Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschnitt. Werkzeug.

Hier antwortet man ebenfalls, daß die Seele Ein-
drükke, welche sich einander gar zu ähnlich sind, nicht
zu unterscheiden vermag; und daß zwei Ohren einander
so gleich und ähnlich sind, daß auch das Maas der halb-
zirklichen Kanäle (b) an beiden Seiten einerlei Grös-
se hat.

Einige haben sich hier einer in der That feinen ana-
tomischen Anmerkung bedient, und die Vereinigung
der Gehörnerven in der Schreibefeder (c) dazu ange-
wandt, wovon bereits die alten Zergliederer Erwä-
nung thun (d).

Nun besizzen zwar die Ohren ungleiche Kräste (d*),
und es haben berühmte Männer aus dieser Ungleich-
heit (e) den Unterscheid eines nicht musikalischen Ohres,
und einer falschen Stimme hergeleitet. Und so gewiß
ist es auch, daß die meisten Menschen auf dem einen
Ohre recht hören, auf dem andern aber fast taub sind.
Allein diese Menschen vernehmen doch mit ihren unglei-
chen Ohren nur einen einzigen Thon.

Und doch scheinet es hinreichend zu sein, daß ein
klingender Körper durch beide Ohren, die Bebungen in
gleichmäßiger Anzahl in den festen Theilen beider Ohren
hervorbringt: und auf solche Art entstehen gleichmäßige
Thöne, und die Seele kann die schwachen nicht unter-
scheiden, so bald sie von den starken lebhaft gerührt
wird. Durch diese Gründe sehe ich mich von neuem
darinnen bestätiget, daß nicht unsere Nerven, denn die-
se sind in dem einen Ohre oftmahls zärter, im andern
hingegen callöser, sondern die festen Theile des innern
Ohres von dem Thone zu beben veranlasset werden.

§. 12.
(b) [Spaltenumbruch] Idem p. 140. 141.
(c) Fascic. VII. tab. 3.
(d) G. a ZERBIS anat. p. 135.
(d*) VAN DER MONDE art.
[Spaltenumbruch] de perfectioner l' espece humaine
II. p.
383.
(e) BUFFON Hist. natur. T.
III. p.
345.
III. Abſchnitt. Werkzeug.

Hier antwortet man ebenfalls, daß die Seele Ein-
druͤkke, welche ſich einander gar zu aͤhnlich ſind, nicht
zu unterſcheiden vermag; und daß zwei Ohren einander
ſo gleich und aͤhnlich ſind, daß auch das Maas der halb-
zirklichen Kanaͤle (b) an beiden Seiten einerlei Groͤſ-
ſe hat.

Einige haben ſich hier einer in der That feinen ana-
tomiſchen Anmerkung bedient, und die Vereinigung
der Gehoͤrnerven in der Schreibefeder (c) dazu ange-
wandt, wovon bereits die alten Zergliederer Erwaͤ-
nung thun (d).

Nun beſizzen zwar die Ohren ungleiche Kraͤſte (d*),
und es haben beruͤhmte Maͤnner aus dieſer Ungleich-
heit (e) den Unterſcheid eines nicht muſikaliſchen Ohres,
und einer falſchen Stimme hergeleitet. Und ſo gewiß
iſt es auch, daß die meiſten Menſchen auf dem einen
Ohre recht hoͤren, auf dem andern aber faſt taub ſind.
Allein dieſe Menſchen vernehmen doch mit ihren unglei-
chen Ohren nur einen einzigen Thon.

Und doch ſcheinet es hinreichend zu ſein, daß ein
klingender Koͤrper durch beide Ohren, die Bebungen in
gleichmaͤßiger Anzahl in den feſten Theilen beider Ohren
hervorbringt: und auf ſolche Art entſtehen gleichmaͤßige
Thoͤne, und die Seele kann die ſchwachen nicht unter-
ſcheiden, ſo bald ſie von den ſtarken lebhaft geruͤhrt
wird. Durch dieſe Gruͤnde ſehe ich mich von neuem
darinnen beſtaͤtiget, daß nicht unſere Nerven, denn die-
ſe ſind in dem einen Ohre oftmahls zaͤrter, im andern
hingegen calloͤſer, ſondern die feſten Theile des innern
Ohres von dem Thone zu beben veranlaſſet werden.

§. 12.
(b) [Spaltenumbruch] Idem p. 140. 141.
(c) Faſcic. VII. tab. 3.
(d) G. a ZERBIS anat. p. 135.
(d*) VAN DER MONDE art.
[Spaltenumbruch] de perfectioner l’ eſpéce humaine
II. p.
383.
(e) BUFFON Hiſt. natur. T.
III. p.
345.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0717" n="699"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</fw><lb/>
            <p>Hier antwortet man ebenfalls, daß die Seele Ein-<lb/>
dru&#x0364;kke, welche &#x017F;ich einander gar zu a&#x0364;hnlich &#x017F;ind, nicht<lb/>
zu unter&#x017F;cheiden vermag; und daß zwei Ohren einander<lb/>
&#x017F;o gleich und a&#x0364;hnlich &#x017F;ind, daß auch das Maas der halb-<lb/>
zirklichen Kana&#x0364;le <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">Idem p.</hi> 140. 141.</note> an beiden Seiten einerlei Gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e hat.</p><lb/>
            <p>Einige haben &#x017F;ich hier einer in der That feinen ana-<lb/>
tomi&#x017F;chen Anmerkung bedient, und die Vereinigung<lb/>
der Geho&#x0364;rnerven in der Schreibefeder <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VII. tab.</hi> 3.</note> dazu ange-<lb/>
wandt, wovon bereits die alten Zergliederer Erwa&#x0364;-<lb/>
nung thun <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">G. a ZERBIS anat. p.</hi> 135.</note>.</p><lb/>
            <p>Nun be&#x017F;izzen zwar die Ohren ungleiche Kra&#x0364;&#x017F;te <note place="foot" n="(d*)"><hi rendition="#aq">VAN DER MONDE art.<lb/><cb/>
de perfectioner l&#x2019; e&#x017F;péce humaine<lb/>
II. p.</hi> 383.</note>,<lb/>
und es haben beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner aus die&#x017F;er Ungleich-<lb/>
heit <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">BUFFON Hi&#x017F;t. natur. T.<lb/>
III. p.</hi> 345.</note> den Unter&#x017F;cheid eines nicht mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Ohres,<lb/>
und einer fal&#x017F;chen Stimme hergeleitet. Und &#x017F;o gewiß<lb/>
i&#x017F;t es auch, daß die mei&#x017F;ten Men&#x017F;chen auf dem einen<lb/>
Ohre recht ho&#x0364;ren, auf dem andern aber fa&#x017F;t taub &#x017F;ind.<lb/>
Allein die&#x017F;e Men&#x017F;chen vernehmen doch mit ihren unglei-<lb/>
chen Ohren nur einen einzigen Thon.</p><lb/>
            <p>Und doch &#x017F;cheinet es hinreichend zu &#x017F;ein, daß ein<lb/>
klingender Ko&#x0364;rper durch beide Ohren, die Bebungen in<lb/>
gleichma&#x0364;ßiger Anzahl in den fe&#x017F;ten Theilen beider Ohren<lb/>
hervorbringt: und auf &#x017F;olche Art ent&#x017F;tehen gleichma&#x0364;ßige<lb/>
Tho&#x0364;ne, und die Seele kann die &#x017F;chwachen nicht unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, &#x017F;o bald &#x017F;ie von den &#x017F;tarken lebhaft geru&#x0364;hrt<lb/>
wird. Durch die&#x017F;e Gru&#x0364;nde &#x017F;ehe ich mich von neuem<lb/>
darinnen be&#x017F;ta&#x0364;tiget, daß nicht un&#x017F;ere Nerven, denn die-<lb/>
&#x017F;e &#x017F;ind in dem einen Ohre oftmahls za&#x0364;rter, im andern<lb/>
hingegen callo&#x0364;&#x017F;er, &#x017F;ondern die fe&#x017F;ten Theile des innern<lb/>
Ohres von dem Thone zu beben veranla&#x017F;&#x017F;et werden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 12.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0717] III. Abſchnitt. Werkzeug. Hier antwortet man ebenfalls, daß die Seele Ein- druͤkke, welche ſich einander gar zu aͤhnlich ſind, nicht zu unterſcheiden vermag; und daß zwei Ohren einander ſo gleich und aͤhnlich ſind, daß auch das Maas der halb- zirklichen Kanaͤle (b) an beiden Seiten einerlei Groͤſ- ſe hat. Einige haben ſich hier einer in der That feinen ana- tomiſchen Anmerkung bedient, und die Vereinigung der Gehoͤrnerven in der Schreibefeder (c) dazu ange- wandt, wovon bereits die alten Zergliederer Erwaͤ- nung thun (d). Nun beſizzen zwar die Ohren ungleiche Kraͤſte (d*), und es haben beruͤhmte Maͤnner aus dieſer Ungleich- heit (e) den Unterſcheid eines nicht muſikaliſchen Ohres, und einer falſchen Stimme hergeleitet. Und ſo gewiß iſt es auch, daß die meiſten Menſchen auf dem einen Ohre recht hoͤren, auf dem andern aber faſt taub ſind. Allein dieſe Menſchen vernehmen doch mit ihren unglei- chen Ohren nur einen einzigen Thon. Und doch ſcheinet es hinreichend zu ſein, daß ein klingender Koͤrper durch beide Ohren, die Bebungen in gleichmaͤßiger Anzahl in den feſten Theilen beider Ohren hervorbringt: und auf ſolche Art entſtehen gleichmaͤßige Thoͤne, und die Seele kann die ſchwachen nicht unter- ſcheiden, ſo bald ſie von den ſtarken lebhaft geruͤhrt wird. Durch dieſe Gruͤnde ſehe ich mich von neuem darinnen beſtaͤtiget, daß nicht unſere Nerven, denn die- ſe ſind in dem einen Ohre oftmahls zaͤrter, im andern hingegen calloͤſer, ſondern die feſten Theile des innern Ohres von dem Thone zu beben veranlaſſet werden. §. 12. (b) Idem p. 140. 141. (c) Faſcic. VII. tab. 3. (d) G. a ZERBIS anat. p. 135. (d*) VAN DER MONDE art. de perfectioner l’ eſpéce humaine II. p. 383. (e) BUFFON Hiſt. natur. T. III. p. 345.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/717
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/717>, abgerufen am 29.06.2024.