Aus allen diesen Quellen wird eine Feuchtigkeit be- reitet, welche etwas zähe und bestimmt ist, die Beklei- dung des Mundes anzufeuchten, sich aber auf allerlei Art mit dem Speichel vermischt (n). J. D. Schlich- ting hat die gröste Leffzendrüsen, eine klare Feuchtigkeit zween ganzer Monate lang, täglich bis zwo Pinten (o) an einem Melancholischen von sich geben gesehen.
§. 8. Ob es auch andre Speichelgänge giebt.
Es hat diese Feuchtigkeit ihre grosse Schäzzbarkeit, da sie in allen Arten von Thieren, auch bei den Schlan- gen (p) Fischen, Schnekken, (q) Schmetterlingen, (r) Würmern, (s) an den Schaalenthieren, (t) an den un- förmlichen Thieren, (u) um desto häufiger abgesondert wird, je trokkner und mühsamer ihre Speisen sind (x). Die Drüsen sind im Biber sehr gros, und ihre Gänge öffnen sich in den Mund (y).
Jn-
(n)[Spaltenumbruch]
Den ganzen Gaumen nennt eine Speicheldrüse COLLINS p. 222. 223. Eben so CAMERARIUS de tonsiliis p. 5. zält nur eine Drüse am Gaumen Cl. LIEUTAUD p. 174. VERHEYEN L. II. p. 274. und selbst STENONIUS diss. n. 21. Drüsenpäkke am Gaumen des Kaz- zenparders DUVERNOI t. c. am numidischen Reiher eine mit zwei Gängen PARISINI.
(o)Muemosyn. crit. p. 238.
(p) Bei diesen ergiest sich der giftige Speichel in die holen Zähne, den ganz kleine Drüsen liefern; besiehe davon den RANBY Phil. trans. n. 401. Ein andrer unschäd- licher Drüsenspeichel RANBY ibid. Am Krokodile JESUIT Siam p. 27.
(q) Zwei Speichelgänge beim [Spaltenumbruch]SWAMMERDAMM p. 124. 163. 167. 184.
(r)IDEM bibl. p. 595. Eine Raupe gehört mit hieher LYON- NET p. 511.
(s) Jm verme asili zwei in den Mund geöffnete blinde Speichelge- fässe SWAMMERDAMM bibl. p. 661.
(t)IDEM ibid p. 167.
(u) An der Zunge des sepia IDEM p. 883. im Meerhasen. BOHADSCH p. 13.
(x) Als im Biber, Weidenrau- pe, aus änlicher Ursache LYONNET p. 513. nämlich um das Holz auf- zulösen.
(y)Act. Erud. 1684. p. 364. Mem. de l'Acad. 1704. p. 61.
Die Naͤſſe XVIII. Buch.
Aus allen dieſen Quellen wird eine Feuchtigkeit be- reitet, welche etwas zaͤhe und beſtimmt iſt, die Beklei- dung des Mundes anzufeuchten, ſich aber auf allerlei Art mit dem Speichel vermiſcht (n). J. D. Schlich- ting hat die groͤſte Leffzendruͤſen, eine klare Feuchtigkeit zween ganzer Monate lang, taͤglich bis zwo Pinten (o) an einem Melancholiſchen von ſich geben geſehen.
§. 8. Ob es auch andre Speichelgaͤnge giebt.
Es hat dieſe Feuchtigkeit ihre groſſe Schaͤzzbarkeit, da ſie in allen Arten von Thieren, auch bei den Schlan- gen (p) Fiſchen, Schnekken, (q) Schmetterlingen, (r) Wuͤrmern, (s) an den Schaalenthieren, (t) an den un- foͤrmlichen Thieren, (u) um deſto haͤufiger abgeſondert wird, je trokkner und muͤhſamer ihre Speiſen ſind (x). Die Druͤſen ſind im Biber ſehr gros, und ihre Gaͤnge oͤffnen ſich in den Mund (y).
Jn-
(n)[Spaltenumbruch]
Den ganzen Gaumen nennt eine Speicheldruͤſe COLLINS p. 222. 223. Eben ſo CAMERARIUS de tonſiliis p. 5. zaͤlt nur eine Druͤſe am Gaumen Cl. LIEUTAUD p. 174. VERHEYEN L. II. p. 274. und ſelbſt STENONIUS diſſ. n. 21. Druͤſenpaͤkke am Gaumen des Kaz- zenparders DUVERNOI t. c. am numidiſchen Reiher eine mit zwei Gaͤngen PARISINI.
(o)Muemoſyn. crit. p. 238.
(p) Bei dieſen ergieſt ſich der giftige Speichel in die holen Zaͤhne, den ganz kleine Druͤſen liefern; beſiehe davon den RANBY Phil. tranſ. n. 401. Ein andrer unſchaͤd- licher Druͤſenſpeichel RANBY ibid. Am Krokodile JESUIT Siam p. 27.
(q) Zwei Speichelgaͤnge beim [Spaltenumbruch]SWAMMERDAMM p. 124. 163. 167. 184.
(r)IDEM bibl. p. 595. Eine Raupe gehoͤrt mit hieher LYON- NET p. 511.
(s) Jm verme aſili zwei in den Mund geoͤffnete blinde Speichelge- faͤſſe SWAMMERDAMM bibl. p. 661.
(t)IDEM ibid p. 167.
(u) An der Zunge des ſepia IDEM p. 883. im Meerhaſen. BOHADSCH p. 13.
(x) Als im Biber, Weidenrau- pe, aus aͤnlicher Urſache LYONNET p. 513. naͤmlich um das Holz auf- zuloͤſen.
(y)Act. Erud. 1684. p. 364. Mém. de l’Acad. 1704. p. 61.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0102"n="82"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Naͤſſe <hirendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Aus allen dieſen Quellen wird eine Feuchtigkeit be-<lb/>
reitet, welche etwas zaͤhe und beſtimmt iſt, die Beklei-<lb/>
dung des Mundes anzufeuchten, ſich aber auf allerlei<lb/>
Art mit dem Speichel vermiſcht <noteplace="foot"n="(n)"><cb/>
Den ganzen Gaumen nennt<lb/>
eine Speicheldruͤſe <hirendition="#aq">COLLINS p.</hi> 222.<lb/>
223. Eben ſo <hirendition="#aq">CAMERARIUS de<lb/>
tonſiliis p.</hi> 5. zaͤlt nur eine Druͤſe<lb/>
am Gaumen <hirendition="#aq">Cl. LIEUTAUD p. 174.<lb/>
VERHEYEN L. II. p.</hi> 274. und<lb/>ſelbſt <hirendition="#aq"><hirendition="#g">STENONIUS</hi> diſſ. n.</hi> 21.<lb/>
Druͤſenpaͤkke am Gaumen des Kaz-<lb/>
zenparders <hirendition="#aq">DUVERNOI t. c.</hi> am<lb/>
numidiſchen Reiher eine mit zwei<lb/>
Gaͤngen <hirendition="#aq">PARISINI.</hi></note>. J. D. <hirendition="#fr">Schlich-<lb/>
ting</hi> hat die groͤſte Leffzendruͤſen, eine klare Feuchtigkeit<lb/>
zween ganzer Monate lang, taͤglich bis zwo Pinten <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Muemoſyn. crit. p.</hi> 238.</note><lb/>
an einem Melancholiſchen von ſich geben geſehen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 8.<lb/><hirendition="#b">Ob es auch andre Speichelgaͤnge giebt.</hi></head><lb/><p>Es hat dieſe Feuchtigkeit ihre groſſe Schaͤzzbarkeit,<lb/>
da ſie in allen Arten von Thieren, auch bei den Schlan-<lb/>
gen <noteplace="foot"n="(p)">Bei dieſen ergieſt ſich der<lb/>
giftige Speichel in die holen Zaͤhne,<lb/>
den ganz kleine Druͤſen liefern;<lb/>
beſiehe davon den <hirendition="#aq">RANBY Phil.<lb/>
tranſ. n.</hi> 401. Ein andrer unſchaͤd-<lb/>
licher Druͤſenſpeichel <hirendition="#aq">RANBY ibid.</hi><lb/>
Am Krokodile <hirendition="#aq">JESUIT Siam p.</hi> 27.</note> Fiſchen, Schnekken, <noteplace="foot"n="(q)">Zwei Speichelgaͤnge beim<lb/><cb/><hirendition="#aq">SWAMMERDAMM p.</hi> 124. 163.<lb/>
167. 184.</note> Schmetterlingen, <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">IDEM bibl. p.</hi> 595. Eine<lb/>
Raupe gehoͤrt mit hieher <hirendition="#aq">LYON-<lb/>
NET p.</hi> 511.</note><lb/>
Wuͤrmern, <noteplace="foot"n="(s)">Jm <hirendition="#aq">verme aſili</hi> zwei in den<lb/>
Mund geoͤffnete blinde Speichelge-<lb/>
faͤſſe <hirendition="#aq"><hirendition="#g">SWAMMERDAMM</hi> bibl.<lb/>
p.</hi> 661.</note> an den Schaalenthieren, <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">IDEM ibid p.</hi> 167.</note> an den un-<lb/>
foͤrmlichen Thieren, <noteplace="foot"n="(u)">An der Zunge des <hirendition="#aq">ſepia IDEM<lb/>
p.</hi> 883. im Meerhaſen. <hirendition="#aq">BOHADSCH<lb/>
p.</hi> 13.</note> um deſto haͤufiger abgeſondert<lb/>
wird, je trokkner und muͤhſamer ihre Speiſen ſind <noteplace="foot"n="(x)">Als im Biber, Weidenrau-<lb/>
pe, aus aͤnlicher Urſache <hirendition="#aq">LYONNET<lb/>
p.</hi> 513. naͤmlich um das Holz auf-<lb/>
zuloͤſen.</note>.<lb/>
Die Druͤſen ſind im Biber ſehr gros, und ihre Gaͤnge<lb/>
oͤffnen ſich in den Mund <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Act. Erud. 1684. p. 364.<lb/>
Mém. de l’Acad. 1704. p.</hi> 61.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jn-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[82/0102]
Die Naͤſſe XVIII. Buch.
Aus allen dieſen Quellen wird eine Feuchtigkeit be-
reitet, welche etwas zaͤhe und beſtimmt iſt, die Beklei-
dung des Mundes anzufeuchten, ſich aber auf allerlei
Art mit dem Speichel vermiſcht (n). J. D. Schlich-
ting hat die groͤſte Leffzendruͤſen, eine klare Feuchtigkeit
zween ganzer Monate lang, taͤglich bis zwo Pinten (o)
an einem Melancholiſchen von ſich geben geſehen.
§. 8.
Ob es auch andre Speichelgaͤnge giebt.
Es hat dieſe Feuchtigkeit ihre groſſe Schaͤzzbarkeit,
da ſie in allen Arten von Thieren, auch bei den Schlan-
gen (p) Fiſchen, Schnekken, (q) Schmetterlingen, (r)
Wuͤrmern, (s) an den Schaalenthieren, (t) an den un-
foͤrmlichen Thieren, (u) um deſto haͤufiger abgeſondert
wird, je trokkner und muͤhſamer ihre Speiſen ſind (x).
Die Druͤſen ſind im Biber ſehr gros, und ihre Gaͤnge
oͤffnen ſich in den Mund (y).
Jn-
(n)
Den ganzen Gaumen nennt
eine Speicheldruͤſe COLLINS p. 222.
223. Eben ſo CAMERARIUS de
tonſiliis p. 5. zaͤlt nur eine Druͤſe
am Gaumen Cl. LIEUTAUD p. 174.
VERHEYEN L. II. p. 274. und
ſelbſt STENONIUS diſſ. n. 21.
Druͤſenpaͤkke am Gaumen des Kaz-
zenparders DUVERNOI t. c. am
numidiſchen Reiher eine mit zwei
Gaͤngen PARISINI.
(o) Muemoſyn. crit. p. 238.
(p) Bei dieſen ergieſt ſich der
giftige Speichel in die holen Zaͤhne,
den ganz kleine Druͤſen liefern;
beſiehe davon den RANBY Phil.
tranſ. n. 401. Ein andrer unſchaͤd-
licher Druͤſenſpeichel RANBY ibid.
Am Krokodile JESUIT Siam p. 27.
(q) Zwei Speichelgaͤnge beim
SWAMMERDAMM p. 124. 163.
167. 184.
(r) IDEM bibl. p. 595. Eine
Raupe gehoͤrt mit hieher LYON-
NET p. 511.
(s) Jm verme aſili zwei in den
Mund geoͤffnete blinde Speichelge-
faͤſſe SWAMMERDAMM bibl.
p. 661.
(t) IDEM ibid p. 167.
(u) An der Zunge des ſepia IDEM
p. 883. im Meerhaſen. BOHADSCH
p. 13.
(x) Als im Biber, Weidenrau-
pe, aus aͤnlicher Urſache LYONNET
p. 513. naͤmlich um das Holz auf-
zuloͤſen.
(y) Act. Erud. 1684. p. 364.
Mém. de l’Acad. 1704. p. 61.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/102>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.