Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt Das Kauen.
steine (b) welche nur von 300 Pfunden gedrükkt wer-
den, zerbeissen, wie ich in der Jugend selbst gethan habe.

Es werden diese Anstrengungen, wenn man sie be-
rechnet, noch viel grösser, da die Muskeln, welche das
Beissen verrichten, alle in die Nachbarschaft des Gelen-
kes, oder des Ruhepunktes inserirt sind, das Beissen
aber mit den Schneidezähnen, oder doch mit denen, noch
weiter vom Ruhepunkte entfernten Bakkenzähnen verrich-
tet wird.

Daher schäzzt man die darauf verwandten Kräfte auf
900 oder 1000 und 1800 Pfunde, (c) ob die wirksamen
Kräfte gleich unterhalb diesem Gewichte beruhen, und
es würde die Rechnung viel grösser werden, welche sich
auf den Versuch des ber. Desaguliers gründet.

Man ersiehet also, daß auch der Mensch von der
Natur, die Speisen klein zu machen, mit vortreflichen
Maschinen begabt sei, ob er gleich bei einer solchen gros-
sen Anstalt von Jnstrumenten weniger Kräfte bedarf,
und die wilden Thiere vielmehr Kraft von nöthen haben,
indem diese ihre Beute mit den Zähnen insonderheit töd-
ten und hernach die Knochen selbst in Stükke zerbeissen
müssen, damit nicht ein Theil von Narung verloren gehe.

§. 13.
Der äussere Flügelmuskel. (d)

Es ist dieser Muskel zweyköpfig, und um etwas grösser
als er anfangs zu sein scheinet.

Sein
(b) [Spaltenumbruch] IDEM ibid.
(c) BORELLUS Conf. Prop. 34.
(d) Neue Muskeln von der äussern
Fläche des Flügels, und von der
[Spaltenumbruch] Spizze des Sphenoidis, siehe bei
dem FALLOP p. 73. zum Schlä-
fenmuskel rechnet es VESALIUS
Exam. obs. p.
63.

I. Abſchnitt Das Kauen.
ſteine (b) welche nur von 300 Pfunden gedruͤkkt wer-
den, zerbeiſſen, wie ich in der Jugend ſelbſt gethan habe.

Es werden dieſe Anſtrengungen, wenn man ſie be-
rechnet, noch viel groͤſſer, da die Muſkeln, welche das
Beiſſen verrichten, alle in die Nachbarſchaft des Gelen-
kes, oder des Ruhepunktes inſerirt ſind, das Beiſſen
aber mit den Schneidezaͤhnen, oder doch mit denen, noch
weiter vom Ruhepunkte entfernten Bakkenzaͤhnen verrich-
tet wird.

Daher ſchaͤzzt man die darauf verwandten Kraͤfte auf
900 oder 1000 und 1800 Pfunde, (c) ob die wirkſamen
Kraͤfte gleich unterhalb dieſem Gewichte beruhen, und
es wuͤrde die Rechnung viel groͤſſer werden, welche ſich
auf den Verſuch des ber. Deſaguliers gruͤndet.

Man erſiehet alſo, daß auch der Menſch von der
Natur, die Speiſen klein zu machen, mit vortreflichen
Maſchinen begabt ſei, ob er gleich bei einer ſolchen groſ-
ſen Anſtalt von Jnſtrumenten weniger Kraͤfte bedarf,
und die wilden Thiere vielmehr Kraft von noͤthen haben,
indem dieſe ihre Beute mit den Zaͤhnen inſonderheit toͤd-
ten und hernach die Knochen ſelbſt in Stuͤkke zerbeiſſen
muͤſſen, damit nicht ein Theil von Narung verloren gehe.

§. 13.
Der aͤuſſere Fluͤgelmuſkel. (d)

Es iſt dieſer Muſkel zweykoͤpfig, und um etwas groͤſſer
als er anfangs zu ſein ſcheinet.

Sein
(b) [Spaltenumbruch] IDEM ibid.
(c) BORELLUS Conf. Prop. 34.
(d) Neue Muſkeln von der aͤuſſern
Flaͤche des Fluͤgels, und von der
[Spaltenumbruch] Spizze des Sphenoidis, ſiehe bei
dem FALLOP p. 73. zum Schlaͤ-
fenmuſkel rechnet es VESALIUS
Exam. obſ. p.
63.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0047" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt Das Kauen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;teine <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">IDEM ibid.</hi></note> welche nur von 300 Pfunden gedru&#x0364;kkt wer-<lb/>
den, zerbei&#x017F;&#x017F;en, wie ich in der Jugend &#x017F;elb&#x017F;t gethan habe.</p><lb/>
            <p>Es werden die&#x017F;e An&#x017F;trengungen, wenn man &#x017F;ie be-<lb/>
rechnet, noch viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, da die Mu&#x017F;keln, welche das<lb/>
Bei&#x017F;&#x017F;en verrichten, alle in die Nachbar&#x017F;chaft des Gelen-<lb/>
kes, oder des Ruhepunktes in&#x017F;erirt &#x017F;ind, das Bei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aber mit den Schneideza&#x0364;hnen, oder doch mit denen, noch<lb/>
weiter vom Ruhepunkte entfernten Bakkenza&#x0364;hnen verrich-<lb/>
tet wird.</p><lb/>
            <p>Daher &#x017F;cha&#x0364;zzt man die darauf verwandten Kra&#x0364;fte auf<lb/>
900 oder 1000 und 1800 Pfunde, <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">BORELLUS Conf. Prop.</hi> 34.</note> ob die wirk&#x017F;amen<lb/>
Kra&#x0364;fte gleich unterhalb die&#x017F;em Gewichte beruhen, und<lb/>
es wu&#x0364;rde die Rechnung viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden, welche &#x017F;ich<lb/>
auf den Ver&#x017F;uch des ber. <hi rendition="#fr">De&#x017F;aguliers</hi> gru&#x0364;ndet.</p><lb/>
            <p>Man er&#x017F;iehet al&#x017F;o, daß auch der Men&#x017F;ch von der<lb/>
Natur, die Spei&#x017F;en klein zu machen, mit vortreflichen<lb/>
Ma&#x017F;chinen begabt &#x017F;ei, ob er gleich bei einer &#x017F;olchen gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en An&#x017F;talt von Jn&#x017F;trumenten weniger Kra&#x0364;fte bedarf,<lb/>
und die wilden Thiere vielmehr Kraft von no&#x0364;then haben,<lb/>
indem die&#x017F;e ihre Beute mit den Za&#x0364;hnen in&#x017F;onderheit to&#x0364;d-<lb/>
ten und hernach die Knochen &#x017F;elb&#x017F;t in Stu&#x0364;kke zerbei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, damit nicht ein Theil von Narung verloren gehe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 13.<lb/>
Der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Flu&#x0364;gelmu&#x017F;kel. <note place="foot" n="(d)">Neue Mu&#x017F;keln von der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Fla&#x0364;che des Flu&#x0364;gels, und von der<lb/><cb/>
Spizze des <hi rendition="#aq">Sphenoidis,</hi> &#x017F;iehe bei<lb/>
dem <hi rendition="#aq">FALLOP p.</hi> 73. zum Schla&#x0364;-<lb/>
fenmu&#x017F;kel rechnet es <hi rendition="#aq">VESALIUS<lb/>
Exam. ob&#x017F;. p.</hi> 63.</note></head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;er Mu&#x017F;kel zweyko&#x0364;pfig, und um etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als er anfangs zu &#x017F;ein &#x017F;cheinet.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Sein</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0047] I. Abſchnitt Das Kauen. ſteine (b) welche nur von 300 Pfunden gedruͤkkt wer- den, zerbeiſſen, wie ich in der Jugend ſelbſt gethan habe. Es werden dieſe Anſtrengungen, wenn man ſie be- rechnet, noch viel groͤſſer, da die Muſkeln, welche das Beiſſen verrichten, alle in die Nachbarſchaft des Gelen- kes, oder des Ruhepunktes inſerirt ſind, das Beiſſen aber mit den Schneidezaͤhnen, oder doch mit denen, noch weiter vom Ruhepunkte entfernten Bakkenzaͤhnen verrich- tet wird. Daher ſchaͤzzt man die darauf verwandten Kraͤfte auf 900 oder 1000 und 1800 Pfunde, (c) ob die wirkſamen Kraͤfte gleich unterhalb dieſem Gewichte beruhen, und es wuͤrde die Rechnung viel groͤſſer werden, welche ſich auf den Verſuch des ber. Deſaguliers gruͤndet. Man erſiehet alſo, daß auch der Menſch von der Natur, die Speiſen klein zu machen, mit vortreflichen Maſchinen begabt ſei, ob er gleich bei einer ſolchen groſ- ſen Anſtalt von Jnſtrumenten weniger Kraͤfte bedarf, und die wilden Thiere vielmehr Kraft von noͤthen haben, indem dieſe ihre Beute mit den Zaͤhnen inſonderheit toͤd- ten und hernach die Knochen ſelbſt in Stuͤkke zerbeiſſen muͤſſen, damit nicht ein Theil von Narung verloren gehe. §. 13. Der aͤuſſere Fluͤgelmuſkel. (d) Es iſt dieſer Muſkel zweykoͤpfig, und um etwas groͤſſer als er anfangs zu ſein ſcheinet. Sein (b) IDEM ibid. (c) BORELLUS Conf. Prop. 34. (d) Neue Muſkeln von der aͤuſſern Flaͤche des Fluͤgels, und von der Spizze des Sphenoidis, ſiehe bei dem FALLOP p. 73. zum Schlaͤ- fenmuſkel rechnet es VESALIUS Exam. obſ. p. 63.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/47
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/47>, abgerufen am 23.11.2024.