Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
ser haben, ziemlich stark zu sein. Das Anwachsen ihres
Gewichts übersteigt diejenige Portion Erde um ein gros-
ses, welche man im Wasser verstekkt zu sein vermuten
könnte (o), da wir gezeigt, daß in einem Pfunde ein bis
zehn Gran verborgen sind. Die Erscheinungen an einem
sich selbst überlaßnem Wasser, welches faul geworden (p),
zeigen mehr, als zu deutlich, daß aus Wasser allein, wel-
ches in gläsernen Gefässen eingeschlossen ist, eine grosse
Menge von einem zähen, brennbaren und erdigen Wesen
erwachse. Dieses ist es aber auch alles, was sich vom
Wasser erwarten läst, wenn wir sagen, daß sich Gewächse
und Thiere davon nähren lassen. Von den Metallen
würde ich es nicht behaupten wollen.

§. 20.
Wasser ist das natürlichste Getränke.

Es ist dieses jezzt beschriebene Wasser von der Natur
für alle Pflanzen und Landthiere zum Getränke bestimmt,
und auch noch leben Neunzehntheil Menschen blos dabei
vergnügt, welche durch ganz Amerika, in dem ungeheuer
grossen Afrika, in dem Mahumedanischen oder Benjanischen
Asien, und selbst im nordlichen Theile von Europa woh-
nen, davon der gemeine Mann, der in allen Völkern fast
allein schon eine grosse Anzal ausmacht, und überhaupt
die Weiber kein anderes Getränke kennen.

Blos die Vernunft besiegt den Sazz, daß dasjenige
für uns das gesundeste sei (a), welches uns die Natur
anbietet. Hierzu kömmt noch, wenn es von allen Sal-
zen rein ist, daß es mit gleicher Kraft alle Arten von Kör-

pern
(o) [Spaltenumbruch] Wie klein sie sei p. 229. 230.
(p) Beim ELLEEO descriptae
I. c.
(a) VIEILLARD Thes. Par.
1739. Ergo aquae potus saluber-
rimus HIARNE förste flork. a
principio HANCOK. CHEYNE
[Spaltenumbruch] infirm. sanit. tuend. p.
62. Recht
haben SMITH & FLOYER &
HOFMANN aq. med. univ. n.
19.
wenn sie erinnern, daß die Kräfte,
so man den Gefundheitswassern zu-
schteibt, vornämlich dem Eiement
des Wassers angehören.
Z 5

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
ſer haben, ziemlich ſtark zu ſein. Das Anwachſen ihres
Gewichts uͤberſteigt diejenige Portion Erde um ein groſ-
ſes, welche man im Waſſer verſtekkt zu ſein vermuten
koͤnnte (o), da wir gezeigt, daß in einem Pfunde ein bis
zehn Gran verborgen ſind. Die Erſcheinungen an einem
ſich ſelbſt uͤberlaßnem Waſſer, welches faul geworden (p),
zeigen mehr, als zu deutlich, daß aus Waſſer allein, wel-
ches in glaͤſernen Gefaͤſſen eingeſchloſſen iſt, eine groſſe
Menge von einem zaͤhen, brennbaren und erdigen Weſen
erwachſe. Dieſes iſt es aber auch alles, was ſich vom
Waſſer erwarten laͤſt, wenn wir ſagen, daß ſich Gewaͤchſe
und Thiere davon naͤhren laſſen. Von den Metallen
wuͤrde ich es nicht behaupten wollen.

§. 20.
Waſſer iſt das natuͤrlichſte Getraͤnke.

Es iſt dieſes jezzt beſchriebene Waſſer von der Natur
fuͤr alle Pflanzen und Landthiere zum Getraͤnke beſtimmt,
und auch noch leben Neunzehntheil Menſchen blos dabei
vergnuͤgt, welche durch ganz Amerika, in dem ungeheuer
groſſen Afrika, in dem Mahumedaniſchen oder Benjaniſchen
Aſien, und ſelbſt im nordlichen Theile von Europa woh-
nen, davon der gemeine Mann, der in allen Voͤlkern faſt
allein ſchon eine groſſe Anzal ausmacht, und uͤberhaupt
die Weiber kein anderes Getraͤnke kennen.

Blos die Vernunft beſiegt den Sazz, daß dasjenige
fuͤr uns das geſundeſte ſei (a), welches uns die Natur
anbietet. Hierzu koͤmmt noch, wenn es von allen Sal-
zen rein iſt, daß es mit gleicher Kraft alle Arten von Koͤr-

pern
(o) [Spaltenumbruch] Wie klein ſie ſei p. 229. 230.
(p) Beim ELLEEO deſcriptae
I. c.
(a) VIEILLARD Theſ. Par.
1739. Ergo aquae potus ſaluber-
rimus HIARNE förſte flork. a
principio HANCOK. CHEYNE
[Spaltenumbruch] infirm. ſanit. tuend. p.
62. Recht
haben SMITH & FLOYER &
HOFMANN aq. med. univ. n.
19.
wenn ſie erinnern, daß die Kraͤfte,
ſo man den Gefundheitswaſſern zu-
ſchteibt, vornaͤmlich dem Eiement
des Waſſers angehoͤren.
Z 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0381" n="345[361]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
&#x017F;er haben, ziemlich &#x017F;tark zu &#x017F;ein. Das Anwach&#x017F;en ihres<lb/>
Gewichts u&#x0364;ber&#x017F;teigt diejenige Portion Erde um ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es, welche man im Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;tekkt zu &#x017F;ein vermuten<lb/>
ko&#x0364;nnte <note place="foot" n="(o)"><cb/>
Wie klein &#x017F;ie &#x017F;ei <hi rendition="#aq">p.</hi> 229. 230.</note>, da wir gezeigt, daß in einem Pfunde ein bis<lb/>
zehn Gran verborgen &#x017F;ind. Die Er&#x017F;cheinungen an einem<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berlaßnem Wa&#x017F;&#x017F;er, welches faul geworden <note place="foot" n="(p)">Beim <hi rendition="#aq">ELLEEO de&#x017F;criptae<lb/>
I. c.</hi></note>,<lb/>
zeigen mehr, als zu deutlich, daß aus Wa&#x017F;&#x017F;er allein, wel-<lb/>
ches in gla&#x0364;&#x017F;ernen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Menge von einem za&#x0364;hen, brennbaren und erdigen We&#x017F;en<lb/>
erwach&#x017F;e. Die&#x017F;es i&#x017F;t es aber auch alles, was &#x017F;ich vom<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er erwarten la&#x0364;&#x017F;t, wenn wir &#x017F;agen, daß &#x017F;ich Gewa&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
und Thiere davon na&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en. Von den Metallen<lb/>
wu&#x0364;rde ich es nicht behaupten wollen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 20.<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t das natu&#x0364;rlich&#x017F;te Getra&#x0364;nke.</hi> </head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;es jezzt be&#x017F;chriebene Wa&#x017F;&#x017F;er von der Natur<lb/>
fu&#x0364;r alle Pflanzen und Landthiere zum Getra&#x0364;nke be&#x017F;timmt,<lb/>
und auch noch leben Neunzehntheil Men&#x017F;chen blos dabei<lb/>
vergnu&#x0364;gt, welche durch ganz Amerika, in dem ungeheuer<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Afrika, in dem Mahumedani&#x017F;chen oder Benjani&#x017F;chen<lb/>
A&#x017F;ien, und &#x017F;elb&#x017F;t im nordlichen Theile von Europa woh-<lb/>
nen, davon der gemeine Mann, der in allen Vo&#x0364;lkern fa&#x017F;t<lb/>
allein &#x017F;chon eine gro&#x017F;&#x017F;e Anzal ausmacht, und u&#x0364;berhaupt<lb/>
die Weiber kein anderes Getra&#x0364;nke kennen.</p><lb/>
            <p>Blos die Vernunft be&#x017F;iegt den Sazz, daß dasjenige<lb/>
fu&#x0364;r uns das ge&#x017F;unde&#x017F;te &#x017F;ei <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIEILLARD</hi> The&#x017F;. Par.<lb/>
1739. Ergo aquae potus &#x017F;aluber-<lb/>
rimus HIARNE för&#x017F;te flork. a<lb/>
principio HANCOK. CHEYNE<lb/><cb/>
infirm. &#x017F;anit. tuend. p.</hi> 62. Recht<lb/>
haben <hi rendition="#aq">SMITH &amp; FLOYER &amp;<lb/>
HOFMANN aq. med. univ. n.</hi> 19.<lb/>
wenn &#x017F;ie erinnern, daß die Kra&#x0364;fte,<lb/>
&#x017F;o man den Gefundheitswa&#x017F;&#x017F;ern zu-<lb/>
&#x017F;chteibt, vorna&#x0364;mlich dem Eiement<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers angeho&#x0364;ren.</note>, welches uns die Natur<lb/>
anbietet. Hierzu ko&#x0364;mmt noch, wenn es von allen Sal-<lb/>
zen rein i&#x017F;t, daß es mit gleicher Kraft alle Arten von Ko&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw><fw place="bottom" type="catch">pern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345[361]/0381] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. ſer haben, ziemlich ſtark zu ſein. Das Anwachſen ihres Gewichts uͤberſteigt diejenige Portion Erde um ein groſ- ſes, welche man im Waſſer verſtekkt zu ſein vermuten koͤnnte (o), da wir gezeigt, daß in einem Pfunde ein bis zehn Gran verborgen ſind. Die Erſcheinungen an einem ſich ſelbſt uͤberlaßnem Waſſer, welches faul geworden (p), zeigen mehr, als zu deutlich, daß aus Waſſer allein, wel- ches in glaͤſernen Gefaͤſſen eingeſchloſſen iſt, eine groſſe Menge von einem zaͤhen, brennbaren und erdigen Weſen erwachſe. Dieſes iſt es aber auch alles, was ſich vom Waſſer erwarten laͤſt, wenn wir ſagen, daß ſich Gewaͤchſe und Thiere davon naͤhren laſſen. Von den Metallen wuͤrde ich es nicht behaupten wollen. §. 20. Waſſer iſt das natuͤrlichſte Getraͤnke. Es iſt dieſes jezzt beſchriebene Waſſer von der Natur fuͤr alle Pflanzen und Landthiere zum Getraͤnke beſtimmt, und auch noch leben Neunzehntheil Menſchen blos dabei vergnuͤgt, welche durch ganz Amerika, in dem ungeheuer groſſen Afrika, in dem Mahumedaniſchen oder Benjaniſchen Aſien, und ſelbſt im nordlichen Theile von Europa woh- nen, davon der gemeine Mann, der in allen Voͤlkern faſt allein ſchon eine groſſe Anzal ausmacht, und uͤberhaupt die Weiber kein anderes Getraͤnke kennen. Blos die Vernunft beſiegt den Sazz, daß dasjenige fuͤr uns das geſundeſte ſei (a), welches uns die Natur anbietet. Hierzu koͤmmt noch, wenn es von allen Sal- zen rein iſt, daß es mit gleicher Kraft alle Arten von Koͤr- pern (o) Wie klein ſie ſei p. 229. 230. (p) Beim ELLEEO deſcriptae I. c. (a) VIEILLARD Theſ. Par. 1739. Ergo aquae potus ſaluber- rimus HIARNE förſte flork. a principio HANCOK. CHEYNE infirm. ſanit. tuend. p. 62. Recht haben SMITH & FLOYER & HOFMANN aq. med. univ. n. 19. wenn ſie erinnern, daß die Kraͤfte, ſo man den Gefundheitswaſſern zu- ſchteibt, vornaͤmlich dem Eiement des Waſſers angehoͤren. Z 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/381
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 345[361]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/381>, abgerufen am 22.11.2024.