Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Weg zum Magen. XVIII. Buch.

Wenn sich aber einige finden, die bei weggeschnitt-
nen (f) oder durch Krankheiten zerstörten Zapfen (g),
oder wenn selbige gleich von der Geburt an felen (h), und
bei angefressenen Gaumen (i) dennoch die Speise vollkom-
men herunterschlukken können (k), bei solchen Personen
ist wahrscheinlich, entweder blos ein schlaffer Zapfe ver-
stümmelt worden, daß also noch genung zu seinem not-
dürftigen Gebrauche übrig geblieben; oder es muß we-
nigstens so viel vom Gaumen, als die Natur bedurfte,
ganz übrig geblieben sein; oder es mus die Natur durch
irgend einen besondern Bau die üblen Folgen von einem
felerhaften Baue ersezzt haben, wie wir wissen, daß es
durch einen vorragenden Rand des Gaumenfortsazzes an
dem obern Kieferknochen geschehen ist (l). Nur blos im
Punkte des Zapfens liesse sich derjenige noch wohl ent-
schuldigen, welcher nicht zugeben wollte, daß er zum Ver-
schliessen der Nase das Seinige mit beitrüge (m). Die-
jenige Thiere, welche keinen Zapfen haben, besizzen ein
grösseres Gaumenseegel (n).

Mehr sollte man sich darüber wundern, daß durch
einen Feler des Gaumenseegels Speise und Trank in die
Luftröhre gefallen, und (o) daß davon eine Schwind-
sucht entstanden (p), und endlich eine Erstikkung (q) er-

folgt
(f) [Spaltenumbruch] HAGEDORN obs. 69.
RAV.
beim BOETTICHER de lo-
quela EYSEL praecip. uvulae
morb. n. 3 RUFUS II. p
57.
(g) Phil. tranf. n. 464 ASTRUG.
L. IV. c. 11 p.
523.
(h) HAGEDORN n. 69. Eph.
Nat. Cur. Dec. I. ann 3. p.
490.
(i) FOREST obs. L. 32. c. 22.
add. Hild. obs. chir. Cent. II.
obs.
22.
(k) HAGEDORN, den ich nicht
bei der Hand habe, EYSEL. Phil.
trans. I. c. RUFUS ASTRUC.
HILDAN FOREST.
(l) [Spaltenumbruch] Eph. Nat. Cur. Nov. vol. I.
obs.
103.
(m) SLEVOGT de gurgul. p.
189. 190. nob.
(n) Jm Hunde compar. anat.
p.
50.
(o) PETIT. Mem. de 1716.
p.
14.
(p) PARE admin. anat. p. 47.
MORGAGN. Epist. p. 239. C.
BAUHIN p.
502.
(q) MORGAGN. vom verzehr-
ten velo palatino. I. c. WALTHER
hist. suffoc.
von übler Bildung
desselben.
Weg zum Magen. XVIII. Buch.

Wenn ſich aber einige finden, die bei weggeſchnitt-
nen (f) oder durch Krankheiten zerſtoͤrten Zapfen (g),
oder wenn ſelbige gleich von der Geburt an felen (h), und
bei angefreſſenen Gaumen (i) dennoch die Speiſe vollkom-
men herunterſchlukken koͤnnen (k), bei ſolchen Perſonen
iſt wahrſcheinlich, entweder blos ein ſchlaffer Zapfe ver-
ſtuͤmmelt worden, daß alſo noch genung zu ſeinem not-
duͤrftigen Gebrauche uͤbrig geblieben; oder es muß we-
nigſtens ſo viel vom Gaumen, als die Natur bedurfte,
ganz uͤbrig geblieben ſein; oder es mus die Natur durch
irgend einen beſondern Bau die uͤblen Folgen von einem
felerhaften Baue erſezzt haben, wie wir wiſſen, daß es
durch einen vorragenden Rand des Gaumenfortſazzes an
dem obern Kieferknochen geſchehen iſt (l). Nur blos im
Punkte des Zapfens lieſſe ſich derjenige noch wohl ent-
ſchuldigen, welcher nicht zugeben wollte, daß er zum Ver-
ſchlieſſen der Naſe das Seinige mit beitruͤge (m). Die-
jenige Thiere, welche keinen Zapfen haben, beſizzen ein
groͤſſeres Gaumenſeegel (n).

Mehr ſollte man ſich daruͤber wundern, daß durch
einen Feler des Gaumenſeegels Speiſe und Trank in die
Luftroͤhre gefallen, und (o) daß davon eine Schwind-
ſucht entſtanden (p), und endlich eine Erſtikkung (q) er-

folgt
(f) [Spaltenumbruch] HAGEDORN obſ. 69.
RAV.
beim BOETTICHER de lo-
quela EYSEL praecip. uvulae
morb. n. 3 RUFUS II. p
57.
(g) Phil. tranf. n. 464 ASTRUG.
L. IV. c. 11 p.
523.
(h) HAGEDORN n. 69. Eph.
Nat. Cur. Dec. I. ann 3. p.
490.
(i) FOREST obſ. L. 32. c. 22.
add. Hild. obſ. chir. Cent. II.
obſ.
22.
(k) HAGEDORN, den ich nicht
bei der Hand habe, EYSEL. Phil.
tranſ. I. c. RUFUS ASTRUC.
HILDAN FOREST.
(l) [Spaltenumbruch] Eph. Nat. Cur. Nov. vol. I.
obſ.
103.
(m) SLEVOGT de gurgul. p.
189. 190. nob.
(n) Jm Hunde compar. anat.
p.
50.
(o) PETIT. Mém. de 1716.
p.
14.
(p) PARE admin. anat. p. 47.
MORGAGN. Epiſt. p. 239. C.
BAUHIN p.
502.
(q) MORGAGN. vom verzehr-
ten velo palatino. I. c. WALTHER
hiſt. ſuffoc.
von uͤbler Bildung
deſſelben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0168" n="148"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weg zum Magen. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Wenn &#x017F;ich aber einige finden, die bei wegge&#x017F;chnitt-<lb/>
nen <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HAGEDORN</hi> ob&#x017F;. 69.<lb/>
RAV.</hi> beim <hi rendition="#aq">BOETTICHER de lo-<lb/>
quela <hi rendition="#g">EYSEL</hi> praecip. uvulae<lb/>
morb. n. 3 RUFUS II. p</hi> 57.</note> oder durch Krankheiten zer&#x017F;to&#x0364;rten Zapfen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Phil. tranf. n. 464 ASTRUG.<lb/>
L. IV. c. 11 p.</hi> 523.</note>,<lb/>
oder wenn &#x017F;elbige gleich von der Geburt an felen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">HAGEDORN n. 69. Eph.<lb/>
Nat. Cur. Dec. I. ann 3. p.</hi> 490.</note>, und<lb/>
bei angefre&#x017F;&#x017F;enen Gaumen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">FOREST ob&#x017F;. L. 32. c. 22.<lb/>
add. Hild. ob&#x017F;. chir. Cent. II.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 22.</note> dennoch die Spei&#x017F;e vollkom-<lb/>
men herunter&#x017F;chlukken ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">HAGEDORN,</hi> den ich nicht<lb/>
bei der Hand habe, <hi rendition="#aq">EYSEL. Phil.<lb/>
tran&#x017F;. I. c. RUFUS ASTRUC.<lb/>
HILDAN FOREST.</hi></note>, bei &#x017F;olchen Per&#x017F;onen<lb/>
i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich, entweder blos ein &#x017F;chlaffer Zapfe ver-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;mmelt worden, daß al&#x017F;o noch genung zu &#x017F;einem not-<lb/>
du&#x0364;rftigen Gebrauche u&#x0364;brig geblieben; oder es muß we-<lb/>
nig&#x017F;tens &#x017F;o viel vom Gaumen, als die Natur bedurfte,<lb/>
ganz u&#x0364;brig geblieben &#x017F;ein; oder es mus die Natur durch<lb/>
irgend einen be&#x017F;ondern Bau die u&#x0364;blen Folgen von einem<lb/>
felerhaften Baue er&#x017F;ezzt haben, wie wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß es<lb/>
durch einen vorragenden Rand des Gaumenfort&#x017F;azzes an<lb/>
dem obern Kieferknochen ge&#x017F;chehen i&#x017F;t <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Nov. vol. I.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 103.</note>. Nur blos im<lb/>
Punkte des Zapfens lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich derjenige noch wohl ent-<lb/>
&#x017F;chuldigen, welcher nicht zugeben wollte, daß er zum Ver-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en der Na&#x017F;e das Seinige mit beitru&#x0364;ge <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">SLEVOGT de gurgul. p.<lb/>
189. 190. nob.</hi></note>. Die-<lb/>
jenige Thiere, welche keinen Zapfen haben, be&#x017F;izzen ein<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres Gaumen&#x017F;eegel <note place="foot" n="(n)">Jm Hunde <hi rendition="#aq">compar. anat.<lb/>
p.</hi> 50.</note>.</p><lb/>
            <p>Mehr &#x017F;ollte man &#x017F;ich daru&#x0364;ber wundern, daß durch<lb/>
einen Feler des Gaumen&#x017F;eegels Spei&#x017F;e und Trank in die<lb/>
Luftro&#x0364;hre gefallen, und <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT.</hi> Mém. de 1716.<lb/>
p.</hi> 14.</note> daß davon eine Schwind-<lb/>
&#x017F;ucht ent&#x017F;tanden <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">PARE admin. anat. p. 47.<lb/><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi> Epi&#x017F;t. p. 239. C.<lb/>
BAUHIN p.</hi> 502.</note>, und endlich eine Er&#x017F;tikkung <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">MORGAGN.</hi> vom verzehr-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">velo palatino. I. c. WALTHER<lb/>
hi&#x017F;t. &#x017F;uffoc.</hi> von u&#x0364;bler Bildung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben.</note> er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">folgt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0168] Weg zum Magen. XVIII. Buch. Wenn ſich aber einige finden, die bei weggeſchnitt- nen (f) oder durch Krankheiten zerſtoͤrten Zapfen (g), oder wenn ſelbige gleich von der Geburt an felen (h), und bei angefreſſenen Gaumen (i) dennoch die Speiſe vollkom- men herunterſchlukken koͤnnen (k), bei ſolchen Perſonen iſt wahrſcheinlich, entweder blos ein ſchlaffer Zapfe ver- ſtuͤmmelt worden, daß alſo noch genung zu ſeinem not- duͤrftigen Gebrauche uͤbrig geblieben; oder es muß we- nigſtens ſo viel vom Gaumen, als die Natur bedurfte, ganz uͤbrig geblieben ſein; oder es mus die Natur durch irgend einen beſondern Bau die uͤblen Folgen von einem felerhaften Baue erſezzt haben, wie wir wiſſen, daß es durch einen vorragenden Rand des Gaumenfortſazzes an dem obern Kieferknochen geſchehen iſt (l). Nur blos im Punkte des Zapfens lieſſe ſich derjenige noch wohl ent- ſchuldigen, welcher nicht zugeben wollte, daß er zum Ver- ſchlieſſen der Naſe das Seinige mit beitruͤge (m). Die- jenige Thiere, welche keinen Zapfen haben, beſizzen ein groͤſſeres Gaumenſeegel (n). Mehr ſollte man ſich daruͤber wundern, daß durch einen Feler des Gaumenſeegels Speiſe und Trank in die Luftroͤhre gefallen, und (o) daß davon eine Schwind- ſucht entſtanden (p), und endlich eine Erſtikkung (q) er- folgt (f) HAGEDORN obſ. 69. RAV. beim BOETTICHER de lo- quela EYSEL praecip. uvulae morb. n. 3 RUFUS II. p 57. (g) Phil. tranf. n. 464 ASTRUG. L. IV. c. 11 p. 523. (h) HAGEDORN n. 69. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann 3. p. 490. (i) FOREST obſ. L. 32. c. 22. add. Hild. obſ. chir. Cent. II. obſ. 22. (k) HAGEDORN, den ich nicht bei der Hand habe, EYSEL. Phil. tranſ. I. c. RUFUS ASTRUC. HILDAN FOREST. (l) Eph. Nat. Cur. Nov. vol. I. obſ. 103. (m) SLEVOGT de gurgul. p. 189. 190. nob. (n) Jm Hunde compar. anat. p. 50. (o) PETIT. Mém. de 1716. p. 14. (p) PARE admin. anat. p. 47. MORGAGN. Epiſt. p. 239. C. BAUHIN p. 502. (q) MORGAGN. vom verzehr- ten velo palatino. I. c. WALTHER hiſt. ſuffoc. von uͤbler Bildung deſſelben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/168
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/168>, abgerufen am 21.11.2024.