zig Jahren meinen Magen nicht wieder in Stand sez- zen können.
Auf eine andre Art reinigt man das Fluswasser und das, so trübe ist, vermittelst eines porösen Mexikanischen Steines (m), durch Sand (n), oder Schwämme (o) in- dem man ihm Zeit läst (p), zwar von der Erde aber nicht von dem faulen Mengsel. Man dachte zwar, daß die Fäulnis selbst (q) ein Wasser rein mache, es erhellet aber, daß ein Wasser, welches in Fäulnis geraten (r), stinkend bleibt, ob es gleich klar wird, und es bekommt weiter aufbehalten, von neuem Würmer.
Folglich empfielt der Geschmakk sowohl, als die Ge- sundheit, reines und kaltes Bergwasser zu trinken. Jn dessen Ermangelung läst sich auch noch Fluswasser ver- tragen. Die Egiptier trinken ihr Nilwasser (s)(s*), aus der Seine die Pariser (t), ja man will, daß das Wasser derselben von einem berümten Bauerarzte statt einer Arzenei verkauft worden (u). Die Römer loben ihre Tieber (w), und die Perser den Choaspes.
Die unterste Stelle gebe ich dem Brunnenwasser, ob es sich gleichsam hie und da mit seiner Kälte beliebt
macht.
(m)[Spaltenumbruch]VALENTINI in diss. propr. PORTIUS.
(n)PORT. ibid.
(o)AMY in besondern Durch- seihern.
(p)HOFMANN meth. exam. ag. n. 14 durch Frost von etlichen Tagen.
(q)BOYLE of man's great ignorance of the usu of natural things. Philos. exp. p. 367. HA- LES exper. p. 58. Philos. trans. n. 27. vom Wasser der Temse; und von siebenmal gefanltem Wasser PLIN. L. XXXI. n. 21.
(r)Journ. d'un Vaiss. aux Ind. Orient. p. 355. 356. nach der vier- [Spaltenumbruch]
ten Fäulnis sei es unverdorben Phil. trans. n. 27.
(s)MAILLET p. 19. werden davon fett.
(s*)ALPIN. Med. AEgypt. L. IV. p. 146. Sie külen es bei der Nachtluft ab GALEN. Epid. VI. n. 4.
(t) Jhre Gesundheit rühmet CHEVALIER Thes. ann. 1743. ob gleich Leute, die daran nicht ge- wönt, stark purgiren. Flußwasser nennt schon calculosas HIPPOCR. I. c. 21.
(u)Le Medecin de Chaudrai la Francois reflex. T. II. p. 160.
(w)BRUYERINUS daß die Grossen es aufbewahren.
III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
zig Jahren meinen Magen nicht wieder in Stand ſez- zen koͤnnen.
Auf eine andre Art reinigt man das Fluswaſſer und das, ſo truͤbe iſt, vermittelſt eines poroͤſen Mexikaniſchen Steines (m), durch Sand (n), oder Schwaͤmme (o) in- dem man ihm Zeit laͤſt (p), zwar von der Erde aber nicht von dem faulen Mengſel. Man dachte zwar, daß die Faͤulnis ſelbſt (q) ein Waſſer rein mache, es erhellet aber, daß ein Waſſer, welches in Faͤulnis geraten (r), ſtinkend bleibt, ob es gleich klar wird, und es bekommt weiter aufbehalten, von neuem Wuͤrmer.
Folglich empfielt der Geſchmakk ſowohl, als die Ge- ſundheit, reines und kaltes Bergwaſſer zu trinken. Jn deſſen Ermangelung laͤſt ſich auch noch Fluswaſſer ver- tragen. Die Egiptier trinken ihr Nilwaſſer (s)(s*), aus der Seine die Pariſer (t), ja man will, daß das Waſſer derſelben von einem beruͤmten Bauerarzte ſtatt einer Arzenei verkauft worden (u). Die Roͤmer loben ihre Tieber (w), und die Perſer den Choaſpes.
Die unterſte Stelle gebe ich dem Brunnenwaſſer, ob es ſich gleichſam hie und da mit ſeiner Kaͤlte beliebt
macht.
(m)[Spaltenumbruch]VALENTINI in diſſ. propr. PORTIUS.
(n)PORT. ibid.
(o)AMY in beſondern Durch- ſeihern.
(p)HOFMANN meth. exam. ag. n. 14 durch Froſt von etlichen Tagen.
(q)BOYLE of man’s great ignorance of the uſu of natural things. Philoſ. exp. p. 367. HA- LES exper. p. 58. Philoſ. tranſ. n. 27. vom Waſſer der Temſe; und von ſiebenmal gefanltem Waſſer PLIN. L. XXXI. n. 21.
(r)Journ. d’un Vaiſſ. aux Ind. Orient. p. 355. 356. nach der vier- [Spaltenumbruch]
ten Faͤulnis ſei es unverdorben Phil. tranſ. n. 27.
(s)MAILLET p. 19. werden davon fett.
(s*)ALPIN. Med. Ægypt. L. IV. p. 146. Sie kuͤlen es bei der Nachtluft ab GALEN. Epid. VI. n. 4.
(t) Jhre Geſundheit ruͤhmet CHEVALIER Theſ. ann. 1743. ob gleich Leute, die daran nicht ge- woͤnt, ſtark purgiren. Flußwaſſer nennt ſchon calculoſas HIPPOCR. I. c. 21.
(u)Le Medecin de Chaudrai la François reflex. T. II. p. 160.
(w)BRUYERINUS daß die Groſſen es aufbewahren.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0387"n="351[367]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchnitt. Speiſe und Trank.</hi></fw><lb/>
zig Jahren meinen Magen nicht wieder in Stand ſez-<lb/>
zen koͤnnen.</p><lb/><p>Auf eine andre Art reinigt man das Fluswaſſer und<lb/>
das, ſo truͤbe iſt, vermittelſt eines poroͤſen Mexikaniſchen<lb/>
Steines <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VALENTINI</hi> in diſſ.<lb/>
propr. PORTIUS.</hi></note>, durch Sand <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">PORT. ibid.</hi></note>, oder Schwaͤmme <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">AMY</hi> in beſondern Durch-<lb/>ſeihern.</note> in-<lb/>
dem man ihm Zeit laͤſt <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">HOFMANN meth. exam.<lb/>
ag. n.</hi> 14 durch Froſt von etlichen<lb/>
Tagen.</note>, zwar von der Erde aber nicht<lb/>
von dem faulen Mengſel. Man dachte zwar, daß die<lb/>
Faͤulnis ſelbſt <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">BOYLE of man’s great<lb/>
ignorance of the uſu of natural<lb/>
things. Philoſ. exp. p. 367. HA-<lb/>
LES exper. p. 58. Philoſ. tranſ. n.</hi><lb/>
27. vom Waſſer der Temſe; und<lb/>
von ſiebenmal gefanltem Waſſer<lb/><hirendition="#aq">PLIN. L. XXXI. n.</hi> 21.</note> ein Waſſer rein mache, es erhellet<lb/>
aber, daß ein Waſſer, welches in Faͤulnis geraten <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Journ. d’un Vaiſſ. aux Ind.<lb/>
Orient. p.</hi> 355. 356. nach der vier-<lb/><cb/>
ten Faͤulnis ſei es unverdorben <hirendition="#aq">Phil.<lb/>
tranſ. n.</hi> 27.</note>,<lb/>ſtinkend bleibt, ob es gleich klar wird, und es bekommt<lb/>
weiter aufbehalten, von neuem Wuͤrmer.</p><lb/><p>Folglich empfielt der Geſchmakk ſowohl, als die Ge-<lb/>ſundheit, reines und kaltes Bergwaſſer zu trinken. Jn<lb/>
deſſen Ermangelung laͤſt ſich auch noch Fluswaſſer ver-<lb/>
tragen. Die Egiptier trinken ihr Nilwaſſer <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">MAILLET p.</hi> 19. werden<lb/>
davon fett.</note><noteplace="foot"n="(s*)"><hirendition="#aq">ALPIN. Med. Ægypt. L.<lb/>
IV. p.</hi> 146. Sie kuͤlen es bei der<lb/>
Nachtluft ab <hirendition="#aq">GALEN. Epid. VI.<lb/>
n.</hi> 4.</note>,<lb/>
aus der Seine die Pariſer <noteplace="foot"n="(t)">Jhre Geſundheit ruͤhmet<lb/><hirendition="#aq">CHEVALIER Theſ. ann.</hi> 1743. ob<lb/>
gleich Leute, die daran nicht ge-<lb/>
woͤnt, ſtark purgiren. Flußwaſſer<lb/>
nennt ſchon <hirendition="#aq">calculoſas HIPPOCR.<lb/>
I. c.</hi> 21.</note>, ja man will, daß das<lb/>
Waſſer derſelben von einem beruͤmten Bauerarzte ſtatt<lb/>
einer Arzenei verkauft worden <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Le Medecin de Chaudrai la<lb/>
François reflex. T. II. p.</hi> 160.</note>. Die Roͤmer loben<lb/>
ihre Tieber <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BRUYERINUS</hi></hi> daß die<lb/>
Groſſen es aufbewahren.</note>, und die Perſer den Choaſpes.</p><lb/><p>Die unterſte Stelle gebe ich dem Brunnenwaſſer, ob<lb/>
es ſich gleichſam hie und da mit ſeiner Kaͤlte beliebt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">macht.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[351[367]/0387]
III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
zig Jahren meinen Magen nicht wieder in Stand ſez-
zen koͤnnen.
Auf eine andre Art reinigt man das Fluswaſſer und
das, ſo truͤbe iſt, vermittelſt eines poroͤſen Mexikaniſchen
Steines (m), durch Sand (n), oder Schwaͤmme (o) in-
dem man ihm Zeit laͤſt (p), zwar von der Erde aber nicht
von dem faulen Mengſel. Man dachte zwar, daß die
Faͤulnis ſelbſt (q) ein Waſſer rein mache, es erhellet
aber, daß ein Waſſer, welches in Faͤulnis geraten (r),
ſtinkend bleibt, ob es gleich klar wird, und es bekommt
weiter aufbehalten, von neuem Wuͤrmer.
Folglich empfielt der Geſchmakk ſowohl, als die Ge-
ſundheit, reines und kaltes Bergwaſſer zu trinken. Jn
deſſen Ermangelung laͤſt ſich auch noch Fluswaſſer ver-
tragen. Die Egiptier trinken ihr Nilwaſſer (s) (s*),
aus der Seine die Pariſer (t), ja man will, daß das
Waſſer derſelben von einem beruͤmten Bauerarzte ſtatt
einer Arzenei verkauft worden (u). Die Roͤmer loben
ihre Tieber (w), und die Perſer den Choaſpes.
Die unterſte Stelle gebe ich dem Brunnenwaſſer, ob
es ſich gleichſam hie und da mit ſeiner Kaͤlte beliebt
macht.
(m)
VALENTINI in diſſ.
propr. PORTIUS.
(n) PORT. ibid.
(o) AMY in beſondern Durch-
ſeihern.
(p) HOFMANN meth. exam.
ag. n. 14 durch Froſt von etlichen
Tagen.
(q) BOYLE of man’s great
ignorance of the uſu of natural
things. Philoſ. exp. p. 367. HA-
LES exper. p. 58. Philoſ. tranſ. n.
27. vom Waſſer der Temſe; und
von ſiebenmal gefanltem Waſſer
PLIN. L. XXXI. n. 21.
(r) Journ. d’un Vaiſſ. aux Ind.
Orient. p. 355. 356. nach der vier-
ten Faͤulnis ſei es unverdorben Phil.
tranſ. n. 27.
(s) MAILLET p. 19. werden
davon fett.
(s*) ALPIN. Med. Ægypt. L.
IV. p. 146. Sie kuͤlen es bei der
Nachtluft ab GALEN. Epid. VI.
n. 4.
(t) Jhre Geſundheit ruͤhmet
CHEVALIER Theſ. ann. 1743. ob
gleich Leute, die daran nicht ge-
woͤnt, ſtark purgiren. Flußwaſſer
nennt ſchon calculoſas HIPPOCR.
I. c. 21.
(u) Le Medecin de Chaudrai la
François reflex. T. II. p. 160.
(w) BRUYERINUS daß die
Groſſen es aufbewahren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 351[367]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/387>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.