Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
seine eigne Fangärme, die derselbe oft verschlukkt, ver-
dauen kann (u).

Doch auch in dieser Sache giebt es Verschiedenhei-
ten. Es giebt Menschen, die kaum zu empfinden fähig
sind, und welche man mit den schärfsten Arzeneien an-
greifen muß, wenn man sie zum Erbrechen bringen will.
Jn Kurland machen zwanzig Gran von der Jalappe
kaum einen Stulgang (x). Die Russen nehmen Krä-
henaugen zum Brechmittel ein (y), und in dieser Absicht
bedienen sich die Leute in Siam eines aus Arsenik gemach-
ten Gefässes (z). Ein gewisser Mensch konnte ein halb
Qventchen von dem Gummi Euphorbio vertragen (a).

Die mehresten Thiere sind viel stärker, als der
Mensch: indem man einem Pferde (b) ein Loth crocus
metallorum
zu einer mäßigen Purganz eingiebt, so wie
einem Hunde ein Qventchen. Jch erinnere mich sehr
wohl, daß Hunde in unsern, und den Sprögelschen
Versuchen, wenn man ihnen gleich übermäßige Dosen
vom Opio (c) gab, und allerhand Zufälle dazu schlugen,
dennoch niemals ihr Leben eingebüst haben, und ich will
nicht in Abrede sein, daß nicht andre von diesen Dosen
gestorben sein mögen (d).

Die Pflanzengifte, als Wolfsmilch (d), Wasserschier-
ling (e), die phytolacca vom roten Lakksafte (f) rührte
unsre Hunde kaum.

Man muß dieses der dikkern Zottenhaut zuschreiben:
welche sonst von scharfen Dingen gleichsam verbrannt

und
(u) [Spaltenumbruch] TREMBLEY p. 113.
(x) LENTILII miscell. p. 214.
(y) Relat. des voy. au Nord.
T. VIII. p.
385. diese bedienen sich
auch des mercurii sublimati zum
Erbrechen Ibid. nach der Erzälung
unsers GMELINI.
(z) Hist. de l'Acad. 1703. p. 52.
(a) PECHLIN Cent. II. obs. 49.
(b) [Spaltenumbruch] NEUMANN oper. ed.
ZIMM. p.
1473.
(c) Ein Qventchen exp. 15. 21.
zwei Qventchen exp. 22. 23. und
eben so viel resina opii exp. 24.
endlich gar drei Qventchen exp. 25.
(d) SPROEGEL exp. 6.
(d) SPROEGEL exp. 6.
(e) Exp. 9. 11.
(f) Exp. 14.

Der Magen. XIX. Buch.
ſeine eigne Fangaͤrme, die derſelbe oft verſchlukkt, ver-
dauen kann (u).

Doch auch in dieſer Sache giebt es Verſchiedenhei-
ten. Es giebt Menſchen, die kaum zu empfinden faͤhig
ſind, und welche man mit den ſchaͤrfſten Arzeneien an-
greifen muß, wenn man ſie zum Erbrechen bringen will.
Jn Kurland machen zwanzig Gran von der Jalappe
kaum einen Stulgang (x). Die Ruſſen nehmen Kraͤ-
henaugen zum Brechmittel ein (y), und in dieſer Abſicht
bedienen ſich die Leute in Siam eines aus Arſenik gemach-
ten Gefaͤſſes (z). Ein gewiſſer Menſch konnte ein halb
Qventchen von dem Gummi Euphorbio vertragen (a).

Die mehreſten Thiere ſind viel ſtaͤrker, als der
Menſch: indem man einem Pferde (b) ein Loth crocus
metallorum
zu einer maͤßigen Purganz eingiebt, ſo wie
einem Hunde ein Qventchen. Jch erinnere mich ſehr
wohl, daß Hunde in unſern, und den Sproͤgelſchen
Verſuchen, wenn man ihnen gleich uͤbermaͤßige Doſen
vom Opio (c) gab, und allerhand Zufaͤlle dazu ſchlugen,
dennoch niemals ihr Leben eingebuͤſt haben, und ich will
nicht in Abrede ſein, daß nicht andre von dieſen Doſen
geſtorben ſein moͤgen (d).

Die Pflanzengifte, als Wolfsmilch (d), Waſſerſchier-
ling (e), die phytolacca vom roten Lakkſafte (f) ruͤhrte
unſre Hunde kaum.

Man muß dieſes der dikkern Zottenhaut zuſchreiben:
welche ſonſt von ſcharfen Dingen gleichſam verbrannt

und
(u) [Spaltenumbruch] TREMBLEY p. 113.
(x) LENTILII miſcell. p. 214.
(y) Relat. des voy. au Nord.
T. VIII. p.
385. dieſe bedienen ſich
auch des mercurii ſublimati zum
Erbrechen Ibid. nach der Erzaͤlung
unſers GMELINI.
(z) Hiſt. de l’Acad. 1703. p. 52.
(a) PECHLIN Cent. II. obſ. 49.
(b) [Spaltenumbruch] NEUMANN oper. ed.
ZIMM. p.
1473.
(c) Ein Qventchen exp. 15. 21.
zwei Qventchen exp. 22. 23. und
eben ſo viel reſina opii exp. 24.
endlich gar drei Qventchen exp. 25.
(d) SPROEGEL exp. 6.
(d) SPROEGEL exp. 6.
(e) Exp. 9. 11.
(f) Exp. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0262" n="226[242]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eine eigne Fanga&#x0364;rme, die der&#x017F;elbe oft ver&#x017F;chlukkt, ver-<lb/>
dauen kann <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">TREMBLEY p.</hi> 113.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch auch in die&#x017F;er Sache giebt es Ver&#x017F;chiedenhei-<lb/>
ten. Es giebt Men&#x017F;chen, die kaum zu empfinden fa&#x0364;hig<lb/>
&#x017F;ind, und welche man mit den &#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;ten Arzeneien an-<lb/>
greifen muß, wenn man &#x017F;ie zum Erbrechen bringen will.<lb/>
Jn Kurland machen zwanzig Gran von der Jalappe<lb/>
kaum einen Stulgang <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">LENTILII mi&#x017F;cell. p.</hi> 214.</note>. Die Ru&#x017F;&#x017F;en nehmen Kra&#x0364;-<lb/>
henaugen zum Brechmittel ein <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Relat. des voy. au Nord.<lb/>
T. VIII. p.</hi> 385. die&#x017F;e bedienen &#x017F;ich<lb/>
auch des <hi rendition="#aq">mercurii &#x017F;ublimati</hi> zum<lb/>
Erbrechen <hi rendition="#aq">Ibid.</hi> nach der Erza&#x0364;lung<lb/>
un&#x017F;ers <hi rendition="#aq">GMELINI.</hi></note>, und in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht<lb/>
bedienen &#x017F;ich die Leute in Siam eines aus Ar&#x017F;enik gemach-<lb/>
ten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. 1703. p.</hi> 52.</note>. Ein gewi&#x017F;&#x017F;er Men&#x017F;ch konnte ein halb<lb/>
Qventchen von dem Gummi Euphorbio vertragen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">PECHLIN Cent. II. ob&#x017F;.</hi> 49.</note>.</p><lb/>
            <p>Die mehre&#x017F;ten Thiere &#x017F;ind viel &#x017F;ta&#x0364;rker, als der<lb/>
Men&#x017F;ch: indem man einem Pferde <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NEUMANN</hi> oper. ed.<lb/>
ZIMM. p.</hi> 1473.</note> ein Loth <hi rendition="#aq">crocus<lb/>
metallorum</hi> zu einer ma&#x0364;ßigen Purganz eingiebt, &#x017F;o wie<lb/>
einem Hunde ein Qventchen. Jch erinnere mich &#x017F;ehr<lb/>
wohl, daß Hunde in un&#x017F;ern, und den <hi rendition="#fr">Spro&#x0364;gel&#x017F;chen</hi><lb/>
Ver&#x017F;uchen, wenn man ihnen gleich u&#x0364;berma&#x0364;ßige Do&#x017F;en<lb/>
vom Opio <note place="foot" n="(c)">Ein Qventchen <hi rendition="#aq">exp.</hi> 15. 21.<lb/>
zwei Qventchen <hi rendition="#aq">exp.</hi> 22. 23. und<lb/>
eben &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">re&#x017F;ina opii exp.</hi> 24.<lb/>
endlich gar drei Qventchen <hi rendition="#aq">exp.</hi> 25.</note> gab, und allerhand Zufa&#x0364;lle dazu &#x017F;chlugen,<lb/>
dennoch niemals ihr Leben eingebu&#x0364;&#x017F;t haben, und ich will<lb/>
nicht in Abrede &#x017F;ein, daß nicht andre von die&#x017F;en Do&#x017F;en<lb/>
ge&#x017F;torben &#x017F;ein mo&#x0364;gen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">SPROEGEL exp.</hi> 6.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Pflanzengifte, als Wolfsmilch <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">SPROEGEL exp.</hi> 6.</note>, Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chier-<lb/>
ling <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 9. 11.</note>, die <hi rendition="#aq">phytolacca</hi> vom roten Lakk&#x017F;afte <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 14.</note> ru&#x0364;hrte<lb/>
un&#x017F;re Hunde kaum.</p><lb/>
            <p>Man muß die&#x017F;es der dikkern Zottenhaut zu&#x017F;chreiben:<lb/>
welche &#x017F;on&#x017F;t von &#x017F;charfen Dingen gleich&#x017F;am verbrannt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226[242]/0262] Der Magen. XIX. Buch. ſeine eigne Fangaͤrme, die derſelbe oft verſchlukkt, ver- dauen kann (u). Doch auch in dieſer Sache giebt es Verſchiedenhei- ten. Es giebt Menſchen, die kaum zu empfinden faͤhig ſind, und welche man mit den ſchaͤrfſten Arzeneien an- greifen muß, wenn man ſie zum Erbrechen bringen will. Jn Kurland machen zwanzig Gran von der Jalappe kaum einen Stulgang (x). Die Ruſſen nehmen Kraͤ- henaugen zum Brechmittel ein (y), und in dieſer Abſicht bedienen ſich die Leute in Siam eines aus Arſenik gemach- ten Gefaͤſſes (z). Ein gewiſſer Menſch konnte ein halb Qventchen von dem Gummi Euphorbio vertragen (a). Die mehreſten Thiere ſind viel ſtaͤrker, als der Menſch: indem man einem Pferde (b) ein Loth crocus metallorum zu einer maͤßigen Purganz eingiebt, ſo wie einem Hunde ein Qventchen. Jch erinnere mich ſehr wohl, daß Hunde in unſern, und den Sproͤgelſchen Verſuchen, wenn man ihnen gleich uͤbermaͤßige Doſen vom Opio (c) gab, und allerhand Zufaͤlle dazu ſchlugen, dennoch niemals ihr Leben eingebuͤſt haben, und ich will nicht in Abrede ſein, daß nicht andre von dieſen Doſen geſtorben ſein moͤgen (d). Die Pflanzengifte, als Wolfsmilch (d), Waſſerſchier- ling (e), die phytolacca vom roten Lakkſafte (f) ruͤhrte unſre Hunde kaum. Man muß dieſes der dikkern Zottenhaut zuſchreiben: welche ſonſt von ſcharfen Dingen gleichſam verbrannt und (u) TREMBLEY p. 113. (x) LENTILII miſcell. p. 214. (y) Relat. des voy. au Nord. T. VIII. p. 385. dieſe bedienen ſich auch des mercurii ſublimati zum Erbrechen Ibid. nach der Erzaͤlung unſers GMELINI. (z) Hiſt. de l’Acad. 1703. p. 52. (a) PECHLIN Cent. II. obſ. 49. (b) NEUMANN oper. ed. ZIMM. p. 1473. (c) Ein Qventchen exp. 15. 21. zwei Qventchen exp. 22. 23. und eben ſo viel reſina opii exp. 24. endlich gar drei Qventchen exp. 25. (d) SPROEGEL exp. 6. (d) SPROEGEL exp. 6. (e) Exp. 9. 11. (f) Exp. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/262
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 226[242]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/262>, abgerufen am 01.09.2024.