schlägt, verwandelt sich in eine überzwerch gemessene breitere Ellipsis (m).
Daher kömmt es auch, daß in einem Trinkglase, wel- ches voll Wasser ist, mit einem Finger gelinde gerieben wird, und einen Klang macht, das Wasser aufhüpft, und Tropfen wirft, und zugleich Wasser und Queksil- ber, auch von entlegnen klingenden Körpern zum Zitt- ren gebracht wird (o).
Da es also blos die Eigenschast eines elastischen Kör- pers ist, wechselweise Schwingungen zu machen, und hin und her zu springen: so bringen auch keine andere, als elastische Körper (p) und das um so viel mehr einen Schall hervor, je härter sie sind, und je weniger sie sich zusammendrükken lassen, um von geringen Biegun- gen zu zerbrechen, dergleichen die zerbrechlichen Metal- le sind (q), welche man aus Kupfer und Galmei, aus Kupfer und Zinn (r), und aus Kupfer und Wismut (s) zusammensezzt. Jn grosser Kälte verstimmte sich die Saite eines Flügels um einen ganzen Thon tiefer (s*): hierzu pflegt man, wegen der Dehnung, welche sie lei- den, die Därmer aus den Thieren, oder auch unter dem Holze dasjenige zu nehmen, welches am meisten elastisch ist.
Daher geben weiche Metalle, als Gold oder Blei, wenig klang (t).
Aus
(m)[Spaltenumbruch]WEDEL, de contra fissur. p. 32. in vitro, BIRCH, l. c.
(o)BARTOLI, p. 137. 173.
(p)MUSSCHENBROECK, n. 1417. NOLLET, l. c. p. 398.
(q)NOLLET, p. 403.
(r)partes cupri tres, stanni quinque. KIRCHER, musurg. p. 520.
(s)[Spaltenumbruch]MERSENN, harmonia in- strument. p. 155.
(s*)K. SOVENSK, acad. Handl. 1760. trim. 4.
(t)ROUHAULT, n. 24. Das Gold von Siam ist weicher, und also der Ton der Saiten gröber, mem. avant. 1699. T. II. p. 21.
Das Gehoͤr. XV. Buch.
ſchlaͤgt, verwandelt ſich in eine uͤberzwerch gemeſſene breitere Ellipſis (m).
Daher koͤmmt es auch, daß in einem Trinkglaſe, wel- ches voll Waſſer iſt, mit einem Finger gelinde gerieben wird, und einen Klang macht, das Waſſer aufhuͤpft, und Tropfen wirft, und zugleich Waſſer und Quekſil- ber, auch von entlegnen klingenden Koͤrpern zum Zitt- ren gebracht wird (o).
Da es alſo blos die Eigenſchaſt eines elaſtiſchen Koͤr- pers iſt, wechſelweiſe Schwingungen zu machen, und hin und her zu ſpringen: ſo bringen auch keine andere, als elaſtiſche Koͤrper (p) und das um ſo viel mehr einen Schall hervor, je haͤrter ſie ſind, und je weniger ſie ſich zuſammendruͤkken laſſen, um von geringen Biegun- gen zu zerbrechen, dergleichen die zerbrechlichen Metal- le ſind (q), welche man aus Kupfer und Galmei, aus Kupfer und Zinn (r), und aus Kupfer und Wismut (s) zuſammenſezzt. Jn groſſer Kaͤlte verſtimmte ſich die Saite eines Fluͤgels um einen ganzen Thon tiefer (s*): hierzu pflegt man, wegen der Dehnung, welche ſie lei- den, die Daͤrmer aus den Thieren, oder auch unter dem Holze dasjenige zu nehmen, welches am meiſten elaſtiſch iſt.
Daher geben weiche Metalle, als Gold oder Blei, wenig klang (t).
Aus
(m)[Spaltenumbruch]WEDEL, de contra fiſſur. p. 32. in vitro, BIRCH, l. c.
(o)BARTOLI, p. 137. 173.
(p)MUSSCHENBROECK, n. 1417. NOLLET, l. c. p. 398.
(q)NOLLET, p. 403.
(r)partes cupri tres, ſtanni quinque. KIRCHER, muſurg. p. 520.
(s)[Spaltenumbruch]MERSENN, harmonia in- ſtrument. p. 155.
(s*)K. SOVENSK, acad. Handl. 1760. trim. 4.
(t)ROUHAULT, n. 24. Das Gold von Siam iſt weicher, und alſo der Ton der Saiten groͤber, mem. avant. 1699. T. II. p. 21.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0636"n="618"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gehoͤr. <hirendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>ſchlaͤgt, verwandelt ſich in eine uͤberzwerch gemeſſene<lb/>
breitere Ellipſis <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">WEDEL, de contra fiſſur.<lb/>
p. 32. in vitro, BIRCH, l. c.</hi></note>.</p><lb/><p>Daher koͤmmt es auch, daß in einem Trinkglaſe, wel-<lb/>
ches voll Waſſer iſt, mit einem Finger gelinde gerieben<lb/>
wird, und einen Klang macht, das Waſſer aufhuͤpft,<lb/>
und Tropfen wirft, und zugleich Waſſer und Quekſil-<lb/>
ber, auch von entlegnen klingenden Koͤrpern zum Zitt-<lb/>
ren gebracht wird <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">BARTOLI, p.</hi> 137. 173.</note>.</p><lb/><p>Da es alſo blos die Eigenſchaſt eines elaſtiſchen Koͤr-<lb/>
pers iſt, wechſelweiſe Schwingungen zu machen, und<lb/>
hin und her zu ſpringen: ſo bringen auch keine andere,<lb/>
als elaſtiſche Koͤrper <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">MUSSCHENBROECK, n.<lb/>
1417. NOLLET, l. c. p.</hi> 398.</note> und das um ſo viel mehr einen<lb/>
Schall hervor, je haͤrter ſie ſind, und je weniger ſie<lb/>ſich zuſammendruͤkken laſſen, um von geringen Biegun-<lb/>
gen zu zerbrechen, dergleichen die zerbrechlichen Metal-<lb/>
le ſind <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">NOLLET, p.</hi> 403.</note>, welche man aus Kupfer und Galmei, aus<lb/>
Kupfer und Zinn <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">partes cupri tres, ſtanni<lb/>
quinque. <hirendition="#g">KIRCHER,</hi> muſurg.<lb/>
p.</hi> 520.</note>, und aus Kupfer und Wismut <noteplace="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#aq">MERSENN, harmonia in-<lb/>ſtrument. p.</hi> 155.</note><lb/>
zuſammenſezzt. Jn groſſer Kaͤlte verſtimmte ſich die<lb/>
Saite eines Fluͤgels um einen ganzen Thon tiefer <noteplace="foot"n="(s*)"><hirendition="#aq">K. <hirendition="#g">SOVENSK,</hi> acad.</hi><lb/>
Handl. 1760. <hirendition="#aq">trim.</hi> 4.</note>:<lb/>
hierzu pflegt man, wegen der Dehnung, welche ſie lei-<lb/>
den, die Daͤrmer aus den Thieren, oder auch unter<lb/>
dem Holze dasjenige zu nehmen, welches am meiſten<lb/>
elaſtiſch iſt.</p><lb/><p>Daher geben weiche Metalle, als Gold oder Blei,<lb/>
wenig klang <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">ROUHAULT, n.</hi> 24. Das<lb/>
Gold von Siam iſt weicher, und<lb/>
alſo der Ton der Saiten groͤber,<lb/><hirendition="#aq">mem. avant. 1699. T. II. p.</hi> 21.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Aus</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[618/0636]
Das Gehoͤr. XV. Buch.
ſchlaͤgt, verwandelt ſich in eine uͤberzwerch gemeſſene
breitere Ellipſis (m).
Daher koͤmmt es auch, daß in einem Trinkglaſe, wel-
ches voll Waſſer iſt, mit einem Finger gelinde gerieben
wird, und einen Klang macht, das Waſſer aufhuͤpft,
und Tropfen wirft, und zugleich Waſſer und Quekſil-
ber, auch von entlegnen klingenden Koͤrpern zum Zitt-
ren gebracht wird (o).
Da es alſo blos die Eigenſchaſt eines elaſtiſchen Koͤr-
pers iſt, wechſelweiſe Schwingungen zu machen, und
hin und her zu ſpringen: ſo bringen auch keine andere,
als elaſtiſche Koͤrper (p) und das um ſo viel mehr einen
Schall hervor, je haͤrter ſie ſind, und je weniger ſie
ſich zuſammendruͤkken laſſen, um von geringen Biegun-
gen zu zerbrechen, dergleichen die zerbrechlichen Metal-
le ſind (q), welche man aus Kupfer und Galmei, aus
Kupfer und Zinn (r), und aus Kupfer und Wismut (s)
zuſammenſezzt. Jn groſſer Kaͤlte verſtimmte ſich die
Saite eines Fluͤgels um einen ganzen Thon tiefer (s*):
hierzu pflegt man, wegen der Dehnung, welche ſie lei-
den, die Daͤrmer aus den Thieren, oder auch unter
dem Holze dasjenige zu nehmen, welches am meiſten
elaſtiſch iſt.
Daher geben weiche Metalle, als Gold oder Blei,
wenig klang (t).
Aus
(m)
WEDEL, de contra fiſſur.
p. 32. in vitro, BIRCH, l. c.
(o) BARTOLI, p. 137. 173.
(p) MUSSCHENBROECK, n.
1417. NOLLET, l. c. p. 398.
(q) NOLLET, p. 403.
(r) partes cupri tres, ſtanni
quinque. KIRCHER, muſurg.
p. 520.
(s)
MERSENN, harmonia in-
ſtrument. p. 155.
(s*) K. SOVENSK, acad.
Handl. 1760. trim. 4.
(t) ROUHAULT, n. 24. Das
Gold von Siam iſt weicher, und
alſo der Ton der Saiten groͤber,
mem. avant. 1699. T. II. p. 21.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/636>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.