würden wenigstens doch dem Magen Beschwerlichkeit ver- ursachen, wenn man sie nicht in kleine Massen, und weichere Theile verwandeln wollte. Selbst die weichsten Narungsmittel, und so gar das Getränke müssen noch von den Lippen bis zum Schlunde fortgeschaft werden, und um diesen Weg zurükke zu legen, müssen gewisse Werkzeuge da sein. Dazu gehören also die Zähne, die Kinnbacken, und verschiedene Muskeln, von denen die- se Knochen regieret, oder die Speisen in die verschiedne Stellen des Mundes fortgewälzt werden können.
§. 4. Der obere Kinnbakken.
Am Menschen, an den vierfüssigen Thieren, Vögeln und Fischen, nicht aber eben so an dem Geschlechte der Jnsekten (i) bestehet die Maschine, die eine Grundlage des Mundes ausmacht und zugleich die Speisen klein macht, aus zween Kinnbakken, darunter der untere dem obern zu einer Stüzze dienet, indem derjenige notwen- dig feste seyn muste, welcher das Gehirn enthält. Am Geschlechte der Eidechsen (k) findet man, daß der obe- re Kinnbakken nicht viel grösser noch viel unbeweglicher ist, als der untere, welcher sich, weil der Rachen eine grosse Verzerrung erfordert, mit dem ganzen Kopffe rükk- werts in die Höhe heben läst (l): doch darum behält der
unte-
(i)[Spaltenumbruch]
Denn die meisten haben an der Seite ihre Kinnladen liegen REAUMUR Memoires sur l'histoire des insectes I. p. 120. V. p. 283. oder auch alle. LYONNET Theo- log. des insect. p. 79.
(k) Der Krokodil allein bewegt den Oberkiefer ARISTOTELES hist. anim. L. I. c. 2. L. III. c. 7. part. IV. c. 1. PLINIUS L. VIII. c. 25. daß er ihn bewege JESUI- TAE in obss. de mathem. & de [Spaltenumbruch]
phisique p. 15. 42. O. BORRI- CHIUS hermet. aegypt. sap. p. 270. HAMME de crocod. P. 105. 106. ferner am tockaye aus eben der Art. iidem ESUITE Add. FER- AIN p. 518.
(l)VESLING epist. posth. V. BARTHOLIN hist. III. n. 86. PLUMIER Mem. de Frevoux 1705 daher läugnet, daß sich der Kinn- bakken wirklich am Krokodile be-
wegen
Weg zum Magen. XVIII. Buch.
wuͤrden wenigſtens doch dem Magen Beſchwerlichkeit ver- urſachen, wenn man ſie nicht in kleine Maſſen, und weichere Theile verwandeln wollte. Selbſt die weichſten Narungsmittel, und ſo gar das Getraͤnke muͤſſen noch von den Lippen bis zum Schlunde fortgeſchaft werden, und um dieſen Weg zuruͤkke zu legen, muͤſſen gewiſſe Werkzeuge da ſein. Dazu gehoͤren alſo die Zaͤhne, die Kinnbacken, und verſchiedene Muſkeln, von denen die- ſe Knochen regieret, oder die Speiſen in die verſchiedne Stellen des Mundes fortgewaͤlzt werden koͤnnen.
§. 4. Der obere Kinnbakken.
Am Menſchen, an den vierfuͤſſigen Thieren, Voͤgeln und Fiſchen, nicht aber eben ſo an dem Geſchlechte der Jnſekten (i) beſtehet die Maſchine, die eine Grundlage des Mundes ausmacht und zugleich die Speiſen klein macht, aus zween Kinnbakken, darunter der untere dem obern zu einer Stuͤzze dienet, indem derjenige notwen- dig feſte ſeyn muſte, welcher das Gehirn enthaͤlt. Am Geſchlechte der Eidechſen (k) findet man, daß der obe- re Kinnbakken nicht viel groͤſſer noch viel unbeweglicher iſt, als der untere, welcher ſich, weil der Rachen eine groſſe Verzerrung erfordert, mit dem ganzen Kopffe ruͤkk- werts in die Hoͤhe heben laͤſt (l): doch darum behaͤlt der
unte-
(i)[Spaltenumbruch]
Denn die meiſten haben an der Seite ihre Kinnladen liegen REAUMUR Memoires ſur l’hiſtoire des inſectes I. p. 120. V. p. 283. oder auch alle. LYONNET Theo- log. des inſect. p. 79.
(k) Der Krokodil allein bewegt den Oberkiefer ARISTOTELES hiſt. anim. L. I. c. 2. L. III. c. 7. part. IV. c. 1. PLINIUS L. VIII. c. 25. daß er ihn bewege JESUI- TÆ in obſs. de mathem. & de [Spaltenumbruch]
phiſique p. 15. 42. O. BORRI- CHIUS hermet. aegypt. ſap. p. 270. HAMME de crocod. P. 105. 106. ferner am tockaye aus eben der Art. iidem ESUITE Add. FER- AIN p. 518.
(l)VESLING epiſt. poſth. V. BARTHOLIN hiſt. III. n. 86. PLUMIER Mem. de Frevoux 1705 daher laͤugnet, daß ſich der Kinn- bakken wirklich am Krokodile be-
wegen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0026"n="6"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Weg zum Magen. <hirendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
wuͤrden wenigſtens doch dem Magen Beſchwerlichkeit ver-<lb/>
urſachen, wenn man ſie nicht in kleine Maſſen, und<lb/>
weichere Theile verwandeln wollte. Selbſt die weichſten<lb/>
Narungsmittel, und ſo gar das Getraͤnke muͤſſen noch<lb/>
von den Lippen bis zum Schlunde fortgeſchaft werden,<lb/>
und um dieſen Weg zuruͤkke zu legen, muͤſſen gewiſſe<lb/>
Werkzeuge da ſein. Dazu gehoͤren alſo die Zaͤhne, die<lb/>
Kinnbacken, und verſchiedene Muſkeln, von denen die-<lb/>ſe Knochen regieret, oder die Speiſen in die verſchiedne<lb/>
Stellen des Mundes fortgewaͤlzt werden koͤnnen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 4.<lb/>
Der obere Kinnbakken.</head><lb/><p>Am Menſchen, an den vierfuͤſſigen Thieren, Voͤgeln<lb/>
und Fiſchen, nicht aber eben ſo an dem Geſchlechte der<lb/>
Jnſekten <noteplace="foot"n="(i)"><cb/>
Denn die meiſten haben an<lb/>
der Seite ihre Kinnladen liegen<lb/><hirendition="#aq">REAUMUR Memoires ſur l’hiſtoire<lb/>
des inſectes I. p. 120. V. p.</hi> 283.<lb/>
oder auch alle. <hirendition="#aq">LYONNET Theo-<lb/>
log. des inſect. p.</hi> 79.</note> beſtehet die Maſchine, die eine Grundlage<lb/>
des Mundes ausmacht und zugleich die Speiſen klein<lb/>
macht, aus zween Kinnbakken, darunter der untere dem<lb/>
obern zu einer Stuͤzze dienet, indem derjenige notwen-<lb/>
dig feſte ſeyn muſte, welcher das Gehirn enthaͤlt. Am<lb/>
Geſchlechte der Eidechſen <noteplace="foot"n="(k)">Der Krokodil allein bewegt<lb/>
den Oberkiefer <hirendition="#aq">ARISTOTELES<lb/>
hiſt. anim. L. I. c. 2. L. III. c.<lb/>
7. part. IV. c. 1. PLINIUS L. VIII.<lb/>
c.</hi> 25. daß er ihn bewege <hirendition="#aq">JESUI-<lb/>
TÆ in obſs. de mathem. & de<lb/><cb/>
phiſique p. 15. 42. O. BORRI-<lb/>
CHIUS hermet. aegypt. ſap. p. 270.<lb/>
HAMME de crocod. P.</hi> 105. 106.<lb/>
ferner am <hirendition="#aq">tockaye</hi> aus eben der<lb/>
Art. <hirendition="#aq">iidem ESUITE Add. FER-<lb/>
AIN p.</hi> 518.</note> findet man, daß der obe-<lb/>
re Kinnbakken nicht viel groͤſſer noch viel unbeweglicher<lb/>
iſt, als der untere, welcher ſich, weil der Rachen eine<lb/>
groſſe Verzerrung erfordert, mit dem ganzen Kopffe ruͤkk-<lb/>
werts in die Hoͤhe heben laͤſt <notexml:id="f01"next="#f02"place="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">VESLING epiſt. poſth. V.<lb/>
BARTHOLIN hiſt. <hirendition="#g">III.</hi> n. 86.<lb/>
PLUMIER Mem. de Frevoux</hi> 1705<lb/>
daher laͤugnet, daß ſich der Kinn-<lb/>
bakken wirklich am Krokodile be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wegen</fw></note>: doch darum behaͤlt der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">unte-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[6/0026]
Weg zum Magen. XVIII. Buch.
wuͤrden wenigſtens doch dem Magen Beſchwerlichkeit ver-
urſachen, wenn man ſie nicht in kleine Maſſen, und
weichere Theile verwandeln wollte. Selbſt die weichſten
Narungsmittel, und ſo gar das Getraͤnke muͤſſen noch
von den Lippen bis zum Schlunde fortgeſchaft werden,
und um dieſen Weg zuruͤkke zu legen, muͤſſen gewiſſe
Werkzeuge da ſein. Dazu gehoͤren alſo die Zaͤhne, die
Kinnbacken, und verſchiedene Muſkeln, von denen die-
ſe Knochen regieret, oder die Speiſen in die verſchiedne
Stellen des Mundes fortgewaͤlzt werden koͤnnen.
§. 4.
Der obere Kinnbakken.
Am Menſchen, an den vierfuͤſſigen Thieren, Voͤgeln
und Fiſchen, nicht aber eben ſo an dem Geſchlechte der
Jnſekten (i) beſtehet die Maſchine, die eine Grundlage
des Mundes ausmacht und zugleich die Speiſen klein
macht, aus zween Kinnbakken, darunter der untere dem
obern zu einer Stuͤzze dienet, indem derjenige notwen-
dig feſte ſeyn muſte, welcher das Gehirn enthaͤlt. Am
Geſchlechte der Eidechſen (k) findet man, daß der obe-
re Kinnbakken nicht viel groͤſſer noch viel unbeweglicher
iſt, als der untere, welcher ſich, weil der Rachen eine
groſſe Verzerrung erfordert, mit dem ganzen Kopffe ruͤkk-
werts in die Hoͤhe heben laͤſt (l): doch darum behaͤlt der
unte-
(i)
Denn die meiſten haben an
der Seite ihre Kinnladen liegen
REAUMUR Memoires ſur l’hiſtoire
des inſectes I. p. 120. V. p. 283.
oder auch alle. LYONNET Theo-
log. des inſect. p. 79.
(k) Der Krokodil allein bewegt
den Oberkiefer ARISTOTELES
hiſt. anim. L. I. c. 2. L. III. c.
7. part. IV. c. 1. PLINIUS L. VIII.
c. 25. daß er ihn bewege JESUI-
TÆ in obſs. de mathem. & de
phiſique p. 15. 42. O. BORRI-
CHIUS hermet. aegypt. ſap. p. 270.
HAMME de crocod. P. 105. 106.
ferner am tockaye aus eben der
Art. iidem ESUITE Add. FER-
AIN p. 518.
(l) VESLING epiſt. poſth. V.
BARTHOLIN hiſt. III. n. 86.
PLUMIER Mem. de Frevoux 1705
daher laͤugnet, daß ſich der Kinn-
bakken wirklich am Krokodile be-
wegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/26>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.