Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
man der Natur gehorcht. Jch lese, daß man in der
Ausmerglung, nach Austern, welches eine sehr gelinde
Speise ist (k), und in der Schwindsucht nach Erdbeern (l)
ein nüzzliches Verlangen bezeigt hat.

Jn der Bauchwassersucht bediente sich Jemand des
Bieres, weil ich glaube, als eines harntreibenden Mit-
tels, begierigst, und die Krankheit wurde dadurch geho-
ben (m).

§. 2.
Dem Menschen schmekket alles.

Wenn man aus dem Appetite des Menschen von der
Speise urteilen darf, welche die Natur für den Menschen
bestimmt hat, so folgt daraus, daß ein Mensch fast zu
allen Arten von Speisen geboren sei, weil auf der Erde
und dem Wasser fast keine einzige Art von Pflanzen
und Thieren vorkömmt, die nicht dieses oder jenes Volk
unter seine Speise genommen hätte, nicht einmal die gif-
tige Schwämme noch eben so giftige Thiere (a) oder sol-
che Speisen ausgenommen, für die unsre Natur, ihres
Gestanks wegen, einen Abscheu trägt (b).

Da also bisweilen die Frage aufgeworfen worden (c),
ob der Mensch zu Pflanzen oder zugleich zum Fleischessen
geboren sei, so liesse sich solches schon aus dem Verlangen
der Natur entscheiden.

Doch es stimmt auch das übrige damit überein. Der
Bau des Menschen ist zwischen den fleischfreßigen und

Pflan-
(k) [Spaltenumbruch] TULP. II. c. 8.
(l) DANIEL l. c. p. 88.
(m) PECHLIN I. obs. 63.
(a) Die Japaner Hist. des Ja-
panois p.
162. giftiger Schwämme
die Russen.
(b) Conf. bald darauf n. 5.
(c) Wider Fleischessen WAL-
LIS Phil. trans. n. 269. Auctor. tr,
[Spaltenumbruch] de l'egalite not.
4. und neulich
COGCHI de victu pythagorico
Wider das Pflanzenessen ANDRY
des alimens I. p. 19. TYSON
Phil. trans. n. 269. ARBUTHNOT
of alim. BLACHI
oder I. PLAN-
CUS vir. cel. de victu pythago-
rico.

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
man der Natur gehorcht. Jch leſe, daß man in der
Ausmerglung, nach Auſtern, welches eine ſehr gelinde
Speiſe iſt (k), und in der Schwindſucht nach Erdbeern (l)
ein nuͤzzliches Verlangen bezeigt hat.

Jn der Bauchwaſſerſucht bediente ſich Jemand des
Bieres, weil ich glaube, als eines harntreibenden Mit-
tels, begierigſt, und die Krankheit wurde dadurch geho-
ben (m).

§. 2.
Dem Menſchen ſchmekket alles.

Wenn man aus dem Appetite des Menſchen von der
Speiſe urteilen darf, welche die Natur fuͤr den Menſchen
beſtimmt hat, ſo folgt daraus, daß ein Menſch faſt zu
allen Arten von Speiſen geboren ſei, weil auf der Erde
und dem Waſſer faſt keine einzige Art von Pflanzen
und Thieren vorkoͤmmt, die nicht dieſes oder jenes Volk
unter ſeine Speiſe genommen haͤtte, nicht einmal die gif-
tige Schwaͤmme noch eben ſo giftige Thiere (a) oder ſol-
che Speiſen ausgenommen, fuͤr die unſre Natur, ihres
Geſtanks wegen, einen Abſcheu traͤgt (b).

Da alſo bisweilen die Frage aufgeworfen worden (c),
ob der Menſch zu Pflanzen oder zugleich zum Fleiſcheſſen
geboren ſei, ſo lieſſe ſich ſolches ſchon aus dem Verlangen
der Natur entſcheiden.

Doch es ſtimmt auch das uͤbrige damit uͤberein. Der
Bau des Menſchen iſt zwiſchen den fleiſchfreßigen und

Pflan-
(k) [Spaltenumbruch] TULP. II. c. 8.
(l) DANIEL l. c. p. 88.
(m) PECHLIN I. obſ. 63.
(a) Die Japaner Hiſt. des Ja-
panois p.
162. giftiger Schwaͤmme
die Ruſſen.
(b) Conf. bald darauf n. 5.
(c) Wider Fleiſcheſſen WAL-
LIS Phil. tranſ. n. 269. Auctor. tr,
[Spaltenumbruch] de l’egalité not.
4. und neulich
COGCHI de victu pythagorico
Wider das Pflanzeneſſen ANDRY
des alimens I. p. 19. TYSON
Phil. tranſ. n. 269. ARBUTHNOT
of alim. BLACHI
oder I. PLAN-
CUS vir. cel. de victu pythago-
rico.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0307" n="271[287]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
man der Natur gehorcht. Jch le&#x017F;e, daß man in der<lb/>
Ausmerglung, nach Au&#x017F;tern, welches eine &#x017F;ehr gelinde<lb/>
Spei&#x017F;e i&#x017F;t <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">TULP. II. c.</hi> 8.</note>, und in der Schwind&#x017F;ucht nach Erdbeern <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">DANIEL l. c. p.</hi> 88.</note><lb/>
ein nu&#x0364;zzliches Verlangen bezeigt hat.</p><lb/>
            <p>Jn der Bauchwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht bediente &#x017F;ich Jemand des<lb/>
Bieres, weil ich glaube, als eines harntreibenden Mit-<lb/>
tels, begierig&#x017F;t, und die Krankheit wurde dadurch geho-<lb/>
ben <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">PECHLIN I. ob&#x017F;.</hi> 63.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 2.<lb/>
Dem Men&#x017F;chen &#x017F;chmekket alles.</hi> </head><lb/>
            <p>Wenn man aus dem Appetite des Men&#x017F;chen von der<lb/>
Spei&#x017F;e urteilen darf, welche die Natur fu&#x0364;r den Men&#x017F;chen<lb/>
be&#x017F;timmt hat, &#x017F;o folgt daraus, daß ein Men&#x017F;ch fa&#x017F;t zu<lb/>
allen Arten von Spei&#x017F;en geboren &#x017F;ei, weil auf der Erde<lb/>
und dem Wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x017F;t keine einzige Art von Pflanzen<lb/>
und Thieren vorko&#x0364;mmt, die nicht die&#x017F;es oder jenes Volk<lb/>
unter &#x017F;eine Spei&#x017F;e genommen ha&#x0364;tte, nicht einmal die gif-<lb/>
tige Schwa&#x0364;mme noch eben &#x017F;o giftige Thiere <note place="foot" n="(a)">Die Japaner <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. des Ja-<lb/>
panois p.</hi> 162. giftiger Schwa&#x0364;mme<lb/>
die Ru&#x017F;&#x017F;en.</note> oder &#x017F;ol-<lb/>
che Spei&#x017F;en ausgenommen, fu&#x0364;r die un&#x017F;re Natur, ihres<lb/>
Ge&#x017F;tanks wegen, einen Ab&#x017F;cheu tra&#x0364;gt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Conf.</hi> bald darauf <hi rendition="#aq">n.</hi> 5.</note>.</p><lb/>
            <p>Da al&#x017F;o bisweilen die Frage aufgeworfen worden <note place="foot" n="(c)">Wider Flei&#x017F;che&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">WAL-<lb/>
LIS Phil. tran&#x017F;. n. 269. Auctor. tr,<lb/><cb/>
de l&#x2019;egalité not.</hi> 4. und neulich<lb/><hi rendition="#aq">COGCHI de victu pythagorico</hi><lb/>
Wider das Pflanzene&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">ANDRY<lb/>
des alimens I. p. 19. <hi rendition="#g">TYSON</hi><lb/>
Phil. tran&#x017F;. n. 269. ARBUTHNOT<lb/>
of alim. BLACHI</hi> oder <hi rendition="#aq">I. PLAN-<lb/>
CUS vir. cel. de victu pythago-<lb/>
rico.</hi></note>,<lb/>
ob der Men&#x017F;ch zu Pflanzen oder zugleich zum Flei&#x017F;che&#x017F;&#x017F;en<lb/>
geboren &#x017F;ei, &#x017F;o lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich &#x017F;olches &#x017F;chon aus dem Verlangen<lb/>
der Natur ent&#x017F;cheiden.</p><lb/>
            <p>Doch es &#x017F;timmt auch das u&#x0364;brige damit u&#x0364;berein. Der<lb/>
Bau des Men&#x017F;chen i&#x017F;t zwi&#x017F;chen den flei&#x017F;chfreßigen und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pflan-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271[287]/0307] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. man der Natur gehorcht. Jch leſe, daß man in der Ausmerglung, nach Auſtern, welches eine ſehr gelinde Speiſe iſt (k), und in der Schwindſucht nach Erdbeern (l) ein nuͤzzliches Verlangen bezeigt hat. Jn der Bauchwaſſerſucht bediente ſich Jemand des Bieres, weil ich glaube, als eines harntreibenden Mit- tels, begierigſt, und die Krankheit wurde dadurch geho- ben (m). §. 2. Dem Menſchen ſchmekket alles. Wenn man aus dem Appetite des Menſchen von der Speiſe urteilen darf, welche die Natur fuͤr den Menſchen beſtimmt hat, ſo folgt daraus, daß ein Menſch faſt zu allen Arten von Speiſen geboren ſei, weil auf der Erde und dem Waſſer faſt keine einzige Art von Pflanzen und Thieren vorkoͤmmt, die nicht dieſes oder jenes Volk unter ſeine Speiſe genommen haͤtte, nicht einmal die gif- tige Schwaͤmme noch eben ſo giftige Thiere (a) oder ſol- che Speiſen ausgenommen, fuͤr die unſre Natur, ihres Geſtanks wegen, einen Abſcheu traͤgt (b). Da alſo bisweilen die Frage aufgeworfen worden (c), ob der Menſch zu Pflanzen oder zugleich zum Fleiſcheſſen geboren ſei, ſo lieſſe ſich ſolches ſchon aus dem Verlangen der Natur entſcheiden. Doch es ſtimmt auch das uͤbrige damit uͤberein. Der Bau des Menſchen iſt zwiſchen den fleiſchfreßigen und Pflan- (k) TULP. II. c. 8. (l) DANIEL l. c. p. 88. (m) PECHLIN I. obſ. 63. (a) Die Japaner Hiſt. des Ja- panois p. 162. giftiger Schwaͤmme die Ruſſen. (b) Conf. bald darauf n. 5. (c) Wider Fleiſcheſſen WAL- LIS Phil. tranſ. n. 269. Auctor. tr, de l’egalité not. 4. und neulich COGCHI de victu pythagorico Wider das Pflanzeneſſen ANDRY des alimens I. p. 19. TYSON Phil. tranſ. n. 269. ARBUTHNOT of alim. BLACHI oder I. PLAN- CUS vir. cel. de victu pythago- rico.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/307
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 271[287]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/307>, abgerufen am 24.11.2024.