Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XVI. Buch.
von dem innern Augenwinkel nach auswendig hervor-
kömmt. Sie ist überhaupt sehr klein, gesichelt, indem
ihre Hörner herauf und herab laufen, und ihr holer
Mitteltheil nach aussen gekehrt ist. Wir verstehen ihren
Nuzzen sehr wenig. Sie ist indessen beweglich, und
erhebt oder verbirgt sich (g*) oft. Sie ist an den vier-
füßigen Thieren grösser (h), hart, knorplich (h*), als
am Ochsen (i), Biber (i*), der Kazze (k), dem Schwei-
ne, tayacu (l), Philander, opassum (m), Bären (n),
Elephanten (o); und wiederum grösser an den Vö-
geln (p), denn sie ist an selbigen so lang, daß, wenn
sie von einem besondern Muskel über das Auge gezogen
worden, das Auge ganz bedekken kann. Daher haben
viele Schriftsteller von diesem dritten Augenliede bei
dem Adler (q), Beinbrecher (r), kalekutischen Hah-
ne (s), der Nachteule (t), Straussen (u), Kasuar (x),
der Gans (y), Erwähnung gethan. Daher kommt es,
daß in das innerste Auge derjenigen Thiere, die des
Nachts auf Raub ausgehen, und eine sehr weite Pu-
pille haben (z), eine Menge Licht dringt, und diejenigen,

wel-
(g*) [Spaltenumbruch] Springt blos durch die
Federkraft von dem Auge zurük-
ke PORTERFIELD T. I. p. 33.
(h) PETIT memoires de l'A-
cad.
1727.
(h*) DUVERNEY I. p. 585.
(i) MORGAGNUS advers. VI.
t. 2. f.
1.
(i*) Histor. de l' Acad. 1704.
p.
60.
(k) PORTERFIELD, T. I.
p.
38.
(l) COWPER philos. transact.
n.
153.
(m) Philos. transact. p. 290.
(n) Comment. lit. Nor. 1734.
hebd.
38.
(o) BORRICH herm. aegypt.
sapient. p. 238. PARISINI.
(p) Weitläuftig von den Vö-
[Spaltenumbruch] geln memoires avant 1699. T.
II. p. 119. PERRAULT. ess. de
physiq. T. III. et olim ARI-
STOT.
part. anim. L. II. c. 13.
COITER p. 130. CHARLETON
Mantiss. p.
83.
(q) ALDROV. ornithol. L. I.
pag. 115. seqq. Hist. de l'Acad.
1704. p. 60. BORRICH harm.
sap. p.
238.
(r) ALDROW ornithol. T. I.
p.
226.
(s) PETIT mem. de 1735. f. 6.
(t) COITER pag. 130. AL-
DROW T. I. p.
527.
(u) PARISINI.
(x) Iidem.
(y) PEYER obs. 44.
(z) Wie an der Kazze, der
Trappe.

Das Geſicht. XVI. Buch.
von dem innern Augenwinkel nach auswendig hervor-
koͤmmt. Sie iſt uͤberhaupt ſehr klein, geſichelt, indem
ihre Hoͤrner herauf und herab laufen, und ihr holer
Mitteltheil nach auſſen gekehrt iſt. Wir verſtehen ihren
Nuzzen ſehr wenig. Sie iſt indeſſen beweglich, und
erhebt oder verbirgt ſich (g*) oft. Sie iſt an den vier-
fuͤßigen Thieren groͤſſer (h), hart, knorplich (h*), als
am Ochſen (i), Biber (i*), der Kazze (k), dem Schwei-
ne, tayacu (l), Philander, opaſſum (m), Baͤren (n),
Elephanten (o); und wiederum groͤſſer an den Voͤ-
geln (p), denn ſie iſt an ſelbigen ſo lang, daß, wenn
ſie von einem beſondern Muſkel uͤber das Auge gezogen
worden, das Auge ganz bedekken kann. Daher haben
viele Schriftſteller von dieſem dritten Augenliede bei
dem Adler (q), Beinbrecher (r), kalekutiſchen Hah-
ne (s), der Nachteule (t), Strauſſen (u), Kaſuar (x),
der Gans (y), Erwaͤhnung gethan. Daher kommt es,
daß in das innerſte Auge derjenigen Thiere, die des
Nachts auf Raub ausgehen, und eine ſehr weite Pu-
pille haben (z), eine Menge Licht dringt, und diejenigen,

wel-
(g*) [Spaltenumbruch] Springt blos durch die
Federkraft von dem Auge zuruͤk-
ke PORTERFIELD T. I. p. 33.
(h) PETIT memoires de l’A-
cad.
1727.
(h*) DUVERNEY I. p. 585.
(i) MORGAGNUS adverſ. VI.
t. 2. f.
1.
(i*) Hiſtor. de l’ Acad. 1704.
p.
60.
(k) PORTERFIELD, T. I.
p.
38.
(l) COWPER philoſ. transact.
n.
153.
(m) Philoſ. transact. p. 290.
(n) Comment. lit. Nor. 1734.
hebd.
38.
(o) BORRICH herm. aegypt.
ſapient. p. 238. PARISINI.
(p) Weitlaͤuftig von den Voͤ-
[Spaltenumbruch] geln memoires avant 1699. T.
II. p. 119. PERRAULT. eſſ. de
phyſiq. T. III. et olim ARI-
STOT.
part. anim. L. II. c. 13.
COITER p. 130. CHARLETON
Mantiſſ. p.
83.
(q) ALDROV. ornithol. L. I.
pag. 115. ſeqq. Hiſt. de l’Acad.
1704. p. 60. BORRICH harm.
ſap. p.
238.
(r) ALDROW ornithol. T. I.
p.
226.
(s) PETIT mem. de 1735. f. 6.
(t) COITER pag. 130. AL-
DROW T. I. p.
527.
(u) PARISINI.
(x) Iidem.
(y) PEYER obſ. 44.
(z) Wie an der Kazze, der
Trappe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0764" n="746"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
von dem innern Augenwinkel nach auswendig hervor-<lb/>
ko&#x0364;mmt. Sie i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt &#x017F;ehr klein, ge&#x017F;ichelt, indem<lb/>
ihre Ho&#x0364;rner herauf und herab laufen, und ihr holer<lb/>
Mitteltheil nach au&#x017F;&#x017F;en gekehrt i&#x017F;t. Wir ver&#x017F;tehen ihren<lb/>
Nuzzen &#x017F;ehr wenig. Sie i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en beweglich, und<lb/>
erhebt oder verbirgt &#x017F;ich <note place="foot" n="(g*)"><cb/>
Springt blos durch die<lb/>
Federkraft von dem Auge zuru&#x0364;k-<lb/>
ke <hi rendition="#aq">PORTERFIELD T. I. p.</hi> 33.</note> oft. Sie i&#x017F;t an den vier-<lb/>
fu&#x0364;ßigen Thieren gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">PETIT memoires de l&#x2019;A-<lb/>
cad.</hi> 1727.</note>, hart, knorplich <note place="foot" n="(h*)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY I. p.</hi> 585.</note>, als<lb/>
am Och&#x017F;en <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">MORGAGNUS adver&#x017F;. VI.<lb/>
t. 2. f.</hi> 1.</note>, Biber <note place="foot" n="(i*)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;tor. de l&#x2019; Acad. 1704.<lb/>
p.</hi> 60.</note>, der Kazze <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PORTERFIELD,</hi> T. I.<lb/>
p.</hi> 38.</note>, dem Schwei-<lb/>
ne, <hi rendition="#aq">tayacu</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">COWPER philo&#x017F;. transact.<lb/>
n.</hi> 153.</note>, Philander, <hi rendition="#aq">opa&#x017F;&#x017F;um</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. transact. p.</hi> 290.</note>, Ba&#x0364;ren <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Comment. lit. Nor. 1734.<lb/>
hebd.</hi> 38.</note>,<lb/>
Elephanten <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BORRICH</hi> herm. aegypt.<lb/>
&#x017F;apient. p. 238. PARISINI.</hi></note>; und wiederum gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er an den Vo&#x0364;-<lb/>
geln <note place="foot" n="(p)">Weitla&#x0364;uftig von den Vo&#x0364;-<lb/><cb/>
geln <hi rendition="#aq">memoires avant 1699. T.<lb/>
II. p. 119. PERRAULT. e&#x017F;&#x017F;. de<lb/>
phy&#x017F;iq. T. III. et olim <hi rendition="#g">ARI-<lb/>
STOT.</hi> part. anim. L. II. c. 13.<lb/>
COITER p. 130. CHARLETON<lb/>
Manti&#x017F;&#x017F;. p.</hi> 83.</note>, denn &#x017F;ie i&#x017F;t an &#x017F;elbigen &#x017F;o lang, daß, wenn<lb/>
&#x017F;ie von einem be&#x017F;ondern Mu&#x017F;kel u&#x0364;ber das Auge gezogen<lb/>
worden, das Auge ganz bedekken kann. Daher haben<lb/>
viele Schrift&#x017F;teller von die&#x017F;em dritten Augenliede bei<lb/>
dem Adler <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">ALDROV. ornithol. L. I.<lb/>
pag. 115. &#x017F;eqq. Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1704. p. 60. BORRICH harm.<lb/>
&#x017F;ap. p.</hi> 238.</note>, Beinbrecher <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">ALDROW ornithol. T. I.<lb/>
p.</hi> 226.</note>, kalekuti&#x017F;chen Hah-<lb/>
ne <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">PETIT mem. de 1735. f.</hi> 6.</note>, der Nachteule <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">COITER pag. 130. AL-<lb/>
DROW T. I. p.</hi> 527.</note>, Strau&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">PARISINI.</hi></note>, Ka&#x017F;uar <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Iidem.</hi></note>,<lb/>
der Gans <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">PEYER ob&#x017F;.</hi> 44.</note>, Erwa&#x0364;hnung gethan. Daher kommt es,<lb/>
daß in das inner&#x017F;te Auge derjenigen Thiere, die des<lb/>
Nachts auf Raub ausgehen, und eine &#x017F;ehr weite Pu-<lb/>
pille haben <note place="foot" n="(z)">Wie an der Kazze, der<lb/>
Trappe.</note>, eine Menge Licht dringt, und diejenigen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[746/0764] Das Geſicht. XVI. Buch. von dem innern Augenwinkel nach auswendig hervor- koͤmmt. Sie iſt uͤberhaupt ſehr klein, geſichelt, indem ihre Hoͤrner herauf und herab laufen, und ihr holer Mitteltheil nach auſſen gekehrt iſt. Wir verſtehen ihren Nuzzen ſehr wenig. Sie iſt indeſſen beweglich, und erhebt oder verbirgt ſich (g*) oft. Sie iſt an den vier- fuͤßigen Thieren groͤſſer (h), hart, knorplich (h*), als am Ochſen (i), Biber (i*), der Kazze (k), dem Schwei- ne, tayacu (l), Philander, opaſſum (m), Baͤren (n), Elephanten (o); und wiederum groͤſſer an den Voͤ- geln (p), denn ſie iſt an ſelbigen ſo lang, daß, wenn ſie von einem beſondern Muſkel uͤber das Auge gezogen worden, das Auge ganz bedekken kann. Daher haben viele Schriftſteller von dieſem dritten Augenliede bei dem Adler (q), Beinbrecher (r), kalekutiſchen Hah- ne (s), der Nachteule (t), Strauſſen (u), Kaſuar (x), der Gans (y), Erwaͤhnung gethan. Daher kommt es, daß in das innerſte Auge derjenigen Thiere, die des Nachts auf Raub ausgehen, und eine ſehr weite Pu- pille haben (z), eine Menge Licht dringt, und diejenigen, wel- (g*) Springt blos durch die Federkraft von dem Auge zuruͤk- ke PORTERFIELD T. I. p. 33. (h) PETIT memoires de l’A- cad. 1727. (h*) DUVERNEY I. p. 585. (i) MORGAGNUS adverſ. VI. t. 2. f. 1. (i*) Hiſtor. de l’ Acad. 1704. p. 60. (k) PORTERFIELD, T. I. p. 38. (l) COWPER philoſ. transact. n. 153. (m) Philoſ. transact. p. 290. (n) Comment. lit. Nor. 1734. hebd. 38. (o) BORRICH herm. aegypt. ſapient. p. 238. PARISINI. (p) Weitlaͤuftig von den Voͤ- geln memoires avant 1699. T. II. p. 119. PERRAULT. eſſ. de phyſiq. T. III. et olim ARI- STOT. part. anim. L. II. c. 13. COITER p. 130. CHARLETON Mantiſſ. p. 83. (q) ALDROV. ornithol. L. I. pag. 115. ſeqq. Hiſt. de l’Acad. 1704. p. 60. BORRICH harm. ſap. p. 238. (r) ALDROW ornithol. T. I. p. 226. (s) PETIT mem. de 1735. f. 6. (t) COITER pag. 130. AL- DROW T. I. p. 527. (u) PARISINI. (x) Iidem. (y) PEYER obſ. 44. (z) Wie an der Kazze, der Trappe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/764
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 746. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/764>, abgerufen am 29.06.2024.