einer grössern Oberfläche aufgefangen (e), als der flächere Regenbogen thun könnte.
§. 2 Die Brechung der Crystallinse.
Von denjenigen Strahlen, welche durch die Horn- haut eindringen, werden einige sonderlich die am meisten seitwärts und schief zwischen der Traubenhaut, und dem äussersten Stükke der Linse auffallen, von der schwarzen Mahlerei verschlungen werden, welche sich an diesem Orte in allen Thieren befindet: Und zwar theils hinter der Traubenhaut, theils hinter dem Sternbändchen.
Daher kommt es, daß blos diejenigen Strahlen zur Crystallinse kommen, deren Winkel mit der Hornhaut nicht über 28 Graden sind (f). Folglich kommen um et- was weniger aber stärkere und der Perpendikularlinie nä- here Strahlen in die Crystallinse. Wenn wir Dinge auf das allergenaueste sehen wollen, so machen wir den Stern enger (g), und auf solche Weise werden wiederum die schiefen Strahlen ausgeschlossen.
Die durch die wäßrige Feuchtigkeit durchlaufende Strahlen, ändern sich wenig, indem ihre brechende Kraft von der Kraft der Hornhaut nicht eben sehr unterschieden ist, sondern vielmehr etwas kleineres, folglich zu dersel- ben nichts hinzusezzet.
Sie finden in der Crystallinse eine brechende Kraft, die stärker, als Wasser, und schwächer, als Glaß ist (h), dessen refringirende Kraft nach den besten Versuchen so beschaffen ist, daß der Sinus des Einfalls zum Sinus der Brechung, wie 13 zu 12 ohngefehr ist, wenn die Strahlen aus dem Wasser herkommen.
Es
(e)[Spaltenumbruch]
Wie das Quadrat des Radii, des Sterns, zum Quadrate des Radii der Hornhaut. PLEM pag. 100. Com. T. IV. p. 235.
(f)[Spaltenumbruch]
Blos die senkrechten Strah- len, le CLERC nouv. system. de la vue art. 18.
(g)pag. 375.
(h)Pag. 401. 402.
Das Sehen. XVI. Buch.
einer groͤſſern Oberflaͤche aufgefangen (e), als der flaͤchere Regenbogen thun koͤnnte.
§. 2 Die Brechung der Cryſtallinſe.
Von denjenigen Strahlen, welche durch die Horn- haut eindringen, werden einige ſonderlich die am meiſten ſeitwaͤrts und ſchief zwiſchen der Traubenhaut, und dem aͤuſſerſten Stuͤkke der Linſe auffallen, von der ſchwarzen Mahlerei verſchlungen werden, welche ſich an dieſem Orte in allen Thieren befindet: Und zwar theils hinter der Traubenhaut, theils hinter dem Sternbaͤndchen.
Daher kommt es, daß blos diejenigen Strahlen zur Cryſtallinſe kommen, deren Winkel mit der Hornhaut nicht uͤber 28 Graden ſind (f). Folglich kommen um et- was weniger aber ſtaͤrkere und der Perpendikularlinie naͤ- here Strahlen in die Cryſtallinſe. Wenn wir Dinge auf das allergenaueſte ſehen wollen, ſo machen wir den Stern enger (g), und auf ſolche Weiſe werden wiederum die ſchiefen Strahlen ausgeſchloſſen.
Die durch die waͤßrige Feuchtigkeit durchlaufende Strahlen, aͤndern ſich wenig, indem ihre brechende Kraft von der Kraft der Hornhaut nicht eben ſehr unterſchieden iſt, ſondern vielmehr etwas kleineres, folglich zu derſel- ben nichts hinzuſezzet.
Sie finden in der Cryſtallinſe eine brechende Kraft, die ſtaͤrker, als Waſſer, und ſchwaͤcher, als Glaß iſt (h), deſſen refringirende Kraft nach den beſten Verſuchen ſo beſchaffen iſt, daß der Sinus des Einfalls zum Sinus der Brechung, wie 13 zu 12 ohngefehr iſt, wenn die Strahlen aus dem Waſſer herkommen.
Es
(e)[Spaltenumbruch]
Wie das Quadrat des Radii, des Sterns, zum Quadrate des Radii der Hornhaut. PLEM pag. 100. Com. T. IV. p. 235.
(f)[Spaltenumbruch]
Blos die ſenkrechten Strah- len, le CLERC nouv. ſyſtem. de la vue art. 18.
(g)pag. 375.
(h)Pag. 401. 402.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0968"n="950"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Sehen. <hirendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
einer groͤſſern Oberflaͤche aufgefangen <noteplace="foot"n="(e)"><cb/>
Wie das Quadrat des Radii,<lb/>
des Sterns, zum Quadrate des<lb/>
Radii der Hornhaut. <hirendition="#aq">PLEM pag.<lb/>
100. Com. T. IV. p.</hi> 235.</note>, als der flaͤchere<lb/>
Regenbogen thun koͤnnte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 2<lb/><hirendition="#b">Die Brechung der Cryſtallinſe.</hi></head><lb/><p>Von denjenigen Strahlen, welche durch die Horn-<lb/>
haut eindringen, werden einige ſonderlich die am meiſten<lb/>ſeitwaͤrts und ſchief zwiſchen der Traubenhaut, und dem<lb/>
aͤuſſerſten Stuͤkke der Linſe auffallen, von der ſchwarzen<lb/>
Mahlerei verſchlungen werden, welche ſich an dieſem Orte<lb/>
in allen Thieren befindet: Und zwar theils hinter der<lb/>
Traubenhaut, theils hinter dem Sternbaͤndchen.</p><lb/><p>Daher kommt es, daß blos diejenigen Strahlen zur<lb/>
Cryſtallinſe kommen, deren Winkel mit der Hornhaut<lb/>
nicht uͤber 28 Graden ſind <noteplace="foot"n="(f)"><cb/>
Blos die ſenkrechten Strah-<lb/>
len, <hirendition="#aq">le CLERC nouv. ſyſtem. de<lb/>
la vue art.</hi> 18.</note>. Folglich kommen um et-<lb/>
was weniger aber ſtaͤrkere und der Perpendikularlinie naͤ-<lb/>
here Strahlen in die Cryſtallinſe. Wenn wir Dinge auf<lb/>
das allergenaueſte ſehen wollen, ſo machen wir den Stern<lb/>
enger <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 375.</note>, und auf ſolche Weiſe werden wiederum die<lb/>ſchiefen Strahlen ausgeſchloſſen.</p><lb/><p>Die durch die waͤßrige Feuchtigkeit durchlaufende<lb/>
Strahlen, aͤndern ſich wenig, indem ihre brechende Kraft<lb/>
von der Kraft der Hornhaut nicht eben ſehr unterſchieden<lb/>
iſt, ſondern vielmehr etwas kleineres, folglich zu derſel-<lb/>
ben nichts hinzuſezzet.</p><lb/><p>Sie finden in der Cryſtallinſe eine brechende Kraft,<lb/>
die ſtaͤrker, als Waſſer, und ſchwaͤcher, als Glaß iſt <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Pag.</hi> 401. 402.</note>,<lb/>
deſſen refringirende Kraft nach den beſten Verſuchen ſo<lb/>
beſchaffen iſt, daß der Sinus des Einfalls zum Sinus<lb/>
der Brechung, wie 13 zu 12 ohngefehr iſt, wenn die<lb/>
Strahlen aus dem Waſſer herkommen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[950/0968]
Das Sehen. XVI. Buch.
einer groͤſſern Oberflaͤche aufgefangen (e), als der flaͤchere
Regenbogen thun koͤnnte.
§. 2
Die Brechung der Cryſtallinſe.
Von denjenigen Strahlen, welche durch die Horn-
haut eindringen, werden einige ſonderlich die am meiſten
ſeitwaͤrts und ſchief zwiſchen der Traubenhaut, und dem
aͤuſſerſten Stuͤkke der Linſe auffallen, von der ſchwarzen
Mahlerei verſchlungen werden, welche ſich an dieſem Orte
in allen Thieren befindet: Und zwar theils hinter der
Traubenhaut, theils hinter dem Sternbaͤndchen.
Daher kommt es, daß blos diejenigen Strahlen zur
Cryſtallinſe kommen, deren Winkel mit der Hornhaut
nicht uͤber 28 Graden ſind (f). Folglich kommen um et-
was weniger aber ſtaͤrkere und der Perpendikularlinie naͤ-
here Strahlen in die Cryſtallinſe. Wenn wir Dinge auf
das allergenaueſte ſehen wollen, ſo machen wir den Stern
enger (g), und auf ſolche Weiſe werden wiederum die
ſchiefen Strahlen ausgeſchloſſen.
Die durch die waͤßrige Feuchtigkeit durchlaufende
Strahlen, aͤndern ſich wenig, indem ihre brechende Kraft
von der Kraft der Hornhaut nicht eben ſehr unterſchieden
iſt, ſondern vielmehr etwas kleineres, folglich zu derſel-
ben nichts hinzuſezzet.
Sie finden in der Cryſtallinſe eine brechende Kraft,
die ſtaͤrker, als Waſſer, und ſchwaͤcher, als Glaß iſt (h),
deſſen refringirende Kraft nach den beſten Verſuchen ſo
beſchaffen iſt, daß der Sinus des Einfalls zum Sinus
der Brechung, wie 13 zu 12 ohngefehr iſt, wenn die
Strahlen aus dem Waſſer herkommen.
Es
(e)
Wie das Quadrat des Radii,
des Sterns, zum Quadrate des
Radii der Hornhaut. PLEM pag.
100. Com. T. IV. p. 235.
(f)
Blos die ſenkrechten Strah-
len, le CLERC nouv. ſyſtem. de
la vue art. 18.
(g) pag. 375.
(h) Pag. 401. 402.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 950. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/968>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.