Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Sehen. XVI. Buch.
fahrung auch gewiß genug (s**)? Oder kann der Re-
genbogen beweglich sein, und das Auge doch nicht
sehen (s+)?

Wir nennen es Sternhaut, die ehemahls der vor-
trefliche Wachendorf (t) zu allererst (t*) beschrieben.
Jch habe sie nicht sogleich, als ich sie fand, erkannt,
nachgehends aber besser betrachtet, und in einem neuen
Kupfer bekannt gemachet (u). Endlich bezeigt der vor-
trefliche Albin (x), er habe dieses Häutchen bereits
vor vielen Jahren entdekkt (y), und im Jahre 1737
dem Kupferstecher eingehändiget. Jndessen hat er sich
doch niemals (z) seinen Schülern (a) gezeiget, und es
wird auch diese Erfindung von ihnen in der Menge von
Disputationen niemals erwähnt, welche sie von dem Au-
ge ans Licht gestellt: und hieraus bestätiget es sich, daß
weder wir noch Wachendorf daran Schuld gehabt,
daß wir nicht das Prioritätsrecht dieses berühmten
Mannes gewußt haben. Es handelt auch unser berühmter
Zinn (b), und der berühmte Lawrence (c) davon.

§. 12.
Die Verengerung und Erweiterung des Sterns.

Es ist die Sache sehr alt, und man kann die Ehre
der Erfindung weder dem Achillinus (d), noch dem

Sar-
(s**) [Spaltenumbruch] Daß es sehe, SPIGELIUS
c.
17.
(s+) pag. 376. 377.
(t) Comm. Lit. Noric. 1740.
hebd. 18. t. I. f. 7. et
1744.
(t*) Zum ersten Autor macht
Cl. HUNTERUS den D. F. ...
S. --- S... S.
ohne seinen Na-
men auszuschreiben l. c.
(u) Comm. ad BOERHAAV.
T. IV. pag. 250. Act. Upsal. ad
ann. 1742. Opusc. anat. p. 339.
tab. 10. f. 34. Fasc. VII. p.
47.
(x) [Spaltenumbruch] Adnot. L. I. pag. 33. 34.
L. III. p.
92. 93.
(y) Loc. cit.
(z) Vergl. relat. de libr. nou.
Fasc. 13. ann.
1755.
(a) De MAFFE, LOBE,
CAMPER, MOEHRING.
(b) pag. 94.
(c) MEAD. monita med.
pag.
89.
(d) Diesem eignet die Erfin-
dung zu R. WHYTT vital. mot.
pag.
110.

Das Sehen. XVI. Buch.
fahrung auch gewiß genug (s**)? Oder kann der Re-
genbogen beweglich ſein, und das Auge doch nicht
ſehen (s†)?

Wir nennen es Sternhaut, die ehemahls der vor-
trefliche Wachendorf (t) zu allererſt (t*) beſchrieben.
Jch habe ſie nicht ſogleich, als ich ſie fand, erkannt,
nachgehends aber beſſer betrachtet, und in einem neuen
Kupfer bekannt gemachet (u). Endlich bezeigt der vor-
trefliche Albin (x), er habe dieſes Haͤutchen bereits
vor vielen Jahren entdekkt (y), und im Jahre 1737
dem Kupferſtecher eingehaͤndiget. Jndeſſen hat er ſich
doch niemals (z) ſeinen Schuͤlern (a) gezeiget, und es
wird auch dieſe Erfindung von ihnen in der Menge von
Diſputationen niemals erwaͤhnt, welche ſie von dem Au-
ge ans Licht geſtellt: und hieraus beſtaͤtiget es ſich, daß
weder wir noch Wachendorf daran Schuld gehabt,
daß wir nicht das Prioritaͤtsrecht dieſes beruͤhmten
Mannes gewußt haben. Es handelt auch unſer beruͤhmter
Zinn (b), und der beruͤhmte Lawrence (c) davon.

§. 12.
Die Verengerung und Erweiterung des Sterns.

Es iſt die Sache ſehr alt, und man kann die Ehre
der Erfindung weder dem Achillinus (d), noch dem

Sar-
(s**) [Spaltenumbruch] Daß es ſehe, SPIGELIUS
c.
17.
(s†) pag. 376. 377.
(t) Comm. Lit. Noric. 1740.
hebd. 18. t. I. f. 7. et
1744.
(t*) Zum erſten Autor macht
Cl. HUNTERUS den D. F. …
S. --- S... S.
ohne ſeinen Na-
men auszuſchreiben l. c.
(u) Comm. ad BOERHAAV.
T. IV. pag. 250. Act. Upſal. ad
ann. 1742. Opuſc. anat. p. 339.
tab. 10. f. 34. Faſc. VII. p.
47.
(x) [Spaltenumbruch] Adnot. L. I. pag. 33. 34.
L. III. p.
92. 93.
(y) Loc. cit.
(z) Vergl. relat. de libr. nou.
Faſc. 13. ann.
1755.
(a) De MAFFE, LOBE,
CAMPER, MOEHRING.
(b) pag. 94.
(c) MEAD. monita med.
pag.
89.
(d) Dieſem eignet die Erfin-
dung zu R. WHYTT vital. mot.
pag.
110.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0834" n="816"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sehen. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
fahrung auch gewiß genug <note place="foot" n="(s**)"><cb/>
Daß es &#x017F;ehe, <hi rendition="#aq">SPIGELIUS<lb/>
c.</hi> 17.</note>? Oder kann der Re-<lb/>
genbogen beweglich &#x017F;ein, und das Auge doch nicht<lb/>
&#x017F;ehen <note place="foot" n="(s&#x2020;)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 376. 377.</note>?</p><lb/>
            <p>Wir nennen es <hi rendition="#fr">Sternhaut,</hi> die ehemahls der vor-<lb/>
trefliche <hi rendition="#fr">Wachendorf</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Comm. Lit. Noric. 1740.<lb/>
hebd. 18. t. I. f. 7. et</hi> 1744.</note> zu allerer&#x017F;t <note place="foot" n="(t*)">Zum er&#x017F;ten Autor macht<lb/><hi rendition="#aq">Cl. HUNTERUS</hi> den <hi rendition="#aq">D. F. &#x2026;<lb/>
S. --- S... S.</hi> ohne &#x017F;einen Na-<lb/>
men auszu&#x017F;chreiben <hi rendition="#aq">l. c.</hi></note> be&#x017F;chrieben.<lb/>
Jch habe &#x017F;ie nicht &#x017F;ogleich, als ich &#x017F;ie fand, erkannt,<lb/>
nachgehends aber be&#x017F;&#x017F;er betrachtet, und in einem neuen<lb/>
Kupfer bekannt gemachet <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Comm. ad BOERHAAV.<lb/>
T. IV. pag. 250. Act. Up&#x017F;al. ad<lb/>
ann. 1742. Opu&#x017F;c. anat. p. 339.<lb/>
tab. 10. f. 34. Fa&#x017F;c. VII. p.</hi> 47.</note>. Endlich bezeigt der vor-<lb/>
trefliche <hi rendition="#fr">Albin</hi> <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">Adnot. L. I. pag. 33. 34.<lb/>
L. III. p.</hi> 92. 93.</note>, er habe die&#x017F;es Ha&#x0364;utchen bereits<lb/>
vor vielen Jahren entdekkt <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Loc. cit.</hi></note>, und im Jahre 1737<lb/>
dem Kupfer&#x017F;techer eingeha&#x0364;ndiget. Jnde&#x017F;&#x017F;en hat er &#x017F;ich<lb/>
doch niemals <note place="foot" n="(z)">Vergl. <hi rendition="#aq">relat. de libr. nou.<lb/>
Fa&#x017F;c. 13. ann.</hi> 1755.</note> &#x017F;einen Schu&#x0364;lern <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">De <hi rendition="#g">MAFFE, LOBE,</hi><lb/>
CAMPER, MOEHRING.</hi></note> gezeiget, und es<lb/>
wird auch die&#x017F;e Erfindung von ihnen in der Menge von<lb/>
Di&#x017F;putationen niemals erwa&#x0364;hnt, welche &#x017F;ie von dem Au-<lb/>
ge ans Licht ge&#x017F;tellt: und hieraus be&#x017F;ta&#x0364;tiget es &#x017F;ich, daß<lb/>
weder wir noch <hi rendition="#fr">Wachendorf</hi> daran Schuld gehabt,<lb/>
daß wir nicht das Priorita&#x0364;tsrecht die&#x017F;es beru&#x0364;hmten<lb/>
Mannes gewußt haben. Es handelt auch un&#x017F;er beru&#x0364;hmter<lb/><hi rendition="#fr">Zinn</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 94.</note>, und der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Lawrence</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MEAD.</hi> monita med.<lb/>
pag.</hi> 89.</note> davon.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.<lb/>
Die Verengerung und Erweiterung des Sterns.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t die Sache &#x017F;ehr alt, und man kann die Ehre<lb/>
der Erfindung weder dem <hi rendition="#fr">Achillinus</hi> <note place="foot" n="(d)">Die&#x017F;em eignet die Erfin-<lb/>
dung zu <hi rendition="#aq">R. WHYTT vital. mot.<lb/>
pag.</hi> 110.</note>, noch dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Sar-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[816/0834] Das Sehen. XVI. Buch. fahrung auch gewiß genug (s**)? Oder kann der Re- genbogen beweglich ſein, und das Auge doch nicht ſehen (s†)? Wir nennen es Sternhaut, die ehemahls der vor- trefliche Wachendorf (t) zu allererſt (t*) beſchrieben. Jch habe ſie nicht ſogleich, als ich ſie fand, erkannt, nachgehends aber beſſer betrachtet, und in einem neuen Kupfer bekannt gemachet (u). Endlich bezeigt der vor- trefliche Albin (x), er habe dieſes Haͤutchen bereits vor vielen Jahren entdekkt (y), und im Jahre 1737 dem Kupferſtecher eingehaͤndiget. Jndeſſen hat er ſich doch niemals (z) ſeinen Schuͤlern (a) gezeiget, und es wird auch dieſe Erfindung von ihnen in der Menge von Diſputationen niemals erwaͤhnt, welche ſie von dem Au- ge ans Licht geſtellt: und hieraus beſtaͤtiget es ſich, daß weder wir noch Wachendorf daran Schuld gehabt, daß wir nicht das Prioritaͤtsrecht dieſes beruͤhmten Mannes gewußt haben. Es handelt auch unſer beruͤhmter Zinn (b), und der beruͤhmte Lawrence (c) davon. §. 12. Die Verengerung und Erweiterung des Sterns. Es iſt die Sache ſehr alt, und man kann die Ehre der Erfindung weder dem Achillinus (d), noch dem Sar- (s**) Daß es ſehe, SPIGELIUS c. 17. (s†) pag. 376. 377. (t) Comm. Lit. Noric. 1740. hebd. 18. t. I. f. 7. et 1744. (t*) Zum erſten Autor macht Cl. HUNTERUS den D. F. … S. --- S... S. ohne ſeinen Na- men auszuſchreiben l. c. (u) Comm. ad BOERHAAV. T. IV. pag. 250. Act. Upſal. ad ann. 1742. Opuſc. anat. p. 339. tab. 10. f. 34. Faſc. VII. p. 47. (x) Adnot. L. I. pag. 33. 34. L. III. p. 92. 93. (y) Loc. cit. (z) Vergl. relat. de libr. nou. Faſc. 13. ann. 1755. (a) De MAFFE, LOBE, CAMPER, MOEHRING. (b) pag. 94. (c) MEAD. monita med. pag. 89. (d) Dieſem eignet die Erfin- dung zu R. WHYTT vital. mot. pag. 110.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/834
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 816. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/834>, abgerufen am 22.11.2024.