Seiten des Zuganges zum Luftröhrenkopfe befindliche Furche laufen, in die Röhre des Atems tröpfeln (f), und Husten erregen sollen (g). Man ersieht hieraus, war- um solche Leute so leicht zu husten anfangen müssen, wel- che wärend des Niederschlingens lachen, oder da ihr Ge- müt sonst mit andern Sorgen beschäfftigt ist, geschwinde trinken. Sie richten nämlich im Lachen, um den Atem herauszulassen, den Kehldekkel in die Höhe, sie ziehen den Luftröhrenkopf herab, und das zu einer Zeit, da sie diesen Luftröhrenkopf am meisten in die Höhe heben soll- ten, damit sich der Kehldekkel umwenden könnte. Man sieht, wie unmöglich es sei, daß wir zu gleicher Zeit ein- atmen, und hinabschlingen sollten; denn der Luftröhren- kopf lieget an Leuten offen da, welche Luft in sich zie- hen wollen.
Es erfolgen daher von einem Kehldekkel, welcher angefressen (h), steif (i), oder erschlaft ist (k), daß er sich nicht wenden kann, sobald sich das Getränke in den Luft- röhrenkopf verwirrt, tödtliche Zufälle.
Grosse Tropfen verursachen Husten, kleine schaden so viel nicht. Man hat bereits in den ganz alten Zei- ten, über ein in die Luftröhre fallendes Getränke, Strei- tigkeiten geführt, und es will der Verfasser des Hippo- kratischen Werkes (l), daß dennoch etwas von dem Trunke in den Luftröhrenkopf kommen soll, welches er durch einen Versuch mit wohlriechenden Wassern bestä- tigt (m). Plato nimmt diese Meinung ebenfalls an (n), hingegen fertigt sie Erasistratus(o), und vor ihm
ein
(f)[Spaltenumbruch]PETIT Mem. de 1716. p 13.
(g)Ibid. p. 14. LITTRE Mem. de l'Acad. 1718. p. 304.
(h) Bei der Lustseuche von an- gefr. Kehldekkel eine Erstikkung MEROLIN ad PANDOLPHIN de ventosit. spin. p. 273.
(i)CONNET sepulchr. II. p. 31.
(k)HELMONT catarrh. deli- ram. n. 54.
(l)[Spaltenumbruch]De corde, et alias autor. I. pe03C1;i ton eitos, pathon.
(m) Denn dieses ist seine Mei- nung, ob er gleich den pharynx nennet.
(n)In TIMAEO.
(o)GALEN hipp. et Plat. de- cret. L. VIII. c. 9.
Das Herabſchlingen. XVIII. Buch.
Seiten des Zuganges zum Luftroͤhrenkopfe befindliche Furche laufen, in die Roͤhre des Atems troͤpfeln (f), und Huſten erregen ſollen (g). Man erſieht hieraus, war- um ſolche Leute ſo leicht zu huſten anfangen muͤſſen, wel- che waͤrend des Niederſchlingens lachen, oder da ihr Ge- muͤt ſonſt mit andern Sorgen beſchaͤfftigt iſt, geſchwinde trinken. Sie richten naͤmlich im Lachen, um den Atem herauszulaſſen, den Kehldekkel in die Hoͤhe, ſie ziehen den Luftroͤhrenkopf herab, und das zu einer Zeit, da ſie dieſen Luftroͤhrenkopf am meiſten in die Hoͤhe heben ſoll- ten, damit ſich der Kehldekkel umwenden koͤnnte. Man ſieht, wie unmoͤglich es ſei, daß wir zu gleicher Zeit ein- atmen, und hinabſchlingen ſollten; denn der Luftroͤhren- kopf lieget an Leuten offen da, welche Luft in ſich zie- hen wollen.
Es erfolgen daher von einem Kehldekkel, welcher angefreſſen (h), ſteif (i), oder erſchlaft iſt (k), daß er ſich nicht wenden kann, ſobald ſich das Getraͤnke in den Luft- roͤhrenkopf verwirrt, toͤdtliche Zufaͤlle.
Groſſe Tropfen verurſachen Huſten, kleine ſchaden ſo viel nicht. Man hat bereits in den ganz alten Zei- ten, uͤber ein in die Luftroͤhre fallendes Getraͤnke, Strei- tigkeiten gefuͤhrt, und es will der Verfaſſer des Hippo- kratiſchen Werkes (l), daß dennoch etwas von dem Trunke in den Luftroͤhrenkopf kommen ſoll, welches er durch einen Verſuch mit wohlriechenden Waſſern beſtaͤ- tigt (m). Plato nimmt dieſe Meinung ebenfalls an (n), hingegen fertigt ſie Eraſiſtratus(o), und vor ihm
ein
(f)[Spaltenumbruch]PETIT Mém. de 1716. p 13.
(g)Ibid. p. 14. LITTRE Mém. de l’Acad. 1718. p. 304.
(h) Bei der Luſtſeuche von an- gefr. Kehldekkel eine Erſtikkung MEROLIN ad PANDOLPHIN de ventoſit. ſpin. p. 273.
(i)CONNET ſepulchr. II. p. 31.
(k)HELMONT catarrh. deli- ram. n. 54.
(l)[Spaltenumbruch]De corde, et alias autor. I. πε03C1;ι τον ειτος, παθων.
(m) Denn dieſes iſt ſeine Mei- nung, ob er gleich den pharynx nennet.
(n)In TIMÆO.
(o)GALEN hipp. et Plat. de- cret. L. VIII. c. 9.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0162"n="142"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Herabſchlingen. <hirendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Seiten des Zuganges zum Luftroͤhrenkopfe befindliche<lb/>
Furche laufen, in die Roͤhre des Atems troͤpfeln <noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">PETIT Mém. de 1716. p</hi> 13.</note>, und<lb/>
Huſten erregen ſollen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Ibid. p. 14. LITTRE Mém.<lb/>
de l’Acad. 1718. p.</hi> 304.</note>. Man erſieht hieraus, war-<lb/>
um ſolche Leute ſo leicht zu huſten anfangen muͤſſen, wel-<lb/>
che waͤrend des Niederſchlingens lachen, oder da ihr Ge-<lb/>
muͤt ſonſt mit andern Sorgen beſchaͤfftigt iſt, geſchwinde<lb/>
trinken. Sie richten naͤmlich im Lachen, um den Atem<lb/>
herauszulaſſen, den Kehldekkel in die Hoͤhe, ſie ziehen<lb/>
den Luftroͤhrenkopf herab, und das zu einer Zeit, da ſie<lb/>
dieſen Luftroͤhrenkopf am meiſten in die Hoͤhe heben ſoll-<lb/>
ten, damit ſich der Kehldekkel umwenden koͤnnte. Man<lb/>ſieht, wie unmoͤglich es ſei, daß wir zu gleicher Zeit ein-<lb/>
atmen, und hinabſchlingen ſollten; denn der Luftroͤhren-<lb/>
kopf lieget an Leuten offen da, welche Luft in ſich zie-<lb/>
hen wollen.</p><lb/><p>Es erfolgen daher von einem Kehldekkel, welcher<lb/>
angefreſſen <noteplace="foot"n="(h)">Bei der Luſtſeuche von an-<lb/>
gefr. Kehldekkel eine Erſtikkung<lb/><hirendition="#aq">MEROLIN ad PANDOLPHIN de<lb/>
ventoſit. ſpin. p.</hi> 273.</note>, ſteif <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">CONNET ſepulchr. II. p.</hi> 31.</note>, oder erſchlaft iſt <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">HELMONT catarrh. deli-<lb/>
ram. n.</hi> 54.</note>, daß er ſich<lb/>
nicht wenden kann, ſobald ſich das Getraͤnke in den Luft-<lb/>
roͤhrenkopf verwirrt, toͤdtliche Zufaͤlle.</p><lb/><p>Groſſe Tropfen verurſachen Huſten, kleine ſchaden<lb/>ſo viel nicht. Man hat bereits in den ganz alten Zei-<lb/>
ten, uͤber ein in die Luftroͤhre fallendes Getraͤnke, Strei-<lb/>
tigkeiten gefuͤhrt, und es will der Verfaſſer des <hirendition="#fr">Hippo-<lb/>
kratiſchen</hi> Werkes <noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq">De corde, et alias autor. I.</hi><lb/>πε03C1;ιτονειτος, παθων.</note>, daß dennoch etwas von dem<lb/>
Trunke in den Luftroͤhrenkopf kommen ſoll, welches er<lb/>
durch einen Verſuch mit wohlriechenden Waſſern beſtaͤ-<lb/>
tigt <noteplace="foot"n="(m)">Denn dieſes iſt ſeine Mei-<lb/>
nung, ob er gleich den <hirendition="#aq">pharynx</hi><lb/>
nennet.</note>. <hirendition="#fr">Plato</hi> nimmt dieſe Meinung ebenfalls an<lb/><noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">In TIMÆO.</hi></note>, hingegen fertigt ſie <hirendition="#fr">Eraſiſtratus</hi><noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">GALEN hipp. et Plat. de-<lb/>
cret. L. VIII. c.</hi> 9.</note>, und vor ihm<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[142/0162]
Das Herabſchlingen. XVIII. Buch.
Seiten des Zuganges zum Luftroͤhrenkopfe befindliche
Furche laufen, in die Roͤhre des Atems troͤpfeln (f), und
Huſten erregen ſollen (g). Man erſieht hieraus, war-
um ſolche Leute ſo leicht zu huſten anfangen muͤſſen, wel-
che waͤrend des Niederſchlingens lachen, oder da ihr Ge-
muͤt ſonſt mit andern Sorgen beſchaͤfftigt iſt, geſchwinde
trinken. Sie richten naͤmlich im Lachen, um den Atem
herauszulaſſen, den Kehldekkel in die Hoͤhe, ſie ziehen
den Luftroͤhrenkopf herab, und das zu einer Zeit, da ſie
dieſen Luftroͤhrenkopf am meiſten in die Hoͤhe heben ſoll-
ten, damit ſich der Kehldekkel umwenden koͤnnte. Man
ſieht, wie unmoͤglich es ſei, daß wir zu gleicher Zeit ein-
atmen, und hinabſchlingen ſollten; denn der Luftroͤhren-
kopf lieget an Leuten offen da, welche Luft in ſich zie-
hen wollen.
Es erfolgen daher von einem Kehldekkel, welcher
angefreſſen (h), ſteif (i), oder erſchlaft iſt (k), daß er ſich
nicht wenden kann, ſobald ſich das Getraͤnke in den Luft-
roͤhrenkopf verwirrt, toͤdtliche Zufaͤlle.
Groſſe Tropfen verurſachen Huſten, kleine ſchaden
ſo viel nicht. Man hat bereits in den ganz alten Zei-
ten, uͤber ein in die Luftroͤhre fallendes Getraͤnke, Strei-
tigkeiten gefuͤhrt, und es will der Verfaſſer des Hippo-
kratiſchen Werkes (l), daß dennoch etwas von dem
Trunke in den Luftroͤhrenkopf kommen ſoll, welches er
durch einen Verſuch mit wohlriechenden Waſſern beſtaͤ-
tigt (m). Plato nimmt dieſe Meinung ebenfalls an
(n), hingegen fertigt ſie Eraſiſtratus (o), und vor ihm
ein
(f)
PETIT Mém. de 1716. p 13.
(g) Ibid. p. 14. LITTRE Mém.
de l’Acad. 1718. p. 304.
(h) Bei der Luſtſeuche von an-
gefr. Kehldekkel eine Erſtikkung
MEROLIN ad PANDOLPHIN de
ventoſit. ſpin. p. 273.
(i) CONNET ſepulchr. II. p. 31.
(k) HELMONT catarrh. deli-
ram. n. 54.
(l)
De corde, et alias autor. I.
πε03C1;ι τον ειτος, παθων.
(m) Denn dieſes iſt ſeine Mei-
nung, ob er gleich den pharynx
nennet.
(n) In TIMÆO.
(o) GALEN hipp. et Plat. de-
cret. L. VIII. c. 9.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/162>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.