sein, deren Empfindungskraft zugenommen, allein man kann nicht sagen, wie diese zunimmt. Als Muthmas- sungen könnte man dabei, die Aufschwellung, welche sich den Bebungen entgegen stellet, die Zartheit der Einhüllungen, welche das entblößte Mark den Stössen besser unterwirft, und die Spannung, welche durch Trokkenwerden, und aus andern Krankheiten entsteht, anzeigen. Es werden nämlich alle Theile des mensch- lichen Körpers, die man nur schlechthin ausspannt, un- gemein empfindlich gemacht, wovon man an der Tor- tur ein bekandtes Exempel hat.
Dahingegen stellet sich oftermals ein schweres Gehör schon in der Frucht selbst ein, indem viele Kinder ohne Ge- hör auf die Welt kommen, und aus dieser Ursache auch stumm sind, weil sie niemals die Reden anderer Men- schen vernehmen gekonnt (n*). Ausserdem werden alle Menschen im Alter entweder früher, oder später, schwer- hörend; und dieses war die einzige Krankheit des be- rühmten Fontenelle, welcher fast ein Jahrhundert überlebte, und der französischen Muse Scuderi(o). Und obgleich bejahrte Personen endlich den Gebrauch der Augen verliehren, so scheint es mir doch, daß Leute öfterer, und bei weniger Jahren taub werden. Hier bleibt uns noch ein ansehnlicher Theil der Medicin un- bekandt, weil man den gewöhnlichsten Ort, und die Natur dieser unter allen Krankheiten des Alters gemein- sten Krankheit nicht kennt. Es erfordert nämlich diese Untersuchung eine subtile Anatomie, wozu wenig Aerzte tüchtig sind. Man vermuthet, daß sich die Spiralplat- te verhärte (p). Doch scheinen alle Nerven callöse zu werden, indem weder das Gedärme, noch die Harn- blase den Reiz der Unreinigkeiten eben so wenig empfin-
det
(n*)[Spaltenumbruch]PLIN. L. X. c. 69.
(o)VERDUC. usag. des part. L. II. p. 195.
(p)[Spaltenumbruch]BUFFON l. c. T. III. pag. 344.
III. Abſchnitt. Werkzeug.
ſein, deren Empfindungskraft zugenommen, allein man kann nicht ſagen, wie dieſe zunimmt. Als Muthmaſ- ſungen koͤnnte man dabei, die Aufſchwellung, welche ſich den Bebungen entgegen ſtellet, die Zartheit der Einhuͤllungen, welche das entbloͤßte Mark den Stoͤſſen beſſer unterwirft, und die Spannung, welche durch Trokkenwerden, und aus andern Krankheiten entſteht, anzeigen. Es werden naͤmlich alle Theile des menſch- lichen Koͤrpers, die man nur ſchlechthin ausſpannt, un- gemein empfindlich gemacht, wovon man an der Tor- tur ein bekandtes Exempel hat.
Dahingegen ſtellet ſich oftermals ein ſchweres Gehoͤr ſchon in der Frucht ſelbſt ein, indem viele Kinder ohne Ge- hoͤr auf die Welt kommen, und aus dieſer Urſache auch ſtumm ſind, weil ſie niemals die Reden anderer Men- ſchen vernehmen gekonnt (n*). Auſſerdem werden alle Menſchen im Alter entweder fruͤher, oder ſpaͤter, ſchwer- hoͤrend; und dieſes war die einzige Krankheit des be- ruͤhmten Fontenelle, welcher faſt ein Jahrhundert uͤberlebte, und der franzoͤſiſchen Muſe Scuderi(o). Und obgleich bejahrte Perſonen endlich den Gebrauch der Augen verliehren, ſo ſcheint es mir doch, daß Leute oͤfterer, und bei weniger Jahren taub werden. Hier bleibt uns noch ein anſehnlicher Theil der Medicin un- bekandt, weil man den gewoͤhnlichſten Ort, und die Natur dieſer unter allen Krankheiten des Alters gemein- ſten Krankheit nicht kennt. Es erfordert naͤmlich dieſe Unterſuchung eine ſubtile Anatomie, wozu wenig Aerzte tuͤchtig ſind. Man vermuthet, daß ſich die Spiralplat- te verhaͤrte (p). Doch ſcheinen alle Nerven calloͤſe zu werden, indem weder das Gedaͤrme, noch die Harn- blaſe den Reiz der Unreinigkeiten eben ſo wenig empfin-
det
(n*)[Spaltenumbruch]PLIN. L. X. c. 69.
(o)VERDUC. uſag. des part. L. II. p. 195.
(p)[Spaltenumbruch]BUFFON l. c. T. III. pag. 344.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0719"n="701"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchnitt. Werkzeug.</fw><lb/>ſein, deren Empfindungskraft zugenommen, allein man<lb/>
kann nicht ſagen, wie dieſe zunimmt. Als Muthmaſ-<lb/>ſungen koͤnnte man dabei, die Aufſchwellung, welche<lb/>ſich den Bebungen entgegen ſtellet, die Zartheit der<lb/>
Einhuͤllungen, welche das entbloͤßte Mark den Stoͤſſen<lb/>
beſſer unterwirft, und die Spannung, welche durch<lb/>
Trokkenwerden, und aus andern Krankheiten entſteht,<lb/>
anzeigen. Es werden naͤmlich alle Theile des menſch-<lb/>
lichen Koͤrpers, die man nur ſchlechthin ausſpannt, un-<lb/>
gemein empfindlich gemacht, wovon man an der Tor-<lb/>
tur ein bekandtes Exempel hat.</p><lb/><p>Dahingegen ſtellet ſich oftermals ein ſchweres Gehoͤr<lb/>ſchon in der Frucht ſelbſt ein, indem viele Kinder ohne Ge-<lb/>
hoͤr auf die Welt kommen, und aus dieſer Urſache auch<lb/>ſtumm ſind, weil ſie niemals die Reden anderer Men-<lb/>ſchen vernehmen gekonnt <noteplace="foot"n="(n*)"><cb/><hirendition="#aq">PLIN. L. X. c.</hi> 69.</note>. Auſſerdem werden alle<lb/>
Menſchen im Alter entweder fruͤher, oder ſpaͤter, ſchwer-<lb/>
hoͤrend; und dieſes war die einzige Krankheit des be-<lb/>
ruͤhmten <hirendition="#fr">Fontenelle,</hi> welcher faſt ein Jahrhundert<lb/>
uͤberlebte, und der franzoͤſiſchen Muſe <hirendition="#fr">Scuderi</hi><noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">VERDUC. uſag. des part.<lb/>
L. II. p.</hi> 195.</note>.<lb/>
Und obgleich bejahrte Perſonen endlich den Gebrauch<lb/>
der Augen verliehren, ſo ſcheint es mir doch, daß Leute<lb/>
oͤfterer, und bei weniger Jahren taub werden. Hier<lb/>
bleibt uns noch ein anſehnlicher Theil der Medicin un-<lb/>
bekandt, weil man den gewoͤhnlichſten Ort, und die<lb/>
Natur dieſer unter allen Krankheiten des Alters gemein-<lb/>ſten Krankheit nicht kennt. Es erfordert naͤmlich dieſe<lb/>
Unterſuchung eine ſubtile Anatomie, wozu wenig Aerzte<lb/>
tuͤchtig ſind. Man vermuthet, daß ſich die Spiralplat-<lb/>
te verhaͤrte <noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BUFFON</hi> l. c. T. III.<lb/>
pag.</hi> 344.</note>. Doch ſcheinen alle Nerven calloͤſe zu<lb/>
werden, indem weder das Gedaͤrme, noch die Harn-<lb/>
blaſe den Reiz der Unreinigkeiten eben ſo wenig empfin-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">det</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[701/0719]
III. Abſchnitt. Werkzeug.
ſein, deren Empfindungskraft zugenommen, allein man
kann nicht ſagen, wie dieſe zunimmt. Als Muthmaſ-
ſungen koͤnnte man dabei, die Aufſchwellung, welche
ſich den Bebungen entgegen ſtellet, die Zartheit der
Einhuͤllungen, welche das entbloͤßte Mark den Stoͤſſen
beſſer unterwirft, und die Spannung, welche durch
Trokkenwerden, und aus andern Krankheiten entſteht,
anzeigen. Es werden naͤmlich alle Theile des menſch-
lichen Koͤrpers, die man nur ſchlechthin ausſpannt, un-
gemein empfindlich gemacht, wovon man an der Tor-
tur ein bekandtes Exempel hat.
Dahingegen ſtellet ſich oftermals ein ſchweres Gehoͤr
ſchon in der Frucht ſelbſt ein, indem viele Kinder ohne Ge-
hoͤr auf die Welt kommen, und aus dieſer Urſache auch
ſtumm ſind, weil ſie niemals die Reden anderer Men-
ſchen vernehmen gekonnt (n*). Auſſerdem werden alle
Menſchen im Alter entweder fruͤher, oder ſpaͤter, ſchwer-
hoͤrend; und dieſes war die einzige Krankheit des be-
ruͤhmten Fontenelle, welcher faſt ein Jahrhundert
uͤberlebte, und der franzoͤſiſchen Muſe Scuderi (o).
Und obgleich bejahrte Perſonen endlich den Gebrauch
der Augen verliehren, ſo ſcheint es mir doch, daß Leute
oͤfterer, und bei weniger Jahren taub werden. Hier
bleibt uns noch ein anſehnlicher Theil der Medicin un-
bekandt, weil man den gewoͤhnlichſten Ort, und die
Natur dieſer unter allen Krankheiten des Alters gemein-
ſten Krankheit nicht kennt. Es erfordert naͤmlich dieſe
Unterſuchung eine ſubtile Anatomie, wozu wenig Aerzte
tuͤchtig ſind. Man vermuthet, daß ſich die Spiralplat-
te verhaͤrte (p). Doch ſcheinen alle Nerven calloͤſe zu
werden, indem weder das Gedaͤrme, noch die Harn-
blaſe den Reiz der Unreinigkeiten eben ſo wenig empfin-
det
(n*)
PLIN. L. X. c. 69.
(o) VERDUC. uſag. des part.
L. II. p. 195.
(p)
BUFFON l. c. T. III.
pag. 344.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/719>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.