G. J. S' Gravezande, Peter von Muschenbrök, Zanotti und Algarotti(r), nach dem einfältigen Er- folge des Versuchs, von allen angenommen, und in Frankreich (s) vom gelehrten Kardinal von Poligeac, und vom P. D. Buffon bestättiget worden.
Wiewohl endlich vor kurzem der vortrefliche Leon- hard Euler lehrete, daß die Farben nach der Geschwin- digkeit der Schläge unterschieden wären (t), und diesen Gedanken hatte bereits Grew(u) und Mariotte(x), und daß die rothen Strahlen in einer gegebenen Zeit geschwindere Schwingungen machen (y), und also da- rinnen mit einem feinen Ton überein kommen (z), daß die Violetstrahlen nicht so häufige Schläge machen (a): und daß dasjenige einfache Strahlen sind, deren Schläge in gleich grossen Raume untereinander verschie- den werden (b), so wie das Gegentheil bei den zusammen- gesezzten statt fände: so gehören diese Dinge dennoch viel- mehr zu der inneren Ursache des Farbenunterschiedes, und kehren in den Versuchen nichts um.
Vorlängst wie auch vor kurzer Zeit, hat man von einem geriebenen Auge, den Beweiß für eine Meinung hergenommen, welche die Verschiedenheit der Farben, von der Schwingung herleiten, wenn man nemlich das Auge reibet, und Schwingungen hervorbringt, so folget aufeinander, Lichtrothefarbe, gelbe, grüne und blaue (d). So wird auch von einem starken Sonnenglanze das erste
Bild
(r)[Spaltenumbruch]Comm. Bonon. T. I. p. 199.
(s)DESLANDES Mem. T. I. p. 218. Mem. de 1743 p. 148.
(t)Mem. de Berlin T. X.
(u)Cosmolog. p. 38
(x)Mem. de 1699. p. 26. Opusc. n. 84.
(y) 10000mal in einer Sekunde, Hist. de l' Acad. de Berlin T. I. p. 20. Opusc. n. 84. daß sie stär- ker vibriren, NEWTON Que. 13.
(z)[Spaltenumbruch]EULER n. 84. So sagte vormals GREWIUS.
(a) Der Logarithmus der Ge- schwindigkeit des rothen Strahles, sei zum Logarithmen der Geschwin- digkeit des Strahles, wie 133 ad 137. doppelt so oft sagt, HART- LEY p. 192.
(b)n. 67.
(d)Psycholog. pag. 71. MA- RIOTTE Mem. de 1699. l. c.
III. Abſchnitt. Die Farben.
G. J. S’ Gravezande, Peter von Muſchenbroͤk, Zanotti und Algarotti(r), nach dem einfaͤltigen Er- folge des Verſuchs, von allen angenommen, und in Frankreich (s) vom gelehrten Kardinal von Poligeac, und vom P. D. Buffon beſtaͤttiget worden.
Wiewohl endlich vor kurzem der vortrefliche Leon- hard Euler lehrete, daß die Farben nach der Geſchwin- digkeit der Schlaͤge unterſchieden waͤren (t), und dieſen Gedanken hatte bereits Grew(u) und Mariotte(x), und daß die rothen Strahlen in einer gegebenen Zeit geſchwindere Schwingungen machen (y), und alſo da- rinnen mit einem feinen Ton uͤberein kommen (z), daß die Violetſtrahlen nicht ſo haͤufige Schlaͤge machen (a): und daß dasjenige einfache Strahlen ſind, deren Schlaͤge in gleich groſſen Raume untereinander verſchie- den werden (b), ſo wie das Gegentheil bei den zuſammen- geſezzten ſtatt faͤnde: ſo gehoͤren dieſe Dinge dennoch viel- mehr zu der inneren Urſache des Farbenunterſchiedes, und kehren in den Verſuchen nichts um.
Vorlaͤngſt wie auch vor kurzer Zeit, hat man von einem geriebenen Auge, den Beweiß fuͤr eine Meinung hergenommen, welche die Verſchiedenheit der Farben, von der Schwingung herleiten, wenn man nemlich das Auge reibet, und Schwingungen hervorbringt, ſo folget aufeinander, Lichtrothefarbe, gelbe, gruͤne und blaue (d). So wird auch von einem ſtarken Sonnenglanze das erſte
Bild
(r)[Spaltenumbruch]Comm. Bonon. T. I. p. 199.
(s)DESLANDES Mém. T. I. p. 218. Mém. de 1743 p. 148.
(t)Mém. de Berlin T. X.
(u)Cosmolog. p. 38
(x)Mem. de 1699. p. 26. Opuſc. n. 84.
(y) 10000mal in einer Sekunde, Hiſt. de l’ Acad. de Berlin T. I. p. 20. Opuſc. n. 84. daß ſie ſtaͤr- ker vibriren, NEWTON Que. 13.
(z)[Spaltenumbruch]EULER n. 84. So ſagte vormals GREWIUS.
(a) Der Logarithmus der Ge- ſchwindigkeit des rothen Strahles, ſei zum Logarithmen der Geſchwin- digkeit des Strahles, wie 133 ad 137. doppelt ſo oft ſagt, HART- LEY p. 192.
(b)n. 67.
(d)Pſycholog. pag. 71. MA- RIOTTE Mém. de 1699. l. c.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0959"n="941"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchnitt. Die Farben.</hi></fw><lb/>
G. J. S’<hirendition="#fr">Gravezande,</hi> Peter von <hirendition="#fr">Muſchenbroͤk,<lb/>
Zanotti</hi> und <hirendition="#fr">Algarotti</hi><noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq">Comm. Bonon. T. I. p.</hi> 199.</note>, nach dem einfaͤltigen Er-<lb/>
folge des Verſuchs, von allen angenommen, und in<lb/>
Frankreich <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">DESLANDES Mém. T. I.<lb/>
p. 218. Mém. de 1743 p.</hi> 148.</note> vom gelehrten Kardinal von Poligeac,<lb/>
und vom P. D. <hirendition="#fr">Buffon</hi> beſtaͤttiget worden.</p><lb/><p>Wiewohl endlich vor kurzem der vortrefliche <hirendition="#fr">Leon-<lb/>
hard Euler</hi> lehrete, daß die Farben nach der Geſchwin-<lb/>
digkeit der Schlaͤge unterſchieden waͤren <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">Mém. de Berlin T. X.</hi></note>, und dieſen<lb/>
Gedanken hatte bereits <hirendition="#fr">Grew</hi><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Cosmolog. p.</hi> 38</note> und <hirendition="#fr">Mariotte</hi><noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">Mem. de 1699. p. 26. Opuſc.<lb/>
n.</hi> 84.</note>,<lb/>
und daß die rothen Strahlen in einer gegebenen Zeit<lb/>
geſchwindere Schwingungen machen <noteplace="foot"n="(y)">10000mal in einer Sekunde,<lb/><hirendition="#aq">Hiſt. de l’ Acad. de Berlin T. I.<lb/>
p. 20. Opuſc. n.</hi> 84. daß ſie ſtaͤr-<lb/>
ker <hirendition="#aq">vibri</hi>ren, <hirendition="#aq">NEWTON Que.</hi> 13.</note>, und alſo da-<lb/>
rinnen mit einem feinen Ton uͤberein kommen <noteplace="foot"n="(z)"><cb/><hirendition="#aq">EULER n.</hi> 84. So ſagte<lb/>
vormals <hirendition="#aq">GREWIUS.</hi></note>, daß<lb/>
die Violetſtrahlen nicht ſo haͤufige Schlaͤge machen<lb/><noteplace="foot"n="(a)">Der <hirendition="#aq">Logarithmus</hi> der Ge-<lb/>ſchwindigkeit des rothen Strahles,<lb/>ſei zum Logarithmen der Geſchwin-<lb/>
digkeit des Strahles, wie 133 <hirendition="#aq">ad</hi><lb/>
137. doppelt ſo oft ſagt, <hirendition="#aq">HART-<lb/>
LEY p.</hi> 192.</note>: und daß dasjenige einfache Strahlen ſind, deren<lb/>
Schlaͤge in gleich groſſen Raume untereinander verſchie-<lb/>
den werden <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">n.</hi> 67.</note>, ſo wie das Gegentheil bei den zuſammen-<lb/>
geſezzten ſtatt faͤnde: ſo gehoͤren dieſe Dinge dennoch viel-<lb/>
mehr zu der inneren Urſache des Farbenunterſchiedes, und<lb/>
kehren in den Verſuchen nichts um.</p><lb/><p>Vorlaͤngſt wie auch vor kurzer Zeit, hat man von<lb/>
einem geriebenen Auge, den Beweiß fuͤr eine Meinung<lb/>
hergenommen, welche die Verſchiedenheit der Farben,<lb/>
von der Schwingung herleiten, wenn man nemlich das<lb/>
Auge reibet, und Schwingungen hervorbringt, ſo folget<lb/>
aufeinander, Lichtrothefarbe, gelbe, gruͤne und blaue <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Pſycholog. pag. 71. MA-<lb/>
RIOTTE Mém. de 1699. l. c.</hi></note>.<lb/>
So wird auch von einem ſtarken Sonnenglanze das erſte<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bild</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[941/0959]
III. Abſchnitt. Die Farben.
G. J. S’ Gravezande, Peter von Muſchenbroͤk,
Zanotti und Algarotti (r), nach dem einfaͤltigen Er-
folge des Verſuchs, von allen angenommen, und in
Frankreich (s) vom gelehrten Kardinal von Poligeac,
und vom P. D. Buffon beſtaͤttiget worden.
Wiewohl endlich vor kurzem der vortrefliche Leon-
hard Euler lehrete, daß die Farben nach der Geſchwin-
digkeit der Schlaͤge unterſchieden waͤren (t), und dieſen
Gedanken hatte bereits Grew (u) und Mariotte (x),
und daß die rothen Strahlen in einer gegebenen Zeit
geſchwindere Schwingungen machen (y), und alſo da-
rinnen mit einem feinen Ton uͤberein kommen (z), daß
die Violetſtrahlen nicht ſo haͤufige Schlaͤge machen
(a): und daß dasjenige einfache Strahlen ſind, deren
Schlaͤge in gleich groſſen Raume untereinander verſchie-
den werden (b), ſo wie das Gegentheil bei den zuſammen-
geſezzten ſtatt faͤnde: ſo gehoͤren dieſe Dinge dennoch viel-
mehr zu der inneren Urſache des Farbenunterſchiedes, und
kehren in den Verſuchen nichts um.
Vorlaͤngſt wie auch vor kurzer Zeit, hat man von
einem geriebenen Auge, den Beweiß fuͤr eine Meinung
hergenommen, welche die Verſchiedenheit der Farben,
von der Schwingung herleiten, wenn man nemlich das
Auge reibet, und Schwingungen hervorbringt, ſo folget
aufeinander, Lichtrothefarbe, gelbe, gruͤne und blaue (d).
So wird auch von einem ſtarken Sonnenglanze das erſte
Bild
(r)
Comm. Bonon. T. I. p. 199.
(s) DESLANDES Mém. T. I.
p. 218. Mém. de 1743 p. 148.
(t) Mém. de Berlin T. X.
(u) Cosmolog. p. 38
(x) Mem. de 1699. p. 26. Opuſc.
n. 84.
(y) 10000mal in einer Sekunde,
Hiſt. de l’ Acad. de Berlin T. I.
p. 20. Opuſc. n. 84. daß ſie ſtaͤr-
ker vibriren, NEWTON Que. 13.
(z)
EULER n. 84. So ſagte
vormals GREWIUS.
(a) Der Logarithmus der Ge-
ſchwindigkeit des rothen Strahles,
ſei zum Logarithmen der Geſchwin-
digkeit des Strahles, wie 133 ad
137. doppelt ſo oft ſagt, HART-
LEY p. 192.
(b) n. 67.
(d) Pſycholog. pag. 71. MA-
RIOTTE Mém. de 1699. l. c.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 941. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/959>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.