Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gehör. XV. Buch.

Von dieser Membran begiebt sich das in eins fort
gehende Mark in die halbzirkligen Kanäle (g), und man
nennt es hier, doch nicht geschikkt genung, das Ner-
venseilchen.

Dasjenige nervige Fadenwerk, (h) welches Morga-
gnus
(i), Simoncell (k), Vieussens (l), Duverney,
(m) Cassebohm (n) und Mery (o) in den halbzirklichen
Kanälen gesehen haben, scheinet mir vielmehr, Gefäs-
se gewesen zu sein (p). Endlich erwänt Valsalva (q)
gewisse Zonen, welche gleichsam mitten an den Durch-
messern der halbzirklichen Kanäle schwebten (q*), und
diese scheinen Ueberbleibsel entweder von dem trokknen
Knochenhäutchen (r), oder der gedachten markigen Mem-
bran (s) oder Stükke von den Gefässen gewesen zu
sein (t). Winslow konnte dergleichen Zonen (u) so
wenig, als Albin in den Schaafen, in denen sie doch
Valsalva gefunden hatte, antreffen.

Valsalva beschreibet noch einen, vom nervigen
Marke, das in den Vorhof aufgenommen worden, auch
in die Stiege des Vorhofes laufenden, Sprößling (x);
allein noch Niemand ist ihm hierinnen nachgefolgt, und
es blieben ihm selbst, bei seiner Entdekkung noch Zwei-
fel übrig.

§. 38.
(g) [Spaltenumbruch] VALSALVA, p. 72. 73.
74. 75. t. 8. f. 8. 9. 10. t. 10. f.
3. cui sunt zonae sonorae CASSE-
BOHM, n. 234. 240. t. 5. f. 1. 2. i.
(h) f. 3. d. e. f.
(i) n. 55. p. 457.
(k) apud DESNOUES, in
oft angeführter Stelle, im Schrei-
ben ad GULIELMINUM.
(l) de l'oreille p. 70. Neuro-
graph. p.
198.
(m) p. 48. t. 10. f. 10.
(n) n. 2. 38.
(o) [Spaltenumbruch] p. 457. item LAMY, praef.
(p) etiam MORGAGNO.
(q) VALSALV. p. 75. Von
den aufgehängten Nerven redete
schon MERY, in LAMY, praef.
(q*) p. 72. 73. 74. 75.
(r) CASSEBOHM, n. 240.
(s) p. 241.
(t) MORGAGNUS, n. 56.
p.
458.
(u) T. IV. n. 405.
(x) T. 8. f. 8. h.
Das Gehoͤr. XV. Buch.

Von dieſer Membran begiebt ſich das in eins fort
gehende Mark in die halbzirkligen Kanaͤle (g), und man
nennt es hier, doch nicht geſchikkt genung, das Ner-
venſeilchen.

Dasjenige nervige Fadenwerk, (h) welches Morga-
gnus
(i), Simoncell (k), Vieuſſens (l), Duverney,
(m) Caſſebohm (n) und Mery (o) in den halbzirklichen
Kanaͤlen geſehen haben, ſcheinet mir vielmehr, Gefaͤſ-
ſe geweſen zu ſein (p). Endlich erwaͤnt Valſalva (q)
gewiſſe Zonen, welche gleichſam mitten an den Durch-
meſſern der halbzirklichen Kanaͤle ſchwebten (q*), und
dieſe ſcheinen Ueberbleibſel entweder von dem trokknen
Knochenhaͤutchen (r), oder der gedachten markigen Mem-
bran (s) oder Stuͤkke von den Gefaͤſſen geweſen zu
ſein (t). Winslow konnte dergleichen Zonen (u) ſo
wenig, als Albin in den Schaafen, in denen ſie doch
Valſalva gefunden hatte, antreffen.

Valſalva beſchreibet noch einen, vom nervigen
Marke, das in den Vorhof aufgenommen worden, auch
in die Stiege des Vorhofes laufenden, Sproͤßling (x);
allein noch Niemand iſt ihm hierinnen nachgefolgt, und
es blieben ihm ſelbſt, bei ſeiner Entdekkung noch Zwei-
fel uͤbrig.

§. 38.
(g) [Spaltenumbruch] VALSALVA, p. 72. 73.
74. 75. t. 8. f. 8. 9. 10. t. 10. f.
3. cui ſunt zonæ ſonoræ CASSE-
BOHM, n. 234. 240. t. 5. f. 1. 2. i.
(h) f. 3. d. e. f.
(i) n. 55. p. 457.
(k) apud DESNOUES, in
oft angefuͤhrter Stelle, im Schrei-
ben ad GULIELMINUM.
(l) de l’oreille p. 70. Neuro-
graph. p.
198.
(m) p. 48. t. 10. f. 10.
(n) n. 2. 38.
(o) [Spaltenumbruch] p. 457. item LAMY, præf.
(p) etiam MORGAGNO.
(q) VALSALV. p. 75. Von
den aufgehaͤngten Nerven redete
ſchon MERY, in LAMY, praef.
(q*) p. 72. 73. 74. 75.
(r) CASSEBOHM, n. 240.
(s) p. 241.
(t) MORGAGNUS, n. 56.
p.
458.
(u) T. IV. n. 405.
(x) T. 8. f. 8. h.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0622" n="604"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Von die&#x017F;er Membran begiebt &#x017F;ich das in eins fort<lb/>
gehende Mark in die halbzirkligen Kana&#x0364;le <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VALSALVA,</hi> p. 72. 73.<lb/>
74. 75. t. 8. f. 8. 9. 10. t. 10. f.<lb/>
3. cui &#x017F;unt zonæ &#x017F;onoræ CASSE-<lb/>
BOHM, n. 234. 240. t. 5. f. 1. 2. i.</hi></note>, und man<lb/>
nennt es hier, doch nicht ge&#x017F;chikkt genung, das Ner-<lb/>
ven&#x017F;eilchen.</p><lb/>
            <p>Dasjenige nervige Fadenwerk, <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">f. 3. d. e. f.</hi></note> welches <hi rendition="#fr">Morga-<lb/>
gnus</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">n. 55. p.</hi> 457.</note>, <hi rendition="#fr">Simoncell</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">apud <hi rendition="#g">DESNOUES,</hi></hi> in<lb/>
oft angefu&#x0364;hrter Stelle, im Schrei-<lb/>
ben <hi rendition="#aq">ad GULIELMINUM.</hi></note>, <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">de l&#x2019;oreille p. 70. Neuro-<lb/>
graph. p.</hi> 198.</note>, <hi rendition="#fr">Duverney,</hi><lb/><note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">p. 48. t. 10. f.</hi> 10.</note> <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;&#x017F;ebohm</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 2. 38.</note> und <hi rendition="#fr">Mery</hi> <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">p. 457. item LAMY, præf.</hi></note> in den halbzirklichen<lb/>
Kana&#x0364;len ge&#x017F;ehen haben, &#x017F;cheinet mir vielmehr, Gefa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">etiam MORGAGNO.</hi></note>. Endlich erwa&#x0364;nt <hi rendition="#fr">Val&#x017F;alva</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">VALSALV. p.</hi> 75. Von<lb/>
den aufgeha&#x0364;ngten Nerven redete<lb/>
&#x017F;chon <hi rendition="#aq">MERY, in LAMY, praef.</hi></note><lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Zonen, welche gleich&#x017F;am mitten an den Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ern der halbzirklichen Kana&#x0364;le &#x017F;chwebten <note place="foot" n="(q*)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 72. 73. 74. 75.</note>, und<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;cheinen Ueberbleib&#x017F;el entweder von dem trokknen<lb/>
Knochenha&#x0364;utchen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">CASSEBOHM, n.</hi> 240.</note>, oder der gedachten markigen Mem-<lb/>
bran <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 241.</note> oder Stu&#x0364;kke von den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;ein <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGNUS,</hi> n. 56.<lb/>
p.</hi> 458.</note>. <hi rendition="#fr">Winslow</hi> konnte dergleichen Zonen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">T. IV. n.</hi> 405.</note> &#x017F;o<lb/>
wenig, als <hi rendition="#fr">Albin</hi> in den Schaafen, in denen &#x017F;ie doch<lb/><hi rendition="#fr">Val&#x017F;alva</hi> gefunden hatte, antreffen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Val&#x017F;alva</hi> be&#x017F;chreibet noch einen, vom nervigen<lb/>
Marke, das in den Vorhof aufgenommen worden, auch<lb/>
in die Stiege des Vorhofes laufenden, Spro&#x0364;ßling <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">T. 8. f. 8. h.</hi></note>;<lb/>
allein noch Niemand i&#x017F;t ihm hierinnen nachgefolgt, und<lb/>
es blieben ihm &#x017F;elb&#x017F;t, bei &#x017F;einer Entdekkung noch Zwei-<lb/>
fel u&#x0364;brig.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 38.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0622] Das Gehoͤr. XV. Buch. Von dieſer Membran begiebt ſich das in eins fort gehende Mark in die halbzirkligen Kanaͤle (g), und man nennt es hier, doch nicht geſchikkt genung, das Ner- venſeilchen. Dasjenige nervige Fadenwerk, (h) welches Morga- gnus (i), Simoncell (k), Vieuſſens (l), Duverney, (m) Caſſebohm (n) und Mery (o) in den halbzirklichen Kanaͤlen geſehen haben, ſcheinet mir vielmehr, Gefaͤſ- ſe geweſen zu ſein (p). Endlich erwaͤnt Valſalva (q) gewiſſe Zonen, welche gleichſam mitten an den Durch- meſſern der halbzirklichen Kanaͤle ſchwebten (q*), und dieſe ſcheinen Ueberbleibſel entweder von dem trokknen Knochenhaͤutchen (r), oder der gedachten markigen Mem- bran (s) oder Stuͤkke von den Gefaͤſſen geweſen zu ſein (t). Winslow konnte dergleichen Zonen (u) ſo wenig, als Albin in den Schaafen, in denen ſie doch Valſalva gefunden hatte, antreffen. Valſalva beſchreibet noch einen, vom nervigen Marke, das in den Vorhof aufgenommen worden, auch in die Stiege des Vorhofes laufenden, Sproͤßling (x); allein noch Niemand iſt ihm hierinnen nachgefolgt, und es blieben ihm ſelbſt, bei ſeiner Entdekkung noch Zwei- fel uͤbrig. §. 38. (g) VALSALVA, p. 72. 73. 74. 75. t. 8. f. 8. 9. 10. t. 10. f. 3. cui ſunt zonæ ſonoræ CASSE- BOHM, n. 234. 240. t. 5. f. 1. 2. i. (h) f. 3. d. e. f. (i) n. 55. p. 457. (k) apud DESNOUES, in oft angefuͤhrter Stelle, im Schrei- ben ad GULIELMINUM. (l) de l’oreille p. 70. Neuro- graph. p. 198. (m) p. 48. t. 10. f. 10. (n) n. 2. 38. (o) p. 457. item LAMY, præf. (p) etiam MORGAGNO. (q) VALSALV. p. 75. Von den aufgehaͤngten Nerven redete ſchon MERY, in LAMY, praef. (q*) p. 72. 73. 74. 75. (r) CASSEBOHM, n. 240. (s) p. 241. (t) MORGAGNUS, n. 56. p. 458. (u) T. IV. n. 405. (x) T. 8. f. 8. h.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/622
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/622>, abgerufen am 26.06.2024.