Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschnitt. Werkzeug.
§. 22.
Der Thränensakk.

Dieser wurde zugleich mit den Gängen selbst be-
kandt: denn es wußte schon Galen, Avicenna und
Vegetius, nebst andern Alten, daß dieselben nach der
Nase zu führen. Es ist vom Salomon Alberti (m)
genauer beschrieben worden. Nur waren berühmte
Männer nicht darinnen eins, ob man ihn schlechtweg
den grossen Gang nennen müßte (n); oder ob man
an diesem Gange zwei Stükke zu betrachten habe, eines
unter der Haut, welches man gemeiniglich den Thrä-
nensakk
nennet, und dasjenige, welches durch die da-
zwischen liegende Knochen herab läuft, und von andern,
ein Nasengang geheissen wird.

Es ist also der Thränensakk, damit wir die Be-
schreibung theilen mögen, um ein gutes Theil grösser,
als die Kanäle, welche die Thränen herbei bringen.
Seine äussere Bekleidung besteht aus einer dichten,
fadenartigen gleichsam aponeurotischen Membran; die
inwendige aus der eigenen rothen und pulpösen Schleim-
haut (o), welche von der Nase dahin hinaufsteigt (p),
und an welcher berühmte Männer, wie an der Nase,
Drüsen gesehen haben wollen (q), die ganz klein sind,
und, welche ich ebenfalls einmal zu Gesichte bekom-

men
(m) [Spaltenumbruch] Er nennet es sinus n. 19.
27. etc.
Auch in den Thieren.
Lacus nennet es GLASER de
cerebr. p.
82.
(n) Wie vom Ill. MORGAG-
NO advers. I. etc.
(o) ZINN p. 257. ziemlich dik-
ke, nicht dichte SAL. ALBERTI
n.
21. Eine weisse nervige Mem-
bran ZINN p. 257.
(p) [Spaltenumbruch] Jm Thränensakke habe ich
oft genung Schleim gesehen.
(q) Hat BIANCHI p. 23. po-
ros
beim ALBERTI n. 21. add.
MOLINELLI Comm. Bonon. T.
II. P. I. p.
162. Als etwas wahr-
scheinliches WINSLOW n. 349.
Solches leugnet BERTRANDI
p.
88.
H. Phisiol. 5. B. B b b
I. Abſchnitt. Werkzeug.
§. 22.
Der Thraͤnenſakk.

Dieſer wurde zugleich mit den Gaͤngen ſelbſt be-
kandt: denn es wußte ſchon Galen, Avicenna und
Vegetius, nebſt andern Alten, daß dieſelben nach der
Naſe zu fuͤhren. Es iſt vom Salomon Alberti (m)
genauer beſchrieben worden. Nur waren beruͤhmte
Maͤnner nicht darinnen eins, ob man ihn ſchlechtweg
den groſſen Gang nennen muͤßte (n); oder ob man
an dieſem Gange zwei Stuͤkke zu betrachten habe, eines
unter der Haut, welches man gemeiniglich den Thraͤ-
nenſakk
nennet, und dasjenige, welches durch die da-
zwiſchen liegende Knochen herab laͤuft, und von andern,
ein Naſengang geheiſſen wird.

Es iſt alſo der Thraͤnenſakk, damit wir die Be-
ſchreibung theilen moͤgen, um ein gutes Theil groͤſſer,
als die Kanaͤle, welche die Thraͤnen herbei bringen.
Seine aͤuſſere Bekleidung beſteht aus einer dichten,
fadenartigen gleichſam aponeurotiſchen Membran; die
inwendige aus der eigenen rothen und pulpoͤſen Schleim-
haut (o), welche von der Naſe dahin hinaufſteigt (p),
und an welcher beruͤhmte Maͤnner, wie an der Naſe,
Druͤſen geſehen haben wollen (q), die ganz klein ſind,
und, welche ich ebenfalls einmal zu Geſichte bekom-

men
(m) [Spaltenumbruch] Er nennet es ſinus n. 19.
27. etc.
Auch in den Thieren.
Lacus nennet es GLASER de
cerebr. p.
82.
(n) Wie vom Ill. MORGAG-
NO adverſ. I. etc.
(o) ZINN p. 257. ziemlich dik-
ke, nicht dichte SAL. ALBERTI
n.
21. Eine weiſſe nervige Mem-
bran ZINN p. 257.
(p) [Spaltenumbruch] Jm Thraͤnenſakke habe ich
oft genung Schleim geſehen.
(q) Hat BIANCHI p. 23. po-
ros
beim ALBERTI n. 21. add.
MOLINELLI Comm. Bonon. T.
II. P. I. p.
162. Als etwas wahr-
ſcheinliches WINSLOW n. 349.
Solches leugnet BERTRANDI
p.
88.
H. Phiſiol. 5. B. B b b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0771" n="753"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 22.<lb/><hi rendition="#g">Der Thra&#x0364;nen&#x017F;akk.</hi></head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er wurde zugleich mit den Ga&#x0364;ngen &#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
kandt: denn es wußte &#x017F;chon <hi rendition="#fr">Galen, Avicenna</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Vegetius,</hi> neb&#x017F;t andern Alten, daß die&#x017F;elben nach der<lb/>
Na&#x017F;e zu fu&#x0364;hren. Es i&#x017F;t vom <hi rendition="#fr">Salomon Alberti</hi> <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Er nennet es <hi rendition="#aq">&#x017F;inus n. 19.<lb/>
27. etc.</hi> Auch in den Thieren.<lb/><hi rendition="#aq">Lacus</hi> nennet es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GLASER</hi> de<lb/>
cerebr. p.</hi> 82.</note><lb/>
genauer be&#x017F;chrieben worden. Nur waren beru&#x0364;hmte<lb/>
Ma&#x0364;nner nicht darinnen eins, ob man ihn &#x017F;chlechtweg<lb/>
den <hi rendition="#fr">gro&#x017F;&#x017F;en Gang</hi> nennen mu&#x0364;ßte <note place="foot" n="(n)">Wie vom <hi rendition="#aq">Ill. MORGAG-<lb/>
NO adver&#x017F;. I. etc.</hi></note>; oder ob man<lb/>
an die&#x017F;em Gange zwei Stu&#x0364;kke zu betrachten habe, eines<lb/>
unter der Haut, welches man gemeiniglich den <hi rendition="#fr">Thra&#x0364;-<lb/>
nen&#x017F;akk</hi> nennet, und dasjenige, welches durch die da-<lb/>
zwi&#x017F;chen liegende Knochen herab la&#x0364;uft, und von andern,<lb/>
ein <hi rendition="#fr">Na&#x017F;engang</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en wird.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t al&#x017F;o der <hi rendition="#fr">Thra&#x0364;nen&#x017F;akk,</hi> damit wir die Be-<lb/>
&#x017F;chreibung theilen mo&#x0364;gen, um ein gutes Theil gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
als die Kana&#x0364;le, welche die Thra&#x0364;nen herbei bringen.<lb/>
Seine a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Bekleidung be&#x017F;teht aus einer dichten,<lb/>
fadenartigen gleich&#x017F;am aponeuroti&#x017F;chen Membran; die<lb/>
inwendige aus der eigenen rothen und pulpo&#x0364;&#x017F;en Schleim-<lb/>
haut <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">ZINN p.</hi> 257. ziemlich dik-<lb/>
ke, nicht dichte <hi rendition="#aq">SAL. ALBERTI<lb/>
n.</hi> 21. Eine wei&#x017F;&#x017F;e nervige Mem-<lb/>
bran <hi rendition="#aq">ZINN p.</hi> 257.</note>, welche von der Na&#x017F;e dahin hinauf&#x017F;teigt <note place="foot" n="(p)"><cb/>
Jm Thra&#x0364;nen&#x017F;akke habe ich<lb/>
oft genung Schleim ge&#x017F;ehen.</note>,<lb/>
und an welcher beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner, wie an der Na&#x017F;e,<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en ge&#x017F;ehen haben wollen <note place="foot" n="(q)">Hat <hi rendition="#aq">BIANCHI p. 23. po-<lb/>
ros</hi> beim <hi rendition="#aq">ALBERTI n. 21. add.<lb/>
MOLINELLI Comm. Bonon. T.<lb/>
II. P. I. p.</hi> 162. Als etwas wahr-<lb/>
&#x017F;cheinliches <hi rendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 349.<lb/>
Solches leugnet <hi rendition="#aq">BERTRANDI<lb/>
p.</hi> 88.</note>, die ganz klein &#x017F;ind,<lb/>
und, welche ich ebenfalls einmal zu Ge&#x017F;ichte bekom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 5. B.</hi> B b b</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[753/0771] I. Abſchnitt. Werkzeug. §. 22. Der Thraͤnenſakk. Dieſer wurde zugleich mit den Gaͤngen ſelbſt be- kandt: denn es wußte ſchon Galen, Avicenna und Vegetius, nebſt andern Alten, daß dieſelben nach der Naſe zu fuͤhren. Es iſt vom Salomon Alberti (m) genauer beſchrieben worden. Nur waren beruͤhmte Maͤnner nicht darinnen eins, ob man ihn ſchlechtweg den groſſen Gang nennen muͤßte (n); oder ob man an dieſem Gange zwei Stuͤkke zu betrachten habe, eines unter der Haut, welches man gemeiniglich den Thraͤ- nenſakk nennet, und dasjenige, welches durch die da- zwiſchen liegende Knochen herab laͤuft, und von andern, ein Naſengang geheiſſen wird. Es iſt alſo der Thraͤnenſakk, damit wir die Be- ſchreibung theilen moͤgen, um ein gutes Theil groͤſſer, als die Kanaͤle, welche die Thraͤnen herbei bringen. Seine aͤuſſere Bekleidung beſteht aus einer dichten, fadenartigen gleichſam aponeurotiſchen Membran; die inwendige aus der eigenen rothen und pulpoͤſen Schleim- haut (o), welche von der Naſe dahin hinaufſteigt (p), und an welcher beruͤhmte Maͤnner, wie an der Naſe, Druͤſen geſehen haben wollen (q), die ganz klein ſind, und, welche ich ebenfalls einmal zu Geſichte bekom- men (m) Er nennet es ſinus n. 19. 27. etc. Auch in den Thieren. Lacus nennet es GLASER de cerebr. p. 82. (n) Wie vom Ill. MORGAG- NO adverſ. I. etc. (o) ZINN p. 257. ziemlich dik- ke, nicht dichte SAL. ALBERTI n. 21. Eine weiſſe nervige Mem- bran ZINN p. 257. (p) Jm Thraͤnenſakke habe ich oft genung Schleim geſehen. (q) Hat BIANCHI p. 23. po- ros beim ALBERTI n. 21. add. MOLINELLI Comm. Bonon. T. II. P. I. p. 162. Als etwas wahr- ſcheinliches WINSLOW n. 349. Solches leugnet BERTRANDI p. 88. H. Phiſiol. 5. B. B b b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/771
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 753. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/771>, abgerufen am 22.11.2024.