Regel würde sich der Magen bei Tage ohngefehr nach sieben Stunden, und in der Nacht, später ausleeren.
Man hat Exempel, ob dieses gleich ein Feler der Natur gewesen, da Jemand die Speisen innerhalb einer halben Stunde durch den Stulgang von sich gegeben (i). Bei den Pferden, deren Magen klein und stark ist, ge- hen die Speisen fast den Augenblikk ins Gedärme (k).
§. 12. Die antiperistaltische Bewegung. Das Erbrechen.
Die gegenseitige Richtung, die sich vom Pförtner anfängt, und gegen den Schlund rükkgängig fortläuft, wenn dieser schlaff und offen ist, äussert sich durch ein Aufstossen, welches blos ein Werk der Luft ist, welche mit den Speisedünsten angefüllt worden; oder sie ver- wandelt sich in ein Rükklauf des Magenwassers, und bisweilen auch der sauren, oder ranzig gewordnen Speise; oder sie wird zum Wiederkäuen, d. i. zu einem nochma- ligen Käuen, und endlich zum Erbrechen, da der Ma- gen, alles was sich darinnen befindet, durch den Schlund und Mund auswirft. Nichts von allem diesem wieder- fährt einem gesunden und mäßigen Menschen: indessen ist doch das Aufstossen gemeiner (a) besonders von einigen Speisen, die voller Luft sind, und dieses begegnet auch den Thieren (b).
Das Zurükktreten von einem oder andern Bissen in den Halß ist ziemlich gemein: und es wird in Leuten von schwachen Magen kaum eine Verdauung vollendet, daß nicht einige male, und auch oft der Geschmakk von Spei-
sen,
(i)[Spaltenumbruch]PECHLIN Lib. I. obs. 53.
(k)BERTIN Mem. de l'Acad. 1746. p. 28.
(a) Der Mensch allein habe das [Spaltenumbruch]
Aufstossen, doch falsch AEMILIA- NUS de ruminantib. p. 50.
(b) Am wiederkäuenden Hirsch WEPFER Meryeol. p. 273.
D d 5
IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.
Regel wuͤrde ſich der Magen bei Tage ohngefehr nach ſieben Stunden, und in der Nacht, ſpaͤter ausleeren.
Man hat Exempel, ob dieſes gleich ein Feler der Natur geweſen, da Jemand die Speiſen innerhalb einer halben Stunde durch den Stulgang von ſich gegeben (i). Bei den Pferden, deren Magen klein und ſtark iſt, ge- hen die Speiſen faſt den Augenblikk ins Gedaͤrme (k).
§. 12. Die antiperiſtaltiſche Bewegung. Das Erbrechen.
Die gegenſeitige Richtung, die ſich vom Pfoͤrtner anfaͤngt, und gegen den Schlund ruͤkkgaͤngig fortlaͤuft, wenn dieſer ſchlaff und offen iſt, aͤuſſert ſich durch ein Aufſtoſſen, welches blos ein Werk der Luft iſt, welche mit den Speiſeduͤnſten angefuͤllt worden; oder ſie ver- wandelt ſich in ein Ruͤkklauf des Magenwaſſers, und bisweilen auch der ſauren, oder ranzig gewordnen Speiſe; oder ſie wird zum Wiederkaͤuen, d. i. zu einem nochma- ligen Kaͤuen, und endlich zum Erbrechen, da der Ma- gen, alles was ſich darinnen befindet, durch den Schlund und Mund auswirft. Nichts von allem dieſem wieder- faͤhrt einem geſunden und maͤßigen Menſchen: indeſſen iſt doch das Aufſtoſſen gemeiner (a) beſonders von einigen Speiſen, die voller Luft ſind, und dieſes begegnet auch den Thieren (b).
Das Zuruͤkktreten von einem oder andern Biſſen in den Halß iſt ziemlich gemein: und es wird in Leuten von ſchwachen Magen kaum eine Verdauung vollendet, daß nicht einige male, und auch oft der Geſchmakk von Spei-
ſen,
(i)[Spaltenumbruch]PECHLIN Lib. I. obſ. 53.
(k)BERTIN Mém. de l’Acad. 1746. p. 28.
(a) Der Menſch allein habe das [Spaltenumbruch]
Aufſtoſſen, doch falſch ÆMILIA- NUS de ruminantib. p. 50.
(b) Am wiederkaͤuenden Hirſch WEPFER Meryeol. p. 273.
D d 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0445"n="409[425]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchnitt. Beobacht. am Magen.</hi></fw><lb/>
Regel wuͤrde ſich der Magen bei Tage ohngefehr nach<lb/>ſieben Stunden, und in der Nacht, ſpaͤter ausleeren.</p><lb/><p>Man hat Exempel, ob dieſes gleich ein Feler der<lb/>
Natur geweſen, da Jemand die Speiſen innerhalb einer<lb/>
halben Stunde durch den Stulgang von ſich gegeben <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">PECHLIN Lib. I. obſ.</hi> 53.</note>.<lb/>
Bei den Pferden, deren Magen klein und ſtark iſt, ge-<lb/>
hen die Speiſen faſt den Augenblikk ins Gedaͤrme <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">BERTIN Mém. de l’Acad.<lb/>
1746. p.</hi> 28.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 12.<lb/><hirendition="#b">Die antiperiſtaltiſche Bewegung.<lb/>
Das Erbrechen.</hi></head><lb/><p>Die gegenſeitige Richtung, die ſich vom Pfoͤrtner<lb/>
anfaͤngt, und gegen den Schlund ruͤkkgaͤngig fortlaͤuft,<lb/>
wenn dieſer ſchlaff und offen iſt, aͤuſſert ſich durch ein<lb/>
Aufſtoſſen, welches blos ein Werk der Luft iſt, welche<lb/>
mit den Speiſeduͤnſten angefuͤllt worden; oder ſie ver-<lb/>
wandelt ſich in ein Ruͤkklauf des Magenwaſſers, und<lb/>
bisweilen auch der ſauren, oder ranzig gewordnen Speiſe;<lb/>
oder ſie wird zum Wiederkaͤuen, d. i. zu einem nochma-<lb/>
ligen Kaͤuen, und endlich zum Erbrechen, da der Ma-<lb/>
gen, alles was ſich darinnen befindet, durch den Schlund<lb/>
und Mund auswirft. Nichts von allem dieſem wieder-<lb/>
faͤhrt einem geſunden und maͤßigen Menſchen: indeſſen<lb/>
iſt doch das Aufſtoſſen gemeiner <noteplace="foot"n="(a)">Der Menſch allein habe das<lb/><cb/>
Aufſtoſſen, doch falſch <hirendition="#aq">ÆMILIA-<lb/>
NUS de ruminantib. p.</hi> 50.</note> beſonders von einigen<lb/>
Speiſen, die voller Luft ſind, und dieſes begegnet auch<lb/>
den Thieren <noteplace="foot"n="(b)">Am wiederkaͤuenden Hirſch<lb/><hirendition="#aq">WEPFER Meryeol. p.</hi> 273.</note>.</p><lb/><p>Das Zuruͤkktreten von einem oder andern Biſſen in<lb/>
den Halß iſt ziemlich gemein: und es wird in Leuten von<lb/>ſchwachen Magen kaum eine Verdauung vollendet, daß<lb/>
nicht einige male, und auch oft der Geſchmakk von Spei-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſen,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[409[425]/0445]
IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.
Regel wuͤrde ſich der Magen bei Tage ohngefehr nach
ſieben Stunden, und in der Nacht, ſpaͤter ausleeren.
Man hat Exempel, ob dieſes gleich ein Feler der
Natur geweſen, da Jemand die Speiſen innerhalb einer
halben Stunde durch den Stulgang von ſich gegeben (i).
Bei den Pferden, deren Magen klein und ſtark iſt, ge-
hen die Speiſen faſt den Augenblikk ins Gedaͤrme (k).
§. 12.
Die antiperiſtaltiſche Bewegung.
Das Erbrechen.
Die gegenſeitige Richtung, die ſich vom Pfoͤrtner
anfaͤngt, und gegen den Schlund ruͤkkgaͤngig fortlaͤuft,
wenn dieſer ſchlaff und offen iſt, aͤuſſert ſich durch ein
Aufſtoſſen, welches blos ein Werk der Luft iſt, welche
mit den Speiſeduͤnſten angefuͤllt worden; oder ſie ver-
wandelt ſich in ein Ruͤkklauf des Magenwaſſers, und
bisweilen auch der ſauren, oder ranzig gewordnen Speiſe;
oder ſie wird zum Wiederkaͤuen, d. i. zu einem nochma-
ligen Kaͤuen, und endlich zum Erbrechen, da der Ma-
gen, alles was ſich darinnen befindet, durch den Schlund
und Mund auswirft. Nichts von allem dieſem wieder-
faͤhrt einem geſunden und maͤßigen Menſchen: indeſſen
iſt doch das Aufſtoſſen gemeiner (a) beſonders von einigen
Speiſen, die voller Luft ſind, und dieſes begegnet auch
den Thieren (b).
Das Zuruͤkktreten von einem oder andern Biſſen in
den Halß iſt ziemlich gemein: und es wird in Leuten von
ſchwachen Magen kaum eine Verdauung vollendet, daß
nicht einige male, und auch oft der Geſchmakk von Spei-
ſen,
(i)
PECHLIN Lib. I. obſ. 53.
(k) BERTIN Mém. de l’Acad.
1746. p. 28.
(a) Der Menſch allein habe das
Aufſtoſſen, doch falſch ÆMILIA-
NUS de ruminantib. p. 50.
(b) Am wiederkaͤuenden Hirſch
WEPFER Meryeol. p. 273.
D d 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 409[425]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/445>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.