Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
die Russen (a) in dem Mehl und den Häuten der Sten-
gel des Krautes Bärenklau (Sphondylium maximum),
eine Materie entdekkt, sich nach Belieben eine lustige
Raserei zu verschaffen.

Uebrigens lieben auch die Vögel Wein (b), und es
gewönen sich die vierfüßigen Thiere dazu.

Die Griechen schrieben die Erfindung des Weins
dem Bacchus zu, einem Mann, der nicht viel älter, als
der Trojanische Krieg war, wofern er ein Sohn der Se-
mele und des Jupiters gewesen, dessen Söhne und En-
kel die Stadt Troja entweder belagerten, oder beschüzzt
haben (c).

Doch es ist die Sache an sich schon älter, nach dem
Berichte der heiligen Schrift, und nicht jünger, als die
Sündflut des Noa (d), wo sie nicht gar noch älter, als
diese ist.

Man drükket nämlich aus den frischen und süssen
Beeren einen Saft aus, welcher noch nicht berauschend
ist, so lange er Most heist. Eben dieser Most, der sich
selbst in verschloßnen Gefässen, mit der Luft, wovon er
durchgängig angeschwängert ist, überlassen worden, geräth
von selbst in eine innerliche Bewegung, er brauset (e), er-
hizzt sich, stöst einen berauschenden Dunst von sich, wor-
innen die Kraft des Unsinnes verborgen zu sem scheint (f),
und läst hernach einen Sazz fallen, wird nunmehr klar
und säuerlich, und zum Trinken tauglich, und bekömmt

als-
(a) [Spaltenumbruch] GMELIN flor. sibir. T. II.
(b) MALOUIN Chym. Medic.
T. I. p
382.
(c) Add. I. ALMELOVEEN
nov. antiq. p.
83.
(d) Genes. c. IX. v. 20.
(e) Conf. BOERHAAVE Elem.
Chem. T. II. p. 166. seqq. STAHL
Fund. Chem. T. II. p. 124. seq.
[Spaltenumbruch] BECCHER Phys. subt. L. I. Sect.
V. c 2. HALES vegetable stat.
c. 6. TANNEBERG de ferment.
p.
20. 21.
(f) Conf. BECCHER Phys. sub-
terr.
164. auch einige Mineralwas-
ser berauschen mit ihrem Dunste.
Von Wassern Altwasser Primit.
Polon. T. II. p.
253.
H. Phisiol. 6. B. A a

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
die Ruſſen (a) in dem Mehl und den Haͤuten der Sten-
gel des Krautes Baͤrenklau (Sphondylium maximum),
eine Materie entdekkt, ſich nach Belieben eine luſtige
Raſerei zu verſchaffen.

Uebrigens lieben auch die Voͤgel Wein (b), und es
gewoͤnen ſich die vierfuͤßigen Thiere dazu.

Die Griechen ſchrieben die Erfindung des Weins
dem Bacchus zu, einem Mann, der nicht viel aͤlter, als
der Trojaniſche Krieg war, wofern er ein Sohn der Se-
mele und des Jupiters geweſen, deſſen Soͤhne und En-
kel die Stadt Troja entweder belagerten, oder beſchuͤzzt
haben (c).

Doch es iſt die Sache an ſich ſchon aͤlter, nach dem
Berichte der heiligen Schrift, und nicht juͤnger, als die
Suͤndflut des Noa (d), wo ſie nicht gar noch aͤlter, als
dieſe iſt.

Man druͤkket naͤmlich aus den friſchen und ſuͤſſen
Beeren einen Saft aus, welcher noch nicht berauſchend
iſt, ſo lange er Moſt heiſt. Eben dieſer Moſt, der ſich
ſelbſt in verſchloßnen Gefaͤſſen, mit der Luft, wovon er
durchgaͤngig angeſchwaͤngert iſt, uͤberlaſſen worden, geraͤth
von ſelbſt in eine innerliche Bewegung, er brauſet (e), er-
hizzt ſich, ſtoͤſt einen berauſchenden Dunſt von ſich, wor-
innen die Kraft des Unſinnes verborgen zu ſem ſcheint (f),
und laͤſt hernach einen Sazz fallen, wird nunmehr klar
und ſaͤuerlich, und zum Trinken tauglich, und bekoͤmmt

als-
(a) [Spaltenumbruch] GMELIN flor. ſibir. T. II.
(b) MALOUIN Chym. Medic.
T. I. p
382.
(c) Add. I. ALMELOVEEN
nov. antiq. p.
83.
(d) Geneſ. c. IX. v. 20.
(e) Conf. BOERHAAVE Elem.
Chem. T. II. p. 166. ſeqq. STAHL
Fund. Chem. T. II. p. 124. ſeq.
[Spaltenumbruch] BECCHER Phyſ. ſubt. L. I. Sect.
V. c 2. HALES vegetable ſtat.
c. 6. TANNEBERG de ferment.
p.
20. 21.
(f) Conf. BECCHER Phyſ. ſub-
terr.
164. auch einige Mineralwaſ-
ſer berauſchen mit ihrem Dunſte.
Von Waſſern Altwaſſer Primit.
Polon. T. II. p.
253.
H. Phiſiol. 6. B. A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0389" n="353[369]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
die Ru&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">GMELIN flor. &#x017F;ibir. T. II.</hi></note> in dem Mehl und den Ha&#x0364;uten der Sten-<lb/>
gel des Krautes Ba&#x0364;renklau (<hi rendition="#aq">Sphondylium maximum</hi>),<lb/>
eine Materie entdekkt, &#x017F;ich nach Belieben eine lu&#x017F;tige<lb/>
Ra&#x017F;erei zu ver&#x017F;chaffen.</p><lb/>
            <p>Uebrigens lieben auch die Vo&#x0364;gel Wein <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">MALOUIN Chym. Medic.<lb/>
T. I. p</hi> 382.</note>, und es<lb/>
gewo&#x0364;nen &#x017F;ich die vierfu&#x0364;ßigen Thiere dazu.</p><lb/>
            <p>Die Griechen &#x017F;chrieben die Erfindung des Weins<lb/>
dem Bacchus zu, einem Mann, der nicht viel a&#x0364;lter, als<lb/>
der Trojani&#x017F;che Krieg war, wofern er ein Sohn der Se-<lb/>
mele und des Jupiters gewe&#x017F;en, de&#x017F;&#x017F;en So&#x0364;hne und En-<lb/>
kel die Stadt Troja entweder belagerten, oder be&#x017F;chu&#x0364;zzt<lb/>
haben <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Add. I. ALMELOVEEN<lb/>
nov. antiq. p.</hi> 83.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es i&#x017F;t die Sache an &#x017F;ich &#x017F;chon a&#x0364;lter, nach dem<lb/>
Berichte der heiligen Schrift, und nicht ju&#x0364;nger, als die<lb/>
Su&#x0364;ndflut des Noa <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Gene&#x017F;. c. IX. v.</hi> 20.</note>, wo &#x017F;ie nicht gar noch a&#x0364;lter, als<lb/>
die&#x017F;e i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Man dru&#x0364;kket na&#x0364;mlich aus den fri&#x017F;chen und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Beeren einen Saft aus, welcher noch nicht berau&#x017F;chend<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o lange er Mo&#x017F;t hei&#x017F;t. Eben die&#x017F;er Mo&#x017F;t, der &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in ver&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, mit der Luft, wovon er<lb/>
durchga&#x0364;ngig ange&#x017F;chwa&#x0364;ngert i&#x017F;t, u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en worden, gera&#x0364;th<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t in eine innerliche Bewegung, er brau&#x017F;et <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Conf. BOERHAAVE Elem.<lb/>
Chem. T. II. p. 166. &#x017F;eqq. STAHL<lb/>
Fund. Chem. T. II. p. 124. &#x017F;eq.<lb/><cb/>
BECCHER Phy&#x017F;. &#x017F;ubt. L. I. Sect.<lb/>
V. c 2. HALES vegetable &#x017F;tat.<lb/>
c. 6. TANNEBERG de ferment.<lb/>
p.</hi> 20. 21.</note>, er-<lb/>
hizzt &#x017F;ich, &#x017F;to&#x0364;&#x017F;t einen berau&#x017F;chenden Dun&#x017F;t von &#x017F;ich, wor-<lb/>
innen die Kraft des Un&#x017F;innes verborgen zu &#x017F;em &#x017F;cheint <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Conf. BECCHER Phy&#x017F;. &#x017F;ub-<lb/>
terr.</hi> 164. auch einige Mineralwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er berau&#x017F;chen mit ihrem Dun&#x017F;te.<lb/>
Von Wa&#x017F;&#x017F;ern <hi rendition="#aq">Altwa&#x017F;&#x017F;er Primit.<lb/>
Polon. T. II. p.</hi> 253.</note>,<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;t hernach einen Sazz fallen, wird nunmehr klar<lb/>
und &#x017F;a&#x0364;uerlich, und zum Trinken tauglich, und beko&#x0364;mmt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 6. B.</hi> A a</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353[369]/0389] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. die Ruſſen (a) in dem Mehl und den Haͤuten der Sten- gel des Krautes Baͤrenklau (Sphondylium maximum), eine Materie entdekkt, ſich nach Belieben eine luſtige Raſerei zu verſchaffen. Uebrigens lieben auch die Voͤgel Wein (b), und es gewoͤnen ſich die vierfuͤßigen Thiere dazu. Die Griechen ſchrieben die Erfindung des Weins dem Bacchus zu, einem Mann, der nicht viel aͤlter, als der Trojaniſche Krieg war, wofern er ein Sohn der Se- mele und des Jupiters geweſen, deſſen Soͤhne und En- kel die Stadt Troja entweder belagerten, oder beſchuͤzzt haben (c). Doch es iſt die Sache an ſich ſchon aͤlter, nach dem Berichte der heiligen Schrift, und nicht juͤnger, als die Suͤndflut des Noa (d), wo ſie nicht gar noch aͤlter, als dieſe iſt. Man druͤkket naͤmlich aus den friſchen und ſuͤſſen Beeren einen Saft aus, welcher noch nicht berauſchend iſt, ſo lange er Moſt heiſt. Eben dieſer Moſt, der ſich ſelbſt in verſchloßnen Gefaͤſſen, mit der Luft, wovon er durchgaͤngig angeſchwaͤngert iſt, uͤberlaſſen worden, geraͤth von ſelbſt in eine innerliche Bewegung, er brauſet (e), er- hizzt ſich, ſtoͤſt einen berauſchenden Dunſt von ſich, wor- innen die Kraft des Unſinnes verborgen zu ſem ſcheint (f), und laͤſt hernach einen Sazz fallen, wird nunmehr klar und ſaͤuerlich, und zum Trinken tauglich, und bekoͤmmt als- (a) GMELIN flor. ſibir. T. II. (b) MALOUIN Chym. Medic. T. I. p 382. (c) Add. I. ALMELOVEEN nov. antiq. p. 83. (d) Geneſ. c. IX. v. 20. (e) Conf. BOERHAAVE Elem. Chem. T. II. p. 166. ſeqq. STAHL Fund. Chem. T. II. p. 124. ſeq. BECCHER Phyſ. ſubt. L. I. Sect. V. c 2. HALES vegetable ſtat. c. 6. TANNEBERG de ferment. p. 20. 21. (f) Conf. BECCHER Phyſ. ſub- terr. 164. auch einige Mineralwaſ- ſer berauſchen mit ihrem Dunſte. Von Waſſern Altwaſſer Primit. Polon. T. II. p. 253. H. Phiſiol. 6. B. A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/389
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 353[369]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/389>, abgerufen am 22.11.2024.