Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschnitt. Werkzeug.

Ein andrer Zweig des fünften (n) und zwar von des-
sen drittem Aste, läuft ebenfalls ins äussere Ohr, wirft
sich mit einigen Zweigen längst dem Unterkiefer in
die Aeste des harten Nerven; giebet dem äussern
sern Ohre, dem äussern Ohrkreise, dem Bokke, Gegen-
bokke, dem innern Ohrkreise, dem Schiffchen und dem
erhabenen Theile der Schnekke, Aeste; und sendet aus
einem andern tiefe Zweige in den Gehörgang ab.
Wenn man diesen Nerven beim innern Ohrkreise, nahe
am Bokke brennt, so sollen die Zahnschmerzen ver-
gehen (n*).

Der dritte Nerve des äussern Ohres entspringt vom
dritten Paare der Nakkennerven, welches sich mit dem
zweeten vereinigt; und es ist sein erster Zweig, der hin-
tere Ohrnerve
(o), und er läßt einen tiefen Ast von
sich, welcher sich an den harten Nerven anhängt. Hier-
auf entspringt von diesem Paare ein Zweig, welcher
über den zizzenförmigen Muskel in die Gegend der
Schnekke streicht, und sich nach der obersten Spizze des
äussern Ohrs in den Knorpel ohne Namen, und äussern
Ohrkreis wendet (q). Er hat auch mit den andern
Aesten seines Stammes, von den Hinterhauptsnerven
Zusammenhang. Jn andern Körpern gehört er zum
dritten der Nakkennerven.

Ein Ast vom dritten der Nakkennerven ist der vor-
dre Dhrnerve,
und auch dieser unterhält mittelst der
Ohrdrüse mit dem harten Nerven Gemeinschaft. Die-
ser verlieret sich bisweilen gleichsam in diesem Ner-
(p)

ven
(n) [Spaltenumbruch] L. X. p. 219. 220.
(n*) BARTHOLIN, cent. IV.
hist. 80. CHESELDEN, anat.
VI. edit. p. 234. DIEMER-
BROECK,
p.
412.
(o) MEKEL, p. 100. n. 103.
EUSTACHIUS Tab. 21. 23.
BERRETTIN, t. 16. f. 1. DU-
[Spaltenumbruch] VERNEY, p. 53. t. 12. f. 3.
WINSLOW, T. III. n.
184.
denn bei ihm ist unser drittes
Paar sein zweites, VALSALVA,
t. 2. B. descripsit olim lob. a
MEKERN, c.
55.
(q) IDEM, n. 270. 276.
(p) MECKEL, n. 268. 272.
I. Abſchnitt. Werkzeug.

Ein andrer Zweig des fuͤnften (n) und zwar von deſ-
ſen drittem Aſte, laͤuft ebenfalls ins aͤuſſere Ohr, wirft
ſich mit einigen Zweigen laͤngſt dem Unterkiefer in
die Aeſte des harten Nerven; giebet dem aͤuſſern
ſern Ohre, dem aͤuſſern Ohrkreiſe, dem Bokke, Gegen-
bokke, dem innern Ohrkreiſe, dem Schiffchen und dem
erhabenen Theile der Schnekke, Aeſte; und ſendet aus
einem andern tiefe Zweige in den Gehoͤrgang ab.
Wenn man dieſen Nerven beim innern Ohrkreiſe, nahe
am Bokke brennt, ſo ſollen die Zahnſchmerzen ver-
gehen (n*).

Der dritte Nerve des aͤuſſern Ohres entſpringt vom
dritten Paare der Nakkennerven, welches ſich mit dem
zweeten vereinigt; und es iſt ſein erſter Zweig, der hin-
tere Ohrnerve
(o), und er laͤßt einen tiefen Aſt von
ſich, welcher ſich an den harten Nerven anhaͤngt. Hier-
auf entſpringt von dieſem Paare ein Zweig, welcher
uͤber den zizzenfoͤrmigen Muſkel in die Gegend der
Schnekke ſtreicht, und ſich nach der oberſten Spizze des
aͤuſſern Ohrs in den Knorpel ohne Namen, und aͤuſſern
Ohrkreis wendet (q). Er hat auch mit den andern
Aeſten ſeines Stammes, von den Hinterhauptsnerven
Zuſammenhang. Jn andern Koͤrpern gehoͤrt er zum
dritten der Nakkennerven.

Ein Aſt vom dritten der Nakkennerven iſt der vor-
dre Dhrnerve,
und auch dieſer unterhaͤlt mittelſt der
Ohrdruͤſe mit dem harten Nerven Gemeinſchaft. Die-
ſer verlieret ſich bisweilen gleichſam in dieſem Ner-
(p)

ven
(n) [Spaltenumbruch] L. X. p. 219. 220.
(n*) BARTHOLIN, cent. IV.
hiſt. 80. CHESELDEN, anat.
VI. edit. p. 234. DIEMER-
BROECK,
p.
412.
(o) MEKEL, p. 100. n. 103.
EUSTACHIUS Tab. 21. 23.
BERRETTIN, t. 16. f. 1. DU-
[Spaltenumbruch] VERNEY, p. 53. t. 12. f. 3.
WINSLOW, T. III. n.
184.
denn bei ihm iſt unſer drittes
Paar ſein zweites, VALSALVA,
t. 2. B. deſcripſit olim lob. a
MEKERN, c.
55.
(q) IDEM, n. 270. 276.
(p) MECKEL, n. 268. 272.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0625" n="607"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi> </fw><lb/>
            <p>Ein andrer Zweig des fu&#x0364;nften <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">L. X. p.</hi> 219. 220.</note> und zwar von de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en drittem A&#x017F;te, la&#x0364;uft ebenfalls ins a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Ohr, wirft<lb/>
&#x017F;ich mit einigen Zweigen la&#x0364;ng&#x017F;t dem Unterkiefer in<lb/>
die Ae&#x017F;te des harten Nerven; giebet dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
&#x017F;ern Ohre, dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Ohrkrei&#x017F;e, dem Bokke, Gegen-<lb/>
bokke, dem innern Ohrkrei&#x017F;e, dem Schiffchen und dem<lb/>
erhabenen Theile der Schnekke, Ae&#x017F;te; und &#x017F;endet aus<lb/>
einem andern tiefe Zweige in den Geho&#x0364;rgang ab.<lb/>
Wenn man die&#x017F;en Nerven beim innern Ohrkrei&#x017F;e, nahe<lb/>
am Bokke brennt, &#x017F;o &#x017F;ollen die Zahn&#x017F;chmerzen ver-<lb/>
gehen <note place="foot" n="(n*)"><hi rendition="#aq">BARTHOLIN, cent. IV.<lb/>
hi&#x017F;t. 80. CHESELDEN, anat.<lb/>
VI. edit. p. 234. <hi rendition="#g">DIEMER-<lb/>
BROECK,</hi> p.</hi> 412.</note>.</p><lb/>
            <p>Der dritte Nerve des a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Ohres ent&#x017F;pringt vom<lb/>
dritten Paare der Nakkennerven, welches &#x017F;ich mit dem<lb/>
zweeten vereinigt; und es i&#x017F;t &#x017F;ein er&#x017F;ter Zweig, der <hi rendition="#fr">hin-<lb/>
tere Ohrnerve</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">MEKEL, p. 100. n. 103.<lb/><hi rendition="#g">EUSTACHIUS</hi> Tab. 21. 23.<lb/>
BERRETTIN, t. 16. f. 1. DU-<lb/><cb/> <hi rendition="#g">VERNEY,</hi> p. 53. t. 12. f. 3.<lb/><hi rendition="#g">WINSLOW,</hi> T. III. n.</hi> 184.<lb/>
denn bei ihm i&#x017F;t un&#x017F;er drittes<lb/>
Paar &#x017F;ein zweites, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VALSALVA,</hi><lb/>
t. 2. B. de&#x017F;crip&#x017F;it olim lob. a<lb/>
MEKERN, c.</hi> 55.</note>, und er la&#x0364;ßt einen tiefen A&#x017F;t von<lb/>
&#x017F;ich, welcher &#x017F;ich an den harten Nerven anha&#x0364;ngt. Hier-<lb/>
auf ent&#x017F;pringt von die&#x017F;em Paare ein Zweig, welcher<lb/>
u&#x0364;ber den zizzenfo&#x0364;rmigen Mu&#x017F;kel in die Gegend der<lb/>
Schnekke &#x017F;treicht, und &#x017F;ich nach der ober&#x017F;ten Spizze des<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Ohrs in den Knorpel ohne Namen, und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Ohrkreis wendet <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">IDEM, n.</hi> 270. 276.</note>. Er hat auch mit den andern<lb/>
Ae&#x017F;ten &#x017F;eines Stammes, von den Hinterhauptsnerven<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang. Jn andern Ko&#x0364;rpern geho&#x0364;rt er zum<lb/>
dritten der Nakkennerven.</p><lb/>
            <p>Ein A&#x017F;t vom dritten der Nakkennerven i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">vor-<lb/>
dre Dhrnerve,</hi> und auch die&#x017F;er unterha&#x0364;lt mittel&#x017F;t der<lb/>
Ohrdru&#x0364;&#x017F;e mit dem harten Nerven Gemein&#x017F;chaft. Die-<lb/>
&#x017F;er verlieret &#x017F;ich bisweilen gleich&#x017F;am in die&#x017F;em Ner-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ven</fw><lb/><note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">MECKEL, n.</hi> 268. 272.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0625] I. Abſchnitt. Werkzeug. Ein andrer Zweig des fuͤnften (n) und zwar von deſ- ſen drittem Aſte, laͤuft ebenfalls ins aͤuſſere Ohr, wirft ſich mit einigen Zweigen laͤngſt dem Unterkiefer in die Aeſte des harten Nerven; giebet dem aͤuſſern ſern Ohre, dem aͤuſſern Ohrkreiſe, dem Bokke, Gegen- bokke, dem innern Ohrkreiſe, dem Schiffchen und dem erhabenen Theile der Schnekke, Aeſte; und ſendet aus einem andern tiefe Zweige in den Gehoͤrgang ab. Wenn man dieſen Nerven beim innern Ohrkreiſe, nahe am Bokke brennt, ſo ſollen die Zahnſchmerzen ver- gehen (n*). Der dritte Nerve des aͤuſſern Ohres entſpringt vom dritten Paare der Nakkennerven, welches ſich mit dem zweeten vereinigt; und es iſt ſein erſter Zweig, der hin- tere Ohrnerve (o), und er laͤßt einen tiefen Aſt von ſich, welcher ſich an den harten Nerven anhaͤngt. Hier- auf entſpringt von dieſem Paare ein Zweig, welcher uͤber den zizzenfoͤrmigen Muſkel in die Gegend der Schnekke ſtreicht, und ſich nach der oberſten Spizze des aͤuſſern Ohrs in den Knorpel ohne Namen, und aͤuſſern Ohrkreis wendet (q). Er hat auch mit den andern Aeſten ſeines Stammes, von den Hinterhauptsnerven Zuſammenhang. Jn andern Koͤrpern gehoͤrt er zum dritten der Nakkennerven. Ein Aſt vom dritten der Nakkennerven iſt der vor- dre Dhrnerve, und auch dieſer unterhaͤlt mittelſt der Ohrdruͤſe mit dem harten Nerven Gemeinſchaft. Die- ſer verlieret ſich bisweilen gleichſam in dieſem Ner- ven (p) (n) L. X. p. 219. 220. (n*) BARTHOLIN, cent. IV. hiſt. 80. CHESELDEN, anat. VI. edit. p. 234. DIEMER- BROECK, p. 412. (o) MEKEL, p. 100. n. 103. EUSTACHIUS Tab. 21. 23. BERRETTIN, t. 16. f. 1. DU- VERNEY, p. 53. t. 12. f. 3. WINSLOW, T. III. n. 184. denn bei ihm iſt unſer drittes Paar ſein zweites, VALSALVA, t. 2. B. deſcripſit olim lob. a MEKERN, c. 55. (q) IDEM, n. 270. 276. (p) MECKEL, n. 268. 272.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/625
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/625>, abgerufen am 26.06.2024.