Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
hat fast eben die Form, als den in Vögeln, er breitet
sich aus einem dünnen Stengel zu einer fasrigen Breite
aus, er hängt sich an das eirunde Fenster an, und der
andre ist ästig, und schliesset sich gemeiniglich an die Trum-
melhaut an (q).

Eben diese Beschaffenheit hat es auch mit den kalten
Fischen. Jhnen fehlen die verschiednen Knochen (r), da-
hingegen haben sie zwei (s) oder drei Paar Steine (t) in
einer besondern Höle (u), sie sind überhaupt auf eine an-
dre Weise entstanden, und werden dennoch von berümten
Männern für Gehörknöchgen angesehen (x).

Die vierfüßigen Thiere haben wirkliche Knöchgen, die
mit ihren Knochenhäutchen bekleidet (y) und inwendig in
subtile Fächerchen abgetheilet sind. Man findet sie in neu-
gebornen Menschen schon vollkommen gebildet (z), und
im Hünern eben so gros, als im Pferde (z*).

Dasjenige Knöchgen, welches an der Trummelhaut
hängt, und in einigen Thieren einzeln ist, wie gedacht
worden, führt den Namen Hammer von dem dikkern
Kopfe, welcher oben steht. Er wurde gegen den lezzten
Theil des funfzehnten Jahrhunderts bekannt (a), nicht
daß Jakob Berengarius der Endekker, sondern nur der

Bestä-
(q) [Spaltenumbruch] Ibid. t. 2. p. 185.
(r) in raja ibid. p. 187.
(s) RICHTER, CHARLETON,
SCHAEFFER, pisc. bavar. pag.
27.
in einer besondern Kapsel.
(t) KLEIN.
(u) RONDELET, p. 26. LIN-
DEN, select. p. 412 LOCHNER,
ad BESLER, gazophylac. p. 107.
RICHTER, ichtyolog. pag.
155.
(Zwei Paar) SACHS. gammarol.
p. 308. Act. litt. SUEC. 1725. p.
64. SEVERIN. antiperipat p.
95.
(x) KLEIN, miss. I. RICHTER,
CHARLETON, Montisss. p.
81.
(y) Epist VIII. t. 9 SCHMIDT,
de periost. org. audit, FABRIC.
[Spaltenumbruch] anat. pract. p. 20. MULLER, de
ancylosi
warum eignet es dem
CASSEBOHMIO zu, der I. GLASS,
in flavum oss. p. 257. in Camelo
Musc. petrop. l. c.
Ehedem sprach
diesen Knöchgen eine Knochenhaut
ab DUVERNEY et VALSALVA,
et GONEY.
(z) RUYSCH, mus. p. 106.
(z*) BOURGELAT, T. II. n. 2.
p.
224.
(a) MASSA, epistol. V. p. 556.
nämlich der Hammer, und Am-
bos sind zu ACHILLINI Zeit er-
funden worden, und ACHILLI-
NUS
hat sie noch nicht. p. XV.

Das Gehoͤr. XV. Buch.
hat faſt eben die Form, als den in Voͤgeln, er breitet
ſich aus einem duͤnnen Stengel zu einer faſrigen Breite
aus, er haͤngt ſich an das eirunde Fenſter an, und der
andre iſt aͤſtig, und ſchlieſſet ſich gemeiniglich an die Trum-
melhaut an (q).

Eben dieſe Beſchaffenheit hat es auch mit den kalten
Fiſchen. Jhnen fehlen die verſchiednen Knochen (r), da-
hingegen haben ſie zwei (s) oder drei Paar Steine (t) in
einer beſondern Hoͤle (u), ſie ſind uͤberhaupt auf eine an-
dre Weiſe entſtanden, und werden dennoch von beruͤmten
Maͤnnern fuͤr Gehoͤrknoͤchgen angeſehen (x).

Die vierfuͤßigen Thiere haben wirkliche Knoͤchgen, die
mit ihren Knochenhaͤutchen bekleidet (y) und inwendig in
ſubtile Faͤcherchen abgetheilet ſind. Man findet ſie in neu-
gebornen Menſchen ſchon vollkommen gebildet (z), und
im Huͤnern eben ſo gros, als im Pferde (z*).

Dasjenige Knoͤchgen, welches an der Trummelhaut
haͤngt, und in einigen Thieren einzeln iſt, wie gedacht
worden, fuͤhrt den Namen Hammer von dem dikkern
Kopfe, welcher oben ſteht. Er wurde gegen den lezzten
Theil des funfzehnten Jahrhunderts bekannt (a), nicht
daß Jakob Berengarius der Endekker, ſondern nur der

Beſtaͤ-
(q) [Spaltenumbruch] Ibid. t. 2. p. 185.
(r) in raja ibid. p. 187.
(s) RICHTER, CHARLETON,
SCHÆFFER, piſc. bavar. pag.
27.
in einer beſondern Kapſel.
(t) KLEIN.
(u) RONDELET, p. 26. LIN-
DEN, ſelect. p. 412 LOCHNER,
ad BESLER, gazophylac. p. 107.
RICHTER, ichtyolog. pag.
155.
(Zwei Paar) SACHS. gammarol.
p. 308. Act. litt. SUEC. 1725. p.
64. SEVERIN. antiperipat p.
95.
(x) KLEIN, miſſ. I. RICHTER,
CHARLETON, Montisſſ. p.
81.
(y) Epiſt VIII. t. 9 SCHMIDT,
de perioſt. org. audit, FABRIC.
[Spaltenumbruch] anat. pract. p. 20. MULLER, de
ancyloſi
warum eignet es dem
CASSEBOHMIO zu, der I. GLASS,
in flavum oſſ. p. 257. in Camelo
Muſc. petrop. l. c.
Ehedem ſprach
dieſen Knoͤchgen eine Knochenhaut
ab DUVERNEY et VALSALVA,
et GONEY.
(z) RUYSCH, muſ. p. 106.
(z*) BOURGELAT, T. II. n. 2.
p.
224.
(a) MASSA, epiſtol. V. p. 556.
naͤmlich der Hammer, und Am-
bos ſind zu ACHILLINI Zeit er-
funden worden, und ACHILLI-
NUS
hat ſie noch nicht. p. XV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0572" n="554"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
hat fa&#x017F;t eben die Form, als den in Vo&#x0364;geln, er breitet<lb/>
&#x017F;ich aus einem du&#x0364;nnen Stengel zu einer fa&#x017F;rigen Breite<lb/>
aus, er ha&#x0364;ngt &#x017F;ich an das eirunde Fen&#x017F;ter an, und der<lb/>
andre i&#x017F;t a&#x0364;&#x017F;tig, und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich gemeiniglich an die Trum-<lb/>
melhaut an <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">Ibid. t. 2. p.</hi> 185.</note>.</p><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;e Be&#x017F;chaffenheit hat es auch mit den kalten<lb/>
Fi&#x017F;chen. Jhnen fehlen die ver&#x017F;chiednen Knochen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">in raja ibid. p.</hi> 187.</note>, da-<lb/>
hingegen haben &#x017F;ie zwei <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">RICHTER, CHARLETON,<lb/>
SCHÆFFER, pi&#x017F;c. bavar. pag.</hi> 27.<lb/>
in einer be&#x017F;ondern Kap&#x017F;el.</note> oder drei Paar Steine <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">KLEIN.</hi></note> in<lb/>
einer be&#x017F;ondern Ho&#x0364;le <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">RONDELET, p. 26. LIN-<lb/>
DEN, &#x017F;elect. p. 412 LOCHNER,<lb/>
ad BESLER, gazophylac. p. 107.<lb/><hi rendition="#g">RICHTER,</hi> ichtyolog. pag.</hi> 155.<lb/>
(Zwei Paar) <hi rendition="#aq">SACHS. gammarol.<lb/>
p. 308. Act. litt. SUEC. 1725. p.<lb/>
64. SEVERIN. antiperipat p.</hi> 95.</note>, &#x017F;ie &#x017F;ind u&#x0364;berhaupt auf eine an-<lb/>
dre Wei&#x017F;e ent&#x017F;tanden, und werden dennoch von beru&#x0364;mten<lb/>
Ma&#x0364;nnern fu&#x0364;r Geho&#x0364;rkno&#x0364;chgen ange&#x017F;ehen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">KLEIN, mi&#x017F;&#x017F;. I. RICHTER,<lb/>
CHARLETON, Montis&#x017F;&#x017F;. p.</hi> 81.</note>.</p><lb/>
            <p>Die vierfu&#x0364;ßigen Thiere haben wirkliche Kno&#x0364;chgen, die<lb/>
mit ihren Knochenha&#x0364;utchen bekleidet <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t VIII. t. 9 SCHMIDT,<lb/>
de perio&#x017F;t. org. audit, FABRIC.<lb/><cb/>
anat. pract. p. 20. MULLER, de<lb/>
ancylo&#x017F;i</hi> warum eignet es dem<lb/><hi rendition="#aq">CASSEBOHMIO</hi> zu, der <hi rendition="#aq">I. GLASS,<lb/>
in flavum o&#x017F;&#x017F;. p. 257. in Camelo<lb/>
Mu&#x017F;c. petrop. l. c.</hi> Ehedem &#x017F;prach<lb/>
die&#x017F;en Kno&#x0364;chgen eine Knochenhaut<lb/>
ab <hi rendition="#aq">DUVERNEY et VALSALVA,<lb/>
et GONEY.</hi></note> und inwendig in<lb/>
&#x017F;ubtile Fa&#x0364;cherchen abgetheilet &#x017F;ind. Man findet &#x017F;ie in neu-<lb/>
gebornen Men&#x017F;chen &#x017F;chon vollkommen gebildet <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">RUYSCH, mu&#x017F;. p.</hi> 106.</note>, und<lb/>
im Hu&#x0364;nern eben &#x017F;o gros, als im Pferde <note place="foot" n="(z*)"><hi rendition="#aq">BOURGELAT, T. II. n. 2.<lb/>
p.</hi> 224.</note>.</p><lb/>
            <p>Dasjenige Kno&#x0364;chgen, welches an der Trummelhaut<lb/>
ha&#x0364;ngt, und in einigen Thieren einzeln i&#x017F;t, wie gedacht<lb/>
worden, fu&#x0364;hrt den Namen <hi rendition="#fr">Hammer</hi> von dem dikkern<lb/>
Kopfe, welcher oben &#x017F;teht. Er wurde gegen den lezzten<lb/>
Theil des funfzehnten Jahrhunderts bekannt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">MASSA, epi&#x017F;tol. V. p.</hi> 556.<lb/>
na&#x0364;mlich der Hammer, und Am-<lb/>
bos &#x017F;ind zu <hi rendition="#aq">ACHILLINI</hi> Zeit er-<lb/>
funden worden, und <hi rendition="#aq">ACHILLI-<lb/>
NUS</hi> hat &#x017F;ie noch nicht. <hi rendition="#aq">p. XV.</hi></note>, nicht<lb/>
daß Jakob <hi rendition="#fr">Berengarius</hi> der Endekker, &#x017F;ondern nur der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Be&#x017F;ta&#x0364;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0572] Das Gehoͤr. XV. Buch. hat faſt eben die Form, als den in Voͤgeln, er breitet ſich aus einem duͤnnen Stengel zu einer faſrigen Breite aus, er haͤngt ſich an das eirunde Fenſter an, und der andre iſt aͤſtig, und ſchlieſſet ſich gemeiniglich an die Trum- melhaut an (q). Eben dieſe Beſchaffenheit hat es auch mit den kalten Fiſchen. Jhnen fehlen die verſchiednen Knochen (r), da- hingegen haben ſie zwei (s) oder drei Paar Steine (t) in einer beſondern Hoͤle (u), ſie ſind uͤberhaupt auf eine an- dre Weiſe entſtanden, und werden dennoch von beruͤmten Maͤnnern fuͤr Gehoͤrknoͤchgen angeſehen (x). Die vierfuͤßigen Thiere haben wirkliche Knoͤchgen, die mit ihren Knochenhaͤutchen bekleidet (y) und inwendig in ſubtile Faͤcherchen abgetheilet ſind. Man findet ſie in neu- gebornen Menſchen ſchon vollkommen gebildet (z), und im Huͤnern eben ſo gros, als im Pferde (z*). Dasjenige Knoͤchgen, welches an der Trummelhaut haͤngt, und in einigen Thieren einzeln iſt, wie gedacht worden, fuͤhrt den Namen Hammer von dem dikkern Kopfe, welcher oben ſteht. Er wurde gegen den lezzten Theil des funfzehnten Jahrhunderts bekannt (a), nicht daß Jakob Berengarius der Endekker, ſondern nur der Beſtaͤ- (q) Ibid. t. 2. p. 185. (r) in raja ibid. p. 187. (s) RICHTER, CHARLETON, SCHÆFFER, piſc. bavar. pag. 27. in einer beſondern Kapſel. (t) KLEIN. (u) RONDELET, p. 26. LIN- DEN, ſelect. p. 412 LOCHNER, ad BESLER, gazophylac. p. 107. RICHTER, ichtyolog. pag. 155. (Zwei Paar) SACHS. gammarol. p. 308. Act. litt. SUEC. 1725. p. 64. SEVERIN. antiperipat p. 95. (x) KLEIN, miſſ. I. RICHTER, CHARLETON, Montisſſ. p. 81. (y) Epiſt VIII. t. 9 SCHMIDT, de perioſt. org. audit, FABRIC. anat. pract. p. 20. MULLER, de ancyloſi warum eignet es dem CASSEBOHMIO zu, der I. GLASS, in flavum oſſ. p. 257. in Camelo Muſc. petrop. l. c. Ehedem ſprach dieſen Knoͤchgen eine Knochenhaut ab DUVERNEY et VALSALVA, et GONEY. (z) RUYSCH, muſ. p. 106. (z*) BOURGELAT, T. II. n. 2. p. 224. (a) MASSA, epiſtol. V. p. 556. naͤmlich der Hammer, und Am- bos ſind zu ACHILLINI Zeit er- funden worden, und ACHILLI- NUS hat ſie noch nicht. p. XV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/572
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/572>, abgerufen am 22.11.2024.