Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
Gegend des kleinen Gehirns hin (l). Er läuft mit dem
weichen Nerven zum Gehörsinus, und soll mit seinem
Hauptstamme durch die kleinen Löcher dieses Faches in
den Vorhoff gehen (m), und von da sowohl durch alle ein-
zelne halbzirkliche Kanäle, (n) in einander zurükklaufen-
de Kreise beschreiben, als auch durch die Schnekke her-
umgeführt werden (o).

Die Schnekke hat eine andere Schlagader, welche
von der Gehörader entsteht (p), welche durch den Kanal
der Spindel geht, endlich in die Schale dringt, und
sich in selbiger mit sternförmigen Zweigen (q) endigt,
und auch durch die kleinste Löcher der Schnekke (r) in
ihre Stiegen Aeste wirft.

Doch es läuft auch durch beide Stiegen der Schnek-
ke (s) ein Gefäßchen, welches sich in eben solche Win-
dungen dreht, und hie und da ins Knochenhäutchen (s*)
Aeste abgiebt. Der Stamm der Vorhoffsstiege kömmt
von der Schlagader des Vorhofes (t): das Stämmchen
der Trummelstiege von der mit der Drosselblutader ge-
paarten Schlagader, es mag nun selbige von der Hin-
terhauptsader, oder von der Ader des Schlundkopfes
abstammen (u).

§. 41.
(l) [Spaltenumbruch] Fasc. VII. f. 1. l. m. p. 10.
L. X. p. 133. WINSLOW, n.
101.
Für eine Krankheit hielte es SE-
VERINUS, occult. abscess. pag.

272.
(m) CASSEBOHM, t. 1. f. 3.
x. et. n. 241. DUVERNEY, t. 10.
f. 7. a.
(n) CASSEBOHM, t. 5. f. 15.
i. t. 4. f. 8. f. 11. h. f. 12. k.
aut. t. f. 8. b. f. 12. m. et num.
245. DUVERNEY, f.
8.
(o) [Spaltenumbruch] DUVERNEY, f. 8. B.
(p) CASSEBOHM, p. 243.
COTTUGNUS, p.
72.
(q) ZINN, p. 35. COTTUG-
NUS, t. f. 7. o.
(r) CASSEBOHM, ibid. COT-
TUGNUS, p.
72.
(s) CASSEBOHM, nom. 244.
t. 5. f.
8.
(s*) RUYSCH, Thes. II. ass.
[r]. n.
9.
(t) p. 246.
(u) ZINN, p. 39.

Das Gehoͤr. XV. Buch.
Gegend des kleinen Gehirns hin (l). Er laͤuft mit dem
weichen Nerven zum Gehoͤrſinus, und ſoll mit ſeinem
Hauptſtamme durch die kleinen Loͤcher dieſes Faches in
den Vorhoff gehen (m), und von da ſowohl durch alle ein-
zelne halbzirkliche Kanaͤle, (n) in einander zuruͤkklaufen-
de Kreiſe beſchreiben, als auch durch die Schnekke her-
umgefuͤhrt werden (o).

Die Schnekke hat eine andere Schlagader, welche
von der Gehoͤrader entſteht (p), welche durch den Kanal
der Spindel geht, endlich in die Schale dringt, und
ſich in ſelbiger mit ſternfoͤrmigen Zweigen (q) endigt,
und auch durch die kleinſte Loͤcher der Schnekke (r) in
ihre Stiegen Aeſte wirft.

Doch es laͤuft auch durch beide Stiegen der Schnek-
ke (s) ein Gefaͤßchen, welches ſich in eben ſolche Win-
dungen dreht, und hie und da ins Knochenhaͤutchen (s*)
Aeſte abgiebt. Der Stamm der Vorhoffsſtiege koͤmmt
von der Schlagader des Vorhofes (t): das Staͤmmchen
der Trummelſtiege von der mit der Droſſelblutader ge-
paarten Schlagader, es mag nun ſelbige von der Hin-
terhauptsader, oder von der Ader des Schlundkopfes
abſtammen (u).

§. 41.
(l) [Spaltenumbruch] Faſc. VII. f. 1. l. m. p. 10.
L. X. p. 133. WINSLOW, n.
101.
Fuͤr eine Krankheit hielte es SE-
VERINUS, occult. abſceſſ. pag.

272.
(m) CASSEBOHM, t. 1. f. 3.
x. et. n. 241. DUVERNEY, t. 10.
f. 7. a.
(n) CASSEBOHM, t. 5. f. 15.
i. t. 4. f. 8. f. 11. h. f. 12. k.
aut. t. f. 8. b. f. 12. m. et num.
245. DUVERNEY, f.
8.
(o) [Spaltenumbruch] DUVERNEY, f. 8. B.
(p) CASSEBOHM, p. 243.
COTTUGNUS, p.
72.
(q) ZINN, p. 35. COTTUG-
NUS, t. f. 7. o.
(r) CASSEBOHM, ibid. COT-
TUGNUS, p.
72.
(s) CASSEBOHM, nom. 244.
t. 5. f.
8.
(s*) RUYSCH, Theſ. II. aſſ.
[r]. n.
9.
(t) p. 246.
(u) ZINN, p. 39.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0630" n="612"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Gegend des kleinen Gehirns hin <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VII. f. 1. l. m. p. 10.<lb/>
L. X. p. 133. WINSLOW, n.</hi> 101.<lb/>
Fu&#x0364;r eine Krankheit hielte es <hi rendition="#aq">SE-<lb/>
VERINUS, occult. ab&#x017F;ce&#x017F;&#x017F;. pag.</hi><lb/>
272.</note>. Er la&#x0364;uft mit dem<lb/>
weichen Nerven zum Geho&#x0364;r&#x017F;inus, und &#x017F;oll mit &#x017F;einem<lb/>
Haupt&#x017F;tamme durch die kleinen Lo&#x0364;cher die&#x017F;es Faches in<lb/>
den Vorhoff gehen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">CASSEBOHM, t. 1. f. 3.<lb/>
x. et. n. 241. DUVERNEY, t. 10.<lb/>
f. 7. a.</hi></note>, und von da &#x017F;owohl durch alle ein-<lb/>
zelne halbzirkliche Kana&#x0364;le, <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">CASSEBOHM, t. 5. f. 15.<lb/>
i. t. 4. f. 8. f. 11. h. f. 12. k.<lb/>
aut. t. f. 8. b. f. 12. m. et num.<lb/>
245. DUVERNEY, f.</hi> 8.</note> in einander zuru&#x0364;kklaufen-<lb/>
de Krei&#x017F;e be&#x017F;chreiben, als auch durch die Schnekke her-<lb/>
umgefu&#x0364;hrt werden <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DUVERNEY,</hi> f. 8. B.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die Schnekke hat eine andere Schlagader, welche<lb/>
von der Geho&#x0364;rader ent&#x017F;teht <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSEBOHM,</hi> p. 243.<lb/>
COTTUGNUS, p.</hi> 72.</note>, welche durch den Kanal<lb/>
der Spindel geht, endlich in die Schale dringt, und<lb/>
&#x017F;ich in &#x017F;elbiger mit &#x017F;ternfo&#x0364;rmigen Zweigen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">ZINN, p. 35. COTTUG-<lb/>
NUS, t. f. 7. o.</hi></note> endigt,<lb/>
und auch durch die klein&#x017F;te Lo&#x0364;cher der Schnekke <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">CASSEBOHM, ibid. COT-<lb/>
TUGNUS, p.</hi> 72.</note> in<lb/>
ihre Stiegen Ae&#x017F;te wirft.</p><lb/>
            <p>Doch es la&#x0364;uft auch durch beide Stiegen der Schnek-<lb/>
ke <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">CASSEBOHM, nom. 244.<lb/>
t. 5. f.</hi> 8.</note> ein Gefa&#x0364;ßchen, welches &#x017F;ich in eben &#x017F;olche Win-<lb/>
dungen dreht, und hie und da ins Knochenha&#x0364;utchen <note place="foot" n="(s*)"><hi rendition="#aq">RUYSCH, The&#x017F;. II. a&#x017F;&#x017F;.<lb/><supplied>r</supplied>. n.</hi> 9.</note><lb/>
Ae&#x017F;te abgiebt. Der Stamm der Vorhoffs&#x017F;tiege ko&#x0364;mmt<lb/>
von der Schlagader des Vorhofes <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 246.</note>: das Sta&#x0364;mmchen<lb/>
der Trummel&#x017F;tiege von der mit der Dro&#x017F;&#x017F;elblutader ge-<lb/>
paarten Schlagader, es mag nun &#x017F;elbige von der Hin-<lb/>
terhauptsader, oder von der Ader des Schlundkopfes<lb/>
ab&#x017F;tammen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">ZINN, p.</hi> 39.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 41.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612/0630] Das Gehoͤr. XV. Buch. Gegend des kleinen Gehirns hin (l). Er laͤuft mit dem weichen Nerven zum Gehoͤrſinus, und ſoll mit ſeinem Hauptſtamme durch die kleinen Loͤcher dieſes Faches in den Vorhoff gehen (m), und von da ſowohl durch alle ein- zelne halbzirkliche Kanaͤle, (n) in einander zuruͤkklaufen- de Kreiſe beſchreiben, als auch durch die Schnekke her- umgefuͤhrt werden (o). Die Schnekke hat eine andere Schlagader, welche von der Gehoͤrader entſteht (p), welche durch den Kanal der Spindel geht, endlich in die Schale dringt, und ſich in ſelbiger mit ſternfoͤrmigen Zweigen (q) endigt, und auch durch die kleinſte Loͤcher der Schnekke (r) in ihre Stiegen Aeſte wirft. Doch es laͤuft auch durch beide Stiegen der Schnek- ke (s) ein Gefaͤßchen, welches ſich in eben ſolche Win- dungen dreht, und hie und da ins Knochenhaͤutchen (s*) Aeſte abgiebt. Der Stamm der Vorhoffsſtiege koͤmmt von der Schlagader des Vorhofes (t): das Staͤmmchen der Trummelſtiege von der mit der Droſſelblutader ge- paarten Schlagader, es mag nun ſelbige von der Hin- terhauptsader, oder von der Ader des Schlundkopfes abſtammen (u). §. 41. (l) Faſc. VII. f. 1. l. m. p. 10. L. X. p. 133. WINSLOW, n. 101. Fuͤr eine Krankheit hielte es SE- VERINUS, occult. abſceſſ. pag. 272. (m) CASSEBOHM, t. 1. f. 3. x. et. n. 241. DUVERNEY, t. 10. f. 7. a. (n) CASSEBOHM, t. 5. f. 15. i. t. 4. f. 8. f. 11. h. f. 12. k. aut. t. f. 8. b. f. 12. m. et num. 245. DUVERNEY, f. 8. (o) DUVERNEY, f. 8. B. (p) CASSEBOHM, p. 243. COTTUGNUS, p. 72. (q) ZINN, p. 35. COTTUG- NUS, t. f. 7. o. (r) CASSEBOHM, ibid. COT- TUGNUS, p. 72. (s) CASSEBOHM, nom. 244. t. 5. f. 8. (s*) RUYSCH, Theſ. II. aſſ. r. n. 9. (t) p. 246. (u) ZINN, p. 39.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/630
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/630>, abgerufen am 22.11.2024.