Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Weg zum Magen. XVIII. Buch.

Hieraus erhellet leicht, daß, da dieser Muskel beide
Enden an einem beweglichen Theil anfängt, da die Ver-
bindung mit der harten Membran des weichen Gau-
mens, ausserdem noch das obere Ende feste hält, und das
untere vermöge des Anhängens am Schildknorpel seine
Versicherung findet, ich sage, daß darum fast beide En-
den gleich beweglich sein müssen, nur daß derjenige Bo-
gen am beweglichsten ist, in welchem der rechte Muskel
mit dem linken an dem weichen Gaumen zusammen läuft.

Wenn dieser Muskel also, seiner eignen Natur ge-
mäs, wirket, so ziehet er den weichen Gaumen herab,
entfernt ihn von den Nasenlöchern, ziehet selbigen näher
gegen die Zunge, hält folglich die in dieser Gegend be-
findliche Speise, von der Nase, kraft des dazwischen lie-
genden Seegels ab, presset solche in den Schlundkopf
herab, und sorgt davor, daß sie nicht wieder in den
Mund zurükk trete, wenn er das Gaumenseegel gegen
die Zunge gleichsam aufzieht. Zugleich hebt er den
Schlundkopf in die Höhe, er erweitert denselben, ziehet
ihn gegen die niedergetriebne Speise heran, und trägt
das Seinige zur Umkehrung des Kehldekkels mit bei.

Wäre aber das eine Ende eben dieses Muskels fester,
und es würde der Luftröhrenkopf vermöge seiner Kräfte
niedergezogen, so könnte er nur einzig und allein das
Gaumenseegel wegziehen, und an die Zunge anlegen.

Wäre im Gegentheil das Gaumenseegel, vermittelst
des Aufhebers des weichen Gaumens, über sich in die
Höhe gezogen, und Schlundkopf und Luftröhrenkopf in
seinem schlaffen Zustande, so könnte er alsdann den
Schlundkopf und zugleich den Luftröhrenkopf, gleichsam
an den knochigen Gaumen in die Höhe ziehen (u).

Er
(u) Dergleichen hat ALBINUS COURCELLES.
Weg zum Magen. XVIII. Buch.

Hieraus erhellet leicht, daß, da dieſer Muſkel beide
Enden an einem beweglichen Theil anfaͤngt, da die Ver-
bindung mit der harten Membran des weichen Gau-
mens, auſſerdem noch das obere Ende feſte haͤlt, und das
untere vermoͤge des Anhaͤngens am Schildknorpel ſeine
Verſicherung findet, ich ſage, daß darum faſt beide En-
den gleich beweglich ſein muͤſſen, nur daß derjenige Bo-
gen am beweglichſten iſt, in welchem der rechte Muſkel
mit dem linken an dem weichen Gaumen zuſammen laͤuft.

Wenn dieſer Muſkel alſo, ſeiner eignen Natur ge-
maͤs, wirket, ſo ziehet er den weichen Gaumen herab,
entfernt ihn von den Naſenloͤchern, ziehet ſelbigen naͤher
gegen die Zunge, haͤlt folglich die in dieſer Gegend be-
findliche Speiſe, von der Naſe, kraft des dazwiſchen lie-
genden Seegels ab, preſſet ſolche in den Schlundkopf
herab, und ſorgt davor, daß ſie nicht wieder in den
Mund zuruͤkk trete, wenn er das Gaumenſeegel gegen
die Zunge gleichſam aufzieht. Zugleich hebt er den
Schlundkopf in die Hoͤhe, er erweitert denſelben, ziehet
ihn gegen die niedergetriebne Speiſe heran, und traͤgt
das Seinige zur Umkehrung des Kehldekkels mit bei.

Waͤre aber das eine Ende eben dieſes Muſkels feſter,
und es wuͤrde der Luftroͤhrenkopf vermoͤge ſeiner Kraͤfte
niedergezogen, ſo koͤnnte er nur einzig und allein das
Gaumenſeegel wegziehen, und an die Zunge anlegen.

Waͤre im Gegentheil das Gaumenſeegel, vermittelſt
des Aufhebers des weichen Gaumens, uͤber ſich in die
Hoͤhe gezogen, und Schlundkopf und Luftroͤhrenkopf in
ſeinem ſchlaffen Zuſtande, ſo koͤnnte er alsdann den
Schlundkopf und zugleich den Luftroͤhrenkopf, gleichſam
an den knochigen Gaumen in die Hoͤhe ziehen (u).

Er
(u) Dergleichen hat ALBINUS COURCELLES.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0142" n="122"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weg zum Magen. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Hieraus erhellet leicht, daß, da die&#x017F;er Mu&#x017F;kel beide<lb/>
Enden an einem beweglichen Theil anfa&#x0364;ngt, da die Ver-<lb/>
bindung mit der harten Membran des weichen Gau-<lb/>
mens, au&#x017F;&#x017F;erdem noch das obere Ende fe&#x017F;te ha&#x0364;lt, und das<lb/>
untere vermo&#x0364;ge des Anha&#x0364;ngens am Schildknorpel &#x017F;eine<lb/>
Ver&#x017F;icherung findet, ich &#x017F;age, daß darum fa&#x017F;t beide En-<lb/>
den gleich beweglich &#x017F;ein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, nur daß derjenige Bo-<lb/>
gen am beweglich&#x017F;ten i&#x017F;t, in welchem der rechte Mu&#x017F;kel<lb/>
mit dem linken an dem weichen Gaumen zu&#x017F;ammen la&#x0364;uft.</p><lb/>
            <p>Wenn die&#x017F;er Mu&#x017F;kel al&#x017F;o, &#x017F;einer eignen Natur ge-<lb/>
ma&#x0364;s, wirket, &#x017F;o ziehet er den weichen Gaumen herab,<lb/>
entfernt ihn von den Na&#x017F;enlo&#x0364;chern, ziehet &#x017F;elbigen na&#x0364;her<lb/>
gegen die Zunge, ha&#x0364;lt folglich die in die&#x017F;er Gegend be-<lb/>
findliche Spei&#x017F;e, von der Na&#x017F;e, kraft des dazwi&#x017F;chen lie-<lb/>
genden Seegels ab, pre&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olche in den Schlundkopf<lb/>
herab, und &#x017F;orgt davor, daß &#x017F;ie nicht wieder in den<lb/>
Mund zuru&#x0364;kk trete, wenn er das Gaumen&#x017F;eegel gegen<lb/>
die Zunge gleich&#x017F;am aufzieht. Zugleich hebt er den<lb/>
Schlundkopf in die Ho&#x0364;he, er erweitert den&#x017F;elben, ziehet<lb/>
ihn gegen die niedergetriebne Spei&#x017F;e heran, und tra&#x0364;gt<lb/>
das Seinige zur Umkehrung des Kehldekkels mit bei.</p><lb/>
            <p>Wa&#x0364;re aber das eine Ende eben die&#x017F;es Mu&#x017F;kels fe&#x017F;ter,<lb/>
und es wu&#x0364;rde der Luftro&#x0364;hrenkopf vermo&#x0364;ge &#x017F;einer Kra&#x0364;fte<lb/>
niedergezogen, &#x017F;o ko&#x0364;nnte er nur einzig und allein das<lb/>
Gaumen&#x017F;eegel wegziehen, und an die Zunge anlegen.</p><lb/>
            <p>Wa&#x0364;re im Gegentheil das Gaumen&#x017F;eegel, vermittel&#x017F;t<lb/>
des Aufhebers des weichen Gaumens, u&#x0364;ber &#x017F;ich in die<lb/>
Ho&#x0364;he gezogen, und Schlundkopf und Luftro&#x0364;hrenkopf in<lb/>
&#x017F;einem &#x017F;chlaffen Zu&#x017F;tande, &#x017F;o ko&#x0364;nnte er alsdann den<lb/>
Schlundkopf und zugleich den Luftro&#x0364;hrenkopf, gleich&#x017F;am<lb/>
an den knochigen Gaumen in die Ho&#x0364;he ziehen <note place="foot" n="(u)">Dergleichen hat <hi rendition="#aq">ALBINUS COURCELLES.</hi></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0142] Weg zum Magen. XVIII. Buch. Hieraus erhellet leicht, daß, da dieſer Muſkel beide Enden an einem beweglichen Theil anfaͤngt, da die Ver- bindung mit der harten Membran des weichen Gau- mens, auſſerdem noch das obere Ende feſte haͤlt, und das untere vermoͤge des Anhaͤngens am Schildknorpel ſeine Verſicherung findet, ich ſage, daß darum faſt beide En- den gleich beweglich ſein muͤſſen, nur daß derjenige Bo- gen am beweglichſten iſt, in welchem der rechte Muſkel mit dem linken an dem weichen Gaumen zuſammen laͤuft. Wenn dieſer Muſkel alſo, ſeiner eignen Natur ge- maͤs, wirket, ſo ziehet er den weichen Gaumen herab, entfernt ihn von den Naſenloͤchern, ziehet ſelbigen naͤher gegen die Zunge, haͤlt folglich die in dieſer Gegend be- findliche Speiſe, von der Naſe, kraft des dazwiſchen lie- genden Seegels ab, preſſet ſolche in den Schlundkopf herab, und ſorgt davor, daß ſie nicht wieder in den Mund zuruͤkk trete, wenn er das Gaumenſeegel gegen die Zunge gleichſam aufzieht. Zugleich hebt er den Schlundkopf in die Hoͤhe, er erweitert denſelben, ziehet ihn gegen die niedergetriebne Speiſe heran, und traͤgt das Seinige zur Umkehrung des Kehldekkels mit bei. Waͤre aber das eine Ende eben dieſes Muſkels feſter, und es wuͤrde der Luftroͤhrenkopf vermoͤge ſeiner Kraͤfte niedergezogen, ſo koͤnnte er nur einzig und allein das Gaumenſeegel wegziehen, und an die Zunge anlegen. Waͤre im Gegentheil das Gaumenſeegel, vermittelſt des Aufhebers des weichen Gaumens, uͤber ſich in die Hoͤhe gezogen, und Schlundkopf und Luftroͤhrenkopf in ſeinem ſchlaffen Zuſtande, ſo koͤnnte er alsdann den Schlundkopf und zugleich den Luftroͤhrenkopf, gleichſam an den knochigen Gaumen in die Hoͤhe ziehen (u). Er (u) Dergleichen hat ALBINUS COURCELLES.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/142
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/142>, abgerufen am 21.11.2024.