Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Licht. XVI. Buch.

So wie die Kraft des dichtern Mittelwesens, schiefe
Strahlen gegen den Perpendikul zu gehen zwingt, welche
man in Gedanken, auf die Grenze der Oberfläche eines
dichtern Mittelwesens zieht, so wird von eben dieser Kraft,
welche die Strahlen anhängt, und die Geschwindigkeit
(s), womit ein Strahl fortläuft, schwächet (t), zu wege
gebracht, daß sich eben dieser schiefe Strahl, wenn er aus
einem dichtern Mittelwesen in ein dünnes fährt, von der
senkrechten Linie bricht. Der Gegenseitige Erfolg hat ei-
nerlei Ursachen und Gesezze (u).

Es mag die schiefe Richtung eines Strahls beschaffen
sein, wie sie will, und man mag einen Einfalswinkel an-
nehmen, welchen man will, so ist seine brechende Kraft
dennoch immer einerlei, die Strahlen mögen sich in dem
dichten Mittelwesen entweder anhäufen, oder von den
dünnen zerstreuen. Es läst sich nemlich eine jede schiefe
Bewegung in zweien andere eintheilen, wie jedermann
weiß, indem sie von demjenigen Vierekke Seiten sind,
davon sie selbst die Diagonallinie ist. Wenn dieses nun
in einem erst wie gebrochenen Strahl vorgeht, so werden
in der schiefen Richtung des Strahls erst eine senkrechte
Richtung, auf die Oberfläche beider Mittelwesen, und
denn eine zweite mit dieser Oberfläche paralele Richtung er-
folgen. Es ändert aber die Anziehungskraft des Mittel-
wesens die paralele Richtung nicht, indem auf beiden
Theilen gegenseitige Kräfte des Gegengewicht einander hal-
ten. Es wird aber die senkrechte Distanz eines Strahls
von derjenigen Linie, nach welcher der Strahl an sie ge-
zogen wird, geändert, wenn das Mittelwesen dichter ist,
oder es weicht der Strahl von ihr zurükk, wenn das Mit-
telwesen dünne ist, folglich wird diese Distanz die sich in
dem dichten Mittelwesen mindert, hingegen in dem dün-
nen vermehret, das Refractionsmaaß sein. Sie ist aber

senk-
(s) [Spaltenumbruch] Wird geläugnet Iourn. des
sav. 1699. n.
20.
(t) MUSSCHENBROECK n.
1089.
(u) [Spaltenumbruch] Conf. MUSSCHENBROECK
n.
1099.
Das Licht. XVI. Buch.

So wie die Kraft des dichtern Mittelweſens, ſchiefe
Strahlen gegen den Perpendikul zu gehen zwingt, welche
man in Gedanken, auf die Grenze der Oberflaͤche eines
dichtern Mittelweſens zieht, ſo wird von eben dieſer Kraft,
welche die Strahlen anhaͤngt, und die Geſchwindigkeit
(s), womit ein Strahl fortlaͤuft, ſchwaͤchet (t), zu wege
gebracht, daß ſich eben dieſer ſchiefe Strahl, wenn er aus
einem dichtern Mittelweſen in ein duͤnnes faͤhrt, von der
ſenkrechten Linie bricht. Der Gegenſeitige Erfolg hat ei-
nerlei Urſachen und Geſezze (u).

Es mag die ſchiefe Richtung eines Strahls beſchaffen
ſein, wie ſie will, und man mag einen Einfalswinkel an-
nehmen, welchen man will, ſo iſt ſeine brechende Kraft
dennoch immer einerlei, die Strahlen moͤgen ſich in dem
dichten Mittelweſen entweder anhaͤufen, oder von den
duͤnnen zerſtreuen. Es laͤſt ſich nemlich eine jede ſchiefe
Bewegung in zweien andere eintheilen, wie jedermann
weiß, indem ſie von demjenigen Vierekke Seiten ſind,
davon ſie ſelbſt die Diagonallinie iſt. Wenn dieſes nun
in einem erſt wie gebrochenen Strahl vorgeht, ſo werden
in der ſchiefen Richtung des Strahls erſt eine ſenkrechte
Richtung, auf die Oberflaͤche beider Mittelweſen, und
denn eine zweite mit dieſer Oberflaͤche paralele Richtung er-
folgen. Es aͤndert aber die Anziehungskraft des Mittel-
weſens die paralele Richtung nicht, indem auf beiden
Theilen gegenſeitige Kraͤfte des Gegengewicht einander hal-
ten. Es wird aber die ſenkrechte Diſtanz eines Strahls
von derjenigen Linie, nach welcher der Strahl an ſie ge-
zogen wird, geaͤndert, wenn das Mittelweſen dichter iſt,
oder es weicht der Strahl von ihr zuruͤkk, wenn das Mit-
telweſen duͤnne iſt, folglich wird dieſe Diſtanz die ſich in
dem dichten Mittelweſen mindert, hingegen in dem duͤn-
nen vermehret, das Refractionsmaaß ſein. Sie iſt aber

ſenk-
(s) [Spaltenumbruch] Wird gelaͤugnet Iourn. des
ſav. 1699. n.
20.
(t) MUSSCHENBROECK n.
1089.
(u) [Spaltenumbruch] Conf. MUSSCHENBROECK
n.
1099.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0950" n="932"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Licht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>So wie die Kraft des dichtern Mittelwe&#x017F;ens, &#x017F;chiefe<lb/>
Strahlen gegen den Perpendikul zu gehen zwingt, welche<lb/>
man in Gedanken, auf die Grenze der Oberfla&#x0364;che eines<lb/>
dichtern Mittelwe&#x017F;ens zieht, &#x017F;o wird von eben die&#x017F;er Kraft,<lb/>
welche die Strahlen anha&#x0364;ngt, und die Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/><note place="foot" n="(s)"><cb/>
Wird gela&#x0364;ugnet <hi rendition="#aq">Iourn. des<lb/>
&#x017F;av. 1699. n.</hi> 20.</note>, womit ein Strahl fortla&#x0364;uft, &#x017F;chwa&#x0364;chet <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">MUSSCHENBROECK n.</hi><lb/>
1089.</note>, zu wege<lb/>
gebracht, daß &#x017F;ich eben die&#x017F;er &#x017F;chiefe Strahl, wenn er aus<lb/>
einem dichtern Mittelwe&#x017F;en in ein du&#x0364;nnes fa&#x0364;hrt, von der<lb/>
&#x017F;enkrechten Linie bricht. Der Gegen&#x017F;eitige Erfolg hat ei-<lb/>
nerlei Ur&#x017F;achen und Ge&#x017F;ezze <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. MUSSCHENBROECK<lb/>
n.</hi> 1099.</note>.</p><lb/>
            <p>Es mag die &#x017F;chiefe Richtung eines Strahls be&#x017F;chaffen<lb/>
&#x017F;ein, wie &#x017F;ie will, und man mag einen Einfalswinkel an-<lb/>
nehmen, welchen man will, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;eine brechende Kraft<lb/>
dennoch immer einerlei, die Strahlen mo&#x0364;gen &#x017F;ich in dem<lb/>
dichten Mittelwe&#x017F;en entweder anha&#x0364;ufen, oder von den<lb/>
du&#x0364;nnen zer&#x017F;treuen. Es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich nemlich eine jede &#x017F;chiefe<lb/>
Bewegung in zweien andere eintheilen, wie jedermann<lb/>
weiß, indem &#x017F;ie von demjenigen Vierekke Seiten &#x017F;ind,<lb/>
davon &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t die Diagonallinie i&#x017F;t. Wenn die&#x017F;es nun<lb/>
in einem er&#x017F;t wie gebrochenen Strahl vorgeht, &#x017F;o werden<lb/>
in der &#x017F;chiefen Richtung des Strahls er&#x017F;t eine &#x017F;enkrechte<lb/>
Richtung, auf die Oberfla&#x0364;che beider Mittelwe&#x017F;en, und<lb/>
denn eine zweite mit die&#x017F;er Oberfla&#x0364;che paralele Richtung er-<lb/>
folgen. Es a&#x0364;ndert aber die Anziehungskraft des Mittel-<lb/>
we&#x017F;ens die paralele Richtung nicht, indem auf beiden<lb/>
Theilen gegen&#x017F;eitige Kra&#x0364;fte des Gegengewicht einander hal-<lb/>
ten. Es wird aber die &#x017F;enkrechte Di&#x017F;tanz eines Strahls<lb/>
von derjenigen Linie, nach welcher der Strahl an &#x017F;ie ge-<lb/>
zogen wird, gea&#x0364;ndert, wenn das Mittelwe&#x017F;en dichter i&#x017F;t,<lb/>
oder es weicht der Strahl von ihr zuru&#x0364;kk, wenn das Mit-<lb/>
telwe&#x017F;en du&#x0364;nne i&#x017F;t, folglich wird die&#x017F;e Di&#x017F;tanz die &#x017F;ich in<lb/>
dem dichten Mittelwe&#x017F;en mindert, hingegen in dem du&#x0364;n-<lb/>
nen vermehret, das Refractionsmaaß &#x017F;ein. Sie i&#x017F;t aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;enk-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[932/0950] Das Licht. XVI. Buch. So wie die Kraft des dichtern Mittelweſens, ſchiefe Strahlen gegen den Perpendikul zu gehen zwingt, welche man in Gedanken, auf die Grenze der Oberflaͤche eines dichtern Mittelweſens zieht, ſo wird von eben dieſer Kraft, welche die Strahlen anhaͤngt, und die Geſchwindigkeit (s), womit ein Strahl fortlaͤuft, ſchwaͤchet (t), zu wege gebracht, daß ſich eben dieſer ſchiefe Strahl, wenn er aus einem dichtern Mittelweſen in ein duͤnnes faͤhrt, von der ſenkrechten Linie bricht. Der Gegenſeitige Erfolg hat ei- nerlei Urſachen und Geſezze (u). Es mag die ſchiefe Richtung eines Strahls beſchaffen ſein, wie ſie will, und man mag einen Einfalswinkel an- nehmen, welchen man will, ſo iſt ſeine brechende Kraft dennoch immer einerlei, die Strahlen moͤgen ſich in dem dichten Mittelweſen entweder anhaͤufen, oder von den duͤnnen zerſtreuen. Es laͤſt ſich nemlich eine jede ſchiefe Bewegung in zweien andere eintheilen, wie jedermann weiß, indem ſie von demjenigen Vierekke Seiten ſind, davon ſie ſelbſt die Diagonallinie iſt. Wenn dieſes nun in einem erſt wie gebrochenen Strahl vorgeht, ſo werden in der ſchiefen Richtung des Strahls erſt eine ſenkrechte Richtung, auf die Oberflaͤche beider Mittelweſen, und denn eine zweite mit dieſer Oberflaͤche paralele Richtung er- folgen. Es aͤndert aber die Anziehungskraft des Mittel- weſens die paralele Richtung nicht, indem auf beiden Theilen gegenſeitige Kraͤfte des Gegengewicht einander hal- ten. Es wird aber die ſenkrechte Diſtanz eines Strahls von derjenigen Linie, nach welcher der Strahl an ſie ge- zogen wird, geaͤndert, wenn das Mittelweſen dichter iſt, oder es weicht der Strahl von ihr zuruͤkk, wenn das Mit- telweſen duͤnne iſt, folglich wird dieſe Diſtanz die ſich in dem dichten Mittelweſen mindert, hingegen in dem duͤn- nen vermehret, das Refractionsmaaß ſein. Sie iſt aber ſenk- (s) Wird gelaͤugnet Iourn. des ſav. 1699. n. 20. (t) MUSSCHENBROECK n. 1089. (u) Conf. MUSSCHENBROECK n. 1099.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/950
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 932. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/950>, abgerufen am 22.11.2024.