gleichen Fälle zu heilen vorgefallen. Jch habe diese Kranke aber, um mit wenigem etwas von der Heilkunst zu berühren, mit Qvecksilber, Kamfer (i) und einem Zu- sazze von Aloe geheilt, da denn durch den Stulgang Schleim mit Blut gefärbt, abgeführet wurde; einem andern habe ich vor kurzem zerfloßnes Weinsteinöl in häufigem Wasser vorgeschrieben.
Andre Drüsen des Schlundkopfes (k), die wirkli- cher sind, sind nur klein, rundlich, eiförmig, niederge- drükkt, und sizzen im Fadengewebe, und in der Conve- xität der nervigen Membran (l), und diese schütten durch kleine Gänge (m) und Poros (n) eine zähe Feuchtigkeit in den Schlund aus, welche die sehr empfindliche Röhre, welche vom Reiben, von der Schärfe, oder der Wärme der verschlukkten Speise, Schmerz empfindet, schadlos halten mus (o).
Fast alle Thiere haben dergleichen Drüsen im Schlun- de, die vierfüßigen (p) sowol als die Fische (q) und die Vögel haben sie am allerdeutlichsten.
§. 5.
(i)[Spaltenumbruch]Conf. L. II. p. 189.
(k)STEN. gland. musc. p. 34. DUVERNEY beim du HAMEL Phil. vet. & nov. Phys. c. 3. p. 316. Journ. des Sav. 1678. Ann. Mem. de L' Acad. T. X. p. 610. I. G. PAULI v HORNE microc. p. 37. MORGAGNI Advers. III. p. 6. Epist. IX n. 24. p. 252. BOER- HAAVE Epist. de fabr. gland ad p. 22. HEISTER. n. 386. KAAUW perspir. n. 251.
(l)MORGAGN. Epist. IX I. c.
(m)FANTON, CALDESI
(n)WEPFER, HEISTER, KAAUW n. 177. 178. BOERHAA- VE I. c. p. 10.
(o) Jm Hunde FANTON p. 55. 57. WEPFER cicut. P. 149. 252. Colleg. priv. Amstel. obs. p. 32. Wolfe WEPFER cicut. p. 163. im [Spaltenumbruch]
Zibetthiere FANTON. Jn Tiger. PARIS im Kalbe MORGAGNI Adv. III. P. 5. im Biber. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 2 ops. 231.
(p) Unter den Fischen Schna- belroche COLLINS p. 256 Schild- kröte MORGAGN. CALDESI p. 28. FANTON diss. p. 81.
(q)COLLINS p. 255. GREW p. 9. 31. 40. Jnsonderheit der Ad- ler HARDER apiar. p. 61. MAR- SIGLI danub T. VI. p. 9. tab. 6. Nachteule Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 4. obs. 34. Scops Demoiselle PARIS Löffelgans ALBIN T. II. n. 66. Kasuar GREW I. c. Haus- huhn MORGAGN. Adv. III p. 5. Gans Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. I. obs, 85. Schwalbe GREW p. 8. 9.
H. Phisiol. 6. B. L
IV. Abſchnitt. Der Schlund.
gleichen Faͤlle zu heilen vorgefallen. Jch habe dieſe Kranke aber, um mit wenigem etwas von der Heilkunſt zu beruͤhren, mit Qveckſilber, Kamfer (i) und einem Zu- ſazze von Aloe geheilt, da denn durch den Stulgang Schleim mit Blut gefaͤrbt, abgefuͤhret wurde; einem andern habe ich vor kurzem zerfloßnes Weinſteinoͤl in haͤufigem Waſſer vorgeſchrieben.
Andre Druͤſen des Schlundkopfes (k), die wirkli- cher ſind, ſind nur klein, rundlich, eifoͤrmig, niederge- druͤkkt, und ſizzen im Fadengewebe, und in der Conve- xitaͤt der nervigen Membran (l), und dieſe ſchuͤtten durch kleine Gaͤnge (m) und Poros (n) eine zaͤhe Feuchtigkeit in den Schlund aus, welche die ſehr empfindliche Roͤhre, welche vom Reiben, von der Schaͤrfe, oder der Waͤrme der verſchlukkten Speiſe, Schmerz empfindet, ſchadlos halten mus (o).
Faſt alle Thiere haben dergleichen Druͤſen im Schlun- de, die vierfuͤßigen (p) ſowol als die Fiſche (q) und die Voͤgel haben ſie am allerdeutlichſten.
§. 5.
(i)[Spaltenumbruch]Conf. L. II. p. 189.
(k)STEN. gland. muſc. p. 34. DUVERNEY beim du HAMEL Phil. vet. & nov. Phyſ. c. 3. p. 316. Journ. des Sav. 1678. Ann. Mém. de L’ Acad. T. X. p. 610. I. G. PAULI v HORNE microc. p. 37. MORGAGNI Adverſ. III. p. 6. Epiſt. IX n. 24. p. 252. BOER- HAAVE Epiſt. de fabr. gland ad p. 22. HEISTER. n. 386. KAAUW perſpir. n. 251.
(l)MORGAGN. Epiſt. IX I. c.
(m)FANTON, CALDESI
(n)WEPFER, HEISTER, KAAUW n. 177. 178. BOERHAA- VE I. c. p. 10.
(o) Jm Hunde FANTON p. 55. 57. WEPFER cicut. P. 149. 252. Colleg. priv. Amſtel. obſ. p. 32. Wolfe WEPFER cicut. p. 163. im [Spaltenumbruch]
Zibetthiere FANTON. Jn Tiger. PARIS im Kalbe MORGAGNI Adv. III. P. 5. im Biber. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 2 opſ. 231.
(p) Unter den Fiſchen Schna- belroche COLLINS p. 256 Schild- kroͤte MORGAGN. CALDESI p. 28. FANTON diſſ. p. 81.
(q)COLLINS p. 255. GREW p. 9. 31. 40. Jnſonderheit der Ad- ler HARDER apiar. p. 61. MAR- SIGLI danub T. VI. p. 9. tab. 6. Nachteule Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 4. obſ. 34. Scops Demoiſelle PARIS Loͤffelgans ALBIN T. II. n. 66. Kaſuar GREW I. c. Haus- huhn MORGAGN. Adv. III p. 5. Gans Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. I. obſ, 85. Schwalbe GREW p. 8. 9.
H. Phiſiol. 6. B. L
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0181"n="161"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchnitt. Der Schlund.</hi></fw><lb/>
gleichen Faͤlle zu heilen vorgefallen. Jch habe dieſe<lb/>
Kranke aber, um mit wenigem etwas von der Heilkunſt<lb/>
zu beruͤhren, mit Qveckſilber, Kamfer <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">Conf. L. II. p.</hi> 189.</note> und einem Zu-<lb/>ſazze von Aloe geheilt, da denn durch den Stulgang<lb/>
Schleim mit Blut gefaͤrbt, abgefuͤhret wurde; einem<lb/>
andern habe ich vor kurzem zerfloßnes Weinſteinoͤl in<lb/>
haͤufigem Waſſer vorgeſchrieben.</p><lb/><p>Andre Druͤſen des Schlundkopfes <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">STEN. gland. muſc. p. 34.<lb/>
DUVERNEY</hi> beim <hirendition="#aq">du HAMEL<lb/>
Phil. vet. & nov. Phyſ. c. 3. p.<lb/>
316. Journ. des Sav. 1678. Ann.<lb/>
Mém. de L’ Acad. T. X. p. 610.<lb/>
I. G. PAULI v HORNE microc.<lb/>
p. 37. MORGAGNI Adverſ. III.<lb/>
p. 6. Epiſt. IX n. 24. p. 252. BOER-<lb/>
HAAVE Epiſt. de fabr. gland ad<lb/>
p. 22. HEISTER. n. 386. KAAUW<lb/>
perſpir. n.</hi> 251.</note>, die wirkli-<lb/>
cher ſind, ſind nur klein, rundlich, eifoͤrmig, niederge-<lb/>
druͤkkt, und ſizzen im Fadengewebe, und in der Conve-<lb/>
xitaͤt der nervigen Membran <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">MORGAGN. Epiſt. IX I. c.</hi></note>, und dieſe ſchuͤtten durch<lb/>
kleine Gaͤnge <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">FANTON, CALDESI</hi></note> und Poros <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">WEPFER, HEISTER,<lb/>
KAAUW n. 177. 178. BOERHAA-<lb/>
VE I. c. p.</hi> 10.</note> eine zaͤhe Feuchtigkeit<lb/>
in den Schlund aus, welche die ſehr empfindliche Roͤhre,<lb/>
welche vom Reiben, von der Schaͤrfe, oder der Waͤrme<lb/>
der verſchlukkten Speiſe, Schmerz empfindet, ſchadlos<lb/>
halten mus <noteplace="foot"n="(o)">Jm Hunde <hirendition="#aq">FANTON p.<lb/>
55. 57. WEPFER cicut. P. 149. 252.<lb/>
Colleg. priv. Amſtel. obſ. p.</hi> 32.<lb/>
Wolfe <hirendition="#aq">WEPFER cicut. p.</hi> 163. im<lb/><cb/>
Zibetthiere <hirendition="#aq">FANTON.</hi> Jn Tiger.<lb/><hirendition="#aq">PARIS</hi> im Kalbe <hirendition="#aq">MORGAGNI<lb/>
Adv. III. P.</hi> 5. im Biber. <hirendition="#aq">Eph. Nat.<lb/>
Cur. Dec. I. ann. 2 opſ.</hi> 231.</note>.</p><lb/><p>Faſt alle Thiere haben dergleichen Druͤſen im Schlun-<lb/>
de, die vierfuͤßigen <noteplace="foot"n="(p)">Unter den Fiſchen Schna-<lb/>
belroche <hirendition="#aq">COLLINS p.</hi> 256 Schild-<lb/>
kroͤte <hirendition="#aq">MORGAGN. CALDESI p.<lb/>
28. FANTON diſſ. p.</hi> 81.</note>ſowol als die Fiſche <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">COLLINS p. 255. GREW<lb/>
p.</hi> 9. 31. 40. Jnſonderheit der Ad-<lb/>
ler <hirendition="#aq">HARDER apiar. p. 61. MAR-<lb/>
SIGLI danub T. VI. p. 9. tab.</hi> 6.<lb/>
Nachteule <hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. II.<lb/>
ann. 4. obſ. 34. Scops Demoiſelle<lb/>
PARIS</hi> Loͤffelgans <hirendition="#aq">ALBIN T. II.<lb/>
n.</hi> 66. Kaſuar <hirendition="#aq">GREW I. c.</hi> Haus-<lb/>
huhn <hirendition="#aq">MORGAGN. Adv. III p.</hi> 5.<lb/>
Gans <hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann.<lb/>
I. obſ,</hi> 85. Schwalbe <hirendition="#aq">GREW p.</hi><lb/>
8. 9.</note> und die<lb/>
Voͤgel haben ſie am allerdeutlichſten.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 5.</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 6. B.</hi> L</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[161/0181]
IV. Abſchnitt. Der Schlund.
gleichen Faͤlle zu heilen vorgefallen. Jch habe dieſe
Kranke aber, um mit wenigem etwas von der Heilkunſt
zu beruͤhren, mit Qveckſilber, Kamfer (i) und einem Zu-
ſazze von Aloe geheilt, da denn durch den Stulgang
Schleim mit Blut gefaͤrbt, abgefuͤhret wurde; einem
andern habe ich vor kurzem zerfloßnes Weinſteinoͤl in
haͤufigem Waſſer vorgeſchrieben.
Andre Druͤſen des Schlundkopfes (k), die wirkli-
cher ſind, ſind nur klein, rundlich, eifoͤrmig, niederge-
druͤkkt, und ſizzen im Fadengewebe, und in der Conve-
xitaͤt der nervigen Membran (l), und dieſe ſchuͤtten durch
kleine Gaͤnge (m) und Poros (n) eine zaͤhe Feuchtigkeit
in den Schlund aus, welche die ſehr empfindliche Roͤhre,
welche vom Reiben, von der Schaͤrfe, oder der Waͤrme
der verſchlukkten Speiſe, Schmerz empfindet, ſchadlos
halten mus (o).
Faſt alle Thiere haben dergleichen Druͤſen im Schlun-
de, die vierfuͤßigen (p) ſowol als die Fiſche (q) und die
Voͤgel haben ſie am allerdeutlichſten.
§. 5.
(i)
Conf. L. II. p. 189.
(k) STEN. gland. muſc. p. 34.
DUVERNEY beim du HAMEL
Phil. vet. & nov. Phyſ. c. 3. p.
316. Journ. des Sav. 1678. Ann.
Mém. de L’ Acad. T. X. p. 610.
I. G. PAULI v HORNE microc.
p. 37. MORGAGNI Adverſ. III.
p. 6. Epiſt. IX n. 24. p. 252. BOER-
HAAVE Epiſt. de fabr. gland ad
p. 22. HEISTER. n. 386. KAAUW
perſpir. n. 251.
(l) MORGAGN. Epiſt. IX I. c.
(m) FANTON, CALDESI
(n) WEPFER, HEISTER,
KAAUW n. 177. 178. BOERHAA-
VE I. c. p. 10.
(o) Jm Hunde FANTON p.
55. 57. WEPFER cicut. P. 149. 252.
Colleg. priv. Amſtel. obſ. p. 32.
Wolfe WEPFER cicut. p. 163. im
Zibetthiere FANTON. Jn Tiger.
PARIS im Kalbe MORGAGNI
Adv. III. P. 5. im Biber. Eph. Nat.
Cur. Dec. I. ann. 2 opſ. 231.
(p) Unter den Fiſchen Schna-
belroche COLLINS p. 256 Schild-
kroͤte MORGAGN. CALDESI p.
28. FANTON diſſ. p. 81.
(q) COLLINS p. 255. GREW
p. 9. 31. 40. Jnſonderheit der Ad-
ler HARDER apiar. p. 61. MAR-
SIGLI danub T. VI. p. 9. tab. 6.
Nachteule Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 4. obſ. 34. Scops Demoiſelle
PARIS Loͤffelgans ALBIN T. II.
n. 66. Kaſuar GREW I. c. Haus-
huhn MORGAGN. Adv. III p. 5.
Gans Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann.
I. obſ, 85. Schwalbe GREW p.
8. 9.
H. Phiſiol. 6. B. L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/181>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.