fahrung auch gewiß genug (s**)? Oder kann der Re- genbogen beweglich sein, und das Auge doch nicht sehen (s+)?
Wir nennen es Sternhaut, die ehemahls der vor- trefliche Wachendorf(t) zu allererst (t*) beschrieben. Jch habe sie nicht sogleich, als ich sie fand, erkannt, nachgehends aber besser betrachtet, und in einem neuen Kupfer bekannt gemachet (u). Endlich bezeigt der vor- trefliche Albin(x), er habe dieses Häutchen bereits vor vielen Jahren entdekkt (y), und im Jahre 1737 dem Kupferstecher eingehändiget. Jndessen hat er sich doch niemals (z) seinen Schülern (a) gezeiget, und es wird auch diese Erfindung von ihnen in der Menge von Disputationen niemals erwähnt, welche sie von dem Au- ge ans Licht gestellt: und hieraus bestätiget es sich, daß weder wir noch Wachendorf daran Schuld gehabt, daß wir nicht das Prioritätsrecht dieses berühmten Mannes gewußt haben. Es handelt auch unser berühmter Zinn(b), und der berühmte Lawrence(c) davon.
§. 12. Die Verengerung und Erweiterung des Sterns.
Es ist die Sache sehr alt, und man kann die Ehre der Erfindung weder dem Achillinus(d), noch dem
Sar-
(s**)[Spaltenumbruch]
Daß es sehe, SPIGELIUS c. 17.
(s+)pag. 376. 377.
(t)Comm. Lit. Noric. 1740. hebd. 18. t. I. f. 7. et 1744.
(t*) Zum ersten Autor macht Cl. HUNTERUS den D. F. ... S. --- S... S. ohne seinen Na- men auszuschreiben l. c.
(u)Comm. ad BOERHAAV. T. IV. pag. 250. Act. Upsal. ad ann. 1742. Opusc. anat. p. 339. tab. 10. f. 34. Fasc. VII. p. 47.
(x)[Spaltenumbruch]Adnot. L. I. pag. 33. 34. L. III. p. 92. 93.
(y)Loc. cit.
(z) Vergl. relat. de libr. nou. Fasc. 13. ann. 1755.
(a)De MAFFE, LOBE, CAMPER, MOEHRING.
(b)pag. 94.
(c)MEAD. monita med. pag. 89.
(d) Diesem eignet die Erfin- dung zu R. WHYTT vital. mot. pag. 110.
Das Sehen. XVI. Buch.
fahrung auch gewiß genug (s**)? Oder kann der Re- genbogen beweglich ſein, und das Auge doch nicht ſehen (s†)?
Wir nennen es Sternhaut, die ehemahls der vor- trefliche Wachendorf(t) zu allererſt (t*) beſchrieben. Jch habe ſie nicht ſogleich, als ich ſie fand, erkannt, nachgehends aber beſſer betrachtet, und in einem neuen Kupfer bekannt gemachet (u). Endlich bezeigt der vor- trefliche Albin(x), er habe dieſes Haͤutchen bereits vor vielen Jahren entdekkt (y), und im Jahre 1737 dem Kupferſtecher eingehaͤndiget. Jndeſſen hat er ſich doch niemals (z) ſeinen Schuͤlern (a) gezeiget, und es wird auch dieſe Erfindung von ihnen in der Menge von Diſputationen niemals erwaͤhnt, welche ſie von dem Au- ge ans Licht geſtellt: und hieraus beſtaͤtiget es ſich, daß weder wir noch Wachendorf daran Schuld gehabt, daß wir nicht das Prioritaͤtsrecht dieſes beruͤhmten Mannes gewußt haben. Es handelt auch unſer beruͤhmter Zinn(b), und der beruͤhmte Lawrence(c) davon.
§. 12. Die Verengerung und Erweiterung des Sterns.
Es iſt die Sache ſehr alt, und man kann die Ehre der Erfindung weder dem Achillinus(d), noch dem
Sar-
(s**)[Spaltenumbruch]
Daß es ſehe, SPIGELIUS c. 17.
(s†)pag. 376. 377.
(t)Comm. Lit. Noric. 1740. hebd. 18. t. I. f. 7. et 1744.
(t*) Zum erſten Autor macht Cl. HUNTERUS den D. F. … S. --- S... S. ohne ſeinen Na- men auszuſchreiben l. c.
(u)Comm. ad BOERHAAV. T. IV. pag. 250. Act. Upſal. ad ann. 1742. Opuſc. anat. p. 339. tab. 10. f. 34. Faſc. VII. p. 47.
(x)[Spaltenumbruch]Adnot. L. I. pag. 33. 34. L. III. p. 92. 93.
(y)Loc. cit.
(z) Vergl. relat. de libr. nou. Faſc. 13. ann. 1755.
(a)De MAFFE, LOBE, CAMPER, MOEHRING.
(b)pag. 94.
(c)MEAD. monita med. pag. 89.
(d) Dieſem eignet die Erfin- dung zu R. WHYTT vital. mot. pag. 110.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0834"n="816"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Sehen. <hirendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
fahrung auch gewiß genug <noteplace="foot"n="(s**)"><cb/>
Daß es ſehe, <hirendition="#aq">SPIGELIUS<lb/>
c.</hi> 17.</note>? Oder kann der Re-<lb/>
genbogen beweglich ſein, und das Auge doch nicht<lb/>ſehen <noteplace="foot"n="(s†)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 376. 377.</note>?</p><lb/><p>Wir nennen es <hirendition="#fr">Sternhaut,</hi> die ehemahls der vor-<lb/>
trefliche <hirendition="#fr">Wachendorf</hi><noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">Comm. Lit. Noric. 1740.<lb/>
hebd. 18. t. I. f. 7. et</hi> 1744.</note> zu allererſt <noteplace="foot"n="(t*)">Zum erſten Autor macht<lb/><hirendition="#aq">Cl. HUNTERUS</hi> den <hirendition="#aq">D. F. …<lb/>
S. --- S... S.</hi> ohne ſeinen Na-<lb/>
men auszuſchreiben <hirendition="#aq">l. c.</hi></note> beſchrieben.<lb/>
Jch habe ſie nicht ſogleich, als ich ſie fand, erkannt,<lb/>
nachgehends aber beſſer betrachtet, und in einem neuen<lb/>
Kupfer bekannt gemachet <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Comm. ad BOERHAAV.<lb/>
T. IV. pag. 250. Act. Upſal. ad<lb/>
ann. 1742. Opuſc. anat. p. 339.<lb/>
tab. 10. f. 34. Faſc. VII. p.</hi> 47.</note>. Endlich bezeigt der vor-<lb/>
trefliche <hirendition="#fr">Albin</hi><noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq">Adnot. L. I. pag. 33. 34.<lb/>
L. III. p.</hi> 92. 93.</note>, er habe dieſes Haͤutchen bereits<lb/>
vor vielen Jahren entdekkt <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Loc. cit.</hi></note>, und im Jahre 1737<lb/>
dem Kupferſtecher eingehaͤndiget. Jndeſſen hat er ſich<lb/>
doch niemals <noteplace="foot"n="(z)">Vergl. <hirendition="#aq">relat. de libr. nou.<lb/>
Faſc. 13. ann.</hi> 1755.</note>ſeinen Schuͤlern <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">De <hirendition="#g">MAFFE, LOBE,</hi><lb/>
CAMPER, MOEHRING.</hi></note> gezeiget, und es<lb/>
wird auch dieſe Erfindung von ihnen in der Menge von<lb/>
Diſputationen niemals erwaͤhnt, welche ſie von dem Au-<lb/>
ge ans Licht geſtellt: und hieraus beſtaͤtiget es ſich, daß<lb/>
weder wir noch <hirendition="#fr">Wachendorf</hi> daran Schuld gehabt,<lb/>
daß wir nicht das Prioritaͤtsrecht dieſes beruͤhmten<lb/>
Mannes gewußt haben. Es handelt auch unſer beruͤhmter<lb/><hirendition="#fr">Zinn</hi><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 94.</note>, und der beruͤhmte <hirendition="#fr">Lawrence</hi><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MEAD.</hi> monita med.<lb/>
pag.</hi> 89.</note> davon.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 12.<lb/>
Die Verengerung und Erweiterung des Sterns.</head><lb/><p>Es iſt die Sache ſehr alt, und man kann die Ehre<lb/>
der Erfindung weder dem <hirendition="#fr">Achillinus</hi><noteplace="foot"n="(d)">Dieſem eignet die Erfin-<lb/>
dung zu <hirendition="#aq">R. WHYTT vital. mot.<lb/>
pag.</hi> 110.</note>, noch dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Sar-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[816/0834]
Das Sehen. XVI. Buch.
fahrung auch gewiß genug (s**)? Oder kann der Re-
genbogen beweglich ſein, und das Auge doch nicht
ſehen (s†)?
Wir nennen es Sternhaut, die ehemahls der vor-
trefliche Wachendorf (t) zu allererſt (t*) beſchrieben.
Jch habe ſie nicht ſogleich, als ich ſie fand, erkannt,
nachgehends aber beſſer betrachtet, und in einem neuen
Kupfer bekannt gemachet (u). Endlich bezeigt der vor-
trefliche Albin (x), er habe dieſes Haͤutchen bereits
vor vielen Jahren entdekkt (y), und im Jahre 1737
dem Kupferſtecher eingehaͤndiget. Jndeſſen hat er ſich
doch niemals (z) ſeinen Schuͤlern (a) gezeiget, und es
wird auch dieſe Erfindung von ihnen in der Menge von
Diſputationen niemals erwaͤhnt, welche ſie von dem Au-
ge ans Licht geſtellt: und hieraus beſtaͤtiget es ſich, daß
weder wir noch Wachendorf daran Schuld gehabt,
daß wir nicht das Prioritaͤtsrecht dieſes beruͤhmten
Mannes gewußt haben. Es handelt auch unſer beruͤhmter
Zinn (b), und der beruͤhmte Lawrence (c) davon.
§. 12.
Die Verengerung und Erweiterung des Sterns.
Es iſt die Sache ſehr alt, und man kann die Ehre
der Erfindung weder dem Achillinus (d), noch dem
Sar-
(s**)
Daß es ſehe, SPIGELIUS
c. 17.
(s†) pag. 376. 377.
(t) Comm. Lit. Noric. 1740.
hebd. 18. t. I. f. 7. et 1744.
(t*) Zum erſten Autor macht
Cl. HUNTERUS den D. F. …
S. --- S... S. ohne ſeinen Na-
men auszuſchreiben l. c.
(u) Comm. ad BOERHAAV.
T. IV. pag. 250. Act. Upſal. ad
ann. 1742. Opuſc. anat. p. 339.
tab. 10. f. 34. Faſc. VII. p. 47.
(x)
Adnot. L. I. pag. 33. 34.
L. III. p. 92. 93.
(y) Loc. cit.
(z) Vergl. relat. de libr. nou.
Faſc. 13. ann. 1755.
(a) De MAFFE, LOBE,
CAMPER, MOEHRING.
(b) pag. 94.
(c) MEAD. monita med.
pag. 89.
(d) Dieſem eignet die Erfin-
dung zu R. WHYTT vital. mot.
pag. 110.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 816. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/834>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.