Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
Versuchen, gemeiniglich so (f): und daher bemühen sie
sich, dieses Reizes wegen, welcher im Magen entsteht,
das Wasser durch das Erbrechen wieder von sich zu
geben (g).

Daher entstehet auch, bei einem Gemüte, welches
sich des Schmerzens bewust ist, den es bei dem Nieder-
schlukken ausstehen würde, die Furcht für dem Wasser,
so oft die Werzeuge des Niederschlukkens entzündet sind,
wenn auch kein Biß von einem Hunde vorangegangen
ist (h). Man ersiehet auch, warum in der äussersten
Schwachheit (i) im Schlage (k) bisweilen in der Läh-
mung des Schlundes (l), im Schauer von der Kälte (m)
kein Niederschlukken statt findet, und diese Art von Bräu-
ne ist in bösartigen Krankheiten ein tödtliches Zeichen (n).
Jn der That kömmt das Uebel nicht selten vor, da blos
feste Sachen herunter gehen, und man ganz und gar
nichts flüßiges herabbringen kann (o). Jch habe einen
erweiterten Schlundkopf gelähmt gesehen, und dieses Ue-
bel geheilt, da die Speisen in diesem Sakke eine Zeit-
lang (p) neben dem Schildknorpel stekken blieben, und
endlich wieder roh herausgewürgt wurden.

Dahin-
(f) [Spaltenumbruch] Keines fand LOUIS signes
de la mort. p
267. noch in andern
Versuchen, Hist. de l'Acad. 1719.
p.
29. keins war Exp. 137.
(g) EVERS p. 18. im Tode
selbst.
(h) LIEUTAUD precis p. 475.
DARLUE Journ. de med. vol. III.
n.
3.
(i) Jn einem Alten HAYMANN
Comm. T III.
aus BOERHAAVII
Munde. Add. MORGAGN. sed. et
caus. II. p.
10. vom lezzten Bissen,
von übermäßigen Ausleerungen
le DRAN oper. 278. a diabete,
HEYDE obs.
28.
(k) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.
6. 7. obs.
40.
(l) [Spaltenumbruch] TULP L. I. c. 42. Hist.
morb. Uratisl. 1702. p. 96. 97.
STALPART Cent. II. obs. 72. FA-
BRIC de gula p.
16. Auf der einen
Seite. ALBIN p. 16.
(m) SCHURIG chylolog.
p.
270.
(n) FELICE diss. p. 161. HY-
SEL K. Swensk. Soc. Handl. 1746.
p.
193. Jn einem Kerkerfieber
PRINGLE p. 307 im hizzigen ZA-
CUT hist. med. mirab. obs.
100.
Jn diesem Fall half ein Weintrunk.
(o) G. v. SWIETEN Comm.
T. II. p.
702.
(p) Die Säkke sind im Schlun-
de nicht ungewönlich DUVER-
NEY
posth. II. p.
173.

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
Verſuchen, gemeiniglich ſo (f): und daher bemuͤhen ſie
ſich, dieſes Reizes wegen, welcher im Magen entſteht,
das Waſſer durch das Erbrechen wieder von ſich zu
geben (g).

Daher entſtehet auch, bei einem Gemuͤte, welches
ſich des Schmerzens bewuſt iſt, den es bei dem Nieder-
ſchlukken ausſtehen wuͤrde, die Furcht fuͤr dem Waſſer,
ſo oft die Werzeuge des Niederſchlukkens entzuͤndet ſind,
wenn auch kein Biß von einem Hunde vorangegangen
iſt (h). Man erſiehet auch, warum in der aͤuſſerſten
Schwachheit (i) im Schlage (k) bisweilen in der Laͤh-
mung des Schlundes (l), im Schauer von der Kaͤlte (m)
kein Niederſchlukken ſtatt findet, und dieſe Art von Braͤu-
ne iſt in boͤsartigen Krankheiten ein toͤdtliches Zeichen (n).
Jn der That koͤmmt das Uebel nicht ſelten vor, da blos
feſte Sachen herunter gehen, und man ganz und gar
nichts fluͤßiges herabbringen kann (o). Jch habe einen
erweiterten Schlundkopf gelaͤhmt geſehen, und dieſes Ue-
bel geheilt, da die Speiſen in dieſem Sakke eine Zeit-
lang (p) neben dem Schildknorpel ſtekken blieben, und
endlich wieder roh herausgewuͤrgt wurden.

Dahin-
(f) [Spaltenumbruch] Keines fand LOUIS ſignes
de la mort. p
267. noch in andern
Verſuchen, Hiſt. de l’Acad. 1719.
p.
29. keins war Exp. 137.
(g) EVERS p. 18. im Tode
ſelbſt.
(h) LIEUTAUD precis p. 475.
DARLUE Journ. de med. vol. III.
n.
3.
(i) Jn einem Alten HAYMANN
Comm. T III.
aus BOERHAAVII
Munde. Add. MORGAGN. ſed. et
cauſ. II. p.
10. vom lezzten Biſſen,
von uͤbermaͤßigen Ausleerungen
le DRAN oper. 278. a diabete,
HEYDE obſ.
28.
(k) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.
6. 7. obſ.
40.
(l) [Spaltenumbruch] TULP L. I. c. 42. Hiſt.
morb. Uratisl. 1702. p. 96. 97.
STALPART Cent. II. obſ. 72. FA-
BRIC de gula p.
16. Auf der einen
Seite. ALBIN p. 16.
(m) SCHURIG chylolog.
p.
270.
(n) FELICE diſſ. p. 161. HY-
SEL K. Swensk. Soc. Handl. 1746.
p.
193. Jn einem Kerkerfieber
PRINGLE p. 307 im hizzigen ZA-
CUT hiſt. med. mirab. obſ.
100.
Jn dieſem Fall half ein Weintrunk.
(o) G. v. SWIETEN Comm.
T. II. p.
702.
(p) Die Saͤkke ſind im Schlun-
de nicht ungewoͤnlich DUVER-
NEY
poſth. II. p.
173.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0170" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weg zum Magen. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Ver&#x017F;uchen, gemeiniglich &#x017F;o <note place="foot" n="(f)"><cb/>
Keines fand <hi rendition="#aq">LOUIS &#x017F;ignes<lb/>
de la mort. p</hi> 267. noch in andern<lb/>
Ver&#x017F;uchen, <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. 1719.<lb/>
p.</hi> 29. keins war <hi rendition="#aq">Exp.</hi> 137.</note>: und daher bemu&#x0364;hen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich, die&#x017F;es Reizes wegen, welcher im Magen ent&#x017F;teht,<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er durch das Erbrechen wieder von &#x017F;ich zu<lb/>
geben <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVERS</hi> p.</hi> 18. im Tode<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t.</note>.</p><lb/>
            <p>Daher ent&#x017F;tehet auch, bei einem Gemu&#x0364;te, welches<lb/>
&#x017F;ich des Schmerzens bewu&#x017F;t i&#x017F;t, den es bei dem Nieder-<lb/>
&#x017F;chlukken aus&#x017F;tehen wu&#x0364;rde, die Furcht fu&#x0364;r dem Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
&#x017F;o oft die Werzeuge des Nieder&#x017F;chlukkens entzu&#x0364;ndet &#x017F;ind,<lb/>
wenn auch kein Biß von einem Hunde vorangegangen<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">LIEUTAUD precis p. 475.<lb/>
DARLUE Journ. de med. vol. III.<lb/>
n.</hi> 3.</note>. Man er&#x017F;iehet auch, warum in der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten<lb/>
Schwachheit <note place="foot" n="(i)">Jn einem Alten <hi rendition="#aq">HAYMANN<lb/>
Comm. T III.</hi> aus <hi rendition="#aq">BOERHAAVII</hi><lb/>
Munde. <hi rendition="#aq">Add. MORGAGN. &#x017F;ed. et<lb/>
cau&#x017F;. II. p.</hi> 10. vom lezzten Bi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
von u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Ausleerungen<lb/><hi rendition="#aq">le <hi rendition="#g">DRAN</hi> oper. 278. a diabete,<lb/>
HEYDE ob&#x017F;.</hi> 28.</note> im Schlage <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.<lb/>
6. 7. ob&#x017F;.</hi> 40.</note> bisweilen in der La&#x0364;h-<lb/>
mung des Schlundes <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TULP</hi> L. I. c. 42. Hi&#x017F;t.<lb/>
morb. Uratisl. 1702. p. 96. 97.<lb/>
STALPART Cent. II. ob&#x017F;. 72. FA-<lb/>
BRIC de gula p.</hi> 16. Auf der einen<lb/>
Seite. <hi rendition="#aq">ALBIN p.</hi> 16.</note>, im Schauer von der Ka&#x0364;lte <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHURIG</hi> chylolog.<lb/>
p.</hi> 270.</note><lb/>
kein Nieder&#x017F;chlukken &#x017F;tatt findet, und die&#x017F;e Art von Bra&#x0364;u-<lb/>
ne i&#x017F;t in bo&#x0364;sartigen Krankheiten ein to&#x0364;dtliches Zeichen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">FELICE di&#x017F;&#x017F;. p. 161. HY-<lb/>
SEL K. Swensk. Soc. Handl. 1746.<lb/>
p.</hi> 193. Jn einem Kerkerfieber<lb/><hi rendition="#aq">PRINGLE p.</hi> 307 im hizzigen <hi rendition="#aq">ZA-<lb/>
CUT hi&#x017F;t. med. mirab. ob&#x017F;.</hi> 100.<lb/>
Jn die&#x017F;em Fall half ein Weintrunk.</note>.<lb/>
Jn der That ko&#x0364;mmt das Uebel nicht &#x017F;elten vor, da blos<lb/>
fe&#x017F;te Sachen herunter gehen, und man ganz und gar<lb/>
nichts flu&#x0364;ßiges herabbringen kann <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN Comm.<lb/>
T. II. p.</hi> 702.</note>. Jch habe einen<lb/>
erweiterten Schlundkopf gela&#x0364;hmt ge&#x017F;ehen, und die&#x017F;es Ue-<lb/>
bel geheilt, da die Spei&#x017F;en in die&#x017F;em Sakke eine Zeit-<lb/>
lang <note place="foot" n="(p)">Die Sa&#x0364;kke &#x017F;ind im Schlun-<lb/>
de nicht ungewo&#x0364;nlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DUVER-<lb/>
NEY</hi> po&#x017F;th. II. p.</hi> 173.</note> neben dem Schildknorpel &#x017F;tekken blieben, und<lb/>
endlich wieder roh herausgewu&#x0364;rgt wurden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Dahin-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0170] Weg zum Magen. XVIII. Buch. Verſuchen, gemeiniglich ſo (f): und daher bemuͤhen ſie ſich, dieſes Reizes wegen, welcher im Magen entſteht, das Waſſer durch das Erbrechen wieder von ſich zu geben (g). Daher entſtehet auch, bei einem Gemuͤte, welches ſich des Schmerzens bewuſt iſt, den es bei dem Nieder- ſchlukken ausſtehen wuͤrde, die Furcht fuͤr dem Waſſer, ſo oft die Werzeuge des Niederſchlukkens entzuͤndet ſind, wenn auch kein Biß von einem Hunde vorangegangen iſt (h). Man erſiehet auch, warum in der aͤuſſerſten Schwachheit (i) im Schlage (k) bisweilen in der Laͤh- mung des Schlundes (l), im Schauer von der Kaͤlte (m) kein Niederſchlukken ſtatt findet, und dieſe Art von Braͤu- ne iſt in boͤsartigen Krankheiten ein toͤdtliches Zeichen (n). Jn der That koͤmmt das Uebel nicht ſelten vor, da blos feſte Sachen herunter gehen, und man ganz und gar nichts fluͤßiges herabbringen kann (o). Jch habe einen erweiterten Schlundkopf gelaͤhmt geſehen, und dieſes Ue- bel geheilt, da die Speiſen in dieſem Sakke eine Zeit- lang (p) neben dem Schildknorpel ſtekken blieben, und endlich wieder roh herausgewuͤrgt wurden. Dahin- (f) Keines fand LOUIS ſignes de la mort. p 267. noch in andern Verſuchen, Hiſt. de l’Acad. 1719. p. 29. keins war Exp. 137. (g) EVERS p. 18. im Tode ſelbſt. (h) LIEUTAUD precis p. 475. DARLUE Journ. de med. vol. III. n. 3. (i) Jn einem Alten HAYMANN Comm. T III. aus BOERHAAVII Munde. Add. MORGAGN. ſed. et cauſ. II. p. 10. vom lezzten Biſſen, von uͤbermaͤßigen Ausleerungen le DRAN oper. 278. a diabete, HEYDE obſ. 28. (k) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 6. 7. obſ. 40. (l) TULP L. I. c. 42. Hiſt. morb. Uratisl. 1702. p. 96. 97. STALPART Cent. II. obſ. 72. FA- BRIC de gula p. 16. Auf der einen Seite. ALBIN p. 16. (m) SCHURIG chylolog. p. 270. (n) FELICE diſſ. p. 161. HY- SEL K. Swensk. Soc. Handl. 1746. p. 193. Jn einem Kerkerfieber PRINGLE p. 307 im hizzigen ZA- CUT hiſt. med. mirab. obſ. 100. Jn dieſem Fall half ein Weintrunk. (o) G. v. SWIETEN Comm. T. II. p. 702. (p) Die Saͤkke ſind im Schlun- de nicht ungewoͤnlich DUVER- NEY poſth. II. p. 173.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/170
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/170>, abgerufen am 21.11.2024.