Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
der Furche (x), und an den Membranen feste, welche
die Sehne etwa eines Muskels umwikkeln (x*).

Endlich läuft sein Hammerstiel ein wenig einwerts
herab, er ist zwischen den Platten der Trummelhaut
längst dieser Haut und über ihrer Mitte feste, und en-
digt sich mit einem nach aussen und vorne etwas krummen
(z), und endlich breiter werdenden Ende (a).

Der ganze Hammer wird geschwinde zum Knochen,
indessen habe ich doch in einer Frucht einen kurzen dikken Fort-
sazz, und einen knorpligen Stiel gefunden, so daß bald
der blosse Kopf des Hammers knochig, und bald ausser-
dem auch der sehr lange Fortsazz es war. Folglich schei-
net es nicht sehr muthmaslich zu sein, daß er aus einer
Sehne verhärtet sei, und in Fasern, wie die Sehne
pflegt, zertheilt werden können (b).

§. 16.
Der Ambos.

Man lernte den Ambos zugleich mit dem Hammer
kennen, denn es konnte fast nicht anders sein, da beide
Knöchgen so nahe bei einander liegen. Man vergleicht
den Ambos nicht uneben mit einem Bakkenzahne, allein
es sperren sich seine beide Schenkel ein wenig stärker aus-
einander.

Sein Lager ist in dem obern, auswendigen, hintern
Theile der gesammten Trummel (c). Sein breiter Theil
ist, wie die Krone an einem Zahne, ausgeschnitten, und
er wird durch eine Furche mitten durch abgetheilt in einen
(y)

obern
(x) [Spaltenumbruch] CASSEBOHM num. 126
MORGAGNUS pag. 136. BOEH-
MER pag.
94. 95.
(x*) VALTHER anat. musc. ten.
pag
616.
(z) NICHOLES, SUE BERTIN,
pag.
327
(a) BIFIDUM MERI k.
(b) HEISTER l. c. p. 160.
(c) ALBIN L. IV. t. 2. f. 6. Et
t. musc. XI. f. 28. 29. DUVER-
NEY t. 6. f. 2. pag.
22.
(y) MORGAN epist. VI. n. 9.
pag. 124. antrorsum CASSEBOHM
p. 127. t. 2. f. 6. BOEHMER t. 4.
f. 1. ALBIN t. 2. f. 6. DOU,
[Spaltenumbruch] VERNEY, t. 7. f. 1. NESBIT,
f.
8.

I. Abſchnitt. Werkzeug.
der Furche (x), und an den Membranen feſte, welche
die Sehne etwa eines Muſkels umwikkeln (x*).

Endlich laͤuft ſein Hammerſtiel ein wenig einwerts
herab, er iſt zwiſchen den Platten der Trummelhaut
laͤngſt dieſer Haut und uͤber ihrer Mitte feſte, und en-
digt ſich mit einem nach auſſen und vorne etwas krummen
(z), und endlich breiter werdenden Ende (a).

Der ganze Hammer wird geſchwinde zum Knochen,
indeſſen habe ich doch in einer Frucht einen kurzen dikken Fort-
ſazz, und einen knorpligen Stiel gefunden, ſo daß bald
der bloſſe Kopf des Hammers knochig, und bald auſſer-
dem auch der ſehr lange Fortſazz es war. Folglich ſchei-
net es nicht ſehr muthmaslich zu ſein, daß er aus einer
Sehne verhaͤrtet ſei, und in Faſern, wie die Sehne
pflegt, zertheilt werden koͤnnen (b).

§. 16.
Der Ambos.

Man lernte den Ambos zugleich mit dem Hammer
kennen, denn es konnte faſt nicht anders ſein, da beide
Knoͤchgen ſo nahe bei einander liegen. Man vergleicht
den Ambos nicht uneben mit einem Bakkenzahne, allein
es ſperren ſich ſeine beide Schenkel ein wenig ſtaͤrker aus-
einander.

Sein Lager iſt in dem obern, auswendigen, hintern
Theile der geſammten Trummel (c). Sein breiter Theil
iſt, wie die Krone an einem Zahne, ausgeſchnitten, und
er wird durch eine Furche mitten durch abgetheilt in einen
(y)

obern
(x) [Spaltenumbruch] CASSEBOHM num. 126
MORGAGNUS pag. 136. BOEH-
MER pag.
94. 95.
(x*) VALTHER anat. muſc. ten.
pag
616.
(z) NICHOLES, SUE BERTIN,
pag.
327
(a) BIFIDUM MERI k.
(b) HEISTER l. c. p. 160.
(c) ALBIN L. IV. t. 2. f. 6. Et
t. muſc. XI. f. 28. 29. DUVER-
NEY t. 6. f. 2. pag.
22.
(y) MORGAN epiſt. VI. n. 9.
pag. 124. antrorſum CASSEBOHM
p. 127. t. 2. f. 6. BOEHMER t. 4.
f. 1. ALBIN t. 2. f. 6. DOU,
[Spaltenumbruch] VERNEY, t. 7. f. 1. NESBIT,
f.
8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0575" n="557"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
der Furche <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSEBOHM</hi> num. 126<lb/>
MORGAGNUS pag. 136. BOEH-<lb/>
MER pag.</hi> 94. 95.</note>, und an den Membranen fe&#x017F;te, welche<lb/>
die Sehne etwa eines Mu&#x017F;kels umwikkeln <note place="foot" n="(x*)"><hi rendition="#aq">VALTHER anat. mu&#x017F;c. ten.<lb/>
pag</hi> 616.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich la&#x0364;uft &#x017F;ein Hammer&#x017F;tiel ein wenig einwerts<lb/>
herab, er i&#x017F;t zwi&#x017F;chen den Platten der Trummelhaut<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t die&#x017F;er Haut und u&#x0364;ber ihrer Mitte fe&#x017F;te, und en-<lb/>
digt &#x017F;ich mit einem nach au&#x017F;&#x017F;en und vorne etwas krummen<lb/><note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">NICHOLES, SUE BERTIN,<lb/>
pag.</hi> 327</note>, und endlich breiter werdenden Ende <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">BIFIDUM MERI k.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Der ganze Hammer wird ge&#x017F;chwinde zum Knochen,<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en habe ich doch in einer Frucht einen kurzen dikken Fort-<lb/>
&#x017F;azz, und einen knorpligen Stiel gefunden, &#x017F;o daß bald<lb/>
der blo&#x017F;&#x017F;e Kopf des Hammers knochig, und bald au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
dem auch der &#x017F;ehr lange Fort&#x017F;azz es war. Folglich &#x017F;chei-<lb/>
net es nicht &#x017F;ehr muthmaslich zu &#x017F;ein, daß er aus einer<lb/>
Sehne verha&#x0364;rtet &#x017F;ei, und in Fa&#x017F;ern, wie die Sehne<lb/>
pflegt, zertheilt werden ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">HEISTER l. c. p.</hi> 160.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 16.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Der Ambos.</hi></hi></head><lb/>
            <p>Man lernte den Ambos zugleich mit dem Hammer<lb/>
kennen, denn es konnte fa&#x017F;t nicht anders &#x017F;ein, da beide<lb/>
Kno&#x0364;chgen &#x017F;o nahe bei einander liegen. Man vergleicht<lb/>
den Ambos nicht uneben mit einem Bakkenzahne, allein<lb/>
es &#x017F;perren &#x017F;ich &#x017F;eine beide Schenkel ein wenig &#x017F;ta&#x0364;rker aus-<lb/>
einander.</p><lb/>
            <p>Sein Lager i&#x017F;t in dem obern, auswendigen, hintern<lb/>
Theile der ge&#x017F;ammten Trummel <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">ALBIN L. IV. t. 2. f. 6. Et<lb/>
t. mu&#x017F;c. XI. f. 28. 29. DUVER-<lb/>
NEY t. 6. f. 2. pag.</hi> 22.</note>. Sein breiter Theil<lb/>
i&#x017F;t, wie die Krone an einem Zahne, ausge&#x017F;chnitten, und<lb/>
er wird durch eine Furche mitten durch abgetheilt in einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">obern</fw><lb/><note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">MORGAN epi&#x017F;t. VI. n. 9.<lb/>
pag. 124. antror&#x017F;um CASSEBOHM<lb/>
p. 127. t. 2. f. 6. BOEHMER t. 4.<lb/>
f. 1. <hi rendition="#g">ALBIN</hi> t. 2. f. 6. DOU,<lb/><cb/>
VERNEY, t. 7. f. 1. <hi rendition="#g">NESBIT,</hi><lb/>
f.</hi> 8.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0575] I. Abſchnitt. Werkzeug. der Furche (x), und an den Membranen feſte, welche die Sehne etwa eines Muſkels umwikkeln (x*). Endlich laͤuft ſein Hammerſtiel ein wenig einwerts herab, er iſt zwiſchen den Platten der Trummelhaut laͤngſt dieſer Haut und uͤber ihrer Mitte feſte, und en- digt ſich mit einem nach auſſen und vorne etwas krummen (z), und endlich breiter werdenden Ende (a). Der ganze Hammer wird geſchwinde zum Knochen, indeſſen habe ich doch in einer Frucht einen kurzen dikken Fort- ſazz, und einen knorpligen Stiel gefunden, ſo daß bald der bloſſe Kopf des Hammers knochig, und bald auſſer- dem auch der ſehr lange Fortſazz es war. Folglich ſchei- net es nicht ſehr muthmaslich zu ſein, daß er aus einer Sehne verhaͤrtet ſei, und in Faſern, wie die Sehne pflegt, zertheilt werden koͤnnen (b). §. 16. Der Ambos. Man lernte den Ambos zugleich mit dem Hammer kennen, denn es konnte faſt nicht anders ſein, da beide Knoͤchgen ſo nahe bei einander liegen. Man vergleicht den Ambos nicht uneben mit einem Bakkenzahne, allein es ſperren ſich ſeine beide Schenkel ein wenig ſtaͤrker aus- einander. Sein Lager iſt in dem obern, auswendigen, hintern Theile der geſammten Trummel (c). Sein breiter Theil iſt, wie die Krone an einem Zahne, ausgeſchnitten, und er wird durch eine Furche mitten durch abgetheilt in einen obern (y) (x) CASSEBOHM num. 126 MORGAGNUS pag. 136. BOEH- MER pag. 94. 95. (x*) VALTHER anat. muſc. ten. pag 616. (z) NICHOLES, SUE BERTIN, pag. 327 (a) BIFIDUM MERI k. (b) HEISTER l. c. p. 160. (c) ALBIN L. IV. t. 2. f. 6. Et t. muſc. XI. f. 28. 29. DUVER- NEY t. 6. f. 2. pag. 22. (y) MORGAN epiſt. VI. n. 9. pag. 124. antrorſum CASSEBOHM p. 127. t. 2. f. 6. BOEHMER t. 4. f. 1. ALBIN t. 2. f. 6. DOU, VERNEY, t. 7. f. 1. NESBIT, f. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/575
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/575>, abgerufen am 22.11.2024.