Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
Man hat Exempel von den zernagten Muskeln der
Trompete (x), von Gewächsen, die die Trompete ver-
stopfen (y), an Wikken, die man in die Eustachstrom-
pete stekkt (z), an der öftern Entzündung der Halsman-
deln (z*), an der Mundschwämme (z**), am Gaumen-
geschwulste (a), welcher nach dem Gange des Eustachs
zu läuft, an angehäuftem und verdikkten Schleime in
der Trompete (b). Gemeiniglich wird zwar im Schnu-
pfen das Gehör undeutlicher, allein dieses vergeht im
Durchfalle (c), oder Laxiren wieder (d), wenn die Ursa-
che fortgeschaft worden, welche die Trompete verstopfte.
Jch kenne ein Fräulein, bei der das eine Ohr, von der-
jenigen schlimmen Schlundkrankheit, die gegen Anfang
des Jahres 1762 zu Bern gefährlich und tödtlich gras-
sirte, taub geworden. Zu gleicher Zeit ist damit ein
Eitergeschwür verbunden.

Mit vielen Umständen lehret der berühmte Wa-
then
(e) die Taubheit von einer Verstopfung der Eusta-
chischen Trompete, durch eine eingestekkte Sonde, und
durch Einsprizzung eines Wassers mit Rosenhonig ge-
mischt, zu heilen. Die Kranken bekommen davon so-
gleich Erleichterung. Man berichtet, daß Jemand,
der vom Schnupfen ein schwaches Gehör bekommen,
nachdem er von freien Stükken eine Anstrengung zum

Hin-
(x) [Spaltenumbruch] VALSALVA, pag. 122.
davon ein schwer Gehör.
(y) Idem p. 116. BECKET,
obs.
18. die Taubheit mit dem
Polipus fortgeschaft.
(z) VALSALVA, ibid. so ge-
wiß, daß man das Gehör wieder
herstellte, wenn die Wikke weg-
genommen wurde.
(z*) HEISTER, apud WIE-
DEMANN, de tonsil.
(z**) BOERHAAVE, pag.
415.
(a) [Spaltenumbruch] Mit einem Ohrenklingen
TULP. I. n. 35.
(b) WATHEN, phil. transact.
1755. n. 35. GUYOT, Hist. de
l' Acad. 1724. pag. 53. & phil.
trans. n.
461.
(c) MICHEL, obs. sur le
pouls obs.
12.
(d) RIVIN, de audit. vitiis
p. 22. SCHROETER, de audi-
tu p. 23. 24. HOFMANN, apo-
log. GALENUS, L. II. c.
240. von
einem schweren Gehöre.
(e) L. c.

Das Gehoͤr. XV. Buch.
Man hat Exempel von den zernagten Muſkeln der
Trompete (x), von Gewaͤchſen, die die Trompete ver-
ſtopfen (y), an Wikken, die man in die Euſtachstrom-
pete ſtekkt (z), an der oͤftern Entzuͤndung der Halsman-
deln (z*), an der Mundſchwaͤmme (z**), am Gaumen-
geſchwulſte (a), welcher nach dem Gange des Euſtachs
zu laͤuft, an angehaͤuftem und verdikkten Schleime in
der Trompete (b). Gemeiniglich wird zwar im Schnu-
pfen das Gehoͤr undeutlicher, allein dieſes vergeht im
Durchfalle (c), oder Laxiren wieder (d), wenn die Urſa-
che fortgeſchaft worden, welche die Trompete verſtopfte.
Jch kenne ein Fraͤulein, bei der das eine Ohr, von der-
jenigen ſchlimmen Schlundkrankheit, die gegen Anfang
des Jahres 1762 zu Bern gefaͤhrlich und toͤdtlich graſ-
ſirte, taub geworden. Zu gleicher Zeit iſt damit ein
Eitergeſchwuͤr verbunden.

Mit vielen Umſtaͤnden lehret der beruͤhmte Wa-
then
(e) die Taubheit von einer Verſtopfung der Euſta-
chiſchen Trompete, durch eine eingeſtekkte Sonde, und
durch Einſprizzung eines Waſſers mit Roſenhonig ge-
miſcht, zu heilen. Die Kranken bekommen davon ſo-
gleich Erleichterung. Man berichtet, daß Jemand,
der vom Schnupfen ein ſchwaches Gehoͤr bekommen,
nachdem er von freien Stuͤkken eine Anſtrengung zum

Hin-
(x) [Spaltenumbruch] VALSALVA, pag. 122.
davon ein ſchwer Gehoͤr.
(y) Idem p. 116. BECKET,
obſ.
18. die Taubheit mit dem
Polipus fortgeſchaft.
(z) VALSALVA, ibid. ſo ge-
wiß, daß man das Gehoͤr wieder
herſtellte, wenn die Wikke weg-
genommen wurde.
(z*) HEISTER, apud WIE-
DEMANN, de tonſil.
(z**) BOERHAAVE, pag.
415.
(a) [Spaltenumbruch] Mit einem Ohrenklingen
TULP. I. n. 35.
(b) WATHEN, phil. transact.
1755. n. 35. GUYOT, Hiſt. de
l’ Acad. 1724. pag. 53. & phil.
tranſ. n.
461.
(c) MICHEL, obſ. ſur le
pouls obſ.
12.
(d) RIVIN, de audit. vitiis
p. 22. SCHROETER, de audi-
tu p. 23. 24. HOFMANN, apo-
log. GALENUS, L. II. c.
240. von
einem ſchweren Gehoͤre.
(e) L. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0694" n="676"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Man hat Exempel von den zernagten Mu&#x017F;keln der<lb/>
Trompete <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VALSALVA,</hi> pag.</hi> 122.<lb/>
davon ein &#x017F;chwer Geho&#x0364;r.</note>, von Gewa&#x0364;ch&#x017F;en, die die Trompete ver-<lb/>
&#x017F;topfen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Idem p. 116. <hi rendition="#g">BECKET,</hi><lb/>
ob&#x017F;.</hi> 18. die Taubheit mit dem<lb/>
Polipus fortge&#x017F;chaft.</note>, an Wikken, die man in die Eu&#x017F;tachstrom-<lb/>
pete &#x017F;tekkt <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">VALSALVA, ibid.</hi> &#x017F;o ge-<lb/>
wiß, daß man das Geho&#x0364;r wieder<lb/>
her&#x017F;tellte, wenn die Wikke weg-<lb/>
genommen wurde.</note>, an der o&#x0364;ftern Entzu&#x0364;ndung der Halsman-<lb/>
deln <note place="foot" n="(z*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HEISTER,</hi> apud WIE-<lb/>
DEMANN, de ton&#x017F;il.</hi></note>, an der Mund&#x017F;chwa&#x0364;mme <note place="foot" n="(z**)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERHAAVE,</hi> pag.</hi><lb/>
415.</note>, am Gaumen-<lb/>
ge&#x017F;chwul&#x017F;te <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Mit einem Ohrenklingen<lb/><hi rendition="#aq">TULP. I. n.</hi> 35.</note>, welcher nach dem Gange des Eu&#x017F;tachs<lb/>
zu la&#x0364;uft, an angeha&#x0364;uftem und verdikkten Schleime in<lb/>
der Trompete <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">WATHEN, phil. transact.<lb/>
1755. n. 35. <hi rendition="#g">GUYOT,</hi> Hi&#x017F;t. de<lb/>
l&#x2019; Acad. 1724. pag. 53. &amp; phil.<lb/>
tran&#x017F;. n.</hi> 461.</note>. Gemeiniglich wird zwar im Schnu-<lb/>
pfen das Geho&#x0364;r undeutlicher, allein die&#x017F;es vergeht im<lb/>
Durchfalle <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MICHEL,</hi> ob&#x017F;. &#x017F;ur le<lb/>
pouls ob&#x017F;.</hi> 12.</note>, oder Laxiren wieder <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RIVIN,</hi> de audit. vitiis<lb/>
p. 22. SCHROETER, de audi-<lb/>
tu p. 23. 24. HOFMANN, apo-<lb/>
log. GALENUS, L. II. c.</hi> 240. von<lb/>
einem &#x017F;chweren Geho&#x0364;re.</note>, wenn die Ur&#x017F;a-<lb/>
che fortge&#x017F;chaft worden, welche die Trompete ver&#x017F;topfte.<lb/>
Jch kenne ein Fra&#x0364;ulein, bei der das eine Ohr, von der-<lb/>
jenigen &#x017F;chlimmen Schlundkrankheit, die gegen Anfang<lb/>
des Jahres 1762 zu Bern gefa&#x0364;hrlich und to&#x0364;dtlich gra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;irte, taub geworden. Zu gleicher Zeit i&#x017F;t damit ein<lb/>
Eiterge&#x017F;chwu&#x0364;r verbunden.</p><lb/>
            <p>Mit vielen Um&#x017F;ta&#x0364;nden lehret der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Wa-<lb/>
then</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">L. c.</hi></note> die Taubheit von einer Ver&#x017F;topfung der Eu&#x017F;ta-<lb/>
chi&#x017F;chen Trompete, durch eine einge&#x017F;tekkte Sonde, und<lb/>
durch Ein&#x017F;prizzung eines Wa&#x017F;&#x017F;ers mit Ro&#x017F;enhonig ge-<lb/>
mi&#x017F;cht, zu heilen. Die Kranken bekommen davon &#x017F;o-<lb/>
gleich Erleichterung. Man berichtet, daß Jemand,<lb/>
der vom Schnupfen ein &#x017F;chwaches Geho&#x0364;r bekommen,<lb/>
nachdem er von freien Stu&#x0364;kken eine An&#x017F;trengung zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hin-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0694] Das Gehoͤr. XV. Buch. Man hat Exempel von den zernagten Muſkeln der Trompete (x), von Gewaͤchſen, die die Trompete ver- ſtopfen (y), an Wikken, die man in die Euſtachstrom- pete ſtekkt (z), an der oͤftern Entzuͤndung der Halsman- deln (z*), an der Mundſchwaͤmme (z**), am Gaumen- geſchwulſte (a), welcher nach dem Gange des Euſtachs zu laͤuft, an angehaͤuftem und verdikkten Schleime in der Trompete (b). Gemeiniglich wird zwar im Schnu- pfen das Gehoͤr undeutlicher, allein dieſes vergeht im Durchfalle (c), oder Laxiren wieder (d), wenn die Urſa- che fortgeſchaft worden, welche die Trompete verſtopfte. Jch kenne ein Fraͤulein, bei der das eine Ohr, von der- jenigen ſchlimmen Schlundkrankheit, die gegen Anfang des Jahres 1762 zu Bern gefaͤhrlich und toͤdtlich graſ- ſirte, taub geworden. Zu gleicher Zeit iſt damit ein Eitergeſchwuͤr verbunden. Mit vielen Umſtaͤnden lehret der beruͤhmte Wa- then (e) die Taubheit von einer Verſtopfung der Euſta- chiſchen Trompete, durch eine eingeſtekkte Sonde, und durch Einſprizzung eines Waſſers mit Roſenhonig ge- miſcht, zu heilen. Die Kranken bekommen davon ſo- gleich Erleichterung. Man berichtet, daß Jemand, der vom Schnupfen ein ſchwaches Gehoͤr bekommen, nachdem er von freien Stuͤkken eine Anſtrengung zum Hin- (x) VALSALVA, pag. 122. davon ein ſchwer Gehoͤr. (y) Idem p. 116. BECKET, obſ. 18. die Taubheit mit dem Polipus fortgeſchaft. (z) VALSALVA, ibid. ſo ge- wiß, daß man das Gehoͤr wieder herſtellte, wenn die Wikke weg- genommen wurde. (z*) HEISTER, apud WIE- DEMANN, de tonſil. (z**) BOERHAAVE, pag. 415. (a) Mit einem Ohrenklingen TULP. I. n. 35. (b) WATHEN, phil. transact. 1755. n. 35. GUYOT, Hiſt. de l’ Acad. 1724. pag. 53. & phil. tranſ. n. 461. (c) MICHEL, obſ. ſur le pouls obſ. 12. (d) RIVIN, de audit. vitiis p. 22. SCHROETER, de audi- tu p. 23. 24. HOFMANN, apo- log. GALENUS, L. II. c. 240. von einem ſchweren Gehoͤre. (e) L. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/694
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/694>, abgerufen am 22.11.2024.