Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Weg zum Magen. XVIII. Buch.
§. 23.
Die Speise wird vom Schlundkopfe auf-
genommen.

Eben die Ursachen, die den Luftröhrenkopf in die
Höhe heben, müssen zu gleicher Zeit auch den Schlund-
kopf (a) aufheben können. Dieser erweitert sich aber,
wenn er in die Höhe gezogen wird: und dieses um desto
mehr, weil der von den Wirbelbeinen abgezogene, und
nach vorne hin gerükkte Luftröhrenkopf (b) denjenigen
Raum grösser macht, dessen Maas der Abstand der Hals-
wirbelbeine von dem vordern Ende des Schlundkopfes
ist. Doch es vergrössert auch zugleich die Zunge, wenn
ihre Wurzel ein wenig vorwerts gerükktwird, die Höhlung
des Schlundkopfes (c).

Jn diesen erweiterten Schlundkopf wird die Speise
von der Zunge hinabgedrükkt, deren gröster Theil an
den knochigen Gaumen angeschlossen ist; ihr hinterster
aufgehobner Theil (d) presset die Speise, so ihm von den
vordern Stellen zugeschoben worden, in den nächsten
Raum über, der zu ihrem Empfange bereits offen steht.

Aus diesen Ursachen erhellet, daß die Zunge bei dem
Herunterschlukken viel zu thun hat (e), und wenn sie sehr
verwundet ist (f), so macht sie uns das Herunterschluk-
ken schwer. Eine Frauensperson, der von der ganzen
Zunge weiter nichts übrig geblieben war, als ein klein
Stükkchen (g), konnte trokkne Sachen nicht anders her-

unter-
(a) [Spaltenumbruch] p. 73. &c. ALBIN. de de-
glut. p.
23.
(b) ORIBAS p. 94. FABRICIUS
de gula p.
33.
(c) ALBIN.
(d) CICERO de natura deor.
L. II. p. 602. PETIT. Mem. de
1715. p. 145. 1716. p. 8. p. 494.
ALBIN p.
13.
(e) [Spaltenumbruch] GREW connolog. sacr.
p.
26.
(f) Von einer Bleikugel
BAUSCH prooem haematol.
p.
52.
(g) JUSSIEU Mem. de l'Acad.
1718. p. 8. Conf. ALBIN. de de-
glutit. p.
12.
Weg zum Magen. XVIII. Buch.
§. 23.
Die Speiſe wird vom Schlundkopfe auf-
genommen.

Eben die Urſachen, die den Luftroͤhrenkopf in die
Hoͤhe heben, muͤſſen zu gleicher Zeit auch den Schlund-
kopf (a) aufheben koͤnnen. Dieſer erweitert ſich aber,
wenn er in die Hoͤhe gezogen wird: und dieſes um deſto
mehr, weil der von den Wirbelbeinen abgezogene, und
nach vorne hin geruͤkkte Luftroͤhrenkopf (b) denjenigen
Raum groͤſſer macht, deſſen Maas der Abſtand der Hals-
wirbelbeine von dem vordern Ende des Schlundkopfes
iſt. Doch es vergroͤſſert auch zugleich die Zunge, wenn
ihre Wurzel ein wenig vorwerts geruͤkktwird, die Hoͤhlung
des Schlundkopfes (c).

Jn dieſen erweiterten Schlundkopf wird die Speiſe
von der Zunge hinabgedruͤkkt, deren groͤſter Theil an
den knochigen Gaumen angeſchloſſen iſt; ihr hinterſter
aufgehobner Theil (d) preſſet die Speiſe, ſo ihm von den
vordern Stellen zugeſchoben worden, in den naͤchſten
Raum uͤber, der zu ihrem Empfange bereits offen ſteht.

Aus dieſen Urſachen erhellet, daß die Zunge bei dem
Herunterſchlukken viel zu thun hat (e), und wenn ſie ſehr
verwundet iſt (f), ſo macht ſie uns das Herunterſchluk-
ken ſchwer. Eine Frauensperſon, der von der ganzen
Zunge weiter nichts uͤbrig geblieben war, als ein klein
Stuͤkkchen (g), konnte trokkne Sachen nicht anders her-

unter-
(a) [Spaltenumbruch] p. 73. &c. ALBIN. de de-
glut. p.
23.
(b) ORIBAS p. 94. FABRICIUS
de gula p.
33.
(c) ALBIN.
(d) CICERO de natura deor.
L. II. p. 602. PETIT. Mém. de
1715. p. 145. 1716. p. 8. p. 494.
ALBIN p.
13.
(e) [Spaltenumbruch] GREW connolog. ſacr.
p.
26.
(f) Von einer Bleikugel
BAUSCH prooem haematol.
p.
52.
(g) JUSSIEU Mém. de l’Acad.
1718. p. 8. Conf. ALBIN. de de-
glutit. p.
12.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0164" n="144"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weg zum Magen. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 23.<lb/><hi rendition="#b">Die Spei&#x017F;e wird vom Schlundkopfe auf-<lb/>
genommen.</hi></head><lb/>
            <p>Eben die Ur&#x017F;achen, die den Luftro&#x0364;hrenkopf in die<lb/>
Ho&#x0364;he heben, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu gleicher Zeit auch den Schlund-<lb/>
kopf <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">p. 73. &amp;c. ALBIN. de de-<lb/>
glut. p.</hi> 23.</note> aufheben ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;er erweitert &#x017F;ich aber,<lb/>
wenn er in die Ho&#x0364;he gezogen wird: und die&#x017F;es um de&#x017F;to<lb/>
mehr, weil der von den Wirbelbeinen abgezogene, und<lb/>
nach vorne hin geru&#x0364;kkte Luftro&#x0364;hrenkopf <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">ORIBAS p. 94. FABRICIUS<lb/>
de gula p.</hi> 33.</note> denjenigen<lb/>
Raum gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er macht, de&#x017F;&#x017F;en Maas der Ab&#x017F;tand der Hals-<lb/>
wirbelbeine von dem vordern Ende des Schlundkopfes<lb/>
i&#x017F;t. Doch es vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert auch zugleich die Zunge, wenn<lb/>
ihre Wurzel ein wenig vorwerts geru&#x0364;kktwird, die Ho&#x0364;hlung<lb/>
des Schlundkopfes <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">ALBIN.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;en erweiterten Schlundkopf wird die Spei&#x017F;e<lb/>
von der Zunge hinabgedru&#x0364;kkt, deren gro&#x0364;&#x017F;ter Theil an<lb/>
den knochigen Gaumen ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t; ihr hinter&#x017F;ter<lb/>
aufgehobner Theil <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">CICERO de natura deor.<lb/>
L. II. p. 602. PETIT. Mém. de<lb/>
1715. p. 145. 1716. p. 8. p. 494.<lb/>
ALBIN p.</hi> 13.</note> pre&#x017F;&#x017F;et die Spei&#x017F;e, &#x017F;o ihm von den<lb/>
vordern Stellen zuge&#x017F;choben worden, in den na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Raum u&#x0364;ber, der zu ihrem Empfange bereits offen &#x017F;teht.</p><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;en Ur&#x017F;achen erhellet, daß die Zunge bei dem<lb/>
Herunter&#x017F;chlukken viel zu thun hat <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GREW</hi> connolog. &#x017F;acr.<lb/>
p.</hi> 26.</note>, und wenn &#x017F;ie &#x017F;ehr<lb/>
verwundet i&#x017F;t <note place="foot" n="(f)">Von einer Bleikugel<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BAUSCH</hi> prooem haematol.<lb/>
p.</hi> 52.</note>, &#x017F;o macht &#x017F;ie uns das Herunter&#x017F;chluk-<lb/>
ken &#x017F;chwer. Eine Frauensper&#x017F;on, der von der ganzen<lb/>
Zunge weiter nichts u&#x0364;brig geblieben war, als ein klein<lb/>
Stu&#x0364;kkchen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">JUSSIEU Mém. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1718. p. 8. Conf. ALBIN. de de-<lb/>
glutit. p.</hi> 12.</note>, konnte trokkne Sachen nicht anders her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unter-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0164] Weg zum Magen. XVIII. Buch. §. 23. Die Speiſe wird vom Schlundkopfe auf- genommen. Eben die Urſachen, die den Luftroͤhrenkopf in die Hoͤhe heben, muͤſſen zu gleicher Zeit auch den Schlund- kopf (a) aufheben koͤnnen. Dieſer erweitert ſich aber, wenn er in die Hoͤhe gezogen wird: und dieſes um deſto mehr, weil der von den Wirbelbeinen abgezogene, und nach vorne hin geruͤkkte Luftroͤhrenkopf (b) denjenigen Raum groͤſſer macht, deſſen Maas der Abſtand der Hals- wirbelbeine von dem vordern Ende des Schlundkopfes iſt. Doch es vergroͤſſert auch zugleich die Zunge, wenn ihre Wurzel ein wenig vorwerts geruͤkktwird, die Hoͤhlung des Schlundkopfes (c). Jn dieſen erweiterten Schlundkopf wird die Speiſe von der Zunge hinabgedruͤkkt, deren groͤſter Theil an den knochigen Gaumen angeſchloſſen iſt; ihr hinterſter aufgehobner Theil (d) preſſet die Speiſe, ſo ihm von den vordern Stellen zugeſchoben worden, in den naͤchſten Raum uͤber, der zu ihrem Empfange bereits offen ſteht. Aus dieſen Urſachen erhellet, daß die Zunge bei dem Herunterſchlukken viel zu thun hat (e), und wenn ſie ſehr verwundet iſt (f), ſo macht ſie uns das Herunterſchluk- ken ſchwer. Eine Frauensperſon, der von der ganzen Zunge weiter nichts uͤbrig geblieben war, als ein klein Stuͤkkchen (g), konnte trokkne Sachen nicht anders her- unter- (a) p. 73. &c. ALBIN. de de- glut. p. 23. (b) ORIBAS p. 94. FABRICIUS de gula p. 33. (c) ALBIN. (d) CICERO de natura deor. L. II. p. 602. PETIT. Mém. de 1715. p. 145. 1716. p. 8. p. 494. ALBIN p. 13. (e) GREW connolog. ſacr. p. 26. (f) Von einer Bleikugel BAUSCH prooem haematol. p. 52. (g) JUSSIEU Mém. de l’Acad. 1718. p. 8. Conf. ALBIN. de de- glutit. p. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/164
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/164>, abgerufen am 21.11.2024.