Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
sich Jemand auf eine unbekannte Frucht wohl befand,
oder sie ihm übel bekam, so benachrichtigte er davon seine
Kinder und Enkel. Dieses war der erste Anfang zur
Diätetik und zur Medicin (c). Warscheinlicher Weise
sind die Menschen erst nach und nach, vermittelst ihrer
Wanderungen auf die stärkende, külende, saure, purgi-
rende, erbrechende, einschläfrende Pflanzen, von verschied-
nen Kräften verfallen. Folglich erhielten sich die ersten
Vorfaren von Früchten, Kräutern, Wurzeln; sie genos-
sen alles dieses roh. Und auch noch heut zu Tage lebt
man unter eben diesen Himmelsstriche, fast eben so. So
leben nach dem Kämpfer (d) die Perser in ihren Palm-
wäldern, blos bei Datteln vergnügt. Auch noch bedie-
nen sich die Braminen (e) der Pflanzennahrung, der
Obstarten und des Wassers (f). Einige Araber erhal-
ten davon, so wie von der Ziegenmilch, ihr Leben (g), und
diese uralte Völker hängen noch getreulich an den Sitten
des güldnen Weltalters. Die meisten Einwoner von
Konstantinopel ernähren sich blos von rohen Gurken (h).

Der Ruf davon kam auch den Poeten in Griechen-
land, welche viel später lebten, zu Ohren. Sie nennen
die Eicheln (i), die schon in viel schlechtern Himmelsstri-
chen wachsen, und die Früchte des Hagapfelbaums; diese
trift man in Griechenland und Spanien eßbar an. Daß

sie
(c) [Spaltenumbruch] Solches sahe ehedem HEI-
STER in orat. in augur.
(d) Amaenit. Exot. Fasc. IV.
Relat.
9. Jn Egipten leben viele
Familien blos von Datteln HAS-
SELQUIST p.
501. einige noch von
der musa p. 494.
(e) CROSE voyag. p. 297.
(f) SUIDAS p. 454.
(g) RADZIVILL p. 215.
(h) TOURNT Voy. au Lev. II.
p.
286.
(i) Jn Spanien säet man in
fruchtharen Gegenden Eicheln
[Spaltenumbruch] PLIN. L. XVI. c. 5. Solche essen
die Lusitanier STRABO & deser.
Afr. occid. L. V. p.
350. Sind in
Afrika und Spanien eßbar REDI
Lett. T. V. p.
44 46. Unter den
Neuern der beredte CERVANTES
in II. heroicorum equitis D QUI-
CHOTTE c. 67. Est Quercus fr.
eduli. Enzina
beim CARDAN
subtil. L. VIII. Quercus parva sive
phagus Graecor. & Esculus PLI-
NII J. B. T. I. L. II. p.
74. Auch
die Japaner essen Eicheln Hist. des
Japon. p.
176.
T 4

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
ſich Jemand auf eine unbekannte Frucht wohl befand,
oder ſie ihm uͤbel bekam, ſo benachrichtigte er davon ſeine
Kinder und Enkel. Dieſes war der erſte Anfang zur
Diaͤtetik und zur Medicin (c). Warſcheinlicher Weiſe
ſind die Menſchen erſt nach und nach, vermittelſt ihrer
Wanderungen auf die ſtaͤrkende, kuͤlende, ſaure, purgi-
rende, erbrechende, einſchlaͤfrende Pflanzen, von verſchied-
nen Kraͤften verfallen. Folglich erhielten ſich die erſten
Vorfaren von Fruͤchten, Kraͤutern, Wurzeln; ſie genoſ-
ſen alles dieſes roh. Und auch noch heut zu Tage lebt
man unter eben dieſen Himmelsſtriche, faſt eben ſo. So
leben nach dem Kaͤmpfer (d) die Perſer in ihren Palm-
waͤldern, blos bei Datteln vergnuͤgt. Auch noch bedie-
nen ſich die Braminen (e) der Pflanzennahrung, der
Obſtarten und des Waſſers (f). Einige Araber erhal-
ten davon, ſo wie von der Ziegenmilch, ihr Leben (g), und
dieſe uralte Voͤlker haͤngen noch getreulich an den Sitten
des guͤldnen Weltalters. Die meiſten Einwoner von
Konſtantinopel ernaͤhren ſich blos von rohen Gurken (h).

Der Ruf davon kam auch den Poeten in Griechen-
land, welche viel ſpaͤter lebten, zu Ohren. Sie nennen
die Eicheln (i), die ſchon in viel ſchlechtern Himmelsſtri-
chen wachſen, und die Fruͤchte des Hagapfelbaums; dieſe
trift man in Griechenland und Spanien eßbar an. Daß

ſie
(c) [Spaltenumbruch] Solches ſahe ehedem HEI-
STER in orat. in augur.
(d) Amaenit. Exot. Faſc. IV.
Relat.
9. Jn Egipten leben viele
Familien blos von Datteln HAS-
SELQUIST p.
501. einige noch von
der muſa p. 494.
(e) CROSE voyag. p. 297.
(f) SUIDAS p. 454.
(g) RADZIVILL p. 215.
(h) TOURNT Voy. au Lev. II.
p.
286.
(i) Jn Spanien ſaͤet man in
fruchtharen Gegenden Eicheln
[Spaltenumbruch] PLIN. L. XVI. c. 5. Solche eſſen
die Luſitanier STRABO & deſer.
Afr. occid. L. V. p.
350. Sind in
Afrika und Spanien eßbar REDI
Lett. T. V. p.
44 46. Unter den
Neuern der beredte CERVANTES
in II. heroicorum equitis D QUI-
CHOTTE c. 67. Eſt Quercus fr.
eduli. Enzina
beim CARDAN
ſubtil. L. VIII. Quercus parva ſive
phagus Græcor. & Eſculus PLI-
NII J. B. T. I. L. II. p.
74. Auch
die Japaner eſſen Eicheln Hiſt. des
Japon. p.
176.
T 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0315" n="279[295]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich Jemand auf eine unbekannte Frucht wohl befand,<lb/>
oder &#x017F;ie ihm u&#x0364;bel bekam, &#x017F;o benachrichtigte er davon &#x017F;eine<lb/>
Kinder und Enkel. Die&#x017F;es war der er&#x017F;te Anfang zur<lb/>
Dia&#x0364;tetik und zur Medicin <note place="foot" n="(c)"><cb/>
Solches &#x017F;ahe ehedem <hi rendition="#aq">HEI-<lb/>
STER in orat. in augur.</hi></note>. War&#x017F;cheinlicher Wei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind die Men&#x017F;chen er&#x017F;t nach und nach, vermittel&#x017F;t ihrer<lb/>
Wanderungen auf die &#x017F;ta&#x0364;rkende, ku&#x0364;lende, &#x017F;aure, purgi-<lb/>
rende, erbrechende, ein&#x017F;chla&#x0364;frende Pflanzen, von ver&#x017F;chied-<lb/>
nen Kra&#x0364;ften verfallen. Folglich erhielten &#x017F;ich die er&#x017F;ten<lb/>
Vorfaren von Fru&#x0364;chten, Kra&#x0364;utern, Wurzeln; &#x017F;ie geno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en alles die&#x017F;es roh. Und auch noch heut zu Tage lebt<lb/>
man unter eben die&#x017F;en Himmels&#x017F;triche, fa&#x017F;t eben &#x017F;o. So<lb/>
leben nach dem <hi rendition="#fr">Ka&#x0364;mpfer</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Amaenit. Exot. Fa&#x017F;c. IV.<lb/>
Relat.</hi> 9. Jn Egipten leben viele<lb/>
Familien blos von Datteln <hi rendition="#aq">HAS-<lb/>
SELQUIST p.</hi> 501. einige noch von<lb/>
der <hi rendition="#aq">mu&#x017F;a p.</hi> 494.</note> die Per&#x017F;er in ihren Palm-<lb/>
wa&#x0364;ldern, blos bei Datteln vergnu&#x0364;gt. Auch noch bedie-<lb/>
nen &#x017F;ich die Braminen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">CROSE voyag. p.</hi> 297.</note> der Pflanzennahrung, der<lb/>
Ob&#x017F;tarten und des Wa&#x017F;&#x017F;ers <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">SUIDAS p.</hi> 454.</note>. Einige Araber erhal-<lb/>
ten davon, &#x017F;o wie von der Ziegenmilch, ihr Leben <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">RADZIVILL p.</hi> 215.</note>, und<lb/>
die&#x017F;e uralte Vo&#x0364;lker ha&#x0364;ngen noch getreulich an den Sitten<lb/>
des gu&#x0364;ldnen Weltalters. Die mei&#x017F;ten Einwoner von<lb/>
Kon&#x017F;tantinopel erna&#x0364;hren &#x017F;ich blos von rohen Gurken <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">TOURNT Voy. au Lev. II.<lb/>
p.</hi> 286.</note>.</p><lb/>
            <p>Der Ruf davon kam auch den Poeten in Griechen-<lb/>
land, welche viel &#x017F;pa&#x0364;ter lebten, zu Ohren. Sie nennen<lb/>
die Eicheln <note place="foot" n="(i)">Jn Spanien &#x017F;a&#x0364;et man in<lb/>
fruchtharen Gegenden Eicheln<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">PLIN. L. XVI. c.</hi> 5. Solche e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Lu&#x017F;itanier <hi rendition="#aq">STRABO &amp; de&#x017F;er.<lb/>
Afr. occid. L. V. p.</hi> 350. Sind in<lb/>
Afrika und Spanien eßbar <hi rendition="#aq">REDI<lb/>
Lett. T. V. p.</hi> 44 46. Unter den<lb/>
Neuern der beredte <hi rendition="#aq">CERVANTES<lb/>
in II. heroicorum equitis D QUI-<lb/>
CHOTTE c. 67. E&#x017F;t Quercus fr.<lb/>
eduli. Enzina</hi> beim <hi rendition="#aq">CARDAN<lb/>
&#x017F;ubtil. L. VIII. Quercus parva &#x017F;ive<lb/>
phagus Græcor. &amp; E&#x017F;culus PLI-<lb/>
NII J. B. T. I. L. II. p.</hi> 74. Auch<lb/>
die Japaner e&#x017F;&#x017F;en Eicheln <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. des<lb/>
Japon. p.</hi> 176.</note>, die &#x017F;chon in viel &#x017F;chlechtern Himmels&#x017F;tri-<lb/>
chen wach&#x017F;en, und die Fru&#x0364;chte des Hagapfelbaums; die&#x017F;e<lb/>
trift man in Griechenland und Spanien eßbar an. Daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279[295]/0315] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. ſich Jemand auf eine unbekannte Frucht wohl befand, oder ſie ihm uͤbel bekam, ſo benachrichtigte er davon ſeine Kinder und Enkel. Dieſes war der erſte Anfang zur Diaͤtetik und zur Medicin (c). Warſcheinlicher Weiſe ſind die Menſchen erſt nach und nach, vermittelſt ihrer Wanderungen auf die ſtaͤrkende, kuͤlende, ſaure, purgi- rende, erbrechende, einſchlaͤfrende Pflanzen, von verſchied- nen Kraͤften verfallen. Folglich erhielten ſich die erſten Vorfaren von Fruͤchten, Kraͤutern, Wurzeln; ſie genoſ- ſen alles dieſes roh. Und auch noch heut zu Tage lebt man unter eben dieſen Himmelsſtriche, faſt eben ſo. So leben nach dem Kaͤmpfer (d) die Perſer in ihren Palm- waͤldern, blos bei Datteln vergnuͤgt. Auch noch bedie- nen ſich die Braminen (e) der Pflanzennahrung, der Obſtarten und des Waſſers (f). Einige Araber erhal- ten davon, ſo wie von der Ziegenmilch, ihr Leben (g), und dieſe uralte Voͤlker haͤngen noch getreulich an den Sitten des guͤldnen Weltalters. Die meiſten Einwoner von Konſtantinopel ernaͤhren ſich blos von rohen Gurken (h). Der Ruf davon kam auch den Poeten in Griechen- land, welche viel ſpaͤter lebten, zu Ohren. Sie nennen die Eicheln (i), die ſchon in viel ſchlechtern Himmelsſtri- chen wachſen, und die Fruͤchte des Hagapfelbaums; dieſe trift man in Griechenland und Spanien eßbar an. Daß ſie (c) Solches ſahe ehedem HEI- STER in orat. in augur. (d) Amaenit. Exot. Faſc. IV. Relat. 9. Jn Egipten leben viele Familien blos von Datteln HAS- SELQUIST p. 501. einige noch von der muſa p. 494. (e) CROSE voyag. p. 297. (f) SUIDAS p. 454. (g) RADZIVILL p. 215. (h) TOURNT Voy. au Lev. II. p. 286. (i) Jn Spanien ſaͤet man in fruchtharen Gegenden Eicheln PLIN. L. XVI. c. 5. Solche eſſen die Luſitanier STRABO & deſer. Afr. occid. L. V. p. 350. Sind in Afrika und Spanien eßbar REDI Lett. T. V. p. 44 46. Unter den Neuern der beredte CERVANTES in II. heroicorum equitis D QUI- CHOTTE c. 67. Eſt Quercus fr. eduli. Enzina beim CARDAN ſubtil. L. VIII. Quercus parva ſive phagus Græcor. & Eſculus PLI- NII J. B. T. I. L. II. p. 74. Auch die Japaner eſſen Eicheln Hiſt. des Japon. p. 176. T 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/315
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 279[295]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/315>, abgerufen am 24.11.2024.