sich mit der untern Pförtnerader mit den rechten Magen- nezzarterien des Magens, und mit den Aesten der Zwölf- fingerdarmsader veralliiren (m).
Ferner giebt dieser Stamm unterweilen eine kleine Leberader in die Nabelgrube (n), einige kleine Pförtner- adern, und die untere Pförtnerader(o), so sich rechts und links auseinander breitet, in den Magen und in den Zwölffingerdarm, und diese steht mit den Magenadern und der ersten Zwölffingerdarmader im Zusammenhange.
Hierauf kömmt der Stamm unter dem Zwölffinger- darm hervor, und zerästelt sich von neuem. Der Ge- krösdrüsen Zwölffingerdarmast(p) schmiegt sich um den hohlen links gekehrten Bogen des Zwölffinger- darms, und bedienet diesen Darm nebst der Gekrösdrü- se; diesem theilt er einen grossen Qveerast(q), der links streicht, mit, und der mit andern Abkömmlingen der Ge- krösdrüsenadern, die von der Milz, Kranz (r) Gekröse und Magennezzadern abstammen (s), in Verbindung tritt. Dieser Ast versorgt das Nezz (t) und das Gekröse der dikken Gedärme mit Zweigen, die sich mitten an den Grimmdarmgefässen durch einander flechten (u).
Hingegen läuft der Zwölffingerdarmast mit der obern Ader eben dieses Namens (w) nebst den Adern des Gekröses in eins zusammen, er hat aus eben diesem Aste zween deutliche Bögen (x), und dieses ist eben der Ast,
von
(m)[Spaltenumbruch]Not. cit. n.
(n)Fascic. II. not. p.
(o)Fasc. II. t. 2. a. a. Fasc. VIII. p.| 44.
(p)Fascic. II. T. l. T. II. b. Duo- dena WINSLOW n. 184. 186. HEISTERI WALTHER Intesti- nalis C. BAUHINI DIEMER- BROECK II.
(q)Fascic. II. T. l. q. T. II. d.
(r)[Spaltenumbruch]Fascic. VIII. p. 33.
(s)Ibid. p. 34.
(t)Fascic. II. I. c.
(u)Fascic. II. t. 2. b. Fasc. VIII. p. 34.
(w)p. 152.
(x)Fascic. II. T. I. s T. II. b. f. not. d. Fascic. III. p. 44. WAL- THER EUSTACH. I. c.
Der Magen. XIX. Buch.
ſich mit der untern Pfoͤrtnerader mit den rechten Magen- nezzarterien des Magens, und mit den Aeſten der Zwoͤlf- fingerdarmsader veralliiren (m).
Ferner giebt dieſer Stamm unterweilen eine kleine Leberader in die Nabelgrube (n), einige kleine Pfoͤrtner- adern, und die untere Pfoͤrtnerader(o), ſo ſich rechts und links auseinander breitet, in den Magen und in den Zwoͤlffingerdarm, und dieſe ſteht mit den Magenadern und der erſten Zwoͤlffingerdarmader im Zuſammenhange.
Hierauf koͤmmt der Stamm unter dem Zwoͤlffinger- darm hervor, und zeraͤſtelt ſich von neuem. Der Ge- kroͤsdruͤſen Zwoͤlffingerdarmaſt(p) ſchmiegt ſich um den hohlen links gekehrten Bogen des Zwoͤlffinger- darms, und bedienet dieſen Darm nebſt der Gekroͤsdruͤ- ſe; dieſem theilt er einen groſſen Qveeraſt(q), der links ſtreicht, mit, und der mit andern Abkoͤmmlingen der Ge- kroͤsdruͤſenadern, die von der Milz, Kranz (r) Gekroͤſe und Magennezzadern abſtammen (s), in Verbindung tritt. Dieſer Aſt verſorgt das Nezz (t) und das Gekroͤſe der dikken Gedaͤrme mit Zweigen, die ſich mitten an den Grimmdarmgefaͤſſen durch einander flechten (u).
Hingegen laͤuft der Zwoͤlffingerdarmaſt mit der obern Ader eben dieſes Namens (w) nebſt den Adern des Gekroͤſes in eins zuſammen, er hat aus eben dieſem Aſte zween deutliche Boͤgen (x), und dieſes iſt eben der Aſt,
von
(m)[Spaltenumbruch]Not. cit. n.
(n)Faſcic. II. not. p.
(o)Faſc. II. t. 2. a. a. Faſc. VIII. p.| 44.
(p)Faſcic. II. T. l. T. II. b. Duo- dena WINSLOW n. 184. 186. HEISTERI WALTHER Inteſti- nalis C. BAUHINI DIEMER- BROECK II.
(q)Faſcic. II. T. l. q. T. II. d.
(r)[Spaltenumbruch]Faſcic. VIII. p. 33.
(s)Ibid. p. 34.
(t)Faſcic. II. I. c.
(u)Faſcic. II. t. 2. b. Faſc. VIII. p. 34.
(w)p. 152.
(x)Faſcic. II. T. I. s T. II. b. f. not. d. Faſcic. III. p. 44. WAL- THER EUSTACH. I. c.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0248"n="228"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Magen. <hirendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>ſich mit der untern Pfoͤrtnerader mit den rechten Magen-<lb/>
nezzarterien des Magens, und mit den Aeſten der Zwoͤlf-<lb/>
fingerdarmsader veralliiren <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">Not. cit. n.</hi></note>.</p><lb/><p>Ferner giebt dieſer Stamm unterweilen eine kleine<lb/>
Leberader in die Nabelgrube <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Faſcic. II. not. p.</hi></note>, einige kleine Pfoͤrtner-<lb/>
adern, und die <hirendition="#fr">untere Pfoͤrtnerader</hi><noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Faſc. II. t. 2. a. a. Faſc. VIII.<lb/>
p.</hi>| 44.</note>, ſo ſich rechts<lb/>
und links auseinander breitet, in den Magen und in den<lb/>
Zwoͤlffingerdarm, und dieſe ſteht mit den Magenadern<lb/>
und der erſten Zwoͤlffingerdarmader im Zuſammenhange.</p><lb/><p>Hierauf koͤmmt der Stamm unter dem Zwoͤlffinger-<lb/>
darm hervor, und zeraͤſtelt ſich von neuem. Der <hirendition="#fr">Ge-<lb/>
kroͤsdruͤſen Zwoͤlffingerdarmaſt</hi><noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Faſcic. II. T. l. T. II. b. Duo-<lb/>
dena WINSLOW n. 184. 186.<lb/>
HEISTERI WALTHER Inteſti-<lb/>
nalis C. BAUHINI DIEMER-<lb/>
BROECK II.</hi></note>ſchmiegt ſich<lb/>
um den hohlen links gekehrten Bogen des Zwoͤlffinger-<lb/>
darms, und bedienet dieſen Darm nebſt der Gekroͤsdruͤ-<lb/>ſe; dieſem theilt er einen groſſen <hirendition="#fr">Qveeraſt</hi><noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Faſcic. II. T. l. q. T. II. d.</hi></note>, der links<lb/>ſtreicht, mit, und der mit andern Abkoͤmmlingen der Ge-<lb/>
kroͤsdruͤſenadern, die von der Milz, Kranz <noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq">Faſcic. VIII. p.</hi> 33.</note> Gekroͤſe<lb/>
und Magennezzadern abſtammen <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Ibid. p.</hi> 34.</note>, in Verbindung<lb/>
tritt. Dieſer Aſt verſorgt das Nezz <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">Faſcic. II. I. c.</hi></note> und das Gekroͤſe<lb/>
der dikken Gedaͤrme mit Zweigen, die ſich mitten an den<lb/>
Grimmdarmgefaͤſſen durch einander flechten <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Faſcic. II. t. 2. b. Faſc. VIII.<lb/>
p.</hi> 34.</note>.</p><lb/><p>Hingegen laͤuft der <hirendition="#fr">Zwoͤlffingerdarmaſt</hi> mit der<lb/>
obern Ader eben dieſes Namens <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">p.</hi> 152.</note> nebſt den Adern des<lb/>
Gekroͤſes in eins zuſammen, er hat aus eben dieſem Aſte<lb/>
zween deutliche Boͤgen <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">Faſcic. II. T. I. s T. II. b. f.<lb/>
not. d. Faſcic. III. p. 44. WAL-<lb/>
THER EUSTACH. I. c.</hi></note>, und dieſes iſt eben der Aſt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[228/0248]
Der Magen. XIX. Buch.
ſich mit der untern Pfoͤrtnerader mit den rechten Magen-
nezzarterien des Magens, und mit den Aeſten der Zwoͤlf-
fingerdarmsader veralliiren (m).
Ferner giebt dieſer Stamm unterweilen eine kleine
Leberader in die Nabelgrube (n), einige kleine Pfoͤrtner-
adern, und die untere Pfoͤrtnerader (o), ſo ſich rechts
und links auseinander breitet, in den Magen und in den
Zwoͤlffingerdarm, und dieſe ſteht mit den Magenadern
und der erſten Zwoͤlffingerdarmader im Zuſammenhange.
Hierauf koͤmmt der Stamm unter dem Zwoͤlffinger-
darm hervor, und zeraͤſtelt ſich von neuem. Der Ge-
kroͤsdruͤſen Zwoͤlffingerdarmaſt (p) ſchmiegt ſich
um den hohlen links gekehrten Bogen des Zwoͤlffinger-
darms, und bedienet dieſen Darm nebſt der Gekroͤsdruͤ-
ſe; dieſem theilt er einen groſſen Qveeraſt (q), der links
ſtreicht, mit, und der mit andern Abkoͤmmlingen der Ge-
kroͤsdruͤſenadern, die von der Milz, Kranz (r) Gekroͤſe
und Magennezzadern abſtammen (s), in Verbindung
tritt. Dieſer Aſt verſorgt das Nezz (t) und das Gekroͤſe
der dikken Gedaͤrme mit Zweigen, die ſich mitten an den
Grimmdarmgefaͤſſen durch einander flechten (u).
Hingegen laͤuft der Zwoͤlffingerdarmaſt mit der
obern Ader eben dieſes Namens (w) nebſt den Adern des
Gekroͤſes in eins zuſammen, er hat aus eben dieſem Aſte
zween deutliche Boͤgen (x), und dieſes iſt eben der Aſt,
von
(m)
Not. cit. n.
(n) Faſcic. II. not. p.
(o) Faſc. II. t. 2. a. a. Faſc. VIII.
p.| 44.
(p) Faſcic. II. T. l. T. II. b. Duo-
dena WINSLOW n. 184. 186.
HEISTERI WALTHER Inteſti-
nalis C. BAUHINI DIEMER-
BROECK II.
(q) Faſcic. II. T. l. q. T. II. d.
(r)
Faſcic. VIII. p. 33.
(s) Ibid. p. 34.
(t) Faſcic. II. I. c.
(u) Faſcic. II. t. 2. b. Faſc. VIII.
p. 34.
(w) p. 152.
(x) Faſcic. II. T. I. s T. II. b. f.
not. d. Faſcic. III. p. 44. WAL-
THER EUSTACH. I. c.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/248>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.