Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
gen (n). Man schreibt auch, daß das Salz mit seiner
Säure die Knochen weich gemacht, und man rechnet da-
hin die berümte Krankheit einer Frauensperson Sou-
piot,
von der man sagt, daß sie zwei Jahre lang viel
Salz zu sich genommen. Wenn dieses alles aber wahr
ist, so erklären wir es, daß solche Personen viel Salz an
den Speisen, oder in der Tunken zu sich genommen.

Wir werden an einem andern Orte zeigen, wie we-
nig sich das Wesen des Salzes verändere und bezwingen
lasse, da es im Urin und so gar noch im Phosphorus,
wenn derselbe gleich eine starke Fäulnis und ein grosses
Feuer ausgestanden, dennoch seiner Natur nach noch
übrig ist.

Jn der That scheint im Salze etwas zu liegen, wel-
ches der thierischen Natur wohl bekömmt; indem sich
fast alle Völker des Salzes bedienen, und die meisten
von den unvernünftigen Thieren, wenigstens die Wieder-
käuende (o), ein Vergnügen am Salzlekken finden (p),
und sich dabei wohl befinden.

Jndessen felt es doch auch an Völkern nicht, sonder-
lich an solchen, die ein herumirrendes Leben ohne Künste
führen, und welche sich nicht um Salz bekümmern, der-
gleichen in Amerika (p), Brasilien (q) vorkommen; und
von dieser Gattung sind die Karaiben (r), die Lapplän-
der (s), Jsländer (t), Ostiaken und Swetloben (u);
oder die Numidier in Afrika bei Thala (w). Das starke

Mädchen
(n) [Spaltenumbruch] SUE ad MONRO of the bo-
nes p.
24.
(o) Auch der Hirsch REICHART
Gartenblau p.
67.
(p) LAFITEAU moeurs des
souvag. T. II. p.
368.
(p) LAFITEAU moeurs des
souvag. T. II. p.
368.
(q) THEVET France antarctiq.
p.
55.
(r) Saml. der Reis. T. XVII.
p.
482.
(s) [Spaltenumbruch] Galer. di Min. T. V. p. 131.
MARTIN de medecina lapon Lu-
lens p. 10. LINN. fior. lapon.
p.
70.
(t) HORREBOW p. 327. Melan-
ges I. p.
199.
(u) Relat des Voy. au Nord.
T. VIII. p.
397. 400.
(w) SALUSTIUS Jugurth.
p.
216.

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
gen (n). Man ſchreibt auch, daß das Salz mit ſeiner
Saͤure die Knochen weich gemacht, und man rechnet da-
hin die beruͤmte Krankheit einer Frauensperſon Sou-
piot,
von der man ſagt, daß ſie zwei Jahre lang viel
Salz zu ſich genommen. Wenn dieſes alles aber wahr
iſt, ſo erklaͤren wir es, daß ſolche Perſonen viel Salz an
den Speiſen, oder in der Tunken zu ſich genommen.

Wir werden an einem andern Orte zeigen, wie we-
nig ſich das Weſen des Salzes veraͤndere und bezwingen
laſſe, da es im Urin und ſo gar noch im Phoſphorus,
wenn derſelbe gleich eine ſtarke Faͤulnis und ein groſſes
Feuer ausgeſtanden, dennoch ſeiner Natur nach noch
uͤbrig iſt.

Jn der That ſcheint im Salze etwas zu liegen, wel-
ches der thieriſchen Natur wohl bekoͤmmt; indem ſich
faſt alle Voͤlker des Salzes bedienen, und die meiſten
von den unvernuͤnftigen Thieren, wenigſtens die Wieder-
kaͤuende (o), ein Vergnuͤgen am Salzlekken finden (p),
und ſich dabei wohl befinden.

Jndeſſen felt es doch auch an Voͤlkern nicht, ſonder-
lich an ſolchen, die ein herumirrendes Leben ohne Kuͤnſte
fuͤhren, und welche ſich nicht um Salz bekuͤmmern, der-
gleichen in Amerika (p), Braſilien (q) vorkommen; und
von dieſer Gattung ſind die Karaiben (r), die Lapplaͤn-
der (s), Jslaͤnder (t), Oſtiaken und Swetloben (u);
oder die Numidier in Afrika bei Thala (w). Das ſtarke

Maͤdchen
(n) [Spaltenumbruch] SUE ad MONRO of the bo-
nes p.
24.
(o) Auch der Hirſch REICHART
Gartenblau p.
67.
(p) LAFITEAU moeurs des
ſouvag. T. II. p.
368.
(p) LAFITEAU moeurs des
ſouvag. T. II. p.
368.
(q) THEVET France antarctiq.
p.
55.
(r) Saml. der Reiſ. T. XVII.
p.
482.
(s) [Spaltenumbruch] Galer. di Min. T. V. p. 131.
MARTIN de medecina lapon Lu-
lens p. 10. LINN. fior. lapon.
p.
70.
(t) HORREBOW p. 327. Melan-
ges I. p.
199.
(u) Relat des Voy. au Nord.
T. VIII. p.
397. 400.
(w) SALUSTIUS Jugurth.
p.
216.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0351" n="315[331]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
gen <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">SUE ad MONRO of the bo-<lb/>
nes p.</hi> 24.</note>. Man &#x017F;chreibt auch, daß das Salz mit &#x017F;einer<lb/>
Sa&#x0364;ure die Knochen weich gemacht, und man rechnet da-<lb/>
hin die beru&#x0364;mte Krankheit einer Frauensper&#x017F;on <hi rendition="#fr">Sou-<lb/>
piot,</hi> von der man &#x017F;agt, daß &#x017F;ie zwei Jahre lang viel<lb/>
Salz zu &#x017F;ich genommen. Wenn die&#x017F;es alles aber wahr<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o erkla&#x0364;ren wir es, daß &#x017F;olche Per&#x017F;onen viel Salz an<lb/>
den Spei&#x017F;en, oder in der Tunken zu &#x017F;ich genommen.</p><lb/>
            <p>Wir werden an einem andern Orte zeigen, wie we-<lb/>
nig &#x017F;ich das We&#x017F;en des Salzes vera&#x0364;ndere und bezwingen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e, da es im Urin und &#x017F;o gar noch im Pho&#x017F;phorus,<lb/>
wenn der&#x017F;elbe gleich eine &#x017F;tarke Fa&#x0364;ulnis und ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Feuer ausge&#x017F;tanden, dennoch &#x017F;einer Natur nach noch<lb/>
u&#x0364;brig i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jn der That &#x017F;cheint im Salze etwas zu liegen, wel-<lb/>
ches der thieri&#x017F;chen Natur wohl beko&#x0364;mmt; indem &#x017F;ich<lb/>
fa&#x017F;t alle Vo&#x0364;lker des Salzes bedienen, und die mei&#x017F;ten<lb/>
von den unvernu&#x0364;nftigen Thieren, wenig&#x017F;tens die Wieder-<lb/>
ka&#x0364;uende <note place="foot" n="(o)">Auch der Hir&#x017F;ch <hi rendition="#aq">REICHART<lb/>
Gartenblau p.</hi> 67.</note>, ein Vergnu&#x0364;gen am Salzlekken finden <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">LAFITEAU moeurs des<lb/>
&#x017F;ouvag. T. II. p.</hi> 368.</note>,<lb/>
und &#x017F;ich dabei wohl befinden.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en felt es doch auch an Vo&#x0364;lkern nicht, &#x017F;onder-<lb/>
lich an &#x017F;olchen, die ein herumirrendes Leben ohne Ku&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
fu&#x0364;hren, und welche &#x017F;ich nicht um Salz beku&#x0364;mmern, der-<lb/>
gleichen in Amerika <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">LAFITEAU moeurs des<lb/>
&#x017F;ouvag. T. II. p.</hi> 368.</note>, Bra&#x017F;ilien <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">THEVET France antarctiq.<lb/>
p.</hi> 55.</note> vorkommen; und<lb/>
von die&#x017F;er Gattung &#x017F;ind die Karaiben <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Saml. der Rei&#x017F;. T. XVII.<lb/>
p.</hi> 482.</note>, die Lappla&#x0364;n-<lb/>
der <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Galer. di Min. T. V. p. 131.<lb/>
MARTIN de medecina lapon Lu-<lb/>
lens p. 10. <hi rendition="#g">LINN.</hi> fior. lapon.<lb/>
p.</hi> 70.</note>, Jsla&#x0364;nder <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">HORREBOW p. 327. Melan-<lb/>
ges I. p.</hi> 199.</note>, O&#x017F;tiaken und Swetloben <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Relat des Voy. au Nord.<lb/>
T. VIII. p.</hi> 397. 400.</note>;<lb/>
oder die Numidier in Afrika bei Thala <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SALUSTIUS</hi> Jugurth.<lb/>
p.</hi> 216.</note>. Das &#x017F;tarke<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ma&#x0364;dchen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315[331]/0351] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. gen (n). Man ſchreibt auch, daß das Salz mit ſeiner Saͤure die Knochen weich gemacht, und man rechnet da- hin die beruͤmte Krankheit einer Frauensperſon Sou- piot, von der man ſagt, daß ſie zwei Jahre lang viel Salz zu ſich genommen. Wenn dieſes alles aber wahr iſt, ſo erklaͤren wir es, daß ſolche Perſonen viel Salz an den Speiſen, oder in der Tunken zu ſich genommen. Wir werden an einem andern Orte zeigen, wie we- nig ſich das Weſen des Salzes veraͤndere und bezwingen laſſe, da es im Urin und ſo gar noch im Phoſphorus, wenn derſelbe gleich eine ſtarke Faͤulnis und ein groſſes Feuer ausgeſtanden, dennoch ſeiner Natur nach noch uͤbrig iſt. Jn der That ſcheint im Salze etwas zu liegen, wel- ches der thieriſchen Natur wohl bekoͤmmt; indem ſich faſt alle Voͤlker des Salzes bedienen, und die meiſten von den unvernuͤnftigen Thieren, wenigſtens die Wieder- kaͤuende (o), ein Vergnuͤgen am Salzlekken finden (p), und ſich dabei wohl befinden. Jndeſſen felt es doch auch an Voͤlkern nicht, ſonder- lich an ſolchen, die ein herumirrendes Leben ohne Kuͤnſte fuͤhren, und welche ſich nicht um Salz bekuͤmmern, der- gleichen in Amerika (p), Braſilien (q) vorkommen; und von dieſer Gattung ſind die Karaiben (r), die Lapplaͤn- der (s), Jslaͤnder (t), Oſtiaken und Swetloben (u); oder die Numidier in Afrika bei Thala (w). Das ſtarke Maͤdchen (n) SUE ad MONRO of the bo- nes p. 24. (o) Auch der Hirſch REICHART Gartenblau p. 67. (p) LAFITEAU moeurs des ſouvag. T. II. p. 368. (p) LAFITEAU moeurs des ſouvag. T. II. p. 368. (q) THEVET France antarctiq. p. 55. (r) Saml. der Reiſ. T. XVII. p. 482. (s) Galer. di Min. T. V. p. 131. MARTIN de medecina lapon Lu- lens p. 10. LINN. fior. lapon. p. 70. (t) HORREBOW p. 327. Melan- ges I. p. 199. (u) Relat des Voy. au Nord. T. VIII. p. 397. 400. (w) SALUSTIUS Jugurth. p. 216.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/351
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 315[331]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/351>, abgerufen am 22.11.2024.