Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gesicht. XIV. Buch.
der Stern enger: und wenn gleichsam der erste und hef-
tige Eindruck des Lichts wieder verschwindet, so erweitert
er sich kurze Zeit darauf ein wenig (n). Es ist nehmlich
die plötzliche und erste Wirkung des Lichts sehr stark, daß
sie auch im Staar den Stern verschließt (o).

Es läst sich diese Bewegung sehr leicht zeigen, wenn
man die Augen eines Menschen einem lebhaften Lichte blos
stellet, und gegentheils mit vorgehaltener Hand darüber
Schatten machet. Der Stern wirkt lebhafter in jungen
Leuten (p), in den alten träger. Der Regenbogen ist
schon in neugebohrnen beweglich (q). Man setzet seine
Gränzen zwischen 3/4 einer Linie (r) und zwischen 1 und
23/4 (s), oder zwischen 1 und 3 (t).

Berühmte Männer glauben, daß sich der Stern auch
ohne Unterscheid auf das Licht, bei entfernten Gegen-
ständen erweitere (u), bei nahen hingegen verengere (x).
Und da sie diese Sache weitläuftig untersucht, so wollen
sie, daß sich der Stern mehr wegen der Verschiedenheit
des Lichts verengere und erweitere, als wegen eines un-
deutlichen oder deutlichen Anblicks der Gegenstände (y).
Sie sagen ferner die Pupille werde bei den Gegenstän-
den enger (z), welche wir genau erkennen wollen, und
ich habe befunden, daß dieses allerdings wahr sey.

Diese Bewegung schwächt sich, und es bleibt der Stern
erweitert und unbeweglich, wenn entweder die Wirkung

des
(n) [Spaltenumbruch] Mem. des favans etrang.
T. II. p.
596.
(o) PORTERFIELD T. II.
pag.
111.
(p) LA HIRE bei dem HA-
MEL p 317. accid. de la vue. p.
531.
(q) BUFFON I. c. T. II. p. 450.
Es leugnen WHYTIUS.
(r) PETIT lettre que l' uvee
&c p.
5 Um den Drittheil POR-
TERFIELD I. p.
160 161.
(s) WEITBRECHT Comm.
Petrop. T. 13. p.
354.
(t) TENON p. 3.
(u) BAYLE oper. p. 477. DER-
[Spaltenumbruch] HAM phys. theol. p.
101. Auch
von der Einbildung entfernter Kör-
per TAYLOR p. 205.
(x) PORTERFIELD T. II. p.
97. T. I. p. 119. Mem. de l' Acad.
1755. p 601. la HIRE accid. de la
vue
gegen das Ende MAITREIEAN
p. 91. o. HALLORAN p.
77.
(y) PORTERFIELD T. II. p.
102. 103. T. I. p.
163. An der
Eule sahe es PETIT Mem. de
l' Acad. 1736. p.
139.
(z) WHITT vital. motion.
p
133. Bei kleinen Objecten MOU-
LINS p.
54.

Das Geſicht. XIV. Buch.
der Stern enger: und wenn gleichſam der erſte und hef-
tige Eindruck des Lichts wieder verſchwindet, ſo erweitert
er ſich kurze Zeit darauf ein wenig (n). Es iſt nehmlich
die ploͤtzliche und erſte Wirkung des Lichts ſehr ſtark, daß
ſie auch im Staar den Stern verſchließt (o).

Es laͤſt ſich dieſe Bewegung ſehr leicht zeigen, wenn
man die Augen eines Menſchen einem lebhaften Lichte blos
ſtellet, und gegentheils mit vorgehaltener Hand daruͤber
Schatten machet. Der Stern wirkt lebhafter in jungen
Leuten (p), in den alten traͤger. Der Regenbogen iſt
ſchon in neugebohrnen beweglich (q). Man ſetzet ſeine
Graͤnzen zwiſchen ¾ einer Linie (r) und zwiſchen 1 und
(s), oder zwiſchen 1 und 3 (t).

Beruͤhmte Maͤnner glauben, daß ſich der Stern auch
ohne Unterſcheid auf das Licht, bei entfernten Gegen-
ſtaͤnden erweitere (u), bei nahen hingegen verengere (x).
Und da ſie dieſe Sache weitlaͤuftig unterſucht, ſo wollen
ſie, daß ſich der Stern mehr wegen der Verſchiedenheit
des Lichts verengere und erweitere, als wegen eines un-
deutlichen oder deutlichen Anblicks der Gegenſtaͤnde (y).
Sie ſagen ferner die Pupille werde bei den Gegenſtaͤn-
den enger (z), welche wir genau erkennen wollen, und
ich habe befunden, daß dieſes allerdings wahr ſey.

Dieſe Bewegung ſchwaͤcht ſich, und es bleibt der Stern
erweitert und unbeweglich, wenn entweder die Wirkung

des
(n) [Spaltenumbruch] Mem. des favans etrang.
T. II. p.
596.
(o) PORTERFIELD T. II.
pag.
111.
(p) LA HIRE bei dem HA-
MEL p 317. accid. de la vue. p.
531.
(q) BUFFON I. c. T. II. p. 450.
Es leugnen WHYTIUS.
(r) PETIT lettre que l’ uvée
&c p.
5 Um den Drittheil POR-
TERFIELD I. p.
160 161.
(s) WEITBRECHT Comm.
Petrop. T. 13. p.
354.
(t) TENON p. 3.
(u) BAYLE oper. p. 477. DER-
[Spaltenumbruch] HAM phyſ. theol. p.
101. Auch
von der Einbildung entfernter Koͤr-
per TAYLOR p. 205.
(x) PORTERFIELD T. II. p.
97. T. I. p. 119. Mem. de l’ Acad.
1755. p 601. la HIRE accid. de la
vue
gegen das Ende MAITREIEAN
p. 91. o. HALLORAN p.
77.
(y) PORTERFIELD T. II. p.
102. 103. T. I. p.
163. An der
Eule ſahe es PETIT Mem. de
l’ Acad. 1736. p.
139.
(z) WHITT vital. motion.
p
133. Bei kleinen Objecten MOU-
LINS p.
54.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0836" n="818"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
der Stern enger: und wenn gleich&#x017F;am der er&#x017F;te und hef-<lb/>
tige Eindruck des Lichts wieder ver&#x017F;chwindet, &#x017F;o erweitert<lb/>
er &#x017F;ich kurze Zeit darauf ein wenig <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">Mem. des favans etrang.<lb/>
T. II. p.</hi> 596.</note>. Es i&#x017F;t nehmlich<lb/>
die plo&#x0364;tzliche und er&#x017F;te Wirkung des Lichts &#x017F;ehr &#x017F;tark, daß<lb/>
&#x017F;ie auch im Staar den Stern ver&#x017F;chließt <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PORTERFIELD</hi> T. II.<lb/>
pag.</hi> 111.</note>.</p><lb/>
            <p>Es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich die&#x017F;e Bewegung &#x017F;ehr leicht zeigen, wenn<lb/>
man die Augen eines Men&#x017F;chen einem lebhaften Lichte blos<lb/>
&#x017F;tellet, und gegentheils mit vorgehaltener Hand daru&#x0364;ber<lb/>
Schatten machet. Der Stern wirkt lebhafter in jungen<lb/>
Leuten <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">LA <hi rendition="#g">HIRE</hi></hi> bei dem <hi rendition="#aq">HA-<lb/>
MEL p 317. accid. de la vue. p.</hi> 531.</note>, in den alten tra&#x0364;ger. Der Regenbogen i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon in neugebohrnen beweglich <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">BUFFON I. c. T. II. p.</hi> 450.<lb/>
Es leugnen <hi rendition="#aq">WHYTIUS.</hi></note>. Man &#x017F;etzet &#x017F;eine<lb/>
Gra&#x0364;nzen zwi&#x017F;chen ¾ einer Linie <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">PETIT lettre que l&#x2019; uvée<lb/>
&amp;c p.</hi> 5 Um den Drittheil <hi rendition="#aq">POR-<lb/>
TERFIELD I. p.</hi> 160 161.</note> und zwi&#x017F;chen 1 und<lb/><note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WEITBRECHT</hi> Comm.<lb/>
Petrop. T. 13. p.</hi> 354.</note>, oder zwi&#x017F;chen 1 und 3 <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">TENON p.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
            <p>Beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner glauben, daß &#x017F;ich der Stern auch<lb/>
ohne Unter&#x017F;cheid auf das Licht, bei entfernten Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden erweitere <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">BAYLE oper. p. 477. DER-<lb/><cb/>
HAM phy&#x017F;. theol. p.</hi> 101. Auch<lb/>
von der Einbildung entfernter Ko&#x0364;r-<lb/>
per <hi rendition="#aq">TAYLOR p.</hi> 205.</note>, bei nahen hingegen verengere <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">PORTERFIELD T. II. p.<lb/>
97. T. I. p. 119. Mem. de l&#x2019; Acad.<lb/>
1755. p 601. la HIRE accid. de la<lb/>
vue</hi> gegen das Ende <hi rendition="#aq">MAITREIEAN<lb/>
p. 91. o. HALLORAN p.</hi> 77.</note>.<lb/>
Und da &#x017F;ie die&#x017F;e Sache weitla&#x0364;uftig unter&#x017F;ucht, &#x017F;o wollen<lb/>
&#x017F;ie, daß &#x017F;ich der Stern mehr wegen der Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
des Lichts verengere und erweitere, als wegen eines un-<lb/>
deutlichen oder deutlichen Anblicks der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">PORTERFIELD T. II. p.<lb/>
102. 103. T. I. p.</hi> 163. An der<lb/>
Eule &#x017F;ahe es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT</hi> Mem. de<lb/>
l&#x2019; Acad. 1736. p.</hi> 139.</note>.<lb/>
Sie &#x017F;agen ferner die Pupille werde bei den Gegen&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den enger <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WHITT</hi> vital. motion.<lb/>
p</hi> 133. Bei kleinen Objecten <hi rendition="#aq">MOU-<lb/>
LINS p.</hi> 54.</note>, welche wir genau erkennen wollen, und<lb/>
ich habe befunden, daß die&#x017F;es allerdings wahr &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Bewegung &#x017F;chwa&#x0364;cht &#x017F;ich, und es bleibt der Stern<lb/>
erweitert und unbeweglich, wenn entweder die Wirkung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[818/0836] Das Geſicht. XIV. Buch. der Stern enger: und wenn gleichſam der erſte und hef- tige Eindruck des Lichts wieder verſchwindet, ſo erweitert er ſich kurze Zeit darauf ein wenig (n). Es iſt nehmlich die ploͤtzliche und erſte Wirkung des Lichts ſehr ſtark, daß ſie auch im Staar den Stern verſchließt (o). Es laͤſt ſich dieſe Bewegung ſehr leicht zeigen, wenn man die Augen eines Menſchen einem lebhaften Lichte blos ſtellet, und gegentheils mit vorgehaltener Hand daruͤber Schatten machet. Der Stern wirkt lebhafter in jungen Leuten (p), in den alten traͤger. Der Regenbogen iſt ſchon in neugebohrnen beweglich (q). Man ſetzet ſeine Graͤnzen zwiſchen ¾ einer Linie (r) und zwiſchen 1 und 2¾ (s), oder zwiſchen 1 und 3 (t). Beruͤhmte Maͤnner glauben, daß ſich der Stern auch ohne Unterſcheid auf das Licht, bei entfernten Gegen- ſtaͤnden erweitere (u), bei nahen hingegen verengere (x). Und da ſie dieſe Sache weitlaͤuftig unterſucht, ſo wollen ſie, daß ſich der Stern mehr wegen der Verſchiedenheit des Lichts verengere und erweitere, als wegen eines un- deutlichen oder deutlichen Anblicks der Gegenſtaͤnde (y). Sie ſagen ferner die Pupille werde bei den Gegenſtaͤn- den enger (z), welche wir genau erkennen wollen, und ich habe befunden, daß dieſes allerdings wahr ſey. Dieſe Bewegung ſchwaͤcht ſich, und es bleibt der Stern erweitert und unbeweglich, wenn entweder die Wirkung des (n) Mem. des favans etrang. T. II. p. 596. (o) PORTERFIELD T. II. pag. 111. (p) LA HIRE bei dem HA- MEL p 317. accid. de la vue. p. 531. (q) BUFFON I. c. T. II. p. 450. Es leugnen WHYTIUS. (r) PETIT lettre que l’ uvée &c p. 5 Um den Drittheil POR- TERFIELD I. p. 160 161. (s) WEITBRECHT Comm. Petrop. T. 13. p. 354. (t) TENON p. 3. (u) BAYLE oper. p. 477. DER- HAM phyſ. theol. p. 101. Auch von der Einbildung entfernter Koͤr- per TAYLOR p. 205. (x) PORTERFIELD T. II. p. 97. T. I. p. 119. Mem. de l’ Acad. 1755. p 601. la HIRE accid. de la vue gegen das Ende MAITREIEAN p. 91. o. HALLORAN p. 77. (y) PORTERFIELD T. II. p. 102. 103. T. I. p. 163. An der Eule ſahe es PETIT Mem. de l’ Acad. 1736. p. 139. (z) WHITT vital. motion. p 133. Bei kleinen Objecten MOU- LINS p. 54.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/836
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 818. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/836>, abgerufen am 29.06.2024.