es entwikkelt dieser Glaskörper in der That seine Kräfte, wenn die Linse zerstöhret ist, und er ihre Stelle einnimmt: Denn alsdenn nöthigt er selbst die Strahlen sich in der Nezzhaut zu versammlen.
Man wird leicht gewahr, daß die Linse um so viel kugliger sie ist, auch desto stärker die Strahlen brechen werden, daß alsdenn der Brennpunkt näher sei, und daß sich auch die schiefen und von der Seite ankommende Strahlen in den Brennpunkt, oder wenigstens doch in ei- ne kleine Linie brechen können. Es ist daher in den Fi- schen, die in einen weniger erleuchteten Elemente leben, da die Strahlen, die aus dem Wasser ankommen, und nicht aus der Luft im Auge weniger gebrochen werden, als in andern Thieren, die Linse fast eine ganze Kugel (p), in der sich ein harter Kern befindet (q). Daher sieht das Opossum, daß eine fast kugliche Linse hat, wenn die Sonne hoch, und also viel Licht da ist, nicht gar zu wohl (r).
Jch weiß nicht, ob nicht Kepler(s), die brechende Kraft der Crystallinse zu erst entdekket habe: und ob nicht Felix Plater die Sache aus ihm erborget habe (t). Nach ihm hat Scheiner(u) und Emilius Parisanus(x) diese Natur der Linse für eine Neuigkeit ausgegeben. Doch es gab schon zu des Vesals Zeite[n L]eute, welche das Werkzeug des Sehens in die Nezzhaut sezzten (y): Und er beweiset selbst, wiewol dunkel, er glaube nicht, daß es in der Crystallinse sei (z). Es hielten nemlich die Alten diese Linse für das Werkzeug des Sehens (a): wel- ches sich aber leicht dadurch widerlegen läst, weil auch nach Zerstörung der Linse, vermittelst des herausgezogenen
Staars,
(p)[Spaltenumbruch]SMITH remarks p. 11. POR- TERFIELD II. p. 263. Conf. DU- VERNEY posth. I. p. 154.
(q)PORTERFIELD T. II. pag. 265. 266.
(r)Phil. transact. n. 290.
(s)Dioptric Prop. 60.
(t)pag. 187.
(u)[Spaltenumbruch]
Jn ganzen Buche.
(x)De visione p. 231.
(y)pag. 517.
(z)pag. 706.
(a)ORIBAS p. 32. CELSUS L. VII. c. 7. n. 13. Und noch MI- CHAELIUS p. 70.
Das Sehen. XVI. Buch.
es entwikkelt dieſer Glaskoͤrper in der That ſeine Kraͤfte, wenn die Linſe zerſtoͤhret iſt, und er ihre Stelle einnimmt: Denn alsdenn noͤthigt er ſelbſt die Strahlen ſich in der Nezzhaut zu verſammlen.
Man wird leicht gewahr, daß die Linſe um ſo viel kugliger ſie iſt, auch deſto ſtaͤrker die Strahlen brechen werden, daß alsdenn der Brennpunkt naͤher ſei, und daß ſich auch die ſchiefen und von der Seite ankommende Strahlen in den Brennpunkt, oder wenigſtens doch in ei- ne kleine Linie brechen koͤnnen. Es iſt daher in den Fi- ſchen, die in einen weniger erleuchteten Elemente leben, da die Strahlen, die aus dem Waſſer ankommen, und nicht aus der Luft im Auge weniger gebrochen werden, als in andern Thieren, die Linſe faſt eine ganze Kugel (p), in der ſich ein harter Kern befindet (q). Daher ſieht das Opoſſum, daß eine faſt kugliche Linſe hat, wenn die Sonne hoch, und alſo viel Licht da iſt, nicht gar zu wohl (r).
Jch weiß nicht, ob nicht Kepler(s), die brechende Kraft der Cryſtallinſe zu erſt entdekket habe: und ob nicht Felix Plater die Sache aus ihm erborget habe (t). Nach ihm hat Scheiner(u) und Emilius Pariſanus(x) dieſe Natur der Linſe fuͤr eine Neuigkeit ausgegeben. Doch es gab ſchon zu des Veſals Zeite[n L]eute, welche das Werkzeug des Sehens in die Nezzhaut ſezzten (y): Und er beweiſet ſelbſt, wiewol dunkel, er glaube nicht, daß es in der Cryſtallinſe ſei (z). Es hielten nemlich die Alten dieſe Linſe fuͤr das Werkzeug des Sehens (a): wel- ches ſich aber leicht dadurch widerlegen laͤſt, weil auch nach Zerſtoͤrung der Linſe, vermittelſt des herausgezogenen
Staars,
(p)[Spaltenumbruch]SMITH remarks p. 11. POR- TERFIELD II. p. 263. Conf. DU- VERNEY poſth. I. p. 154.
(q)PORTERFIELD T. II. pag. 265. 266.
(r)Phil. tranſact. n. 290.
(s)Dioptric Prop. 60.
(t)pag. 187.
(u)[Spaltenumbruch]
Jn ganzen Buche.
(x)De viſione p. 231.
(y)pag. 517.
(z)pag. 706.
(a)ORIBAS p. 32. CELSUS L. VII. c. 7. n. 13. Und noch MI- CHAELIUS p. 70.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0970"n="952"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Sehen. <hirendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
es entwikkelt dieſer Glaskoͤrper in der That ſeine Kraͤfte,<lb/>
wenn die Linſe zerſtoͤhret iſt, und er ihre Stelle einnimmt:<lb/>
Denn alsdenn noͤthigt er ſelbſt die Strahlen ſich in der<lb/>
Nezzhaut zu verſammlen.</p><lb/><p>Man wird leicht gewahr, daß die Linſe um ſo viel<lb/>
kugliger ſie iſt, auch deſto ſtaͤrker die Strahlen brechen<lb/>
werden, daß alsdenn der Brennpunkt naͤher ſei, und daß<lb/>ſich auch die ſchiefen und von der Seite ankommende<lb/>
Strahlen in den Brennpunkt, oder wenigſtens doch in ei-<lb/>
ne kleine Linie brechen koͤnnen. Es iſt daher in den Fi-<lb/>ſchen, die in einen weniger erleuchteten Elemente leben,<lb/>
da die Strahlen, die aus dem Waſſer ankommen, und<lb/>
nicht aus der Luft im Auge weniger gebrochen werden, als<lb/>
in andern Thieren, die Linſe faſt eine ganze Kugel <noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq">SMITH remarks p. 11. POR-<lb/>
TERFIELD II. p. 263. Conf. DU-<lb/>
VERNEY poſth. I. p.</hi> 154.</note>,<lb/>
in der ſich ein harter Kern befindet <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">PORTERFIELD T. II. pag.</hi><lb/>
265. 266.</note>. Daher ſieht<lb/>
das <hirendition="#aq">Opoſſum,</hi> daß eine faſt kugliche Linſe hat, wenn die<lb/>
Sonne hoch, und alſo viel Licht da iſt, nicht gar zu wohl <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Phil. tranſact. n.</hi> 290.</note>.</p><lb/><p>Jch weiß nicht, ob nicht <hirendition="#fr">Kepler</hi><noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Dioptric Prop.</hi> 60.</note>, die brechende<lb/>
Kraft der Cryſtallinſe zu erſt entdekket habe: und ob nicht<lb/>
Felix <hirendition="#fr">Plater</hi> die Sache aus ihm erborget habe <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 187.</note>. Nach<lb/>
ihm hat <hirendition="#fr">Scheiner</hi><noteplace="foot"n="(u)"><cb/>
Jn ganzen Buche.</note> und Emilius <hirendition="#fr">Pariſanus</hi><noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">De viſione p.</hi> 231.</note><lb/>
dieſe Natur der Linſe fuͤr eine Neuigkeit ausgegeben.<lb/>
Doch es gab ſchon zu des <hirendition="#fr">Veſals</hi> Zeite<supplied>n L</supplied>eute, welche<lb/>
das Werkzeug des Sehens in die Nezzhaut ſezzten <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 517.</note>:<lb/>
Und er beweiſet ſelbſt, wiewol dunkel, er glaube nicht,<lb/>
daß es in der Cryſtallinſe ſei <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 706.</note>. Es hielten nemlich die<lb/>
Alten dieſe Linſe fuͤr das Werkzeug des Sehens <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">ORIBAS p. 32. CELSUS L.<lb/>
VII. c. 7. n.</hi> 13. Und noch <hirendition="#aq">MI-<lb/>
CHAELIUS p.</hi> 70.</note>: wel-<lb/>
ches ſich aber leicht dadurch widerlegen laͤſt, weil auch nach<lb/>
Zerſtoͤrung der Linſe, vermittelſt des herausgezogenen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Staars,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[952/0970]
Das Sehen. XVI. Buch.
es entwikkelt dieſer Glaskoͤrper in der That ſeine Kraͤfte,
wenn die Linſe zerſtoͤhret iſt, und er ihre Stelle einnimmt:
Denn alsdenn noͤthigt er ſelbſt die Strahlen ſich in der
Nezzhaut zu verſammlen.
Man wird leicht gewahr, daß die Linſe um ſo viel
kugliger ſie iſt, auch deſto ſtaͤrker die Strahlen brechen
werden, daß alsdenn der Brennpunkt naͤher ſei, und daß
ſich auch die ſchiefen und von der Seite ankommende
Strahlen in den Brennpunkt, oder wenigſtens doch in ei-
ne kleine Linie brechen koͤnnen. Es iſt daher in den Fi-
ſchen, die in einen weniger erleuchteten Elemente leben,
da die Strahlen, die aus dem Waſſer ankommen, und
nicht aus der Luft im Auge weniger gebrochen werden, als
in andern Thieren, die Linſe faſt eine ganze Kugel (p),
in der ſich ein harter Kern befindet (q). Daher ſieht
das Opoſſum, daß eine faſt kugliche Linſe hat, wenn die
Sonne hoch, und alſo viel Licht da iſt, nicht gar zu wohl (r).
Jch weiß nicht, ob nicht Kepler (s), die brechende
Kraft der Cryſtallinſe zu erſt entdekket habe: und ob nicht
Felix Plater die Sache aus ihm erborget habe (t). Nach
ihm hat Scheiner (u) und Emilius Pariſanus (x)
dieſe Natur der Linſe fuͤr eine Neuigkeit ausgegeben.
Doch es gab ſchon zu des Veſals Zeiten Leute, welche
das Werkzeug des Sehens in die Nezzhaut ſezzten (y):
Und er beweiſet ſelbſt, wiewol dunkel, er glaube nicht,
daß es in der Cryſtallinſe ſei (z). Es hielten nemlich die
Alten dieſe Linſe fuͤr das Werkzeug des Sehens (a): wel-
ches ſich aber leicht dadurch widerlegen laͤſt, weil auch nach
Zerſtoͤrung der Linſe, vermittelſt des herausgezogenen
Staars,
(p)
SMITH remarks p. 11. POR-
TERFIELD II. p. 263. Conf. DU-
VERNEY poſth. I. p. 154.
(q) PORTERFIELD T. II. pag.
265. 266.
(r) Phil. tranſact. n. 290.
(s) Dioptric Prop. 60.
(t) pag. 187.
(u)
Jn ganzen Buche.
(x) De viſione p. 231.
(y) pag. 517.
(z) pag. 706.
(a) ORIBAS p. 32. CELSUS L.
VII. c. 7. n. 13. Und noch MI-
CHAELIUS p. 70.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 952. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/970>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.