und es zeigt sich, durch eine kleine Wunde der fleischigen Haut aufgeblasen am allerbesten, als ein seidenartiges, ungemein weisses Gewebe, so aus Blättchen und Fasern besteht. Seine Räumchen sind weiter, und es ist hier das Fadengewebe dikker, als an dem Gedärme.
Durch diese Haut zerstreuet sich der gröste Theil der Magengefässe (b). Die vorhergehende Fadenhaut ent- hält allein die Stämme, so wie die fleischige Haut die kleinste Zweige, in dieser aber befinden sich die allerzal- reichsten, und diese und die mittlern Aeste der Schlag- und Blutadern machen das Nezzgeflechte aus.
Jn diese und in die innerste dünstet eine Nässe aus, welche in Krankheiten oft mit den Fächerplättchen zusam- men wächst, und sich erst in ein zähes, und dann in ein hartes callöses (c) und knorpliges Wesen verwandelt, wel- ches den ganzen Magen dikk (d), und den Pförtner oft sehr enge macht (e). Man hat so gar an dem Magen
eine
[Spaltenumbruch]
62. DUVERNOI I. c. n. 7. FAN- TON p. 84. HEISTER not. 9*. NICHOLLS p. 20. ehedem BEA- SIUS im Schwein Eine andere nervige, durch die Sprizze gezeigt J. Wilh. PAULI progr. ann. 1721.
(b)FANTON diss. anat, ed. II. p. 87. WILLIS pharmac. rat. tab. 4. f. 2. p. 23. DUVERNOI I. c. n. 8. WEPFER cicut. p. 124. Aeste der Nervigen RUYSCH Thes. II. n. 3. n. 14. Thes. VIII. n. 33.
(c)BOSCUS facult. anat. p. 21. CHIFLET obs. 27. ROEDER in progr. HASENOEHRL p. 60. LANGGUTH de tabe sicca lethali SCHMIEDEL in diss. de pericard. Comm. BONON. T. II. P. I. p. 157. Phil. trans. n. 351. LEMERY Hist. 1702. n. 1.
(d)Conf. BARTHOLIN Cent. III. Hist. 6. BLAS obs. 9. P. IV. Journ. de Med. 1759. nov. CHIF- TLET obs. p. 27. SCHMIEDEI [Spaltenumbruch]
de pericard. p. 27. 28. BARRERE obs. p. 153 seq. p. 213. 214. LOE- SEKE obs. p. 36. & STORCK ann. med. I. p. 250. vom Weingeiste ILL. JANUS PLANCUS Acad. conject. p. CI.
(e)BARRERE nouv. obs. anat. p. 153. 157. FANTON p. 14. PE- TIT beim LATHERMANN; mit Talgmaterie verstopft SCHNEI- DERUS p. 321. callöse BARTHO- LIN. Cent. IV. Hist. 47. PLAN- CUS conject. p. 21. sehr hart MORG. Sed. II. p. 426. verhärtet von dikken Membranen, welche nur eine enge Passage durchliessen Journ. med. 1757. M. Mart. ein Scirrhus umgab den Pförtner HAEN rat. medend. VI. p. 13. 14. 272. der Pförtner knorplig, und fast knochig Phil. trans. n. 353. hart, und enge DIONIS p. 185. mort. subit. p. 125. scirrhöse PERRAULT de la seve p. 227. fast verschlossen
von
Der Magen. XIX. Buch.
und es zeigt ſich, durch eine kleine Wunde der fleiſchigen Haut aufgeblaſen am allerbeſten, als ein ſeidenartiges, ungemein weiſſes Gewebe, ſo aus Blaͤttchen und Faſern beſteht. Seine Raͤumchen ſind weiter, und es iſt hier das Fadengewebe dikker, als an dem Gedaͤrme.
Durch dieſe Haut zerſtreuet ſich der groͤſte Theil der Magengefaͤſſe (b). Die vorhergehende Fadenhaut ent- haͤlt allein die Staͤmme, ſo wie die fleiſchige Haut die kleinſte Zweige, in dieſer aber befinden ſich die allerzal- reichſten, und dieſe und die mittlern Aeſte der Schlag- und Blutadern machen das Nezzgeflechte aus.
Jn dieſe und in die innerſte duͤnſtet eine Naͤſſe aus, welche in Krankheiten oft mit den Faͤcherplaͤttchen zuſam- men waͤchſt, und ſich erſt in ein zaͤhes, und dann in ein hartes calloͤſes (c) und knorpliges Weſen verwandelt, wel- ches den ganzen Magen dikk (d), und den Pfoͤrtner oft ſehr enge macht (e). Man hat ſo gar an dem Magen
eine
[Spaltenumbruch]
62. DUVERNOI I. c. n. 7. FAN- TON p. 84. HEISTER not. 9*. NICHOLLS p. 20. ehedem BEA- SIUS im Schwein Eine andere nervige, durch die Sprizze gezeigt J. Wilh. PAULI progr. ann. 1721.
(b)FANTON diſſ. anat, ed. II. p. 87. WILLIS pharmac. rat. tab. 4. f. 2. p. 23. DUVERNOI I. c. n. 8. WEPFER cicut. p. 124. Aeſte der Nervigen RUYSCH Theſ. II. n. 3. n. 14. Theſ. VIII. n. 33.
(c)BOSCUS facult. anat. p. 21. CHIFLET obſ. 27. ROEDER in progr. HASENOEHRL p. 60. LANGGUTH de tabe ſicca lethali SCHMIEDEL in diſſ. de pericard. Comm. BONON. T. II. P. I. p. 157. Phil. tranſ. n. 351. LEMERY Hiſt. 1702. n. 1.
(d)Conf. BARTHOLIN Cent. III. Hiſt. 6. BLAS obſ. 9. P. IV. Journ. de Med. 1759. nov. CHIF- TLET obſ. p. 27. SCHMIEDEI [Spaltenumbruch]
de pericard. p. 27. 28. BARRERE obſ. p. 153 ſeq. p. 213. 214. LOE- SEKE obſ. p. 36. & STORCK ann. med. I. p. 250. vom Weingeiſte ILL. JANUS PLANCUS Acad. conject. p. CI.
(e)BARRERE nouv. obſ. anat. p. 153. 157. FANTON p. 14. PE- TIT beim LATHERMANN; mit Talgmaterie verſtopft SCHNEI- DERUS p. 321. calloͤſe BARTHO- LIN. Cent. IV. Hiſt. 47. PLAN- CUS conject. p. 21. ſehr hart MORG. Sed. II. p. 426. verhaͤrtet von dikken Membranen, welche nur eine enge Paſſage durchlieſſen Journ. med. 1757. M. Mart. ein Scirrhus umgab den Pfoͤrtner HÆN rat. medend. VI. p. 13. 14. 272. der Pfoͤrtner knorplig, und faſt knochig Phil. tranſ. n. 353. hart, und enge DIONIS p. 185. mort. ſubit. p. 125. ſcirrhoͤſe PERRAULT de la ſéve p. 227. faſt verſchloſſen
von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0220"n="200"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Magen. <hirendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und es zeigt ſich, durch eine kleine Wunde der fleiſchigen<lb/>
Haut aufgeblaſen am allerbeſten, als ein ſeidenartiges,<lb/>
ungemein weiſſes Gewebe, ſo aus Blaͤttchen und Faſern<lb/>
beſteht. Seine Raͤumchen ſind weiter, und es iſt hier<lb/>
das Fadengewebe dikker, als an dem Gedaͤrme.</p><lb/><p>Durch dieſe Haut zerſtreuet ſich der groͤſte Theil der<lb/>
Magengefaͤſſe <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">FANTON diſſ. anat, ed. II.<lb/>
p. 87. WILLIS pharmac. rat. tab.<lb/>
4. f. 2. p. 23. DUVERNOI I. c.<lb/>
n. 8. <hirendition="#g">WEPFER</hi> cicut. p.</hi> 124.<lb/>
Aeſte der Nervigen <hirendition="#aq">RUYSCH Theſ.<lb/>
II. n. 3. n. 14. Theſ. VIII. n.</hi> 33.</note>. Die vorhergehende Fadenhaut ent-<lb/>
haͤlt allein die Staͤmme, ſo wie die fleiſchige Haut die<lb/>
kleinſte Zweige, in dieſer aber befinden ſich die allerzal-<lb/>
reichſten, und dieſe und die mittlern Aeſte der Schlag-<lb/>
und Blutadern machen das Nezzgeflechte aus.</p><lb/><p>Jn dieſe und in die innerſte duͤnſtet eine Naͤſſe aus,<lb/>
welche in Krankheiten oft mit den Faͤcherplaͤttchen zuſam-<lb/>
men waͤchſt, und ſich erſt in ein zaͤhes, und dann in ein<lb/>
hartes calloͤſes <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">BOSCUS facult. anat. p. 21.<lb/>
CHIFLET obſ. 27. ROEDER in<lb/>
progr. <hirendition="#g">HASENOEHRL</hi> p. 60.<lb/>
LANGGUTH de tabe ſicca lethali<lb/>
SCHMIEDEL in diſſ. de pericard.<lb/>
Comm. BONON. T. II. P. I. p.<lb/>
157. Phil. tranſ. n. 351. LEMERY<lb/>
Hiſt. 1702. n.</hi> 1.</note> und knorpliges Weſen verwandelt, wel-<lb/>
ches den ganzen Magen dikk <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Conf. BARTHOLIN Cent.<lb/>
III. Hiſt. 6. BLAS obſ. 9. P. IV.<lb/>
Journ. de Med. 1759. nov. CHIF-<lb/>
TLET obſ. p. 27. SCHMIEDEI<lb/><cb/>
de pericard. p. 27. 28. BARRERE<lb/>
obſ. p. 153 ſeq. p. 213. 214. LOE-<lb/>
SEKE obſ. p. 36. & STORCK ann.<lb/>
med. I. p.</hi> 250. vom Weingeiſte<lb/><hirendition="#aq">ILL. JANUS PLANCUS Acad.<lb/>
conject. p. CI.</hi></note>, und den Pfoͤrtner oft<lb/>ſehr enge macht <notexml:id="f31"next="#f32"place="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">BARRERE nouv. obſ. anat.<lb/>
p. 153. 157. FANTON p. 14. PE-<lb/>
TIT</hi> beim <hirendition="#aq">LATHERMANN;</hi> mit<lb/>
Talgmaterie verſtopft <hirendition="#aq">SCHNEI-<lb/>
DERUS p.</hi> 321. calloͤſe <hirendition="#aq">BARTHO-<lb/>
LIN. Cent. IV. Hiſt. 47. PLAN-<lb/>
CUS conject. p.</hi> 21. ſehr hart<lb/><hirendition="#aq">MORG. Sed. II. p.</hi> 426. verhaͤrtet<lb/>
von dikken Membranen, welche nur<lb/>
eine enge Paſſage durchlieſſen<lb/><hirendition="#aq">Journ. med. 1757. M. Mart.</hi> ein<lb/>
Scirrhus umgab den Pfoͤrtner<lb/><hirendition="#aq">HÆN rat. medend. VI. p.</hi> 13. 14.<lb/>
272. der Pfoͤrtner knorplig, und<lb/>
faſt knochig <hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 353. hart,<lb/>
und enge <hirendition="#aq">DIONIS p. 185. mort.<lb/>ſubit. p.</hi> 125. ſcirrhoͤſe <hirendition="#aq">PERRAULT<lb/>
de la ſéve p.</hi> 227. faſt verſchloſſen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">von</fw></note>. Man hat ſo gar an dem Magen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eine</fw><lb/><notexml:id="f30"prev="#f29"place="foot"n="(a)"><cb/>
62. <hirendition="#aq">DUVERNOI I. c. n. 7. FAN-<lb/>
TON p. 84. HEISTER not. 9*.<lb/>
NICHOLLS p.</hi> 20. ehedem <hirendition="#aq">BEA-<lb/>
SIUS</hi> im Schwein Eine andere<lb/>
nervige, durch die Sprizze gezeigt<lb/><hirendition="#aq">J. Wilh. PAULI progr. ann.</hi> 1721.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[200/0220]
Der Magen. XIX. Buch.
und es zeigt ſich, durch eine kleine Wunde der fleiſchigen
Haut aufgeblaſen am allerbeſten, als ein ſeidenartiges,
ungemein weiſſes Gewebe, ſo aus Blaͤttchen und Faſern
beſteht. Seine Raͤumchen ſind weiter, und es iſt hier
das Fadengewebe dikker, als an dem Gedaͤrme.
Durch dieſe Haut zerſtreuet ſich der groͤſte Theil der
Magengefaͤſſe (b). Die vorhergehende Fadenhaut ent-
haͤlt allein die Staͤmme, ſo wie die fleiſchige Haut die
kleinſte Zweige, in dieſer aber befinden ſich die allerzal-
reichſten, und dieſe und die mittlern Aeſte der Schlag-
und Blutadern machen das Nezzgeflechte aus.
Jn dieſe und in die innerſte duͤnſtet eine Naͤſſe aus,
welche in Krankheiten oft mit den Faͤcherplaͤttchen zuſam-
men waͤchſt, und ſich erſt in ein zaͤhes, und dann in ein
hartes calloͤſes (c) und knorpliges Weſen verwandelt, wel-
ches den ganzen Magen dikk (d), und den Pfoͤrtner oft
ſehr enge macht (e). Man hat ſo gar an dem Magen
eine
(a)
(b) FANTON diſſ. anat, ed. II.
p. 87. WILLIS pharmac. rat. tab.
4. f. 2. p. 23. DUVERNOI I. c.
n. 8. WEPFER cicut. p. 124.
Aeſte der Nervigen RUYSCH Theſ.
II. n. 3. n. 14. Theſ. VIII. n. 33.
(c) BOSCUS facult. anat. p. 21.
CHIFLET obſ. 27. ROEDER in
progr. HASENOEHRL p. 60.
LANGGUTH de tabe ſicca lethali
SCHMIEDEL in diſſ. de pericard.
Comm. BONON. T. II. P. I. p.
157. Phil. tranſ. n. 351. LEMERY
Hiſt. 1702. n. 1.
(d) Conf. BARTHOLIN Cent.
III. Hiſt. 6. BLAS obſ. 9. P. IV.
Journ. de Med. 1759. nov. CHIF-
TLET obſ. p. 27. SCHMIEDEI
de pericard. p. 27. 28. BARRERE
obſ. p. 153 ſeq. p. 213. 214. LOE-
SEKE obſ. p. 36. & STORCK ann.
med. I. p. 250. vom Weingeiſte
ILL. JANUS PLANCUS Acad.
conject. p. CI.
(e) BARRERE nouv. obſ. anat.
p. 153. 157. FANTON p. 14. PE-
TIT beim LATHERMANN; mit
Talgmaterie verſtopft SCHNEI-
DERUS p. 321. calloͤſe BARTHO-
LIN. Cent. IV. Hiſt. 47. PLAN-
CUS conject. p. 21. ſehr hart
MORG. Sed. II. p. 426. verhaͤrtet
von dikken Membranen, welche nur
eine enge Paſſage durchlieſſen
Journ. med. 1757. M. Mart. ein
Scirrhus umgab den Pfoͤrtner
HÆN rat. medend. VI. p. 13. 14.
272. der Pfoͤrtner knorplig, und
faſt knochig Phil. tranſ. n. 353. hart,
und enge DIONIS p. 185. mort.
ſubit. p. 125. ſcirrhoͤſe PERRAULT
de la ſéve p. 227. faſt verſchloſſen
von
(a)
62. DUVERNOI I. c. n. 7. FAN-
TON p. 84. HEISTER not. 9*.
NICHOLLS p. 20. ehedem BEA-
SIUS im Schwein Eine andere
nervige, durch die Sprizze gezeigt
J. Wilh. PAULI progr. ann. 1721.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/220>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.