Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
he liegen (e*), und an der Leiter der Trummel zahlrei-
cher sind (e**).

Endlich so wird das innere Ende der Spindel, wie-
der von ihrem engsten Stükke an, weiter zu werden; es
verwandelt sich in einen holen Kegel (f), welcher in der
Gegend des Kanals des Eustachischen Muskels weiter
wird, und den die neueren Schriftsteller mit dem an-
gemessenen Namen des Trichters belegen. Jn diese
Schale öffnet sich aus der Spindel ein grösseres Loch (g)
nebst andern ganz kleinen Löchern (h).

§. 33.
Der Schnekkenkanal. Die Scheidewand.

Um diese Spindel windet sich, gleichsam als um
eine feste Stüzze, ein Kanal (i) herum, welches eigent-
lich die Schnekke ist, und welchen man, von anderen
Augenpunkten betrachtet, (k) für eine einzige, in einen
Kreis zurükklaufende Röhre ansehen könnte.

Doch es läuft aus der Spindel, und aus der Platte,
welche ihre Oberfläche endigt, (k*) in die Höle der Schnek-
ke ein knochiger Fortsazz, der sich in einen Kreis biegt,
flach nach der Qveere gelegt, schnekkenförmig, und im

Fort-
(e*) [Spaltenumbruch] ZINN, ibid.
(e**) CASSEBOHM, n. 198.
t. 5. f. 7. n.
10.
(f) coupe du nerfs, auditif.
VIEUSSENS, t. 4. f. 1. 7. p.
72.
welcher diesen kleinen Theil er-
funden. Nach diesem Manne
habe ich von dieser Sache abge-
handelt in prael. BOERH. T. IV.
p. 399. prim. |lin. n. 487. tum
BRENDEL, p. 402. 403. 409.
f. 1. 2. 3. Cucullus est, ZINN,
p.
33. Etwas anders beschreibt
solches COTTUGNUS, p. 9.
et f. 7. t. I.
(g) [Spaltenumbruch] BRENDEL, p. 403. VI-
EUSSENS, p.
72.
(h) BRENDEL, p. 403. n. 4.
prim. lin. n.
487.
(i) ZINN, p. 31. CASSE-
BOHM, t. I. f.
6. 7. 8. 10. halb-
oval nennt ihn VIEUSSENS,
p.
37.
(k) PERRAULT, du bruit t. 6.
welchen widerlegt MERY, p. 451.
daß er solches zuerst erfunden,
glaubet BARTOLUS, p. 318.
(k*) Cortex bei dem BREN-
DELIUS, p.
402.

Das Gehoͤr. XV. Buch.
he liegen (e*), und an der Leiter der Trummel zahlrei-
cher ſind (e**).

Endlich ſo wird das innere Ende der Spindel, wie-
der von ihrem engſten Stuͤkke an, weiter zu werden; es
verwandelt ſich in einen holen Kegel (f), welcher in der
Gegend des Kanals des Euſtachiſchen Muſkels weiter
wird, und den die neueren Schriftſteller mit dem an-
gemeſſenen Namen des Trichters belegen. Jn dieſe
Schale oͤffnet ſich aus der Spindel ein groͤſſeres Loch (g)
nebſt andern ganz kleinen Loͤchern (h).

§. 33.
Der Schnekkenkanal. Die Scheidewand.

Um dieſe Spindel windet ſich, gleichſam als um
eine feſte Stuͤzze, ein Kanal (i) herum, welches eigent-
lich die Schnekke iſt, und welchen man, von anderen
Augenpunkten betrachtet, (k) fuͤr eine einzige, in einen
Kreis zuruͤkklaufende Roͤhre anſehen koͤnnte.

Doch es laͤuft aus der Spindel, und aus der Platte,
welche ihre Oberflaͤche endigt, (k*) in die Hoͤle der Schnek-
ke ein knochiger Fortſazz, der ſich in einen Kreis biegt,
flach nach der Qveere gelegt, ſchnekkenfoͤrmig, und im

Fort-
(e*) [Spaltenumbruch] ZINN, ibid.
(e**) CASSEBOHM, n. 198.
t. 5. f. 7. n.
10.
(f) coupe du nerfs, auditif.
VIEUSSENS, t. 4. f. 1. 7. p.
72.
welcher dieſen kleinen Theil er-
funden. Nach dieſem Manne
habe ich von dieſer Sache abge-
handelt in præl. BOERH. T. IV.
p. 399. prim. |lin. n. 487. tum
BRENDEL, p. 402. 403. 409.
f. 1. 2. 3. Cucullus eſt, ZINN,
p.
33. Etwas anders beſchreibt
ſolches COTTUGNUS, p. 9.
et f. 7. t. I.
(g) [Spaltenumbruch] BRENDEL, p. 403. VI-
EUSSENS, p.
72.
(h) BRENDEL, p. 403. n. 4.
prim. lin. n.
487.
(i) ZINN, p. 31. CASSE-
BOHM, t. I. f.
6. 7. 8. 10. halb-
oval nennt ihn VIEUSSENS,
p.
37.
(k) PERRAULT, du bruit t. 6.
welchen widerlegt MERY, p. 451.
daß er ſolches zuerſt erfunden,
glaubet BARTOLUS, p. 318.
(k*) Cortex bei dem BREN-
DELIUS, p.
402.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0612" n="594"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
he liegen <note place="foot" n="(e*)"><cb/><hi rendition="#aq">ZINN, ibid.</hi></note>, und an der Leiter der Trummel zahlrei-<lb/>
cher &#x017F;ind <note place="foot" n="(e**)"><hi rendition="#aq">CASSEBOHM, n. 198.<lb/>
t. 5. f. 7. n.</hi> 10.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich &#x017F;o wird das innere Ende der Spindel, wie-<lb/>
der von ihrem eng&#x017F;ten Stu&#x0364;kke an, weiter zu werden; es<lb/>
verwandelt &#x017F;ich in einen holen Kegel <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">coupe du nerfs, auditif.<lb/>
VIEUSSENS, t. 4. f. 1. 7. p.</hi> 72.<lb/>
welcher die&#x017F;en kleinen Theil er-<lb/>
funden. Nach die&#x017F;em Manne<lb/>
habe ich von die&#x017F;er Sache abge-<lb/>
handelt in <hi rendition="#aq">præl. BOERH. T. IV.<lb/>
p. 399. prim. |lin. n. 487. tum<lb/>
BRENDEL, p. 402. 403. 409.<lb/>
f. 1. 2. 3. Cucullus e&#x017F;t, ZINN,<lb/>
p.</hi> 33. Etwas anders be&#x017F;chreibt<lb/>
&#x017F;olches <hi rendition="#aq">COTTUGNUS, p. 9.<lb/>
et f. 7. t. I.</hi></note>, welcher in der<lb/>
Gegend des Kanals des Eu&#x017F;tachi&#x017F;chen Mu&#x017F;kels weiter<lb/>
wird, und den die neueren Schrift&#x017F;teller mit dem an-<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;enen Namen des <hi rendition="#fr">Trichters</hi> belegen. Jn die&#x017F;e<lb/>
Schale o&#x0364;ffnet &#x017F;ich aus der Spindel ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres Loch <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">BRENDEL, p. 403. VI-<lb/>
EUSSENS, p.</hi> 72.</note><lb/>
neb&#x017F;t andern ganz kleinen Lo&#x0364;chern <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">BRENDEL, p. 403. n. 4.<lb/>
prim. lin. n.</hi> 487.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 33.<lb/>
Der Schnekkenkanal. Die Scheidewand.</head><lb/>
            <p>Um die&#x017F;e Spindel windet &#x017F;ich, gleich&#x017F;am als um<lb/>
eine fe&#x017F;te Stu&#x0364;zze, ein Kanal <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ZINN,</hi> p. 31. CASSE-<lb/>
BOHM, t. I. f.</hi> 6. 7. 8. 10. halb-<lb/>
oval nennt ihn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIEUSSENS,</hi><lb/>
p.</hi> 37.</note> herum, welches eigent-<lb/>
lich die Schnekke i&#x017F;t, und welchen man, von anderen<lb/>
Augenpunkten betrachtet, <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">PERRAULT, du bruit t.</hi> 6.<lb/>
welchen widerlegt <hi rendition="#aq">MERY, p.</hi> 451.<lb/>
daß er &#x017F;olches zuer&#x017F;t erfunden,<lb/>
glaubet <hi rendition="#aq">BARTOLUS, p.</hi> 318.</note> fu&#x0364;r eine einzige, in einen<lb/>
Kreis zuru&#x0364;kklaufende Ro&#x0364;hre an&#x017F;ehen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
            <p>Doch es la&#x0364;uft aus der Spindel, und aus der Platte,<lb/>
welche ihre Oberfla&#x0364;che endigt, <note place="foot" n="(k*)"><hi rendition="#aq">Cortex</hi> bei dem <hi rendition="#aq">BREN-<lb/>
DELIUS, p.</hi> 402.</note> in die Ho&#x0364;le der Schnek-<lb/>
ke ein knochiger Fort&#x017F;azz, der &#x017F;ich in einen Kreis biegt,<lb/>
flach nach der Qveere gelegt, &#x017F;chnekkenfo&#x0364;rmig, und im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fort-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0612] Das Gehoͤr. XV. Buch. he liegen (e*), und an der Leiter der Trummel zahlrei- cher ſind (e**). Endlich ſo wird das innere Ende der Spindel, wie- der von ihrem engſten Stuͤkke an, weiter zu werden; es verwandelt ſich in einen holen Kegel (f), welcher in der Gegend des Kanals des Euſtachiſchen Muſkels weiter wird, und den die neueren Schriftſteller mit dem an- gemeſſenen Namen des Trichters belegen. Jn dieſe Schale oͤffnet ſich aus der Spindel ein groͤſſeres Loch (g) nebſt andern ganz kleinen Loͤchern (h). §. 33. Der Schnekkenkanal. Die Scheidewand. Um dieſe Spindel windet ſich, gleichſam als um eine feſte Stuͤzze, ein Kanal (i) herum, welches eigent- lich die Schnekke iſt, und welchen man, von anderen Augenpunkten betrachtet, (k) fuͤr eine einzige, in einen Kreis zuruͤkklaufende Roͤhre anſehen koͤnnte. Doch es laͤuft aus der Spindel, und aus der Platte, welche ihre Oberflaͤche endigt, (k*) in die Hoͤle der Schnek- ke ein knochiger Fortſazz, der ſich in einen Kreis biegt, flach nach der Qveere gelegt, ſchnekkenfoͤrmig, und im Fort- (e*) ZINN, ibid. (e**) CASSEBOHM, n. 198. t. 5. f. 7. n. 10. (f) coupe du nerfs, auditif. VIEUSSENS, t. 4. f. 1. 7. p. 72. welcher dieſen kleinen Theil er- funden. Nach dieſem Manne habe ich von dieſer Sache abge- handelt in præl. BOERH. T. IV. p. 399. prim. |lin. n. 487. tum BRENDEL, p. 402. 403. 409. f. 1. 2. 3. Cucullus eſt, ZINN, p. 33. Etwas anders beſchreibt ſolches COTTUGNUS, p. 9. et f. 7. t. I. (g) BRENDEL, p. 403. VI- EUSSENS, p. 72. (h) BRENDEL, p. 403. n. 4. prim. lin. n. 487. (i) ZINN, p. 31. CASSE- BOHM, t. I. f. 6. 7. 8. 10. halb- oval nennt ihn VIEUSSENS, p. 37. (k) PERRAULT, du bruit t. 6. welchen widerlegt MERY, p. 451. daß er ſolches zuerſt erfunden, glaubet BARTOLUS, p. 318. (k*) Cortex bei dem BREN- DELIUS, p. 402.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/612
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/612>, abgerufen am 22.11.2024.