Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch
verengert: und es wird der Theil, welcher sich verengerte,
schlaff (c) und aufgeschwollen. Auch diese Wechselkräfte
wiederholen sich oft (d). Daher verändert auch der Ma-
gen in Fröschen (e) und Frösche haben einen langen Ma-
gen, seine Figur beständig, und bekömmt dadurch gleich-
sam Gelenkabtheilungen.

Man hat ferner gesehen, daß er sich an der gereizten
Stelle verengere, und er scheint wieder zu erschlaffen,
so bald er sich von dem Reize los gemacht. Und daher
bleibt der Magen, so lange der Reiz vorhanden ist, sehr
lange eigensinnig, und auch so gar nach dem Tode noch
verengert (f).

Läst der Magen seine Anstrengung nach, so schwillt
er, wie ich davor halte wegen der Luft (g) und anderer
im Magen enthaltnen Materien wegen, welche der sich
zusammenziehenden Muskelhaut nachgeben, auf, und er
dehnt sich, da er nunmehr vom Drukke befreit worden,
Kraft, seiner eignen Natur aus.

Daher schwillt der Magen nach dem Tode, weil sein
reizbares Wesen zerstört worden, da er bisher enge war,
nunmehr auf (h).

Jn derjenigen Stelle, wo sich der Magen zusam-
menzieht, entstehen zwischen den Fasern Furchen (i) da-
von sich die Fasern desto deutlicher herausnehmen: und
es entstehen auch wegen der Fasern, die der Länge nach

lau-
[Spaltenumbruch] des Sav. 1696. p. 477. FOELIX
Exp. 10. 3. Exper. nostr.
298. 300.
305. 314. 315.
(c) WEPFER cicut. aquat.
p. 199. 221. 87. 185. 162. 177.
REAUMUR Mem. de 1752. Journ.
I. c. Exper. nostr.
298. 300.
314. 315.
(d) WEPFER p. 199. 177. 87.
Exper. nostr.
314. 315.
(e) ROESEL de ranis p. 52.
(f) [Spaltenumbruch] WEFFER p. 155. 162. Vom
Gifte Exper. nostr. 303. 304.
(g) Exper. n. 298.
(h) WEPFER p. 142.
(i) WEPFER p. 198. 154. 185.
162. 297. FOELIX Exp. 3. Exp.
nostr.
330. daß Fleischschnüre wel-
lenförmig auf der Oberfläche des
Magens gelaufen wären REAU-
MUR MEMOIR de 1752. p.
295.

Der Magen. XIX. Buch
verengert: und es wird der Theil, welcher ſich verengerte,
ſchlaff (c) und aufgeſchwollen. Auch dieſe Wechſelkraͤfte
wiederholen ſich oft (d). Daher veraͤndert auch der Ma-
gen in Froͤſchen (e) und Froͤſche haben einen langen Ma-
gen, ſeine Figur beſtaͤndig, und bekoͤmmt dadurch gleich-
ſam Gelenkabtheilungen.

Man hat ferner geſehen, daß er ſich an der gereizten
Stelle verengere, und er ſcheint wieder zu erſchlaffen,
ſo bald er ſich von dem Reize los gemacht. Und daher
bleibt der Magen, ſo lange der Reiz vorhanden iſt, ſehr
lange eigenſinnig, und auch ſo gar nach dem Tode noch
verengert (f).

Laͤſt der Magen ſeine Anſtrengung nach, ſo ſchwillt
er, wie ich davor halte wegen der Luft (g) und anderer
im Magen enthaltnen Materien wegen, welche der ſich
zuſammenziehenden Muſkelhaut nachgeben, auf, und er
dehnt ſich, da er nunmehr vom Drukke befreit worden,
Kraft, ſeiner eignen Natur aus.

Daher ſchwillt der Magen nach dem Tode, weil ſein
reizbares Weſen zerſtoͤrt worden, da er bisher enge war,
nunmehr auf (h).

Jn derjenigen Stelle, wo ſich der Magen zuſam-
menzieht, entſtehen zwiſchen den Faſern Furchen (i) da-
von ſich die Faſern deſto deutlicher herausnehmen: und
es entſtehen auch wegen der Faſern, die der Laͤnge nach

lau-
[Spaltenumbruch] des Sav. 1696. p. 477. FOELIX
Exp. 10. 3. Exper. noſtr.
298. 300.
305. 314. 315.
(c) WEPFER cicut. aquat.
p. 199. 221. 87. 185. 162. 177.
REAUMUR Mém. de 1752. Journ.
I. c. Exper. noſtr.
298. 300.
314. 315.
(d) WEPFER p. 199. 177. 87.
Exper. noſtr.
314. 315.
(e) ROESEL de ranis p. 52.
(f) [Spaltenumbruch] WEFFER p. 155. 162. Vom
Gifte Exper. noſtr. 303. 304.
(g) Exper. n. 298.
(h) WEPFER p. 142.
(i) WEPFER p. 198. 154. 185.
162. 297. FOELIX Exp. 3. Exp.
noſtr.
330. daß Fleiſchſchnuͤre wel-
lenfoͤrmig auf der Oberflaͤche des
Magens gelaufen waͤren REAU-
MUR MEMOIR de 1752. p.
295.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0436" n="400[416]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch</hi></fw><lb/>
verengert: und es wird der Theil, welcher &#x017F;ich verengerte,<lb/>
&#x017F;chlaff <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WEPFER</hi> cicut. aquat.<lb/>
p. 199. 221. 87. 185. 162. 177.<lb/>
REAUMUR Mém. de 1752. Journ.<lb/>
I. c. Exper. no&#x017F;tr.</hi> 298. 300.<lb/>
314. 315.</note> und aufge&#x017F;chwollen. Auch die&#x017F;e Wech&#x017F;elkra&#x0364;fte<lb/>
wiederholen &#x017F;ich oft <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">WEPFER p. 199. 177. 87.<lb/>
Exper. no&#x017F;tr.</hi> 314. 315.</note>. Daher vera&#x0364;ndert auch der Ma-<lb/>
gen in Fro&#x0364;&#x017F;chen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">ROESEL de ranis p.</hi> 52.</note> und Fro&#x0364;&#x017F;che haben einen langen Ma-<lb/>
gen, &#x017F;eine Figur be&#x017F;ta&#x0364;ndig, und beko&#x0364;mmt dadurch gleich-<lb/>
&#x017F;am Gelenkabtheilungen.</p><lb/>
            <p>Man hat ferner ge&#x017F;ehen, daß er &#x017F;ich an der gereizten<lb/>
Stelle verengere, und er &#x017F;cheint wieder zu er&#x017F;chlaffen,<lb/>
&#x017F;o bald er &#x017F;ich von dem Reize los gemacht. Und daher<lb/>
bleibt der Magen, &#x017F;o lange der Reiz vorhanden i&#x017F;t, &#x017F;ehr<lb/>
lange eigen&#x017F;innig, und auch &#x017F;o gar nach dem Tode noch<lb/>
verengert <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">WEFFER p.</hi> 155. 162. Vom<lb/>
Gifte <hi rendition="#aq">Exper. no&#x017F;tr.</hi> 303. 304.</note>.</p><lb/>
            <p>La&#x0364;&#x017F;t der Magen &#x017F;eine An&#x017F;trengung nach, &#x017F;o &#x017F;chwillt<lb/>
er, wie ich davor halte wegen der Luft <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Exper. n.</hi> 298.</note> und anderer<lb/>
im Magen enthaltnen Materien wegen, welche der &#x017F;ich<lb/>
zu&#x017F;ammenziehenden Mu&#x017F;kelhaut nachgeben, auf, und er<lb/>
dehnt &#x017F;ich, da er nunmehr vom Drukke befreit worden,<lb/>
Kraft, &#x017F;einer eignen Natur aus.</p><lb/>
            <p>Daher &#x017F;chwillt der Magen nach dem Tode, weil &#x017F;ein<lb/>
reizbares We&#x017F;en zer&#x017F;to&#x0364;rt worden, da er bisher enge war,<lb/>
nunmehr auf <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">WEPFER p.</hi> 142.</note>.</p><lb/>
            <p>Jn derjenigen Stelle, wo &#x017F;ich der Magen zu&#x017F;am-<lb/>
menzieht, ent&#x017F;tehen zwi&#x017F;chen den Fa&#x017F;ern Furchen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">WEPFER p. 198. 154. 185.<lb/>
162. 297. FOELIX Exp. 3. Exp.<lb/>
no&#x017F;tr.</hi> 330. daß Flei&#x017F;ch&#x017F;chnu&#x0364;re wel-<lb/>
lenfo&#x0364;rmig auf der Oberfla&#x0364;che des<lb/>
Magens gelaufen wa&#x0364;ren <hi rendition="#aq">REAU-<lb/>
MUR MEMOIR de 1752. p.</hi> 295.</note> da-<lb/>
von &#x017F;ich die Fa&#x017F;ern de&#x017F;to deutlicher herausnehmen: und<lb/>
es ent&#x017F;tehen auch wegen der Fa&#x017F;ern, die der La&#x0364;nge nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lau-</fw><lb/><note xml:id="f58" prev="#f57" place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">des Sav. 1696. p. 477. FOELIX<lb/>
Exp. 10. 3. Exper. no&#x017F;tr.</hi> 298. 300.<lb/>
305. 314. 315.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400[416]/0436] Der Magen. XIX. Buch verengert: und es wird der Theil, welcher ſich verengerte, ſchlaff (c) und aufgeſchwollen. Auch dieſe Wechſelkraͤfte wiederholen ſich oft (d). Daher veraͤndert auch der Ma- gen in Froͤſchen (e) und Froͤſche haben einen langen Ma- gen, ſeine Figur beſtaͤndig, und bekoͤmmt dadurch gleich- ſam Gelenkabtheilungen. Man hat ferner geſehen, daß er ſich an der gereizten Stelle verengere, und er ſcheint wieder zu erſchlaffen, ſo bald er ſich von dem Reize los gemacht. Und daher bleibt der Magen, ſo lange der Reiz vorhanden iſt, ſehr lange eigenſinnig, und auch ſo gar nach dem Tode noch verengert (f). Laͤſt der Magen ſeine Anſtrengung nach, ſo ſchwillt er, wie ich davor halte wegen der Luft (g) und anderer im Magen enthaltnen Materien wegen, welche der ſich zuſammenziehenden Muſkelhaut nachgeben, auf, und er dehnt ſich, da er nunmehr vom Drukke befreit worden, Kraft, ſeiner eignen Natur aus. Daher ſchwillt der Magen nach dem Tode, weil ſein reizbares Weſen zerſtoͤrt worden, da er bisher enge war, nunmehr auf (h). Jn derjenigen Stelle, wo ſich der Magen zuſam- menzieht, entſtehen zwiſchen den Faſern Furchen (i) da- von ſich die Faſern deſto deutlicher herausnehmen: und es entſtehen auch wegen der Faſern, die der Laͤnge nach lau- (b) (c) WEPFER cicut. aquat. p. 199. 221. 87. 185. 162. 177. REAUMUR Mém. de 1752. Journ. I. c. Exper. noſtr. 298. 300. 314. 315. (d) WEPFER p. 199. 177. 87. Exper. noſtr. 314. 315. (e) ROESEL de ranis p. 52. (f) WEFFER p. 155. 162. Vom Gifte Exper. noſtr. 303. 304. (g) Exper. n. 298. (h) WEPFER p. 142. (i) WEPFER p. 198. 154. 185. 162. 297. FOELIX Exp. 3. Exp. noſtr. 330. daß Fleiſchſchnuͤre wel- lenfoͤrmig auf der Oberflaͤche des Magens gelaufen waͤren REAU- MUR MEMOIR de 1752. p. 295. (b) des Sav. 1696. p. 477. FOELIX Exp. 10. 3. Exper. noſtr. 298. 300. 305. 314. 315.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/436
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 400[416]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/436>, abgerufen am 16.06.2024.