Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I Abschnitt. Werkzeug.
Man hat bemerkt, daß der Hase (m) und das Kanin-
chen (m*), welches schüchterne Thiere sind, ihre Ohren
nach hinten zu offen halten, um den Laut ihrer Verfolger zu
vernehmen; und daß der Löwe (n) und die Kazze, welche
vom Raube leben, die Ohren vorne öffnen, um ihren
Raub nach dem Gehör zu verfolgen. Das Wiesel und
Stinkthier, welche längst der Erde jagen, kehren es nach
vorne, und neigen es gegen den Horizont (n*), der Fuchs,
welcher von Bäumen und Vogelnestern lebt, spizzet es
aufwerts (n**), die Eule, welche von der Höhe herab-
sieht, nach vorne zu, und herab (n+).

Das Pferd hat sehr bewegliche Ohrkegel, welche es
leicht nach derjenigen Gegend zu kehrt, von welcher es
den Schall vernimmt (o). Der Rehbokk (p) auf den
Luchse, und andre Feinde von der Höhe herabspringend,
hat die Ohren nach oben zu offen. Wir haben eben ge-
sagt, daß zame und knechtische Thiere die Ohren herab-
hängen lassen. Jndessen giebt es doch in Sirien gewisse
Ziegen mit langen und hängenden Ohren, und sie hän-
gen auch am Elephanten, wenn dieser gleich wild ist,
herab, wofern er nicht böse wird.

Die Natur hat dem Menschen blose Ohren gegeben,
und dieselbe vom Kopfe entfernet (q), so wie sie nach vorne
zu gerichtet sind. Es hat sie die Mode und besonders der
beständige Gebrauch der Binden an den Europäern, der-
gestalt an den Kopf angepreßt, daß sich das mehreste vom
Fadengewebe, so aus dem erhabnen Theil der Schnekke,

und
(m) [Spaltenumbruch] Compar. anat. p. 53. auch
von einer knochigen Röhre DER-
HAM, phys. theol.
119.
(m*) BIRCH, T. III. p. 385.
(n) Compar. anat. l. c.
(n*) BIRCH, ibid. DERHAM,
ibid.
(n**) HDEM ibid.
(n+) BIRCH, ibid. der künstliche
KLEINIUS sagt, ihr rechtes Ohr
sei abwerts hol, das linke aufwerts,
[Spaltenumbruch] um die absteigende, und aufwerts
steigende Schalle genau zu verneh-
men. VöGEL, p. 54.
(o) GIBSON, p. 44. 45.
(p) GAZELLA, SEVERIN,
Zootom. Democriti. p.
284.
(q) TYSON, p. 10. DOUVER-
NEY, p. 9. tab. 3. f. 7. E. tab. 4.
f. 1. C.
Die Afrikaner haben offne
Ohren PECHLIN Col. aethiop.

I Abſchnitt. Werkzeug.
Man hat bemerkt, daß der Haſe (m) und das Kanin-
chen (m*), welches ſchuͤchterne Thiere ſind, ihre Ohren
nach hinten zu offen halten, um den Laut ihrer Verfolger zu
vernehmen; und daß der Loͤwe (n) und die Kazze, welche
vom Raube leben, die Ohren vorne oͤffnen, um ihren
Raub nach dem Gehoͤr zu verfolgen. Das Wieſel und
Stinkthier, welche laͤngſt der Erde jagen, kehren es nach
vorne, und neigen es gegen den Horizont (n*), der Fuchs,
welcher von Baͤumen und Vogelneſtern lebt, ſpizzet es
aufwerts (n**), die Eule, welche von der Hoͤhe herab-
ſieht, nach vorne zu, und herab (n†).

Das Pferd hat ſehr bewegliche Ohrkegel, welche es
leicht nach derjenigen Gegend zu kehrt, von welcher es
den Schall vernimmt (o). Der Rehbokk (p) auf den
Luchſe, und andre Feinde von der Hoͤhe herabſpringend,
hat die Ohren nach oben zu offen. Wir haben eben ge-
ſagt, daß zame und knechtiſche Thiere die Ohren herab-
haͤngen laſſen. Jndeſſen giebt es doch in Sirien gewiſſe
Ziegen mit langen und haͤngenden Ohren, und ſie haͤn-
gen auch am Elephanten, wenn dieſer gleich wild iſt,
herab, wofern er nicht boͤſe wird.

Die Natur hat dem Menſchen bloſe Ohren gegeben,
und dieſelbe vom Kopfe entfernet (q), ſo wie ſie nach vorne
zu gerichtet ſind. Es hat ſie die Mode und beſonders der
beſtaͤndige Gebrauch der Binden an den Europaͤern, der-
geſtalt an den Kopf angepreßt, daß ſich das mehreſte vom
Fadengewebe, ſo aus dem erhabnen Theil der Schnekke,

und
(m) [Spaltenumbruch] Compar. anat. p. 53. auch
von einer knochigen Roͤhre DER-
HAM, phyſ. theol.
119.
(m*) BIRCH, T. III. p. 385.
(n) Compar. anat. l. c.
(n*) BIRCH, ibid. DERHAM,
ibid.
(n**) HDEM ibid.
(n†) BIRCH, ibid. der kuͤnſtliche
KLEINIUS ſagt, ihr rechtes Ohr
ſei abwerts hol, das linke aufwerts,
[Spaltenumbruch] um die abſteigende, und aufwerts
ſteigende Schalle genau zu verneh-
men. VöGEL, p. 54.
(o) GIBSON, p. 44. 45.
(p) GAZELLA, SEVERIN,
Zootom. Democriti. p.
284.
(q) TYSON, p. 10. DOUVER-
NEY, p. 9. tab. 3. f. 7. E. tab. 4.
f. 1. C.
Die Afrikaner haben offne
Ohren PECHLIN Col. aethiop.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0543" n="525"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
Man hat bemerkt, daß der Ha&#x017F;e <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Compar. anat. p.</hi> 53. auch<lb/>
von einer knochigen Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">DER-<lb/>
HAM, phy&#x017F;. theol.</hi> 119.</note> und das Kanin-<lb/>
chen <note place="foot" n="(m*)"><hi rendition="#aq">BIRCH, T. III. p.</hi> 385.</note>, welches &#x017F;chu&#x0364;chterne Thiere &#x017F;ind, ihre Ohren<lb/>
nach hinten zu offen halten, um den Laut ihrer Verfolger zu<lb/>
vernehmen; und daß der Lo&#x0364;we <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Compar. anat. l. c.</hi></note> und die Kazze, welche<lb/>
vom Raube leben, die Ohren vorne o&#x0364;ffnen, um ihren<lb/>
Raub nach dem Geho&#x0364;r zu verfolgen. Das Wie&#x017F;el und<lb/>
Stinkthier, welche la&#x0364;ng&#x017F;t der Erde jagen, kehren es nach<lb/>
vorne, und neigen es gegen den Horizont <note place="foot" n="(n*)"><hi rendition="#aq">BIRCH, ibid. DERHAM,<lb/>
ibid.</hi></note>, der Fuchs,<lb/>
welcher von Ba&#x0364;umen und Vogelne&#x017F;tern lebt, &#x017F;pizzet es<lb/>
aufwerts <note place="foot" n="(n**)"><hi rendition="#aq">HDEM ibid.</hi></note>, die Eule, welche von der Ho&#x0364;he herab-<lb/>
&#x017F;ieht, nach vorne zu, und herab <note place="foot" n="(n&#x2020;)"><hi rendition="#aq">BIRCH, ibid.</hi> der ku&#x0364;n&#x017F;tliche<lb/><hi rendition="#aq">KLEINIUS</hi> &#x017F;agt, ihr rechtes Ohr<lb/>
&#x017F;ei abwerts hol, das linke aufwerts,<lb/><cb/>
um die ab&#x017F;teigende, und aufwerts<lb/>
&#x017F;teigende Schalle genau zu verneh-<lb/>
men. <hi rendition="#aq">VöGEL, p.</hi> 54.</note>.</p><lb/>
            <p>Das Pferd hat &#x017F;ehr bewegliche Ohrkegel, welche es<lb/>
leicht nach derjenigen Gegend zu kehrt, von welcher es<lb/>
den Schall vernimmt <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">GIBSON, p.</hi> 44. 45.</note>. Der Rehbokk <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GAZELLA,</hi> SEVERIN,<lb/>
Zootom. Democriti. p.</hi> 284.</note> auf den<lb/>
Luch&#x017F;e, und andre Feinde von der Ho&#x0364;he herab&#x017F;pringend,<lb/>
hat die Ohren nach oben zu offen. Wir haben eben ge-<lb/>
&#x017F;agt, daß zame und knechti&#x017F;che Thiere die Ohren herab-<lb/>
ha&#x0364;ngen la&#x017F;&#x017F;en. Jnde&#x017F;&#x017F;en giebt es doch in Sirien gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ziegen mit langen und ha&#x0364;ngenden Ohren, und &#x017F;ie ha&#x0364;n-<lb/>
gen auch am Elephanten, wenn die&#x017F;er gleich wild i&#x017F;t,<lb/>
herab, wofern er nicht bo&#x0364;&#x017F;e wird.</p><lb/>
            <p>Die Natur hat dem Men&#x017F;chen blo&#x017F;e Ohren gegeben,<lb/>
und die&#x017F;elbe vom Kopfe entfernet <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">TYSON, p. 10. DOUVER-<lb/>
NEY, p. 9. tab. 3. f. 7. E. tab. 4.<lb/>
f. 1. C.</hi> Die Afrikaner haben offne<lb/>
Ohren <hi rendition="#aq">PECHLIN Col. aethiop.</hi></note>, &#x017F;o wie &#x017F;ie nach vorne<lb/>
zu gerichtet &#x017F;ind. Es hat &#x017F;ie die Mode und be&#x017F;onders der<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndige Gebrauch der Binden an den Europa&#x0364;ern, der-<lb/>
ge&#x017F;talt an den Kopf angepreßt, daß &#x017F;ich das mehre&#x017F;te vom<lb/>
Fadengewebe, &#x017F;o aus dem erhabnen Theil der Schnekke,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0543] I Abſchnitt. Werkzeug. Man hat bemerkt, daß der Haſe (m) und das Kanin- chen (m*), welches ſchuͤchterne Thiere ſind, ihre Ohren nach hinten zu offen halten, um den Laut ihrer Verfolger zu vernehmen; und daß der Loͤwe (n) und die Kazze, welche vom Raube leben, die Ohren vorne oͤffnen, um ihren Raub nach dem Gehoͤr zu verfolgen. Das Wieſel und Stinkthier, welche laͤngſt der Erde jagen, kehren es nach vorne, und neigen es gegen den Horizont (n*), der Fuchs, welcher von Baͤumen und Vogelneſtern lebt, ſpizzet es aufwerts (n**), die Eule, welche von der Hoͤhe herab- ſieht, nach vorne zu, und herab (n†). Das Pferd hat ſehr bewegliche Ohrkegel, welche es leicht nach derjenigen Gegend zu kehrt, von welcher es den Schall vernimmt (o). Der Rehbokk (p) auf den Luchſe, und andre Feinde von der Hoͤhe herabſpringend, hat die Ohren nach oben zu offen. Wir haben eben ge- ſagt, daß zame und knechtiſche Thiere die Ohren herab- haͤngen laſſen. Jndeſſen giebt es doch in Sirien gewiſſe Ziegen mit langen und haͤngenden Ohren, und ſie haͤn- gen auch am Elephanten, wenn dieſer gleich wild iſt, herab, wofern er nicht boͤſe wird. Die Natur hat dem Menſchen bloſe Ohren gegeben, und dieſelbe vom Kopfe entfernet (q), ſo wie ſie nach vorne zu gerichtet ſind. Es hat ſie die Mode und beſonders der beſtaͤndige Gebrauch der Binden an den Europaͤern, der- geſtalt an den Kopf angepreßt, daß ſich das mehreſte vom Fadengewebe, ſo aus dem erhabnen Theil der Schnekke, und (m) Compar. anat. p. 53. auch von einer knochigen Roͤhre DER- HAM, phyſ. theol. 119. (m*) BIRCH, T. III. p. 385. (n) Compar. anat. l. c. (n*) BIRCH, ibid. DERHAM, ibid. (n**) HDEM ibid. (n†) BIRCH, ibid. der kuͤnſtliche KLEINIUS ſagt, ihr rechtes Ohr ſei abwerts hol, das linke aufwerts, um die abſteigende, und aufwerts ſteigende Schalle genau zu verneh- men. VöGEL, p. 54. (o) GIBSON, p. 44. 45. (p) GAZELLA, SEVERIN, Zootom. Democriti. p. 284. (q) TYSON, p. 10. DOUVER- NEY, p. 9. tab. 3. f. 7. E. tab. 4. f. 1. C. Die Afrikaner haben offne Ohren PECHLIN Col. aethiop.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/543
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/543>, abgerufen am 22.11.2024.