Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschnitt. Werkzeug.

Wo also das Augenlied nur das Auge bedekkt, da-
selbst hat es drei Blätter: die vordere Haut, oder die
wahre aber dünnere Haut; die mittlere, oder die rothe
Dekke des Augenliedes (o*), welche das Auge beweglich
berührt; und das zusammenfügende Häutchen, welches
nunmehr von einer Haut ausgeartet, und dem Auge vor-
gespannet ist. Wenn der Dunst verschwunden, welcher
sich dazwischen legt, so wächset das Augenlied im Schla-
se leichtlich an das Auge an (p).

Alle diese drei Blätter der Haut haben ihr Oberhäut-
chen (p*), welches sich sowohl vor dem zusammenfügen-
den Häutchen verlängert, als auch vor der Hornhaut (q)
vorgezogen wird, sich durch die Maceration leicht ab-
sondern läßt, im Sterben mit Schleim und Schmier
bezogen, nunmehr dunkel und dikker ist, und als eine
neue Haut den Zuschauer betrügt (r). Daher findet
man an der abgestreiften Haut der Schlangen auch diese
Dekken der Augen (s) indem ihnen neue wieder wach-
sen (t). Dieses giebt bisweilen zur Blindheit Gelegen-
heit (u). Von dergleichen schmierigen Materie, wel-

che
(o*) [Spaltenumbruch] Richtig sagt KATAKER
daß das zusammenfügende eine
einzige, und nicht zwo Häute
sind, of the eye p. 30.
(p) BARTISCH Augendienst
p. 184. b. S. YVES de malad.
de l' oeil c.
15.
(p*) Doch macht nicht blos das
Oberhäutchen die zusammenfü-
gende Haut aus.
(q) MAITREIEAN pag. 14.
DUDDEL de Cornea pag. 4.
S. YVES p. 5. Comm. ad BOER-
HAAVE T. IV. p. 92. PORTER-
FIELD I. p. 63. prim. lin. n. 496.
ZINN p. 25. et dudum RUFUS

davon rühren die vesticulae von
der Vereinigung der durchsichti-
gen Hornhaut und des Zusam-
[Spaltenumbruch] menfügenden. BONHOMME ce-
phalot. p.
221.
(r) ZINN pag. 26. conf. cum
Conjunctiva MAUCHART de
de corn. p. 32. DUDDEL ap-
pend.
Den Runzler der Horn-
haut erwähut schon SAL. AL-
BERTI
de lacrum. n.
90.
(s) ARISTOTEL. hist. anim.
L. VIII. c. 17. BIRCH T. II.
pag. 56. GREW rarit. pag. 49.
VESLING epist. post. p.
72.
(t) VESLING ibid. ARI-
STOT. hist. anim. L. II. c.
17.
(u) An den Hühnern, wie es
scheint, Bresl. Sammlung ann.
1721. M. Dec.
Am Fische Capito
werden die Augen im Winter
weiß ARISTOT. hist. animal. L.
VIII. c.
9.
Z z 4
I. Abſchnitt. Werkzeug.

Wo alſo das Augenlied nur das Auge bedekkt, da-
ſelbſt hat es drei Blaͤtter: die vordere Haut, oder die
wahre aber duͤnnere Haut; die mittlere, oder die rothe
Dekke des Augenliedes (o*), welche das Auge beweglich
beruͤhrt; und das zuſammenfuͤgende Haͤutchen, welches
nunmehr von einer Haut ausgeartet, und dem Auge vor-
geſpannet iſt. Wenn der Dunſt verſchwunden, welcher
ſich dazwiſchen legt, ſo waͤchſet das Augenlied im Schla-
ſe leichtlich an das Auge an (p).

Alle dieſe drei Blaͤtter der Haut haben ihr Oberhaͤut-
chen (p*), welches ſich ſowohl vor dem zuſammenfuͤgen-
den Haͤutchen verlaͤngert, als auch vor der Hornhaut (q)
vorgezogen wird, ſich durch die Maceration leicht ab-
ſondern laͤßt, im Sterben mit Schleim und Schmier
bezogen, nunmehr dunkel und dikker iſt, und als eine
neue Haut den Zuſchauer betruͤgt (r). Daher findet
man an der abgeſtreiften Haut der Schlangen auch dieſe
Dekken der Augen (s) indem ihnen neue wieder wach-
ſen (t). Dieſes giebt bisweilen zur Blindheit Gelegen-
heit (u). Von dergleichen ſchmierigen Materie, wel-

che
(o*) [Spaltenumbruch] Richtig ſagt KATAKER
daß das zuſammenfuͤgende eine
einzige, und nicht zwo Haͤute
ſind, of the eye p. 30.
(p) BARTISCH Augendienſt
p. 184. b. S. YVES de malad.
de l’ oeil c.
15.
(p*) Doch macht nicht blos das
Oberhaͤutchen die zuſammenfuͤ-
gende Haut aus.
(q) MAITREIEAN pag. 14.
DUDDEL de Cornea pag. 4.
S. YVES p. 5. Comm. ad BOER-
HAAVE T. IV. p. 92. PORTER-
FIELD I. p. 63. prim. lin. n. 496.
ZINN p. 25. et dudum RUFUS

davon ruͤhren die veſticulae von
der Vereinigung der durchſichti-
gen Hornhaut und des Zuſam-
[Spaltenumbruch] menfuͤgenden. BONHOMME ce-
phalot. p.
221.
(r) ZINN pag. 26. conf. cum
Conjunctiva MAUCHART de
de corn. p. 32. DUDDEL ap-
pend.
Den Runzler der Horn-
haut erwaͤhut ſchon SAL. AL-
BERTI
de lacrum. n.
90.
(s) ARISTOTEL. hiſt. anim.
L. VIII. c. 17. BIRCH T. II.
pag. 56. GREW rarit. pag. 49.
VESLING epiſt. poſt. p.
72.
(t) VESLING ibid. ARI-
STOT. hiſt. anim. L. II. c.
17.
(u) An den Huͤhnern, wie es
ſcheint, Bresl. Sammlung ann.
1721. M. Dec.
Am Fiſche Capito
werden die Augen im Winter
weiß ARISTOT. hiſt. animal. L.
VIII. c.
9.
Z z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0745" n="727"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi> </fw><lb/>
            <p>Wo al&#x017F;o das Augenlied nur das Auge bedekkt, da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hat es drei Bla&#x0364;tter: die vordere Haut, oder die<lb/>
wahre aber du&#x0364;nnere Haut; die mittlere, oder die rothe<lb/>
Dekke des Augenliedes <note place="foot" n="(o*)"><cb/>
Richtig &#x017F;agt <hi rendition="#aq">KATAKER</hi><lb/>
daß das zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gende eine<lb/>
einzige, und nicht zwo Ha&#x0364;ute<lb/>
&#x017F;ind, <hi rendition="#aq">of the eye p.</hi> 30.</note>, welche das Auge beweglich<lb/>
beru&#x0364;hrt; und das zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gende Ha&#x0364;utchen, welches<lb/>
nunmehr von einer Haut ausgeartet, und dem Auge vor-<lb/>
ge&#x017F;pannet i&#x017F;t. Wenn der Dun&#x017F;t ver&#x017F;chwunden, welcher<lb/>
&#x017F;ich dazwi&#x017F;chen legt, &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;et das Augenlied im Schla-<lb/>
&#x017F;e leichtlich an das Auge an <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">BARTISCH</hi> Augendien&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">p. 184. b. S. <hi rendition="#g">YVES</hi> de malad.<lb/>
de l&#x2019; oeil c.</hi> 15.</note>.</p><lb/>
            <p>Alle die&#x017F;e drei Bla&#x0364;tter der Haut haben ihr Oberha&#x0364;ut-<lb/>
chen <note place="foot" n="(p*)">Doch macht nicht blos das<lb/>
Oberha&#x0364;utchen die zu&#x017F;ammenfu&#x0364;-<lb/>
gende Haut aus.</note>, welches &#x017F;ich &#x017F;owohl vor dem zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gen-<lb/>
den Ha&#x0364;utchen verla&#x0364;ngert, als auch vor der Hornhaut <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">MAITREIEAN pag. 14.<lb/><hi rendition="#g">DUDDEL</hi> de Cornea pag. 4.<lb/>
S. YVES p. 5. Comm. ad BOER-<lb/>
HAAVE T. IV. p. 92. PORTER-<lb/>
FIELD I. p. 63. prim. lin. n. 496.<lb/>
ZINN p. 25. et dudum RUFUS</hi><lb/>
davon ru&#x0364;hren die <hi rendition="#aq">ve&#x017F;ticulae</hi> von<lb/>
der Vereinigung der durch&#x017F;ichti-<lb/>
gen Hornhaut und des Zu&#x017F;am-<lb/><cb/>
menfu&#x0364;genden. <hi rendition="#aq">BONHOMME ce-<lb/>
phalot. p.</hi> 221.</note><lb/>
vorgezogen wird, &#x017F;ich durch die Maceration leicht ab-<lb/>
&#x017F;ondern la&#x0364;ßt, im Sterben mit Schleim und Schmier<lb/>
bezogen, nunmehr dunkel und dikker i&#x017F;t, und als eine<lb/>
neue Haut den Zu&#x017F;chauer betru&#x0364;gt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">ZINN pag. 26. conf. cum<lb/>
Conjunctiva <hi rendition="#g">MAUCHART</hi> de<lb/>
de corn. p. 32. <hi rendition="#g">DUDDEL</hi> ap-<lb/>
pend.</hi> Den Runzler der Horn-<lb/>
haut erwa&#x0364;hut &#x017F;chon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAL. AL-<lb/>
BERTI</hi> de lacrum. n.</hi> 90.</note>. Daher findet<lb/>
man an der abge&#x017F;treiften Haut der Schlangen auch die&#x017F;e<lb/>
Dekken der Augen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">ARISTOTEL. hi&#x017F;t. anim.<lb/>
L. VIII. c. 17. <hi rendition="#g">BIRCH</hi> T. II.<lb/>
pag. 56. GREW rarit. pag. 49.<lb/>
VESLING epi&#x017F;t. po&#x017F;t. p.</hi> 72.</note> indem ihnen neue wieder wach-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VESLING</hi> ibid. <hi rendition="#g">ARI-</hi><lb/>
STOT. hi&#x017F;t. anim. L. II. c.</hi> 17.</note>. Die&#x017F;es giebt bisweilen zur Blindheit Gelegen-<lb/>
heit <note place="foot" n="(u)">An den Hu&#x0364;hnern, wie es<lb/>
&#x017F;cheint, Bresl. Sammlung <hi rendition="#aq">ann.<lb/>
1721. M. Dec.</hi> Am Fi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Capito</hi><lb/>
werden die Augen im Winter<lb/>
weiß <hi rendition="#aq">ARISTOT. hi&#x017F;t. animal. L.<lb/>
VIII. c.</hi> 9.</note>. Von dergleichen &#x017F;chmierigen Materie, wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 4</fw><fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[727/0745] I. Abſchnitt. Werkzeug. Wo alſo das Augenlied nur das Auge bedekkt, da- ſelbſt hat es drei Blaͤtter: die vordere Haut, oder die wahre aber duͤnnere Haut; die mittlere, oder die rothe Dekke des Augenliedes (o*), welche das Auge beweglich beruͤhrt; und das zuſammenfuͤgende Haͤutchen, welches nunmehr von einer Haut ausgeartet, und dem Auge vor- geſpannet iſt. Wenn der Dunſt verſchwunden, welcher ſich dazwiſchen legt, ſo waͤchſet das Augenlied im Schla- ſe leichtlich an das Auge an (p). Alle dieſe drei Blaͤtter der Haut haben ihr Oberhaͤut- chen (p*), welches ſich ſowohl vor dem zuſammenfuͤgen- den Haͤutchen verlaͤngert, als auch vor der Hornhaut (q) vorgezogen wird, ſich durch die Maceration leicht ab- ſondern laͤßt, im Sterben mit Schleim und Schmier bezogen, nunmehr dunkel und dikker iſt, und als eine neue Haut den Zuſchauer betruͤgt (r). Daher findet man an der abgeſtreiften Haut der Schlangen auch dieſe Dekken der Augen (s) indem ihnen neue wieder wach- ſen (t). Dieſes giebt bisweilen zur Blindheit Gelegen- heit (u). Von dergleichen ſchmierigen Materie, wel- che (o*) Richtig ſagt KATAKER daß das zuſammenfuͤgende eine einzige, und nicht zwo Haͤute ſind, of the eye p. 30. (p) BARTISCH Augendienſt p. 184. b. S. YVES de malad. de l’ oeil c. 15. (p*) Doch macht nicht blos das Oberhaͤutchen die zuſammenfuͤ- gende Haut aus. (q) MAITREIEAN pag. 14. DUDDEL de Cornea pag. 4. S. YVES p. 5. Comm. ad BOER- HAAVE T. IV. p. 92. PORTER- FIELD I. p. 63. prim. lin. n. 496. ZINN p. 25. et dudum RUFUS davon ruͤhren die veſticulae von der Vereinigung der durchſichti- gen Hornhaut und des Zuſam- menfuͤgenden. BONHOMME ce- phalot. p. 221. (r) ZINN pag. 26. conf. cum Conjunctiva MAUCHART de de corn. p. 32. DUDDEL ap- pend. Den Runzler der Horn- haut erwaͤhut ſchon SAL. AL- BERTI de lacrum. n. 90. (s) ARISTOTEL. hiſt. anim. L. VIII. c. 17. BIRCH T. II. pag. 56. GREW rarit. pag. 49. VESLING epiſt. poſt. p. 72. (t) VESLING ibid. ARI- STOT. hiſt. anim. L. II. c. 17. (u) An den Huͤhnern, wie es ſcheint, Bresl. Sammlung ann. 1721. M. Dec. Am Fiſche Capito werden die Augen im Winter weiß ARISTOT. hiſt. animal. L. VIII. c. 9. Z z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/745
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 727. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/745>, abgerufen am 22.11.2024.