Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Erscheinungen.
den einige berümte Männer vor kurzem Gymnotus nen-
nen (y), eine änliche Kraft, füllos zu machen, und diese dringt
so gar bis zum Gehirn, indem viele Menschen, wenn sie in
den Seen schwammen, plötzlich alle Kräfte verloren, und
von der Wirksamkeit umkamen (z), indessen daß ein stehen-
der Mensch den Schwindel bekömmt, und sinnlos zur
Erden fällt (a). Er pflanzt diese seine tödliche Wirkung
ebenfalls durch einen Stab fort (b).

Wir wollen die Kraft der Muskeln einzeln betrachten.
Es wird demnach blos durch das Beissen, folglich vermit-
telst der Schläfenmuskeln, der Käumuskeln und der in-
nern Flügelmuskeln, deren Fleisch doch zusammengenom-
men nicht zwei Pfunde wiegt, eine erstaunliche Kraft aus-
geübt. Es konnte ein Mensch ein leeres Bierfaß (c),
welches er mit den Zänen aufhob, rükklings über den Kopf
werfen, und es trank ein andrer ein Fas mit 116 Unzen
Wein in einem Atem aus, und warf es über den Rükken (d),
dieses verrichtete ein andrer mit einem grossen Fusschemel,
und mit einer Bank (f), welche 15 Hände lang war,
wie auch mit einem Balken (g); ein andrer konnte eine
eiserne Stange von 25 Pfunden tragen, und dergestalt
über den Rükken werfen, daß sie in einem Balken stekken
blieb (h). Man hat von den Kräften gewisser Menschen
ein genaueres Maas, indem selbige ein Gewicht von
50 (i), 56 (k), 160 (l) und so gar von 300 Pfunden
(l*), mit den Zähnen aufzuheben vermochten; andre

haben
(y) [Spaltenumbruch] Act. helvet. loc. cit.
(z) WARREN.
(a) Mem. avant. 1699.
(b) Mem. avant. 1699. de la
CONDAMINE.
(c) PLEMP. van Spieren p. 44.
BOERHAAVE praelect. I. p.
151.
(d) ROLFINK disp. p. 524.
et fere J. Anton v. d. LINDEN
physiolog. p.
540.
(f) [Spaltenumbruch] RHOD. Cent. obs. 97.
(g) BAGLIV pag. 591. Bresl.
Samlung p. 827. CARDAN
subtil. p.
358.
(h) VESAL L. II. c. 15.
(i) RHOD loc. cit.
(k) PLOT natur. histor. o
Staffordshir. p.
293.
(l) BORELL L. I. prop. 87.
p.
171.
(l*) ibid.

II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
den einige beruͤmte Maͤnner vor kurzem Gymnotus nen-
nen (y), eine aͤnliche Kraft, fuͤllos zu machen, und dieſe dringt
ſo gar bis zum Gehirn, indem viele Menſchen, wenn ſie in
den Seen ſchwammen, ploͤtzlich alle Kraͤfte verloren, und
von der Wirkſamkeit umkamen (z), indeſſen daß ein ſtehen-
der Menſch den Schwindel bekoͤmmt, und ſinnlos zur
Erden faͤllt (a). Er pflanzt dieſe ſeine toͤdliche Wirkung
ebenfalls durch einen Stab fort (b).

Wir wollen die Kraft der Muſkeln einzeln betrachten.
Es wird demnach blos durch das Beiſſen, folglich vermit-
telſt der Schlaͤfenmuſkeln, der Kaͤumuſkeln und der in-
nern Fluͤgelmuſkeln, deren Fleiſch doch zuſammengenom-
men nicht zwei Pfunde wiegt, eine erſtaunliche Kraft aus-
geuͤbt. Es konnte ein Menſch ein leeres Bierfaß (c),
welches er mit den Zaͤnen aufhob, ruͤkklings uͤber den Kopf
werfen, und es trank ein andrer ein Fas mit 116 Unzen
Wein in einem Atem aus, und warf es uͤber den Ruͤkken (d),
dieſes verrichtete ein andrer mit einem groſſen Fusſchemel,
und mit einer Bank (f), welche 15 Haͤnde lang war,
wie auch mit einem Balken (g); ein andrer konnte eine
eiſerne Stange von 25 Pfunden tragen, und dergeſtalt
uͤber den Ruͤkken werfen, daß ſie in einem Balken ſtekken
blieb (h). Man hat von den Kraͤften gewiſſer Menſchen
ein genaueres Maas, indem ſelbige ein Gewicht von
50 (i), 56 (k), 160 (l) und ſo gar von 300 Pfunden
(l*), mit den Zaͤhnen aufzuheben vermochten; andre

haben
(y) [Spaltenumbruch] Act. helvet. loc. cit.
(z) WARREN.
(a) Mem. avant. 1699.
(b) Mem. avant. 1699. de la
CONDAMINE.
(c) PLEMP. van Spieren p. 44.
BOERHAAVE prælect. I. p.
151.
(d) ROLFINK diſp. p. 524.
et fere J. Anton v. d. LINDEN
phyſiolog. p.
540.
(f) [Spaltenumbruch] RHOD. Cent. obſ. 97.
(g) BAGLIV pag. 591. Bresl.
Samlung p. 827. CARDAN
ſubtil. p.
358.
(h) VESAL L. II. c. 15.
(i) RHOD loc. cit.
(k) PLOT natur. hiſtor. o
Staffordshir. p.
293.
(l) BORELL L. I. prop. 87.
p.
171.
(l*) ibid.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0093" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
den einige beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner vor kurzem <hi rendition="#aq">Gymnotus</hi> nen-<lb/>
nen <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">Act. helvet. loc. cit.</hi></note>, eine a&#x0364;nliche Kraft, fu&#x0364;llos zu machen, und die&#x017F;e dringt<lb/>
&#x017F;o gar bis zum Gehirn, indem viele Men&#x017F;chen, wenn &#x017F;ie in<lb/>
den Seen &#x017F;chwammen, plo&#x0364;tzlich alle Kra&#x0364;fte verloren, und<lb/>
von der Wirk&#x017F;amkeit umkamen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WARREN.</hi></hi></note>, inde&#x017F;&#x017F;en daß ein &#x017F;tehen-<lb/>
der Men&#x017F;ch den Schwindel beko&#x0364;mmt, und &#x017F;innlos zur<lb/>
Erden fa&#x0364;llt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Mem. avant.</hi> 1699.</note>. Er pflanzt die&#x017F;e &#x017F;eine to&#x0364;dliche Wirkung<lb/>
ebenfalls durch einen Stab fort <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Mem. avant. 1699. de la<lb/><hi rendition="#g">CONDAMINE.</hi></hi></note>.</p><lb/>
          <p>Wir wollen die Kraft der Mu&#x017F;keln einzeln betrachten.<lb/>
Es wird demnach blos durch das Bei&#x017F;&#x017F;en, folglich vermit-<lb/>
tel&#x017F;t der Schla&#x0364;fenmu&#x017F;keln, der Ka&#x0364;umu&#x017F;keln und der in-<lb/>
nern Flu&#x0364;gelmu&#x017F;keln, deren Flei&#x017F;ch doch zu&#x017F;ammengenom-<lb/>
men nicht zwei Pfunde wiegt, eine er&#x017F;taunliche Kraft aus-<lb/>
geu&#x0364;bt. Es konnte ein Men&#x017F;ch ein leeres Bierfaß <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PLEMP.</hi> van Spieren p. 44.<lb/><hi rendition="#g">BOERHAAVE</hi> prælect. I. p.</hi> 151.</note>,<lb/>
welches er mit den Za&#x0364;nen aufhob, ru&#x0364;kklings u&#x0364;ber den Kopf<lb/>
werfen, und es trank ein andrer ein Fas mit 116 Unzen<lb/>
Wein in einem Atem aus, und warf es u&#x0364;ber den Ru&#x0364;kken <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ROLFINK</hi> di&#x017F;p. p. 524.<lb/>
et fere J. Anton v. d. <hi rendition="#g">LINDEN</hi><lb/>
phy&#x017F;iolog. p.</hi> 540.</note>,<lb/>
die&#x017F;es verrichtete ein andrer mit einem gro&#x017F;&#x017F;en Fus&#x017F;chemel,<lb/>
und mit einer Bank <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RHOD.</hi> Cent. ob&#x017F;.</hi> 97.</note>, welche 15 Ha&#x0364;nde lang war,<lb/>
wie auch mit einem Balken <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">BAGLIV pag.</hi> 591. Bresl.<lb/>
Samlung <hi rendition="#aq">p. 827. <hi rendition="#g">CARDAN</hi><lb/>
&#x017F;ubtil. p.</hi> 358.</note>; ein andrer konnte eine<lb/>
ei&#x017F;erne Stange von 25 Pfunden tragen, und derge&#x017F;talt<lb/>
u&#x0364;ber den Ru&#x0364;kken werfen, daß &#x017F;ie in einem Balken &#x017F;tekken<lb/>
blieb <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VESAL</hi> L. II. c.</hi> 15.</note>. Man hat von den Kra&#x0364;ften gewi&#x017F;&#x017F;er Men&#x017F;chen<lb/>
ein genaueres Maas, indem &#x017F;elbige ein Gewicht von<lb/>
50 <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RHOD</hi> loc. cit.</hi></note>, 56 <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PLOT</hi> natur. hi&#x017F;tor. o<lb/>
Staffordshir. p.</hi> 293.</note>, 160 <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BORELL</hi> L. I. prop. 87.<lb/>
p.</hi> 171.</note> und &#x017F;o gar von 300 Pfunden<lb/><note place="foot" n="(l*)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>, mit den Za&#x0364;hnen aufzuheben vermochten; andre<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0093] II. Abſchnitt. Erſcheinungen. den einige beruͤmte Maͤnner vor kurzem Gymnotus nen- nen (y), eine aͤnliche Kraft, fuͤllos zu machen, und dieſe dringt ſo gar bis zum Gehirn, indem viele Menſchen, wenn ſie in den Seen ſchwammen, ploͤtzlich alle Kraͤfte verloren, und von der Wirkſamkeit umkamen (z), indeſſen daß ein ſtehen- der Menſch den Schwindel bekoͤmmt, und ſinnlos zur Erden faͤllt (a). Er pflanzt dieſe ſeine toͤdliche Wirkung ebenfalls durch einen Stab fort (b). Wir wollen die Kraft der Muſkeln einzeln betrachten. Es wird demnach blos durch das Beiſſen, folglich vermit- telſt der Schlaͤfenmuſkeln, der Kaͤumuſkeln und der in- nern Fluͤgelmuſkeln, deren Fleiſch doch zuſammengenom- men nicht zwei Pfunde wiegt, eine erſtaunliche Kraft aus- geuͤbt. Es konnte ein Menſch ein leeres Bierfaß (c), welches er mit den Zaͤnen aufhob, ruͤkklings uͤber den Kopf werfen, und es trank ein andrer ein Fas mit 116 Unzen Wein in einem Atem aus, und warf es uͤber den Ruͤkken (d), dieſes verrichtete ein andrer mit einem groſſen Fusſchemel, und mit einer Bank (f), welche 15 Haͤnde lang war, wie auch mit einem Balken (g); ein andrer konnte eine eiſerne Stange von 25 Pfunden tragen, und dergeſtalt uͤber den Ruͤkken werfen, daß ſie in einem Balken ſtekken blieb (h). Man hat von den Kraͤften gewiſſer Menſchen ein genaueres Maas, indem ſelbige ein Gewicht von 50 (i), 56 (k), 160 (l) und ſo gar von 300 Pfunden (l*), mit den Zaͤhnen aufzuheben vermochten; andre haben (y) Act. helvet. loc. cit. (z) WARREN. (a) Mem. avant. 1699. (b) Mem. avant. 1699. de la CONDAMINE. (c) PLEMP. van Spieren p. 44. BOERHAAVE prælect. I. p. 151. (d) ROLFINK diſp. p. 524. et fere J. Anton v. d. LINDEN phyſiolog. p. 540. (f) RHOD. Cent. obſ. 97. (g) BAGLIV pag. 591. Bresl. Samlung p. 827. CARDAN ſubtil. p. 358. (h) VESAL L. II. c. 15. (i) RHOD loc. cit. (k) PLOT natur. hiſtor. o Staffordshir. p. 293. (l) BORELL L. I. prop. 87. p. 171. (l*) ibid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/93
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/93>, abgerufen am 21.11.2024.