der Geruch. XIV. Buch. auf der Weide das Kraut ſchuͤttelt, und ſich nur dasjeni- ge herauslieſet, was ihm geſund iſt. Man trift auf den Alpen groſſe Striche von Nieſewurz, und eine unendliche Menge vom Napellus (Wolfswurz) auf den felſigen Stie- gen an, und kein einziges Vieh ruͤhrt eins von beiden an. Dahingegen thun ſich Menſchen, welche in entfern- ten Wuͤſteneien von dem Unterrichte andrer Menſchen ſich verlaſſen ſehen, leicht damit Schaden, und ſie verderben ihre Geſundheit mit ungeſunden Pflanzen, als mit Sa- laten (b), Fruͤchten (c), Honig (d) und andern Kraͤutern (e). Es pflegen ſich daher die Wandersleute dieſe Regel zu machen, daß ſie blos diejenigen Fruͤchte eſſen, von welchen ſie gewahr werden, daß ſie von Affen oder Voͤ- geln zur Speiſe gewaͤlt werden. Aus der Urſache glauben wir auch, daß der Geruch allen Thieren gemein ſei. So ſpuͤren auch Fiſche (f), und verſtehen ſich auf die Kraͤfte derjenigen Geruͤche, wel- che ſie nicht vertragen koͤnnen. Sie kommen, wenn man Hanfſaamen ins Waſſer wirft, hervor, werden davon ſchwindlich, und ſuchen nicht mehr der greifenden Hand zu entwiſchen (g). Man faͤngt ſie auch, wenn man ge- wiſſe Geruchſachen ins Waſſer ſtreuet (h), und ſie ver- folgen die Wuͤrmer nicht mit dem Geſichte, ſondern mit dem Geruche, welche man zu ihrem Fange an die Angel- ruthe ſtekkt (i). Selbſt die Jnſekten (k) haben offenbar einen Geruch (k*). Man mus ſich wundern, in welcher Entfernung, und wie (b) In Virginia Phil. tranſ. n. 454. (c) Den Muſkatennuͤſſen gleich voyage de la flotte de Naſſau p. 18. (d) GRÆCI illi ccIↄↄ, welche XENOPHON ins Vaterland zu- ruͤkkfuͤhrte. (e) ANTONII, des Triumvirs Soldaten. (f) ARISTOTELES Part. anim. L. II. c. 10. RONDELET, p. 107. MONRO. comparat. anatom. p. 133. CHESELDEN. (g) RICHTER, Ichthyotheol. p. 271. (h) RONDELET, p. 107. (i) MONRO. ibid. p. 134. (k) ARISTOT. hiſt. L. IV. c. 8. (k*) Die Znſekten haben keine Naſe, ſagt dennoch LINN. ſyſt. nat. X. p. 339.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/538
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/538>, abgerufen am 22.11.2024.