Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Werkzeug.
ein schwaches Gehör haben, ihre Hand (i) unter einem
rechten Winkel mit dem Kopfe hinter das Ohr an, wenn
sie die Worte ihres gegenüberstehenden Freundes besser
hören wollen. Endlich stekken Personen von schlechtem
Gehöre einen sehr weiten (k), geraden (l) und schnekken-
förmig gekrümmten (m) Trichter in den Gehörgang; da-
mit sie den Schall von einer recht grossen Fläche sammeln
mögen. Daher hören auch gemeiniglich Menschen
schlechter, denen die Ohren abgeschnitten sind (n).

Dadurch erhält man nicht nur, daß viele klingende
Strahlen in die Schnekke, und den Gehörgang zusam-
men kommen, sondern auch, da das äusserliche Ohr viel
weiter, und der Gang viel enger ist, so nehmen die
Thöne ungemein an Stärke zu, und sie sammeln sich
an der Trommelhaut, wie bei einem Brennpunkte.
Hier thut die Natur eben das, was ein ins Ohr gehal-
tenes Sprachrohr, oder das Dionysiusohr, durch wel-
ches derjenige, welcher im Mittelpunkte saß, auch den
allerkleinsten Schall, ungemein stärker vernahm (o).

Andere bringen eine wiederschallende Trummel (p)
ans Ohr, damit die gespannte Haut den Schall auffange,
den der Widerschall in der holen Kapsel vermehren, und
also auf die Trummelhaut stärkere Schläge thun muß.

End-
(i) [Spaltenumbruch] HADRIANUS, apud.
GALENUM, de usu partium
L. XI. c. 12. DUVERNEY, pag.
69. C. HOFMANN, instit. pag.
171. BOERHAAVE, praelect. T.
IV. p. 411. Iourn. oecon. 1753. fe-
vrier.
(k) I. NICIUS ERYTHRAEUS,
F. B. LALLIO tribuit, sed GA-
LENUS jam habet.
(l) Das Gehörröhrchen p. 262.
POLINIERE, exper. de phys.
p. 320. CLAYTON, miscell. cur.
T. III. p.
283. den Weg des ein-
[Spaltenumbruch] gefallnen Wassers entdekkte durch
diesen Kunstgriff ABANT, obs.
anat. c.
10.
(m) (KIRCHER), Musurg.
L. IX. 305. le CAT. p.
293.
(n) Davon rührte ein bestän-
diges Getöse, und gleichsam ein
Heuschrekkengezische, besiehe art.
de faire les raports pag.
102.
(o) Mit dem Menschenrohre
vergleichet solches der P. della
VALLE, Vogage, T. VIII.
pag.
192.
(p) Seb. TRUCHET, Bres-
lauer
Samml. 1718. p. 1000.
T t 5

III. Abſchnitt. Werkzeug.
ein ſchwaches Gehoͤr haben, ihre Hand (i) unter einem
rechten Winkel mit dem Kopfe hinter das Ohr an, wenn
ſie die Worte ihres gegenuͤberſtehenden Freundes beſſer
hoͤren wollen. Endlich ſtekken Perſonen von ſchlechtem
Gehoͤre einen ſehr weiten (k), geraden (l) und ſchnekken-
foͤrmig gekruͤmmten (m) Trichter in den Gehoͤrgang; da-
mit ſie den Schall von einer recht groſſen Flaͤche ſammeln
moͤgen. Daher hoͤren auch gemeiniglich Menſchen
ſchlechter, denen die Ohren abgeſchnitten ſind (n).

Dadurch erhaͤlt man nicht nur, daß viele klingende
Strahlen in die Schnekke, und den Gehoͤrgang zuſam-
men kommen, ſondern auch, da das aͤuſſerliche Ohr viel
weiter, und der Gang viel enger iſt, ſo nehmen die
Thoͤne ungemein an Staͤrke zu, und ſie ſammeln ſich
an der Trommelhaut, wie bei einem Brennpunkte.
Hier thut die Natur eben das, was ein ins Ohr gehal-
tenes Sprachrohr, oder das Dionyſiusohr, durch wel-
ches derjenige, welcher im Mittelpunkte ſaß, auch den
allerkleinſten Schall, ungemein ſtaͤrker vernahm (o).

Andere bringen eine wiederſchallende Trummel (p)
ans Ohr, damit die geſpannte Haut den Schall auffange,
den der Widerſchall in der holen Kapſel vermehren, und
alſo auf die Trummelhaut ſtaͤrkere Schlaͤge thun muß.

End-
(i) [Spaltenumbruch] HADRIANUS, apud.
GALENUM, de uſu partium
L. XI. c. 12. DUVERNEY, pag.
69. C. HOFMANN, inſtit. pag.
171. BOERHAAVE, prælect. T.
IV. p. 411. Iourn. œcon. 1753. fe-
vrier.
(k) I. NICIUS ERYTHRAEUS,
F. B. LALLIO tribuit, ſed GA-
LENUS jam habet.
(l) Das Gehoͤrroͤhrchen p. 262.
POLINIERE, exper. de phyſ.
p. 320. CLAYTON, miſcell. cur.
T. III. p.
283. den Weg des ein-
[Spaltenumbruch] gefallnen Waſſers entdekkte durch
dieſen Kunſtgriff ABANT, obſ.
anat. c.
10.
(m) (KIRCHER), Muſurg.
L. IX. 305. le CAT. p.
293.
(n) Davon ruͤhrte ein beſtaͤn-
diges Getoͤſe, und gleichſam ein
Heuſchrekkengeziſche, beſiehe art.
de faire les raports pag.
102.
(o) Mit dem Menſchenrohre
vergleichet ſolches der P. della
VALLE, Vogage, T. VIII.
pag.
192.
(p) Seb. TRUCHET, Bres-
lauer
Samml. 1718. p. 1000.
T t 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0683" n="665"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
ein &#x017F;chwaches Geho&#x0364;r haben, ihre Hand <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HADRIANUS,</hi> apud.<lb/><hi rendition="#g">GALENUM,</hi> de u&#x017F;u partium<lb/>
L. XI. c. 12. DUVERNEY, pag.<lb/>
69. C. HOFMANN, in&#x017F;tit. pag.<lb/>
171. BOERHAAVE, prælect. T.<lb/>
IV. p. 411. Iourn. &#x0153;con. 1753. fe-<lb/>
vrier.</hi></note> unter einem<lb/>
rechten Winkel mit dem Kopfe hinter das Ohr an, wenn<lb/>
&#x017F;ie die Worte ihres gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehenden Freundes be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ho&#x0364;ren wollen. Endlich &#x017F;tekken Per&#x017F;onen von &#x017F;chlechtem<lb/>
Geho&#x0364;re einen &#x017F;ehr weiten <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">I. NICIUS ERYTHRAEUS,<lb/>
F. B. LALLIO tribuit, &#x017F;ed GA-<lb/>
LENUS jam habet.</hi></note>, geraden <note place="foot" n="(l)">Das Geho&#x0364;rro&#x0364;hrchen <hi rendition="#aq">p. 262.<lb/>
POLINIERE, exper. de phy&#x017F;.<lb/>
p. 320. CLAYTON, mi&#x017F;cell. cur.<lb/>
T. III. p.</hi> 283. den Weg des ein-<lb/><cb/>
gefallnen Wa&#x017F;&#x017F;ers entdekkte durch<lb/>
die&#x017F;en Kun&#x017F;tgriff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ABANT,</hi> ob&#x017F;.<lb/>
anat. c.</hi> 10.</note> und &#x017F;chnekken-<lb/>
fo&#x0364;rmig gekru&#x0364;mmten <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">(KIRCHER),</hi> Mu&#x017F;urg.<lb/>
L. IX. 305. le CAT. p.</hi> 293.</note> Trichter in den Geho&#x0364;rgang; da-<lb/>
mit &#x017F;ie den Schall von einer recht gro&#x017F;&#x017F;en Fla&#x0364;che &#x017F;ammeln<lb/>
mo&#x0364;gen. Daher ho&#x0364;ren auch gemeiniglich Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;chlechter, denen die Ohren abge&#x017F;chnitten &#x017F;ind <note place="foot" n="(n)">Davon ru&#x0364;hrte ein be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
diges Geto&#x0364;&#x017F;e, und gleich&#x017F;am ein<lb/>
Heu&#x017F;chrekkengezi&#x017F;che, be&#x017F;iehe <hi rendition="#aq">art.<lb/>
de faire les raports pag.</hi> 102.</note>.</p><lb/>
            <p>Dadurch erha&#x0364;lt man nicht nur, daß viele klingende<lb/>
Strahlen in die Schnekke, und den Geho&#x0364;rgang zu&#x017F;am-<lb/>
men kommen, &#x017F;ondern auch, da das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Ohr viel<lb/>
weiter, und der Gang viel enger i&#x017F;t, &#x017F;o nehmen die<lb/>
Tho&#x0364;ne ungemein an Sta&#x0364;rke zu, und &#x017F;ie &#x017F;ammeln &#x017F;ich<lb/>
an der Trommelhaut, wie bei einem Brennpunkte.<lb/>
Hier thut die Natur eben das, was ein ins Ohr gehal-<lb/>
tenes Sprachrohr, oder das Diony&#x017F;iusohr, durch wel-<lb/>
ches derjenige, welcher im Mittelpunkte &#x017F;aß, auch den<lb/>
allerklein&#x017F;ten Schall, ungemein &#x017F;ta&#x0364;rker vernahm <note place="foot" n="(o)">Mit dem Men&#x017F;chenrohre<lb/>
vergleichet &#x017F;olches der <hi rendition="#aq">P. della<lb/><hi rendition="#g">VALLE,</hi> Vogage, T. VIII.<lb/>
pag.</hi> 192.</note>.</p><lb/>
            <p>Andere bringen eine wieder&#x017F;challende Trummel <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Seb. <hi rendition="#g">TRUCHET,</hi> Bres-<lb/>
lauer</hi> Samml. 1718. <hi rendition="#aq">p.</hi> 1000.</note><lb/>
ans Ohr, damit die ge&#x017F;pannte Haut den Schall auffange,<lb/>
den der Wider&#x017F;chall in der holen Kap&#x017F;el vermehren, und<lb/>
al&#x017F;o auf die Trummelhaut &#x017F;ta&#x0364;rkere Schla&#x0364;ge thun muß.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">T t 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">End-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0683] III. Abſchnitt. Werkzeug. ein ſchwaches Gehoͤr haben, ihre Hand (i) unter einem rechten Winkel mit dem Kopfe hinter das Ohr an, wenn ſie die Worte ihres gegenuͤberſtehenden Freundes beſſer hoͤren wollen. Endlich ſtekken Perſonen von ſchlechtem Gehoͤre einen ſehr weiten (k), geraden (l) und ſchnekken- foͤrmig gekruͤmmten (m) Trichter in den Gehoͤrgang; da- mit ſie den Schall von einer recht groſſen Flaͤche ſammeln moͤgen. Daher hoͤren auch gemeiniglich Menſchen ſchlechter, denen die Ohren abgeſchnitten ſind (n). Dadurch erhaͤlt man nicht nur, daß viele klingende Strahlen in die Schnekke, und den Gehoͤrgang zuſam- men kommen, ſondern auch, da das aͤuſſerliche Ohr viel weiter, und der Gang viel enger iſt, ſo nehmen die Thoͤne ungemein an Staͤrke zu, und ſie ſammeln ſich an der Trommelhaut, wie bei einem Brennpunkte. Hier thut die Natur eben das, was ein ins Ohr gehal- tenes Sprachrohr, oder das Dionyſiusohr, durch wel- ches derjenige, welcher im Mittelpunkte ſaß, auch den allerkleinſten Schall, ungemein ſtaͤrker vernahm (o). Andere bringen eine wiederſchallende Trummel (p) ans Ohr, damit die geſpannte Haut den Schall auffange, den der Widerſchall in der holen Kapſel vermehren, und alſo auf die Trummelhaut ſtaͤrkere Schlaͤge thun muß. End- (i) HADRIANUS, apud. GALENUM, de uſu partium L. XI. c. 12. DUVERNEY, pag. 69. C. HOFMANN, inſtit. pag. 171. BOERHAAVE, prælect. T. IV. p. 411. Iourn. œcon. 1753. fe- vrier. (k) I. NICIUS ERYTHRAEUS, F. B. LALLIO tribuit, ſed GA- LENUS jam habet. (l) Das Gehoͤrroͤhrchen p. 262. POLINIERE, exper. de phyſ. p. 320. CLAYTON, miſcell. cur. T. III. p. 283. den Weg des ein- gefallnen Waſſers entdekkte durch dieſen Kunſtgriff ABANT, obſ. anat. c. 10. (m) (KIRCHER), Muſurg. L. IX. 305. le CAT. p. 293. (n) Davon ruͤhrte ein beſtaͤn- diges Getoͤſe, und gleichſam ein Heuſchrekkengeziſche, beſiehe art. de faire les raports pag. 102. (o) Mit dem Menſchenrohre vergleichet ſolches der P. della VALLE, Vogage, T. VIII. pag. 192. (p) Seb. TRUCHET, Bres- lauer Samml. 1718. p. 1000. T t 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/683
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/683>, abgerufen am 29.06.2024.