Doch es geschicht, vermöge der Bauart, bei der Er- hebung des Luftröhrenkopfes, daß er sich umkehrt und nach vorne zu neigt (m), zugleich verengert sich die wahre Luftröhrenspalte (n), der ganze Luftröhrenkopf zieht sich unter den Kehldekkel, und wird davon weitläuftig (o) und überflüßig bedekkt. Und daher ist derselbe an Thie- ren, die unter dem Wasser Atem holen müssen, als im Meerkalbe (p) und in der Fischotter (q) sehr gros.
Damit nun dieses vollkommen geschehen könne, und sich der Luftröhrenkopf (r) stärker in die Höhe heben lasse, so schliesset man zugleich den Mund gemeiniglich zu, man ziehet gemeiniglich die Kinnbakken herbei (s), und dieses thun wir, wenn wir beqvemer hinabschlukken wollen: denn wir können (t), und sonderlich Flüßigkeiten, auch mit offnem Munde, wiewohl mit mehr Unbeqvemlichkeit, und mit Gefar herabschlingen: und auch dann ist es not- wendig, den Kinnbakken feste zu stellen, um den Hebe- muskeln des Luftröhrenkopfes einen unbeweglichen Punkt zu verschaffen. Daher kömmt es, daß von einer Ver- renkung das Hinabschlingen unmöglich gemacht wird, und es pflegt darauf ein unheilbarer Durst zu folgen (u). Auch bei alten Leuten, bei denen das Gelenke des Kinn- bakkens nicht feste genung ist, leidet das Hinabschlin- gen (x).
Wenn
(m)[Spaltenumbruch]ORIBAS p. 64. RUFUS p. 27. C. STEPHANUS I. c. p. 25. ALBIN. deglut. p. 2.
(n)L. IX. p. 447.
(o)L. IX. p. 474. ARIST. hist. anim. L. I. c. 16.
(p)PARISINI.
(q)Mem. des savans etrang. T. II. p. 205.
(r) Daß er sich im Verschlukken erhebt ALBIN p. 21. &c. ORIBAS p. 94. CARP. Isagog. p. 50. b. [Spaltenumbruch]
CASSER p. 181. MONRO Ess. &c. T. I. p. 145. WALTHER de de- glut. p. 10. GLISSON ventr. intr. p. 299. MORGAGN. Epist. XI. n. 33. &c.
(s)MONRO Ess. T. I. p. 137. 145. COWPER t. 15. f. 1.
(t)FERREIN Mem. de 1744. p. 552.
(u)La MOTTE T. IV. p. 337.
(x)FISCHER morb. senil. p. 181.
Weg zum Magen. XVIII. Buch.
Doch es geſchicht, vermoͤge der Bauart, bei der Er- hebung des Luftroͤhrenkopfes, daß er ſich umkehrt und nach vorne zu neigt (m), zugleich verengert ſich die wahre Luftroͤhrenſpalte (n), der ganze Luftroͤhrenkopf zieht ſich unter den Kehldekkel, und wird davon weitlaͤuftig (o) und uͤberfluͤßig bedekkt. Und daher iſt derſelbe an Thie- ren, die unter dem Waſſer Atem holen muͤſſen, als im Meerkalbe (p) und in der Fiſchotter (q) ſehr gros.
Damit nun dieſes vollkommen geſchehen koͤnne, und ſich der Luftroͤhrenkopf (r) ſtaͤrker in die Hoͤhe heben laſſe, ſo ſchlieſſet man zugleich den Mund gemeiniglich zu, man ziehet gemeiniglich die Kinnbakken herbei (s), und dieſes thun wir, wenn wir beqvemer hinabſchlukken wollen: denn wir koͤnnen (t), und ſonderlich Fluͤßigkeiten, auch mit offnem Munde, wiewohl mit mehr Unbeqvemlichkeit, und mit Gefar herabſchlingen: und auch dann iſt es not- wendig, den Kinnbakken feſte zu ſtellen, um den Hebe- muſkeln des Luftroͤhrenkopfes einen unbeweglichen Punkt zu verſchaffen. Daher koͤmmt es, daß von einer Ver- renkung das Hinabſchlingen unmoͤglich gemacht wird, und es pflegt darauf ein unheilbarer Durſt zu folgen (u). Auch bei alten Leuten, bei denen das Gelenke des Kinn- bakkens nicht feſte genung iſt, leidet das Hinabſchlin- gen (x).
Wenn
(m)[Spaltenumbruch]ORIBAS p. 64. RUFUS p. 27. C. STEPHANUS I. c. p. 25. ALBIN. deglut. p. 2.
(n)L. IX. p. 447.
(o)L. IX. p. 474. ARIST. hiſt. anim. L. I. c. 16.
(p)PARISINI.
(q)Mém. des ſavans etrang. T. II. p. 205.
(r) Daß er ſich im Verſchlukken erhebt ALBIN p. 21. &c. ORIBAS p. 94. CARP. Iſagog. p. 50. b. [Spaltenumbruch]
CASSER p. 181. MONRO Eſſ. &c. T. I. p. 145. WALTHER de de- glut. p. 10. GLISSON ventr. intr. p. 299. MORGAGN. Epiſt. XI. n. 33. &c.
(s)MONRO Eſſ. T. I. p. 137. 145. COWPER t. 15. f. 1.
(t)FERREIN Mém. de 1744. p. 552.
(u)La MOTTE T. IV. p. 337.
(x)FISCHER morb. ſenil. p. 181.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0160"n="140"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Weg zum Magen. <hirendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Doch es geſchicht, vermoͤge der Bauart, bei der Er-<lb/>
hebung des Luftroͤhrenkopfes, daß er ſich umkehrt und<lb/>
nach vorne zu neigt <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">ORIBAS p. 64. RUFUS<lb/>
p. 27. C. STEPHANUS I. c. p. 25.<lb/>
ALBIN. deglut. p.</hi> 2.</note>, zugleich verengert ſich die wahre<lb/>
Luftroͤhrenſpalte <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">L. IX. p.</hi> 447.</note>, der ganze Luftroͤhrenkopf zieht ſich<lb/>
unter den Kehldekkel, und wird davon weitlaͤuftig <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">L. IX. p. 474. ARIST. hiſt.<lb/>
anim. L. I. c.</hi> 16.</note><lb/>
und uͤberfluͤßig bedekkt. Und daher iſt derſelbe an Thie-<lb/>
ren, die unter dem Waſſer Atem holen muͤſſen, als im<lb/>
Meerkalbe <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">PARISINI.</hi></note> und in der Fiſchotter <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Mém. des ſavans etrang.<lb/>
T. II. p.</hi> 205.</note>ſehr gros.</p><lb/><p>Damit nun dieſes vollkommen geſchehen koͤnne, und<lb/>ſich der Luftroͤhrenkopf <noteplace="foot"n="(r)">Daß er ſich im Verſchlukken<lb/>
erhebt <hirendition="#aq">ALBIN p. 21. &c. ORIBAS<lb/>
p. 94. <hirendition="#g">CARP.</hi> Iſagog. p. 50. b.<lb/><cb/>
CASSER p. 181. MONRO Eſſ. &c.<lb/>
T. I. p. 145. WALTHER de de-<lb/>
glut. p. 10. GLISSON ventr. intr.<lb/>
p. 299. MORGAGN. Epiſt. XI. n.<lb/>
33. &c.</hi></note>ſtaͤrker in die Hoͤhe heben laſſe,<lb/>ſo ſchlieſſet man zugleich den Mund gemeiniglich zu, man<lb/>
ziehet gemeiniglich die Kinnbakken herbei <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">MONRO Eſſ. T. I. p. 137.<lb/>
145. COWPER t. 15. f.</hi> 1.</note>, und dieſes<lb/>
thun wir, wenn wir beqvemer hinabſchlukken wollen:<lb/>
denn wir koͤnnen <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">FERREIN Mém. de 1744.<lb/>
p.</hi> 552.</note>, und ſonderlich Fluͤßigkeiten, auch<lb/>
mit offnem Munde, wiewohl mit mehr Unbeqvemlichkeit,<lb/>
und mit Gefar herabſchlingen: und auch dann iſt es not-<lb/>
wendig, den Kinnbakken feſte zu ſtellen, um den Hebe-<lb/>
muſkeln des Luftroͤhrenkopfes einen unbeweglichen Punkt<lb/>
zu verſchaffen. Daher koͤmmt es, daß von einer Ver-<lb/>
renkung das Hinabſchlingen unmoͤglich gemacht wird,<lb/>
und es pflegt darauf ein unheilbarer Durſt zu folgen <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">La MOTTE T. IV. p.</hi> 337.</note>.<lb/>
Auch bei alten Leuten, bei denen das Gelenke des Kinn-<lb/>
bakkens nicht feſte genung iſt, leidet das Hinabſchlin-<lb/>
gen <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">FISCHER</hi> morb. ſenil.<lb/>
p.</hi> 181.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wenn</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[140/0160]
Weg zum Magen. XVIII. Buch.
Doch es geſchicht, vermoͤge der Bauart, bei der Er-
hebung des Luftroͤhrenkopfes, daß er ſich umkehrt und
nach vorne zu neigt (m), zugleich verengert ſich die wahre
Luftroͤhrenſpalte (n), der ganze Luftroͤhrenkopf zieht ſich
unter den Kehldekkel, und wird davon weitlaͤuftig (o)
und uͤberfluͤßig bedekkt. Und daher iſt derſelbe an Thie-
ren, die unter dem Waſſer Atem holen muͤſſen, als im
Meerkalbe (p) und in der Fiſchotter (q) ſehr gros.
Damit nun dieſes vollkommen geſchehen koͤnne, und
ſich der Luftroͤhrenkopf (r) ſtaͤrker in die Hoͤhe heben laſſe,
ſo ſchlieſſet man zugleich den Mund gemeiniglich zu, man
ziehet gemeiniglich die Kinnbakken herbei (s), und dieſes
thun wir, wenn wir beqvemer hinabſchlukken wollen:
denn wir koͤnnen (t), und ſonderlich Fluͤßigkeiten, auch
mit offnem Munde, wiewohl mit mehr Unbeqvemlichkeit,
und mit Gefar herabſchlingen: und auch dann iſt es not-
wendig, den Kinnbakken feſte zu ſtellen, um den Hebe-
muſkeln des Luftroͤhrenkopfes einen unbeweglichen Punkt
zu verſchaffen. Daher koͤmmt es, daß von einer Ver-
renkung das Hinabſchlingen unmoͤglich gemacht wird,
und es pflegt darauf ein unheilbarer Durſt zu folgen (u).
Auch bei alten Leuten, bei denen das Gelenke des Kinn-
bakkens nicht feſte genung iſt, leidet das Hinabſchlin-
gen (x).
Wenn
(m)
ORIBAS p. 64. RUFUS
p. 27. C. STEPHANUS I. c. p. 25.
ALBIN. deglut. p. 2.
(n) L. IX. p. 447.
(o) L. IX. p. 474. ARIST. hiſt.
anim. L. I. c. 16.
(p) PARISINI.
(q) Mém. des ſavans etrang.
T. II. p. 205.
(r) Daß er ſich im Verſchlukken
erhebt ALBIN p. 21. &c. ORIBAS
p. 94. CARP. Iſagog. p. 50. b.
CASSER p. 181. MONRO Eſſ. &c.
T. I. p. 145. WALTHER de de-
glut. p. 10. GLISSON ventr. intr.
p. 299. MORGAGN. Epiſt. XI. n.
33. &c.
(s) MONRO Eſſ. T. I. p. 137.
145. COWPER t. 15. f. 1.
(t) FERREIN Mém. de 1744.
p. 552.
(u) La MOTTE T. IV. p. 337.
(x) FISCHER morb. ſenil.
p. 181.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/160>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.