und deren Klauen gemeiniglich zweispaltig sind, oder drei- theilig; an diesen ist der Magen zwar anders, als in den Vögeln beschaffen, und er läuft in einem Stükke fort, wird aber gleichsam durch einige kleine Zwischenwände in Verschläge abgeteilt, deren ganzer Bau verschieden ist. Sie haben zween, drei bis vier dergleichen Mägen. Vier kommen vor im Kameele (m), im Ochsen (n), asro(o), Schafe (p), Ziege (q), Hirsch (r), Rehe (s), Gemse (t), Elendthiere (u), Moschthiere (u*) und dem Rehe step- noi Sarai(u**).
Drei sollen in dem mit den Schafen verwandten Pe- ruvianischen Huanaco(w), und drei in dem Thiere aus dem Schweingeschlechte Tayacu(x) vorkommen.
Zwei bestimmt man für die Gazelle (y). Der Hase hat nur einen einzigen Magen (z), ob er gleich von einer schwachen Falte abgeteilt wird (a).
Unter den vierfüßigen Meerthieren hat der Taumler drei Mägen, die dem Magen der Wiederkäuenden (b) am Bau nicht ungleich sind. Und doch frißt derselbe
Fleisch,
(m)[Spaltenumbruch]ARIST I. c. PERRAULT Ess. T. lll. tab. 10. PARIS lll. P. I. p. 75. Comm. petrop. T. X. p. 241.
(n)BLAS anat. vituli p. 207. BUFFON T. IV. p. 460. seq. VI. EUSSENS tr. des liqueurs p. 273. seq. PEYER merycol. GREW p. 19.
(o)PARIS P. lll. p. 2. p. 27.
(p)GREW p. 16 seq. ALDROW paralip. p. 125 und in Quadruped. bisulc. p. 398. BUFFON p. 40.
(q)BUFFON T. V. p. 81. PEY- ER Exerc. p. 82. merycol. ic. I. seqq. VIEUSSENS des lip p. 274. er macht drei
(r)BUFFON T. VI. t. 15. f. 3.
(s)HARDER apiar. p. 51.
(t)WELSCH. aegagropil. sp. 10. PEYER App. Eph. Nat. Cur. [Spaltenumbruch]
Dec. II. ann. 1. PARIS III. P. I. p. 206.
(a) Klappe nennt es PEYER p. 83. vom Kaninchen & meryco- log ic. n. XI.
(b)TYSON p. 21. tab. I. f. 6. BARTHOL. Cent. ll. Hist. 25. zwei nennt LE MAYRI voyag. p. 117.
Der Magen. XIX. Buch.
und deren Klauen gemeiniglich zweiſpaltig ſind, oder drei- theilig; an dieſen iſt der Magen zwar anders, als in den Voͤgeln beſchaffen, und er laͤuft in einem Stuͤkke fort, wird aber gleichſam durch einige kleine Zwiſchenwaͤnde in Verſchlaͤge abgeteilt, deren ganzer Bau verſchieden iſt. Sie haben zween, drei bis vier dergleichen Maͤgen. Vier kommen vor im Kameele (m), im Ochſen (n), aſro(o), Schafe (p), Ziege (q), Hirſch (r), Rehe (s), Gemſe (t), Elendthiere (u), Moſchthiere (u*) und dem Rehe ſtep- noi Sarai(u**).
Drei ſollen in dem mit den Schafen verwandten Pe- ruvianiſchen Huanaco(w), und drei in dem Thiere aus dem Schweingeſchlechte Tayacu(x) vorkommen.
Zwei beſtimmt man fuͤr die Gazelle (y). Der Haſe hat nur einen einzigen Magen (z), ob er gleich von einer ſchwachen Falte abgeteilt wird (a).
Unter den vierfuͤßigen Meerthieren hat der Taumler drei Maͤgen, die dem Magen der Wiederkaͤuenden (b) am Bau nicht ungleich ſind. Und doch frißt derſelbe
Fleiſch,
(m)[Spaltenumbruch]ARIST I. c. PERRAULT Eſſ. T. lll. tab. 10. PARIS lll. P. I. p. 75. Comm. petrop. T. X. p. 241.
(n)BLAS anat. vituli p. 207. BUFFON T. IV. p. 460. ſeq. VI. EUSSENS tr. des liqueurs p. 273. ſeq. PEYER merycol. GREW p. 19.
(o)PARIS P. lll. p. 2. p. 27.
(p)GREW p. 16 ſeq. ALDROW paralip. p. 125 und in Quadruped. biſulc. p. 398. BUFFON p. 40.
(q)BUFFON T. V. p. 81. PEY- ER Exerc. p. 82. merycol. ic. I. ſeqq. VIEUSSENS des lip p. 274. er macht drei
(r)BUFFON T. VI. t. 15. f. 3.
(s)HARDER apiar. p. 51.
(t)WELSCH. aegagropil. ſp. 10. PEYER App. Eph. Nat. Cur. [Spaltenumbruch]
Dec. II. ann. 1. PARIS III. P. I. p. 206.
(a) Klappe nennt es PEYER p. 83. vom Kaninchen & meryco- log ic. n. XI.
(b)TYSON p. 21. tab. I. f. 6. BARTHOL. Cent. ll. Hiſt. 25. zwei nennt LE MAYRI voyag. p. 117.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0200"n="180"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Magen. <hirendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und deren Klauen gemeiniglich zweiſpaltig ſind, oder drei-<lb/>
theilig; an dieſen iſt der Magen zwar anders, als in den<lb/>
Voͤgeln beſchaffen, und er laͤuft in einem Stuͤkke fort,<lb/>
wird aber gleichſam durch einige kleine Zwiſchenwaͤnde in<lb/>
Verſchlaͤge abgeteilt, deren ganzer Bau verſchieden iſt.<lb/>
Sie haben zween, drei bis vier dergleichen Maͤgen. Vier<lb/>
kommen vor im Kameele <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">ARIST I. c. PERRAULT<lb/>
Eſſ. T. lll. tab. 10. PARIS lll. P.<lb/>
I. p. 75. Comm. petrop. T. X. p.</hi><lb/>
241.</note>, im Ochſen <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">BLAS anat. vituli p. 207.<lb/>
BUFFON T. IV. p. 460. ſeq. VI.<lb/>
EUSSENS tr. des liqueurs p. 273.<lb/>ſeq. PEYER merycol. GREW p.</hi> 19.</note>, <hirendition="#aq">aſro</hi><noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">PARIS P. lll. p. 2. p.</hi> 27.</note>,<lb/>
Schafe <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">GREW p. 16 ſeq. ALDROW<lb/>
paralip. p.</hi> 125 und in <hirendition="#aq">Quadruped.<lb/>
biſulc. p. 398. BUFFON p.</hi> 40.</note>, Ziege <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">BUFFON T. V. p. 81. PEY-<lb/>
ER Exerc. p. 82. merycol. ic. I.<lb/>ſeqq. VIEUSSENS des lip p.</hi> 274.<lb/>
er macht drei</note>, Hirſch <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">BUFFON T. VI. t. 15. f.</hi> 3.</note>, Rehe <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">HARDER apiar. p.</hi> 51.</note>, Gemſe <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">WELSCH. aegagropil. ſp.<lb/>
10. PEYER App. Eph. Nat. Cur.<lb/><cb/>
Dec. II. ann. 1. PARIS III. P. I.<lb/>
p.</hi> 206.</note>,<lb/>
Elendthiere <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">PARIS III. P. I. p.</hi> 148.</note>, Moſchthiere <noteplace="foot"n="(u*)"><hirendition="#aq">Nov. Comm. Acad. Petrop.<lb/>
IV. p.</hi> 402.</note> und dem Rehe <hirendition="#aq">ſtep-<lb/>
noi Sarai</hi><noteplace="foot"n="(u**)"><hirendition="#aq">Ibid. p.</hi> 391.</note>.</p><lb/><p>Drei ſollen in dem mit den Schafen verwandten Pe-<lb/>
ruvianiſchen <hirendition="#aq">Huanaco</hi><noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">FRUILLEE Journ. d’un<lb/>
voyage au perou T.</hi> 2.</note>, und drei in dem Thiere aus<lb/>
dem Schweingeſchlechte <hirendition="#aq">Tayacu</hi><noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">COWPER Phil. tranſ. n. 153.<lb/>
add. FARTH. Cent. ll. Hiſt.</hi> 96.</note> vorkommen.</p><lb/><p>Zwei beſtimmt man fuͤr die Gazelle <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">PARIS lll. p. 101 ſeq. MU-<lb/>
RALT. p.</hi> 107.</note>. Der Haſe<lb/>
hat nur einen einzigen Magen <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">BUFFON T. VI.</hi></note>, ob er gleich von einer<lb/>ſchwachen Falte abgeteilt wird <noteplace="foot"n="(a)">Klappe nennt es <hirendition="#aq">PEYER<lb/>
p.</hi> 83. vom Kaninchen &<hirendition="#aq">meryco-<lb/>
log ic. n. XI.</hi></note>.</p><lb/><p>Unter den vierfuͤßigen Meerthieren hat der Taumler<lb/>
drei Maͤgen, die dem Magen der Wiederkaͤuenden <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">TYSON p. 21. tab. I. f. 6.<lb/><hirendition="#g">BARTHOL.</hi> Cent. ll. Hiſt.</hi> 25.<lb/>
zwei nennt <hirendition="#aq">LE MAYRI voyag. p.</hi><lb/>
117.</note><lb/>
am Bau nicht ungleich ſind. Und doch frißt derſelbe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Fleiſch,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[180/0200]
Der Magen. XIX. Buch.
und deren Klauen gemeiniglich zweiſpaltig ſind, oder drei-
theilig; an dieſen iſt der Magen zwar anders, als in den
Voͤgeln beſchaffen, und er laͤuft in einem Stuͤkke fort,
wird aber gleichſam durch einige kleine Zwiſchenwaͤnde in
Verſchlaͤge abgeteilt, deren ganzer Bau verſchieden iſt.
Sie haben zween, drei bis vier dergleichen Maͤgen. Vier
kommen vor im Kameele (m), im Ochſen (n), aſro (o),
Schafe (p), Ziege (q), Hirſch (r), Rehe (s), Gemſe (t),
Elendthiere (u), Moſchthiere (u*) und dem Rehe ſtep-
noi Sarai (u**).
Drei ſollen in dem mit den Schafen verwandten Pe-
ruvianiſchen Huanaco (w), und drei in dem Thiere aus
dem Schweingeſchlechte Tayacu (x) vorkommen.
Zwei beſtimmt man fuͤr die Gazelle (y). Der Haſe
hat nur einen einzigen Magen (z), ob er gleich von einer
ſchwachen Falte abgeteilt wird (a).
Unter den vierfuͤßigen Meerthieren hat der Taumler
drei Maͤgen, die dem Magen der Wiederkaͤuenden (b)
am Bau nicht ungleich ſind. Und doch frißt derſelbe
Fleiſch,
(m)
ARIST I. c. PERRAULT
Eſſ. T. lll. tab. 10. PARIS lll. P.
I. p. 75. Comm. petrop. T. X. p.
241.
(n) BLAS anat. vituli p. 207.
BUFFON T. IV. p. 460. ſeq. VI.
EUSSENS tr. des liqueurs p. 273.
ſeq. PEYER merycol. GREW p. 19.
(o) PARIS P. lll. p. 2. p. 27.
(p) GREW p. 16 ſeq. ALDROW
paralip. p. 125 und in Quadruped.
biſulc. p. 398. BUFFON p. 40.
(q) BUFFON T. V. p. 81. PEY-
ER Exerc. p. 82. merycol. ic. I.
ſeqq. VIEUSSENS des lip p. 274.
er macht drei
(r) BUFFON T. VI. t. 15. f. 3.
(s) HARDER apiar. p. 51.
(t) WELSCH. aegagropil. ſp.
10. PEYER App. Eph. Nat. Cur.
Dec. II. ann. 1. PARIS III. P. I.
p. 206.
(u) PARIS III. P. I. p. 148.
(u*) Nov. Comm. Acad. Petrop.
IV. p. 402.
(u**) Ibid. p. 391.
(w) FRUILLEE Journ. d’un
voyage au perou T. 2.
(x) COWPER Phil. tranſ. n. 153.
add. FARTH. Cent. ll. Hiſt. 96.
(y) PARIS lll. p. 101 ſeq. MU-
RALT. p. 107.
(z) BUFFON T. VI.
(a) Klappe nennt es PEYER
p. 83. vom Kaninchen & meryco-
log ic. n. XI.
(b) TYSON p. 21. tab. I. f. 6.
BARTHOL. Cent. ll. Hiſt. 25.
zwei nennt LE MAYRI voyag. p.
117.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/200>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.