Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschnitt. Die Farben.

Der Sinus der Brechung des rothen Strahls (a),
welcher aus der Luft in ein Glaß übergeht (b), verhält sich
zum Sinus des Einfals, wie 50 zu 77 bis 77 1/8 . Etwas grös-
ser ist die Brechung der Orangenstrahlen, und eben diese
Sinusse sind wie 50 zu 77 1/8 und bis 77 1/5 .

Die Sinusse der grünen Strahlen sind, wie 50 zu
77 1/5 bis 771/2.

Die Sinusse der himmelblauen Strahlen, wie 50 zu
771/2 und bis zu 77 2/3 .

Die Sinusse der indigblauen Strahlen, wie 50 zu
77 2/3 (b) zu 77.

Die Sinusse der violetnen Strahlen, wie 50 zu 77
bis zu 78: Diese Strahlen sind die allerschwächsten unter
allen, die biegsamsten von allen (c), und sie werden an
meisten gebrochen.

Von diesen verschiedenen Graden, wie die Strahlen
gebrochen werden, rührt es her, daß man die Brenn-
punkte so schwer hereinhalten kann (d), und es läst sich
ihre Verirrung so wenig vermeiden (d*).

Uebrigens sind diese Proportionen der Strahlen, die
hier durch Zahlen ausgedrukkt sind, nicht so einfältig,
daß sich die Seele über das Vermögen belustigen solte,
eine Berechnung mit den Verhältnißen anstellen zu kön-
nen. (e).

Alle diese Strahlen stekken in einem leuchtenden Strah-
le (f), denn sie entstehen aus seiner Zerspaltung, und sie
machen mit ihrer Verbindung einen leuchtenden Glanz

aus,
(a) [Spaltenumbruch] Alles dieses sagt NEWTO-
NUS p. 112. S' GRAVEZANDE
L. V. c.
20
(b) Das blaue Licht ist sehr
schwach STURM.
(c) Conf. EULER opusc. n. 91.
Mem. de l'Acad. des sciences 1743.
p. 150. HARTSOEKER pag. 34.
HELSHAM p. 313. MARTIN l. c.
MARIOTTE, DESAGULIERS,
MUSSCHENBROECK.
Daher ver-
[Spaltenumbruch] schwinden die blauen Farben im
vacus, welche aus dem Salmiak-
geiste und Kupfer entstanden. BOY-
LE phys. mech. exp. p.
139.
(d) PORTERFIELD I. p. 378.
(d*) Dies hat vermieden a CL.
DOLLOND.
(e) NICOLAI von der Schön-
heit p.
40.
(f) L. 8. prop. II. DESAGU-
LIERS.
III. Abſchnitt. Die Farben.

Der Sinus der Brechung des rothen Strahls (a),
welcher aus der Luft in ein Glaß uͤbergeht (b), verhaͤlt ſich
zum Sinus des Einfals, wie 50 zu 77 bis 77⅛. Etwas groͤſ-
ſer iſt die Brechung der Orangenſtrahlen, und eben dieſe
Sinuſſe ſind wie 50 zu 77⅛ und bis 77⅕.

Die Sinuſſe der gruͤnen Strahlen ſind, wie 50 zu
77⅕ bis 77½.

Die Sinuſſe der himmelblauen Strahlen, wie 50 zu
77½ und bis zu 77⅔.

Die Sinuſſe der indigblauen Strahlen, wie 50 zu
77⅔ (b) zu 77.

Die Sinuſſe der violetnen Strahlen, wie 50 zu 77
bis zu 78: Dieſe Strahlen ſind die allerſchwaͤchſten unter
allen, die biegſamſten von allen (c), und ſie werden an
meiſten gebrochen.

Von dieſen verſchiedenen Graden, wie die Strahlen
gebrochen werden, ruͤhrt es her, daß man die Brenn-
punkte ſo ſchwer hereinhalten kann (d), und es laͤſt ſich
ihre Verirrung ſo wenig vermeiden (d*).

Uebrigens ſind dieſe Proportionen der Strahlen, die
hier durch Zahlen ausgedrukkt ſind, nicht ſo einfaͤltig,
daß ſich die Seele uͤber das Vermoͤgen beluſtigen ſolte,
eine Berechnung mit den Verhaͤltnißen anſtellen zu koͤn-
nen. (e).

Alle dieſe Strahlen ſtekken in einem leuchtenden Strah-
le (f), denn ſie entſtehen aus ſeiner Zerſpaltung, und ſie
machen mit ihrer Verbindung einen leuchtenden Glanz

aus,
(a) [Spaltenumbruch] Alles dieſes ſagt NEWTO-
NUS p. 112. S’ GRAVEZANDE
L. V. c.
20
(b) Das blaue Licht iſt ſehr
ſchwach STURM.
(c) Conf. EULER opuſc. n. 91.
Mém. de l’Acad. des ſciences 1743.
p. 150. HARTSOEKER pag. 34.
HELSHAM p. 313. MARTIN l. c.
MARIOTTE, DESAGULIERS,
MUSSCHENBROECK.
Daher ver-
[Spaltenumbruch] ſchwinden die blauen Farben im
vacuſ, welche aus dem Salmiak-
geiſte und Kupfer entſtanden. BOY-
LE phyſ. méch. exp. p.
139.
(d) PORTERFIELD I. p. 378.
(d*) Dies hat vermieden a CL.
DOLLOND.
(e) NICOLAI von der Schön-
heit p.
40.
(f) L. 8. prop. II. DESAGU-
LIERS.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0957" n="939"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Farben.</hi> </fw><lb/>
            <p>Der Sinus der Brechung des rothen Strahls <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Alles die&#x017F;es &#x017F;agt <hi rendition="#aq">NEWTO-<lb/>
NUS p. 112. S&#x2019; GRAVEZANDE<lb/>
L. V. c.</hi> 20</note>,<lb/>
welcher aus der Luft in ein Glaß u&#x0364;bergeht <note place="foot" n="(b)">Das blaue Licht i&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chwach <hi rendition="#aq">STURM.</hi></note>, verha&#x0364;lt &#x017F;ich<lb/>
zum Sinus des Einfals, wie 50 zu 77 bis 77&#x215B;. Etwas gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er i&#x017F;t die Brechung der Orangen&#x017F;trahlen, und eben die&#x017F;e<lb/>
Sinu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind wie 50 zu 77&#x215B; und bis 77&#x2155;.</p><lb/>
            <p>Die Sinu&#x017F;&#x017F;e der gru&#x0364;nen Strahlen &#x017F;ind, wie 50 zu<lb/>
77&#x2155; bis 77½.</p><lb/>
            <p>Die Sinu&#x017F;&#x017F;e der himmelblauen Strahlen, wie 50 zu<lb/>
77½ und bis zu 77&#x2154;.</p><lb/>
            <p>Die Sinu&#x017F;&#x017F;e der indigblauen Strahlen, wie 50 zu<lb/>
77&#x2154; (b) zu 77<formula notation="TeX">\frac{7}{9}</formula>.</p><lb/>
            <p>Die Sinu&#x017F;&#x017F;e der violetnen Strahlen, wie 50 zu 77<formula notation="TeX">\frac{7}{9}</formula><lb/>
bis zu 78: Die&#x017F;e Strahlen &#x017F;ind die aller&#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;ten unter<lb/>
allen, die bieg&#x017F;am&#x017F;ten von allen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Conf. EULER opu&#x017F;c. n. 91.<lb/>
Mém. de l&#x2019;Acad. des &#x017F;ciences 1743.<lb/>
p. 150. HARTSOEKER pag. 34.<lb/>
HELSHAM p. 313. MARTIN l. c.<lb/><hi rendition="#g">MARIOTTE,</hi> DESAGULIERS,<lb/>
MUSSCHENBROECK.</hi> Daher ver-<lb/><cb/>
&#x017F;chwinden die blauen Farben im<lb/><hi rendition="#aq">vacu&#x017F;,</hi> welche aus dem Salmiak-<lb/>
gei&#x017F;te und Kupfer ent&#x017F;tanden. <hi rendition="#aq">BOY-<lb/>
LE phy&#x017F;. méch. exp. p.</hi> 139.</note>, und &#x017F;ie werden an<lb/>
mei&#x017F;ten gebrochen.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;en ver&#x017F;chiedenen Graden, wie die Strahlen<lb/>
gebrochen werden, ru&#x0364;hrt es her, daß man die Brenn-<lb/>
punkte &#x017F;o &#x017F;chwer hereinhalten kann <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">PORTERFIELD I. p.</hi> 378.</note>, und es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
ihre Verirrung &#x017F;o wenig vermeiden <note place="foot" n="(d*)">Dies hat vermieden <hi rendition="#aq">a CL.<lb/>
DOLLOND.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Uebrigens &#x017F;ind die&#x017F;e Proportionen der Strahlen, die<lb/>
hier durch Zahlen ausgedrukkt &#x017F;ind, nicht &#x017F;o einfa&#x0364;ltig,<lb/>
daß &#x017F;ich die Seele u&#x0364;ber das Vermo&#x0364;gen belu&#x017F;tigen &#x017F;olte,<lb/>
eine Berechnung mit den Verha&#x0364;ltnißen an&#x017F;tellen zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen. <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">NICOLAI von der Schön-<lb/>
heit p.</hi> 40.</note>.</p><lb/>
            <p>Alle die&#x017F;e Strahlen &#x017F;tekken in einem leuchtenden Strah-<lb/>
le <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">L. 8. prop. II. DESAGU-<lb/>
LIERS.</hi></note>, denn &#x017F;ie ent&#x017F;tehen aus &#x017F;einer Zer&#x017F;paltung, und &#x017F;ie<lb/>
machen mit ihrer Verbindung einen leuchtenden Glanz<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[939/0957] III. Abſchnitt. Die Farben. Der Sinus der Brechung des rothen Strahls (a), welcher aus der Luft in ein Glaß uͤbergeht (b), verhaͤlt ſich zum Sinus des Einfals, wie 50 zu 77 bis 77⅛. Etwas groͤſ- ſer iſt die Brechung der Orangenſtrahlen, und eben dieſe Sinuſſe ſind wie 50 zu 77⅛ und bis 77⅕. Die Sinuſſe der gruͤnen Strahlen ſind, wie 50 zu 77⅕ bis 77½. Die Sinuſſe der himmelblauen Strahlen, wie 50 zu 77½ und bis zu 77⅔. Die Sinuſſe der indigblauen Strahlen, wie 50 zu 77⅔ (b) zu 77[FORMEL]. Die Sinuſſe der violetnen Strahlen, wie 50 zu 77[FORMEL] bis zu 78: Dieſe Strahlen ſind die allerſchwaͤchſten unter allen, die biegſamſten von allen (c), und ſie werden an meiſten gebrochen. Von dieſen verſchiedenen Graden, wie die Strahlen gebrochen werden, ruͤhrt es her, daß man die Brenn- punkte ſo ſchwer hereinhalten kann (d), und es laͤſt ſich ihre Verirrung ſo wenig vermeiden (d*). Uebrigens ſind dieſe Proportionen der Strahlen, die hier durch Zahlen ausgedrukkt ſind, nicht ſo einfaͤltig, daß ſich die Seele uͤber das Vermoͤgen beluſtigen ſolte, eine Berechnung mit den Verhaͤltnißen anſtellen zu koͤn- nen. (e). Alle dieſe Strahlen ſtekken in einem leuchtenden Strah- le (f), denn ſie entſtehen aus ſeiner Zerſpaltung, und ſie machen mit ihrer Verbindung einen leuchtenden Glanz aus, (a) Alles dieſes ſagt NEWTO- NUS p. 112. S’ GRAVEZANDE L. V. c. 20 (b) Das blaue Licht iſt ſehr ſchwach STURM. (c) Conf. EULER opuſc. n. 91. Mém. de l’Acad. des ſciences 1743. p. 150. HARTSOEKER pag. 34. HELSHAM p. 313. MARTIN l. c. MARIOTTE, DESAGULIERS, MUSSCHENBROECK. Daher ver- ſchwinden die blauen Farben im vacuſ, welche aus dem Salmiak- geiſte und Kupfer entſtanden. BOY- LE phyſ. méch. exp. p. 139. (d) PORTERFIELD I. p. 378. (d*) Dies hat vermieden a CL. DOLLOND. (e) NICOLAI von der Schön- heit p. 40. (f) L. 8. prop. II. DESAGU- LIERS.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/957
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 939. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/957>, abgerufen am 22.11.2024.